Kategorie: Fashion

[Fashion] Die Armkette – zeitlose Schönheit am Handgelenk

Jede modebewusste Frau weiß: Armketten dürfen in keiner Schmuckschatulle fehlen. Egal ob zum Abendkleid oder zu Jeans und T-Shirt – Armbänder runden das Outfit perfekt ab und erfreuen sich seit Beginn der Menschheit großer Beliebtheit, übrigens auch bei den Männern. Zudem sind die zeitlosen Schmuckstücke sehr vielfältig. Sie sind in verschiedenen Ausführungen und Designs erhältlich und aus unterschiedlichen Materialien gefertigt. Es gibt sie von klassisch bis exzentrisch, mit Anhängern, Perlen, Schmucksteinen und lässig aus Leder und Textil. Für welche Armkette Du Dich auch entscheidest, Du hast immer ein individuelles Schmuckstück am Arm, das Deine Persönlichkeit zum Ausdruck bringt!

Ursprung und Bedeutung von Armketten

Seit es Menschen gibt, wird Armschmuck getragen. Die ersten Armbänder bestanden aus einer Schnur mit Tierknochen. Das ist heute kaum noch denkbar. Dennoch haben die ursprünglichen Armbänder etwas mit den modernen Armketten gemeinsam, nämlich die Bedeutung. Damals wie heute ist Armschmuck Ausdruck der Persönlichkeit und der Zugehörigkeit. So waren die Symbole alter Volksgruppen wie die Wikinger oder die Kelten auf ihren Armbändern verewigt. Zudem galt das Armband als eine Art Statussymbol. Je mehr Schmuckstücke getragen wurden, umso reicher war die Person.


In der Kolonialzeit in Westafrika galt Armschmuck aus Messing, Bronze, Kupfer oder Edelmetallen als Zahlungsmittel im Sklavenhandel, weshalb das damals im Trend liegende geöffnete Armband den wenig schmeichelhaften Namen „Sklavenarmband“ bekam. Zum Glück sind diese düsteren Zeiten vorbei und die Armkette heute ein zeitlos schönes Schmuckstück, das sich gut mit anderen Armketten, Halsketten und der Kleidung kombinieren lässt und mit dem Du ein Statement setzen kannst, auch wenn Dein Budget etwas kleiner ist.

Welche Ausführungen gibt es?

Die Vielfalt der Armkette zeigt sich schon in den unterschiedlichen Variationen:

  • Perlen- oder Kugelarmband
  • Armketten mit echten Perlen erkennst Du an den feinen Perlmutt-Farben, die an Deinem Handgelenk schimmern. Sie gehören zu den edleren Armbändern und liegen im obersten Preissegment.
  • Farbige Perlenarmbänder bestehen entweder aus eingefärbten echten Perlen oder aus Glas bzw. Kunststoff.
  • Kugelarmbänder wirken wie echte Perlenarmketten, bestehen jedoch aus anderen Materialien wie Stein oder Glas.
  • Es gibt Perlen- und Kugelarmbänder mit einem elastischen Band. Sie benötigen keinen Verschluss, und Du musst sie einfach nur über Dein Handgelenk schieben

Gliederarmbänder

Gliederarmbänder sind aus ineinander verschlungenen Gliedern hergestellt und gehören zu den beliebtesten Modellen. Es gibt sie in Gold, Silber und Rosegold. Einige Modelle haben feine Glieder, bei manchen Armbändern sind die Glieder groß und grob. Zudem gibt es Modelle, bei denen die Gliederstruktur durch kleine Elemente wie Schmucksteine harmonisch unterbrochen sind. Ist die Armkette zu groß, kann der Juwelier sie durch das Entfernen einzelner Glieder etwas enger machen. Gliederarmbänder gibt es mit Knebel- oder Karabinerverschluss.

Armketten mit Anhänger

Hierzu gehören die sogenannten Bettelarmbänder, bei denen Du den Anhänger separat nach Deinen Wünschen dazu kaufen und mit einem Karabinerhaken am Armband befestigen kannst. Alternativ kannst Du Armkette und Anhänger im Set kaufen.

Mixarmbänder

Hierbei handelt es sich um zwei mehrgliedrige Armketten, die ineinander verschlungen sind. Oft werden bei diesen Modellen Materialien wie Gold und Silber kombiniert. Es gibt zudem Modelle mit unterschiedlich großen und dicken Gliedern sowie einen Materialmix aus Leder und Textil, der gut zu lässiger Kleidung passt.


