[Gesehen] Star Trek (Serie) & Star Trek Into Darkness (Film); Love is Blind
[Gelesen] It’s not me It’s you – Mhairi McFarlane; After the spring – Hélène Aldeguer; Return to Eden – Paco Roca
[Gehört] Hundegebell
[Getan] mein 3000-Teile Puzzle fertig gebaut; das Wochenende als Hundesitter am Fluss verbracht; durch den Wald gestapft & meine Armmuskeln trainiert
[Gegessen] Reis mit Gemüse & Vöner; Müslibrot; Spinatstäbchen mit Salat; Penne mit Basilikum-Pasta; Mango-Joghurt; Trauben
[Getrunken] viel Yogi-Tee & Kaffee
[Gedacht] bisher habe ich immer nur einen Hund (& wenn noch zeitgleich Katzen) gesittet, aber zwei Hunde und davon noch einer jung und untrainiert, ist doch ein bisschen stressig
[Gefreut] über ein Wochenende mit Hunden & tolle Natur
[Geärgert] es war diese Woche so laut in unserem Haus, da es gleich drei Baustellen gibt
[Gewünscht] Ruhe.
[Gekauft] ich glaube gar nichts, das war eine sparsame Woche
[Gelesen] Gruß aus der Küche – Ingrid Noll; Adventures in Moomin Valley – Tove Jansson; Eastern Sámi Atlas – Tero Mustonen & Kaisu Mustonen
[Gehört] die allerletzte Folge Weird Crimes
[Getan] weiter an meinem 3000 Teile Puzzle gebaut; auf einer spannenden Konferenz zum Thema Natur, Wissenschaft & Kunst gewesen; mich direkt wieder erkältet & (erfolglos) versucht, das mit Sauna noch irgendwie zu retten
[Gegessen] Veggie-Pizza; Gebratenen Gemüse-Reis mit Ei; Haferkekse; Zimtschnecke; gemischten Salat; Chili sin Carne mit roten Linsen
[Getrunken] sehr viel Kräutertee; Kaffee; Fanta Zero
[Gedacht] ich würde gerne was schmecken
[Gefreut] mein Gehirn wurde ganz wunderbar stimuliert
[Geärgert] diese Woche wurde bei mir ständig etwas verschoben & ich war gelinde genervt
[Gewünscht] dass der Hausmeister mal gekommen wäre, nach 4 Stunden Warten habe ich aufgegeben
[Gelesen] A Great Country – Shilpi Somaya Gowda; The Good Son – You-jeong Jeong
[Gehört] nur bisschen Hintergrundmusik, während ich krank im Bett lag
[Getan] am Montag war ich noch auf einer wunderbaren Insel wandern & dann ging’s gesundheitlich bergab & ich bin nur zwischen Schreibtisch und Bett gependelt..ab heute geht es zum Glück wieder besser
[Gegessen] Nudeln mit grünem Pesto, Tomaten & Pinienkernen; Ananaspizza; Veggie-Burger; Zitronen-Muffin; Spinatstäbchen mit Kartoffelbrei & Salat
[Getrunken] Fanta Orange Zero; sehr viel Tee & bisschen Kaffee
[Gedacht] au..aber ich habe trotzdem alle Unterrichte gehalten (& versucht, so wenig wie möglich krank auszusehen)
[Gefreut] am Wochenende war hier draußen ein netter Bauernmarkt, wo ich kurz drübergelaufen bin
[Gelesen] The Seven Year Slip – Ashley Poston; Finnische Tage – Herman Koch
[Gehört] True Crime Unter Verdacht – Podcast
[Getan] eine schöne Radtour bei Sonne am Wasser entlang; Fische auf der Fischtreppe beobachtet; ein 3000-Teile Puzzle angefangen & den nördlichsten Ikea besucht
[Gegessen] viele Zucchini vom Balkon (besonders gerne auf Gemüsepizza); Spinatstäbchen; Nudel- und gemischte Salate; Veganen Whopper; Mangojoghurt
[Getrunken] Kaffee; Fanta Zero Orange + Fanta Zero Zitrone
[Gedacht] das war mal so eine richtig unspektakuläre, aber dadurch auch ruhige Woche
[Gefreut] wir haben hier sooooo viele kleine, putzige Eichhörnchen, die ich immer sehe, wenn ich aus dem Fenster schaue
Seitdem ich ein kleines Kind war, fand ich die vielen unterschiedlichen Flaggen, die es so auf der Welt gibt, faszinierend. Sogar so sehr, dass ich ein Flaggenposter an der Wand hängen hatte und den Großteil davon auch dem jeweiligen Land zuordnen konnte. Heute ist mein Interesse zwar nicht mehr ganz so stark, aber ab und zu raten mein Freund und ich Flaggen (da gibt es online ja mittlerweile einige Seiten für) oder spielen Geoguessr und da überkommt es mich dann doch. Also über 100 Flaggen kann ich weiterhin gut zuordnen, aber besonders bei Afrika habe ich mittlerweile einige Probleme, da sich viele farblich doch sehr ähnlich sehen und ich sie mir nicht mehr so gut merken kann.
