Heute will ich euch ein Buch aus dem Horror-Genre vorstellen, in welchem ich normalerweise überhaupt nicht unterwegs bin. Aber das Cover von Black Sheep von Rachel Harrison (Partnerlink) hat mich sofort angesprochen und somit musste es einfach mal mit. Rachel Harrison wird seit ein paar Jahren als eine der spannendsten Stimmen des feministischen Horrors gehandelt und auch wenn ich wirklich keine Ahnung habe, was mich dann erwartet, stürzte ich mich kopfüber ins Lesen und ließ mich einfach auf diese Reise ein!
Worum geht’s
Im Zentrum der Geschichte steht Vesper Wright, eine junge Frau, die sich bewusst von ihrer Familie distanziert hat. Sie hat mit ihrer religiösen Erziehung und den streng konservativen Überzeugungen ihrer Eltern gebrochen und lebt nun ein selbstbestimmtes Leben fernab ihrer Kult-Vergangenheit. Doch als sie eine unerwartete Einladung zur Hochzeit ihrer Cousine Rosie und ihrer eigenen Jugendliebe Brody erhält – die sie beide seit Jahren nicht mehr gesehen hat – beschließt sie widerwillig, zurückzukehren. Was als unangenehmes Wiedersehen beginnt, entwickelt sich bald zu einem düsteren und mysteriösen Trip, bei dem Vesper nicht nur alten Familiengeheimnissen auf die Spur kommt, sondern auch mit dunklen Mächten konfrontiert wird, die weit über das Weltliche hinausgehen.
Wie ist’s
Vesper ist eine sehr faszinierende, starke Hauptfigur mit unheimlicher Vergangenheit. Rachel Harrison gelingt es, ihre Wut, ihre Verletzlichkeit und ihren beißenden Humor so glaubhaft darzustellen, dass man sofort mit ihr mitfühlen muss und man das knapp 300 seitenlange Buch somit nicht mehr aus der Hand legen will. Ihre innere Zerrissenheit – zwischen dem Wunsch, ihre Vergangenheit ruhen zu lassen, und dem Bedürfnis, endlich Antworten (besonders von ihrer Mutter) zu bekommen – verleiht der Geschichte emotionale Tiefe.
Gleichzeitig weiß Harrison genau, wie man Spannung aufbaut. Die Rückkehr in die Heimatstadt ist von Anfang an von einem unterschwelligen Unbehagen begleitet. Es liegt eine beklemmende Atmosphäre über allem, und obwohl die Geschichte zunächst wie ein Familiendrama beginnt, kippt sie immer stärker in das Horrorhafte. Dabei bedient sich Harrison gekonnt klassischer Horrorelemente – düstere Rituale, eine sektenartige Familienstruktur, geheimnisvolle Andeutungen –, und auch wenn ich mit diesen normalerweise wenig anfangen kann, hier haben sie einfach Sinn ergeben. Ok, machmal musste ich lachen, weil es sehr absurd wurde, aber hey, das ist Horror (mit Substanz) eben auch.
Was „Black Sheep“ für mich besonders auszeichnet, ist die gelungene Verbindung von Grusel und gesellschaftlicher Kritik. Der Horror entspringt hier nicht nur äußeren Bedrohungen, sondern vor allem aus der repressiven Dynamik innerhalb der Familie und deren gewählter Religion. Harrison thematisiert den Druck, sich einem System zu unterwerfen, das einem nicht guttut – sei es durch familiäre Erwartungen, religiöse Dogmen oder patriarchale Strukturen und eben auch, was denen passiert, die fliehen.
Dabei verliert das Buch nie seinen Unterhaltungswert und ich musste oft schmunzeln. Die Dialoge sind pointiert, manchmal bissig und bringen immer wieder eine ironische Leichtigkeit ins Geschehen. Gerade Vespers trockener Humor wirkt wie ein Schutzschild gegen den aufkommenden Wahnsinn – und macht sie umso sympathischer.
„Black Sheep“ ist mehr als nur ein gelungener Horrorroman, der mich vielleicht sogar dazu motivieren könnte, in Zukunft mehr aus diesem Genre zu lesen, denn ich hatte hier wirklich Spaß! Rachel Harrison schafft es, ein intensives, persönliches Porträt einer jungen Frau zu zeichnen, die sich aus alten Zwängen befreit – und dabei buchstäblich durch die Hölle geht. Der Roman ist spannend, atmosphärisch dicht und gleichzeitig klug und gesellschaftlich relevant. Ein Must-Read für alle, die Horror lieben, aber mehr wollen als bloße Schockeffekte.