Pflege des Armbands

Du kannst Dein Schmuckstück mit einem Ultraschallreiniger säubern oder es alternativ über Nacht in eine Schüssel mit lauwarmem Wasser und etwas Shampoo legen. Am nächsten Tag spülst Du es ab und lässt es bei Zimmertemperatur auf einem Handtuch trocknen. Lösen sich Steine, kann ein Juwelier diese wieder befestigen. Ein Magnetverschluss kann mit einer sauberen Zahnbürste vorsichtig von Schmutz befreit werden. Wenn Du Deine Armkette nicht trägst, bewahre sie in einem Schmuckkästchen auf, wo sie vor Staub und Licht geschützt ist.

Die Piercing-Trends 2023!

Seitdem ich 18 Jahre alt war, haben sich nach und nach immer mehr Piercings und Dermal Anchors bei mir angesammelt und ich bin weiterhin von diesem vielseitigen Körperschmuck fasziniert. Somit will ich euch heute die Piercing-Trends 2023 vorstellen, wobei natürlich immer gilt: Trend ist, was euch gefällt und besonders hier sollte man sich wirklich gut vorher überlegen, ob man das jeweilige Piercing haben mag. Klar kann man es wieder entfernen, aber oftmals bleibt eben doch die Einstichstelle zurück (ich trage schon seit Jahren mein Bauchnabelpiercing nicht mehr, aber der Stichkanal ist weiterhin vorhanden und lässt mir somit auch die Option, es irgendwann doch wieder durchzustecken).


Bei den Piercingstrends ganz oben ist das Ohr als Region, da die Piercings dort für alle leicht sichtbar sind. Aber auch ein elegantes Intimpiercing liegt immer mehr im Trend und besonders für Frauen gibt es hier – je nach Anatomie – eine riesige Auswahl an Stellen und Piercings. Da diese privaten Piercings im Alltag nicht unbedingt sichtbar sind, wird allgemein weniger über sie gesprochen, aber in meinem Bekanntenkreis erfreuen sie sich immer größerer Beliebtheit und zwei meiner Freundinnen haben sich (komplett unabhängig voneinander) in letzter Zeit ein Intimpiercing stechen lassen. Wodurch ich jetzt erst gelernt habe, was es da alles an spannenden Piercingmöglichkeiten gibt!

Kommen wir aber zurück zu den sichtbareren Piercings und den aktuellen Trends. Wie schon oben erwähnt, sind die Ohren 2023 erneut im Fokus und das Anti-Helix-Piercing, Snack Bites sowie das Conch-Piercing angesagt. Gerne werden mehrere Piercings kombiniert und zu einem harmonischen Gesamtbild zusammengefügt, welches man auch als curated ear bezeichnet. Mir war bzw ist bei meinen verschiedenen, beidseitigen Ohrpiercings auch wichtig, dass sie zusammenpassen und sich zu einem einzigen Kunstwerk zusammenfügen. Mit einem Conch-Piercing liebäugele ich zwar schon einige Zeit, finde es aktuell aber einfacher, mir ein unechtes Piercing anzustecken anstatt es mir stechen und abheilen zu lassen. Auf jeden Fall kann man mit mit Asymmetrien, unterschiedlichen Materialien und Größen wunderbar experimentieren und seine Ohrenpiercing-Kunstwerke immer wieder neu erfinden!


Ebenfalls angesagt sind dieses Jahr Lippen- und Lippenbändchenpiercings! Hier hat man zwar nicht soooo viele Möglichkeiten, wie es am Ohr oder im Intimbereich der Fall ist, aber besonders die Ashley- und Medusa-Piercings (einmal durch die Unter- und einmal durch die Oberlippe) sind wunderschön anzusehen. Variieren kann man dabei gut mit dem Schmuck, denn ein Ring in der Unterlippe hat z.b. eine ganz andere Ausstrahlung als ein Stecker mit Kugeln. Das Lippenbändchenpiercing wird auch Smiley genannt, da es eben nur beim Lachen sichtbar ist und somit auch für alle geeignet ist, die vielleicht in einem immer noch etwas konservativerem Umfeld arbeiten. Besonders gefallen mir hier die halboffenen Hufeisenringe, die es auch in ausgefalleneren Farben gibt!