Mit meiner Faszination für Flaggen bin ich bestimmt nicht alleine – viele Menschen finden diese im Wind wehenden Stoffstücke interessant, denn sie sind so viel mehr! Ein Symbol von Identität, von Kultur, von Macht und besonders auch von Geschichte. Und ganz egal, ob es sich um die Nationalflagge eines Landes, die Flagge einer Organisation oder die eines lokalen Sportvereins handelt – Flaggen haben eine einzigartige Fähigkeit, Menschen zu verbinden, Stolz zu wecken und Geschichten zu erzählen.
Ursprung und Geschichte der Flaggen
Die Geschichte der Flaggen reicht Tausende von Jahren zurück. Bereits in der Antike verwendeten Zivilisationen wie die Ägypter, Chinesen und Römer Symbole, die auf Stoffen oder Bannern dargestellt wurden, um ihre Macht und Zugehörigkeit auszudrücken. Diese frühen Formen von Flaggen dienten primär als Kommunikationsmittel, insbesondere auf dem Schlachtfeld, wo sie halfen, Truppen zu koordinieren und zu motivieren.
Im Mittelalter begannen Flaggen, eine stärkere symbolische Bedeutung zu erlangen. Könige und Adlige führten Wappen und Fahnen, um ihre Familien und Territorien zu repräsentieren. Diese Flaggen waren nicht nur Zeichen von Macht, sondern auch von Identität und Stolz. Die Entwicklung von Nationalflaggen, wie wir sie heute kennen, begann jedoch erst in der frühen Neuzeit. Mit der Herausbildung moderner Nationalstaaten wurden Flaggen zu einem wichtigen Symbol für die staatliche Souveränität und die nationale Identität.
Heute sind Flaggen in unserem Alltag etwas ganz selbstverständliches – so sehen wir sie vor Behörden wehen, bei sportlichen Veranstaltungen, bei internationalen Konferenzen, auf Autos oder Rucksäcken und natürlich als Emojis. Wir nutzen sie gerne – von Solidaritätsbekundung bis hin zu Dekoration, wie z.b. bei Länder-Mottoparties, wo man neben den selbstgebackenen Heidelbeer-Muffins noch schnell eine USA Flagge kaufen will, um die Atmosphäre authentischer, amerikanischer zu gestalten.
Flaggen sind ein Zeichen von Bewegungen und sie werden auch gerne werbewirksam eingesetzt. Besonders häufig ist hier die schöne Regenbogenflagge der LGBTQ+-Gemeinschaft, welche für Vielfalt, Gleichheit und Stolz steht und weltweit eine starke kulturelle Resonanz in der Gesellschaft gefunden hat. Sie weht bei gesellschaftlich wichtigen Veranstaltungen, aber findet sich auch auf Kleidung, als Profilbild-Hintergrund oder auf Produkten aus dem Supermarkt wieder.
Sprache der Flaggen
Flaggen weltweit kommunizieren durch ihre Farben, Symbole und Muster. Jede Flagge erzählt eine Geschichte eines Landes. Die Farben und Symbole einer Flagge haben tief verwurzelte Bedeutungen, die oft auf historische Ereignisse, geografische Merkmale oder kulturelle Traditionen zurückgehen. Sehr spannend ist es auch zu sehen, wie sich Flaggen im Laufe der Geschichte verändern, was ergänzt oder weggenommen wird. Während traditionelle Nationalflaggen oft durch historische und kulturelle Kontexte geprägt wurden, sehen wir heute auch viele moderne Flaggen, die bewusst minimalistisch gestaltet sind, um eine klare und zeitgemäße Botschaft zu vermitteln. Ich denke hier an die kanadische Flagge mit ihrem schlichten Ahornblatt-Symbol, welche weltweit bekannt ist.
Gleichzeitig gibt es Bestrebungen, bestehende Flaggen zu überarbeiten, um sie an unsere modernen Werte und Überzeugungen anzupassen. Ein prominentes Beispiel ist die Debatte um die Neugestaltung der neuseeländischen Flagge, bei der das traditionelle Union Jack-Symbol durch ein Design ersetzt werden sollte, das stärker die indigene Kultur und die Identität des Landes widerspiegelt. Ein wie ich finde sehr wichtiger Denkprozess, welcher auch in anderen Ländern angeregt werden sollte!
Noch ein paar Fun with Flags-Fact a la Sheldon Cooper: Die Farbe Rot steht bei Flaggen häufig für Blut, welches für Freiheit oder Unabhängigkeit vergossen wurde, wie in der amerikanischen oder französischen Flagge. Weiß symbolisiert oft Frieden oder Reinheit, während Blau für den Himmel, das Meer oder auch Treue steht. Die Sterne auf der Flagge der Vereinigten Staaten repräsentieren die Bundesstaaten, während die Streifen an die 13 ehemaligen Kolonien erinnern. Die meisten Farben in einer Flagge vereint hat Belize mit 12 Farben und über 80% aller afrikanischen Länder haben Grün in ihrer Flagge.
Viele Flaggen haben einfache Formen in ihrem Design wie die japanischeFlagge, die aus einem roten Kreis auf weißem Hintergrund besteht. Dieser Kreis stellt die Sonne dar und symbolisiert die Position Japans als „Land der aufgehenden Sonne“. Diese einfache, aber kraftvolle Symbolik zeigt, wie effektiv Flaggen als Kommunikationsmittel dienen können. Bei der Flagge der Europäischen Union sehen wir einen Kreis aus goldenen Sternen, welche die Werte Einheit, Harmonie und Solidarität zwischen ihren Mitgliedsstaaten symbolisieren.
Emotionale Kraft von Flaggen
Flaggen haben eine außergewöhnliche Fähigkeit, starke Emotionen in Menschen hervorzurufen welche man nicht vergessen sollte. Sie können ein Gefühl von Einheit, Verbundenheit, Solidarität und Stolz schaffen, aber auch Trennungen und Konflikte verdeutlichen. Wenn eine Flagge gehisst wird, weckt dies oft ein Gefühl der Zugehörigkeit und der Identifikation mit einer größeren Gemeinschaft. Besonders auffällig ist diese emotionale Bindung in Zeiten von nationalen Krisen oder internationalen (Sport-)Ereignissen. Wenn bei den Olympischen Spielen die Flagge eines Landes gehisst wird, ist dies ein Moment des kollektiven Stolzes für die Bürger dieses Landes. Ebenso wird in Zeiten des Krieges eine Flagge oft zu einem Symbol des Widerstands und der Entschlossenheit.
Flaggen haben auch eine dunklere Seite, die gerne ausgenutzt wird, um Interessen durchzusetzen und Menschen auszugrenzen. Sie können somit auch Spaltung und Konfrontation symbolisieren, insbesondere in Konflikten, in denen verschiedene Gruppen ihre eigenen Flaggen als Ausdruck ihrer Identität und Macht verwenden. In solchen Situationen können Flaggen sowohl eine Quelle der Inspiration als auch des Streits sein und es ist wichtig, sich dies bewusst zu machen und nicht unsensibel oder respektlos bei der Verwendung von Flaggen zu sein.