Bei allen Piercings – ob Trend oder Alltime-Piercing-Favoriten – gilt natürlich, dass ihr euch selbst im Vorfeld ausgiebig informiert und euch wirklich sicher seid, dass ihr diesen Eingriff bei einem erfahrenen Piercer durchführen lassen wollt. Haltet euch an die Anweisungen, wie ihr das neue Piercing beim Abheilen pflegen sollt und dann dürftet ihr lange Freude mit eurem Schmuckstück haben. Ich weiß noch, wie glücklich ich über meine ersten Piercings (Ohren, Bauch, Zunge, Dermal Anchors) gewesen bin und wie wenig ich sie nach all diesen Jahren noch immer nicht missen mag!

[Fashion] Ein Kaschmir Dreieckstuch – Luxus pur!

Ein Kaschmir Dreieckstuch schmeichelt jeder Frau ganz besonders – Luxus inklusive. Ein solches Tuch erfreut sich großer Beliebtheit. Die Wolle der Kaschmirziege punktet mit viel Wärme. Darüber hinaus erweist es sich als sehr weich und angenehm auf der Haut. Die in vielen Farben erhältlichen Kaschmir Dreieckstücher können Frauen, aber natürlich auch Männer tragen. Die Maße sind unterschiedlich, können aber auch schonmal 210x90cm betragen. Persönlich habe ich ein Kaschmirtuch beim Reisen dabei, denn es verwandelt jeden (noch so unbequemen) Flug, Zug oder Bus in ein kleines Wohlfühlparadies, da man sich einkuscheln kann und gleichzeitig wunderbar gewärmt wird!


In Handarbeit und nachhaltig gefertigt

Die Tücher werden oftmals in Handarbeit gefertigt, was auch ihren Preis erklärt. Der Wert dieser Tücher erhöht sich noch, wenn natürliche Farben beim Färbeprozess zum Einsatz kommen. Diese Tücher aus Kaschmir gelten ohnehin als nachhaltig: Kaschmirwolle ist natürlich biologisch abbaubar und damit für die Umwelt nicht schädlich. Zudem gilt Kaschmir als hypoallergen, womit es eine gute Wahl für Personen mit empfindlicher Haut darstellt.

Egal, ob lose herabhängend oder um den Hals gewickelt – die Tragemöglichkeiten eines Kaschmir Dreieckstuchs erweisen sich als nahezu unbegrenzt. Dieses Tuch kann sogar als Umhang getragen werden. Auf diese Weise hält es noch wärmer, indem es sowohl die Schultern als auch den Oberkörper bedeckt. So bietet das Tuch einen weiteren Schutz vor Kälte. Doch ein Dreieckstuch aus Kaschmir versteht sich als flexibles Accessoire, welches sowohl im Winter als auch in der wärmeren Jahreszeit, also im Sommer, getragen werden kann. Zudem verwenden es einige Personen auch als Decke beziehungsweise Zudecke. Ein Tuch aus Kaschmir erweist sich als Anschaffung fürs Leben. Von einem solchen Tuch haben Sie viele Jahre etwas – Sie können es nicht nur im Alltag, sondern auch zu besonderen Anlässen tragen.


Leicht und pflegeleicht

Diese Tücher aus Kaschmir besitzen verschiedene Vorteile. Dazu zählt auch, dass sie sich als leicht und zudem pflegeleicht erweisen. Sie lassen sich auch bequem verstauen, weil sie lediglich ein Minimum an Platz im Gepäck beanspruchen. Obwohl beim Waschen in der Regel die Verwendung eines Wäschesacks empfohlen wird, erweisen sie sich häufig als maschinenwaschbar. Keine Frage: Die Bandbreite der verschiedenen Arten von Kaschmir Dreieckstüchern ist groß. Handgefertigte Tücher genauso wie maschinell hergestellte Stücke erfreuen ihre Trägerinnen und Träger. Nicht alle Kaschmir Dreieckstücher sind gleich. Vorsicht vor billigen Imitationen, welche den Markt mitunter fluten, ist geboten. Um die Gewähr zu haben, dass es sich beim Erwerb auch um ein authentisches Tuch handelt, sollten Sie den Kauf bei einem vertrauenswürdigen Händler beziehungsweise Hersteller tätigen.

Bei dieser Gelegenheit sollten Sie auch einen Blick auf das Material-Etikett werfen. Dann wissen Sie, ob es sich bei dem verwendeten Material auch um reines Kaschmir handelt oder ob es lediglich eine Mischung aus Kaschmir und Polyester beinhaltet. Ein super Merkmal von Kaschmirtüchern stellt die natürliche Feuchtigkeitsaufnahme dar. Damit sind diese Tücher in der Lage, Feuchtigkeit direkt von der Haut ganz easy zu absorbieren und zu verdunsten. Dadurch bleiben der Trägerinnen und Träger dieser Kaschmirtücher immer angenehmen trocken sowie warm.

Zeitloses Accessoire

Die Fertigung von Kaschmir Dreieckstüchern gilt als extrem arbeitsintensive wie auch zeitaufwendige Aufgabe. Zunächst wird die Wolle gewaschen und gekämmt. Allein schon die Herstellung von Kaschmir gestaltet sich als aufwendiger Prozess – die Wolle wird lediglich vom Unterbauchbereich der Kaschmirziege gewonnen. Es gilt auch, auf die Verarbeitung des Kaschmir Dreieckstuchs zu achten – die Verarbeitung sollte natürlich sauber und auch ordentlich sein. Es sollten keine losen Fäden sichtbar sein. Das Material sollte nicht zu dünn sein. Dies könnte die Qualität negativ beeinträchtigen.

Man muss ebenso auf die Dichte des Materials achten: Je höher die Dichte, umso dichter und auch weicher ist das Tuch in der Regel. Ohne Frage: Ein Kaschmir Dreieckstuch punktet als zeitloses und zugleich elegantes Accessoire, das immer in Mode ist und bleiben wird. Dazu erweist es sich ohnehin als extrem langlebig. Kauft aber immer aus vertrauenswürdigen Quellen oder habt – wie ich in Indien – jemanden dabei, der sich wirklich auskennt!

[Fashion] Wintermode 2022 – das sind die aktuellen Trends!

Juhu, endlich ist es wieder kalt genug, um viele Schichten Kleidung zu tragen, was ich als absolute Layering-Liebhaberin natürlich gar nicht abwarten konnte. Gleichzeitig wollte ich aber einmal schauen, womit ich meinen Basis-Lagenlook noch variieren und stylischer gestalten kann. Somit will ich heute mit euch ein bisschen über die aktuellen Trends für 22/23 sprechen und euch ein paar spannende Winterinspirationen geben!


Winterfarben für 2022


Natürlich dreht sich auch hier alles um die Pantone-Trendfarbe „Very Peri“, welche jedem tristen Wintertag sofort zu mehr Farbe und guter Laune verhilft. Der wunderschöne rötlich-violette Blauton steht für Kreativität, Fantasie und auch den Mut, diese zum Ausdruck zu bringen. Wer zu einem richtigen Hingucker werden will, sucht sich am besten direkt einen Wintermantel (besonders vegane Ledermäntel sind gerade angesagt) in dieser Farbe, wer es lieber erst einmal langsamer angehen will, kann sich für einen im Trend liegenden XL-Schal, eine Mütze oder Handschuhe in Very Peri entscheiden. Persönlich liebe ich Farbtupfer und kaufe meist eher Accessoires in den jeweils beliebten Farben, die ich dann zu meinen Basics in schwarz und grau kombiniere.

Wobei auch die klassischen Winterfarben schwarz, beige, grau und off-white weiterhin angesagt sind, somit funktioniert meine Strategie ganz gut. Der knallige Neontrend des Sommers zieht sich übrigens auch noch in diesen Winter, wodurch ihr eure farbigen Hingucker-Teile wunderbar zu unifarbenen Basics kombinieren könnt. So wird das neonfarbene Sommerkleid einfach über einen schwarzen Rollkragenpulliver gezogen sowie noch ein Cardigan übergeworfen und fertig ist euer Winteroutfit! Sehr angesagt sind aktuell auch wieder Retromuster, somit schaut einfach mal, was ihr noch so in den Schränken von Mama oder Oma findet!


Wollmäntel, Bomberjacken & Vinyl Trenchcoats

Den jährlich wiederkehrenden Trend zum Wollmantel mache ich doch gerne mit, denn man ist einfach richtig gut vor der Außentemperatur geschützt und kann sich wunderbar einkuscheln. Aktuell dürfen die Mäntel wieder over-sized sein, was ich großartig finde, da ich darunter dann viele Lagen anderer Kleidung tragen kann, ohne mich eingeengt zu fühlen.