Interessiert ihr euch auch für Flaggen? Habt ihr vielleicht eine Buch- oder Dokumentationsempfehlung, wenn man tiefer in die Thematik eintauchen mag? Ich persönlich liebe ja Kinderbücher über Flaggen, da diese einfach nur wunderbar gestaltet sind und einem so viel Lust machen, sich intensiver mit einer Flagge auseinanderzusetzen! Meine Lieblingsflagge ist aktuell (ja, das ändert sich immer wieder) übrigens die von Kiribati und ich bin natürlich auch neugierig, welche euer Favorit ist!
[Gelesen] Until August – Gabriel Garcia Marquez; Manga Stories – Haruki Murakami; The Villa – Rachel Hawkins
[Gehört] True Crime Podcasts in der Sauna (wie gut ist das bitte!)
[Getan] Frisbee-Golf gespielt & trotz Regen ein bisschen durch den Wald gelaufen; den Zugvögeln beim „Sich Sammeln“ zugeschaut; viel gelesen & fast jeden Tag Yoga gemacht
[Gegessen] Bulgursalat; Spinatstäbchen; Linsenburger; gemischte Salate; Apfel-Zimt-Muffin; selbstgemachte Gemüse-Pizza (mit so einem einfachen, schnellen Teigrezept, ich bin begeistert)
[Getrunken] ich teste mich gerade durch alle Kaffeesorten & habe noch nicht wirklich meinen Liebling gefunden
[Gedacht] ich habe in meiner Arbeit einfach so viele tolle Gespräche mit Menschen
[Gefreut] einige Zucchinis vom Balkon sind ganz wunderbar (andere faulen leider von der Spitze her)
[Geärgert] unsere Nachbarn lassen ihren Hund den ganzen Tag alleine und das arme, kleine Tierchen jault nonstop
[Gewünscht] noch eine Woche Urlaub
[Gekauft] nur Lebensmittel, aber davon ganz schön viel
[Gelesen] STFU The Power of keeping your mouth shut in an endlessly noisy world – Dan Lyons; Your wish is my command – Deena Mohamed
[Gehört] Cigarettes after sex; bisschen The Hobbit beim Autofahren
[Getan] die Bärenrunde (Karhunkierros) drei Tage lang gewandert; so viel tolle Natur, Tiere und Sonnenauf-/untergänge gesehen; Yoga & bisschen gepuzzlet; zweimal in der Sauna gewesen
[Gegessen] Linsenzucchiniburger; Nudelsalat; Gemüsepizza; Himbeerjoghurt mit Müsli; Snickers & Tortillas mit veganer Salami beim Wandern
[Getrunken] viel gefiltertes Wasser, was mal besser und mal schlechter geschmeckt hat
[Gedacht] so langsam fühle ich mich erholt
[Gefreut] 2 von 3 Tagen hielt das Wetter beim Wandern, ich habe jeden Tag Rentiere gesehen & mein Auto ist angesprungen
[Geärgert] der fiese Wetterbericht sagte, dass es erst abends regnen würde und es ging vor 12 Uhr mittags schon gut los :/
[Gewünscht] meine ganzen Mückenstiche dürften jetzt mal aufhören zu jucken
[Gekauft] 3 Tage Unterkunft in Helsinki im September; Spannbetttücher & Lebensmittel
[Gelesen] The Night She Disappeared – Lisa Jewell ; The Treasure of the Black Swan – Paco Roca
[Gehört] Aktenzeichen XY Podcast
[Getan] mir sehr schwer damit getan zu entscheiden, wo ich noch wandern kann, da einfach überall Regen vorhergesagt ist (drückt mir die Daumen, dass es trotzdem schön wird)
[Gegessen] Veganen Whopper; Veggie Thali beim Nepalesen mit sooooo leckerem Naan; Ananaspizza; Nudel- und Kartoffelsalat (ich hatte enorm Lust auf beide)
[Getrunken] Vitaminwasser; Fanta Zero; Kaffee
[Gedacht] wie wunderschön ist bitte Norwegen!
[Gefreut] das letzte Wochenende in Norwegen (Alta, die Knivskjelodden-Wanderung & Lakself) sowie Inari und das Siida-Museum waren grandios
[Geärgert] der E1 war so katastrophal nass (matschig), dass ich leider umkehren musste
[Gewünscht] Busticket von Ruka nach Hautajärvi zum Anfang der Bärenrunde
Seitdem ich Hals über Kopf im März 2020 von Panama zurück nach Deutschland geflogen bin, war ich nicht mehr für längere Zeit unterwegs. Was weiterhin irgendwie verrückt für mich ist, denn mein „Normal“ bestand nun einmal darauf, mir alleine die Welt anzugucken und meistens einige Wochen oder gar Monate pro Land zu investieren, um wirklich ein Gefühl für das Leben dort zu bekommen. Auch hatte ich mit meinem Thru-Hike des PCTs 2018 und 2019 wirklich Blut am Fernwandern geleckt und sooo viele zukünftige Wanderpläne geschmiedet. Welche nicht nur für mich in den letzten Jahren dann nicht realisierbar wurden. Stattdessen gab es plötzlich viel mehr Arbeit..yay
Jetzt habe ich mich aber dazu entschlossen, mir drei Wochen im August freizunehmen und endlich, ENDLICH wieder zu wandern. Ganz alleine mit meinem Zelt befinde ich mich gerade irgendwo auf dem E1 in Norwegen und bin wahrscheinlich einfach nur glücklich und strahle wie ein Honigkuchenpferd, da die Landschaft mich begeistert und ich wieder dieses Gefühl von Freiheit in mir habe! Da ich auf Internet und alles damit verbunden so gut es geht verzichten will, gibt es auch hier nun keine wöchentlichen Rückblicke, denn ja, auch das ist Freiheit. Bisschen vorgebloggt habe ich aber natürlich trotzdem!
Einen Bericht wie die Tour gelaufen ist, wird es aber definitiv am Ende geben. Aktuell kann ich euch nur die folgenden Details geben: ich laufe von Kautokeino hoch bis zum Nordkap, was etwa 350 Kilometer sind und ich habe knapp 16 Tage Zeit. Ich plane, nur einen Resupply in Olderford zu machen, was nach den ersten zehn Tagen sein wird und gönne mir da auch eine Nacht im Hotel. Ich weiß ja mittlerweile ganz gut, wann mein Körper statt Zelt eine Nacht in einem Bett haben will. Da wird dann erneut Proviant eingekauft und das klappt hoffentlich halbwegs gut. Danach laufe ich bis zum Nordkap, wo ich mit dem Auto eingesammelt werde. Am nächsten Tag geht es dann aber wirklich zum nördlichsten Punkt Europas und nicht nur dieser Touristenattraktion – da kommt man nämlich nur zu Fuß hin und ich freue mich schon sehr darauf, mir dort den Wind um die Nase wehen zu lassen!
Am Ende geht es dann noch ungeplant ein paar Tage mit dem Auto durch Norwegen und ich will einfach nur Fjorde, Klippen, Vögel und Rentiere sehen, heißen Tee trinken und auch ein bisschen der norwegischen Kultur(en) entdecken. Also drückt mir die Daumen, dass bis jetzt auf dem Trail alles geklappt hat und mich weder die Moskitos aufgefressen haben noch es dauerhaft geregnet hat! Die Vorbereitung war nämlich ganz schön chaotisch und auch ein bisschen hektisch, da mein tolles Big Agnes Zelt noch kaputtgehen und ich schnell hier in Nordfinnland halbwegs guten (und nicht absurd teuren) Ersatz finden musste. Aber das war ein Vergangenheitsproblem und im Hier und Jetzt ist es hoffentlich einfach nur ein grandioses, wenn auch immer noch viel zu kurzes Abenteuer!
This website uses cookies. By continuing to use this site, you accept our use of cookies.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwendet diese Webseite Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, kann ich Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.