Dass die Bomberjacken zurückkommen, hat mich sehr positiv überrascht, denn die waren in meiner Schulzeit das IT-Piece, welches jeder haben wollte, um zu zeigen, wie „cool“ man ist. Wobei ich den Look ebenfalls sehr mag und man ihn mit so vielen Sachen kombinieren kann – hier könnte ich mir auch gut vorstellen, eine etwas ausgefallenere Farbe zu wählen, da es eben nicht meine Alltagswinterjacke wäre, sondern doch ein Stück für besondere Anlässe.

Als absoluter Grunge-Fan konnte ich es auch gar nicht glauben, dass endlich die Vinyl Trenchcoats wieder im Kommen sind, aber ich glaube, Kim Kardashian alleine hat das möglich gemacht. Letzte Woche in Berlin sah ich soooooo viele verschiedene Modelle und Farben, ich war hin und weg! Dieser „mir ist egal, was du denkst“-Look ist genau meiner, in schwarz dürfte so ein Modell sofort bei mir einziehen und ich würde es definitiv mit einem Rollkragenpulli, einer engen oder gerade geschnittenen Jeans und schwarzen Boots kombinieren sowie mit viel, viel, viel Schmuck an Ohren, Hals und Fingern!


Country Stiefel, Schnür Boots & Lifted Loafers

Für mich müssen im Winter die Schuhe immer über die Knöchel gehen, da ich dort besonders friere. Somit ist es super, dass aktuell sowohl Country Stiefel als auch Schnür Boots angesagt sind. Erstere sehen etwas klobiger aus, dafür passt aber auch noch ein zweites Paar dicke Socken rein und man kann bequem reinschlüpfen. Schnür Boots sind ebenfalls ein Staple in meiner Garderobe, somit freue ich mich, erneut meine Doc Martens (gibt es auch in vegan) wieder rauskramen zu können. Wem das Binden zu viel Arbeit ist, der kann natürlich auch auf eine Version mit Schnürsenkeln und seitlich verstecktem Reißverschluss zurückgreifen. Farblich sind euch auch hier keine Grenzen gesetzt, in Berlin habe ich aktuell sehr viele Stiefel in off-white gesehen, was definitiv ein Hingucker ist!


Den Lifted Loafer Trend werde ich persönlich nicht mitmachen, da ich einfach zu verfroren für solche Schuhe im Winter bin. Besonders mit dicker Sohle sind die Schuhe ein Eyecatcher und wenn man nur zu einem Event geht oder einen seeeehr kurzen Arbeitsweg hat, stelle ich sie mir für den Alltag sehr bequem vor. Aber wie gesagt, für mich dürfen es frühestens wieder im Frühling knöchelfreie Schuhe sein.


Teddyfell-Taschen – das IT-Piece 2022!

Enden muss diese Winterinspiration mit DEM diesjährigen Winteraccessoires schlechthin, nämlich der Teddyfell-Tasche! Egal, ob Instagram, Pinterest, Fashionblogs, vor meiner Tür in Darmstadt und in Berlin – innerhalb von wenigen Minuten entdecke ich schon die nächste flauschige Tasche und will auch eine haben! Das Material ist einfach so angenehm und wärmend – und ja, ich habe den Kuscheljacken-Trend ebenfalls sehr gemocht. Dass dieser jetzt auf die Handtasche übergeht, ist einfach nur logisch und genau meins. Denn so hat man wieder einen praktischen Alltagsbegleiter, der zu einem tollen Hingucker wird, ein langweiliges Outfit sofort interessanter gestaltet und notfalls auch mal zum Aufwärmen genutzt werden kann. Die Fake Fur Bags gibt es in den unterschiedlichsten Designs, Formen, Farben und Preissegmenten, sodass hier für jeden eine dabei sein dürfte. Ich werde berichten, sobald ich mich für ein Modell entschieden habe 🙂 Diese könnte ich mir auch sehr gut in Very Peri vorstellen, womit ich wohl gerade DEN Wintertrend für mich persönlich gefunden habe.


Was ist für euch diesen Winter ein Fashion-Teil, ohne das ihr nicht könnt? Habt ihr etwas in Very Peri oder gefällt euch diese Farbe gar nicht?

[Fashion] Cyber Monday oder Black Friday – was ist für Mode besser?

Der Cyber Monday und der Black Friday sind die wichtigsten Verkaufsveranstaltungen des Jahres. Kein Wunder also, dass viele den Schnäppchen entgegenfiebern. Allerdings kommt dabei oft die Frage auf, welcher der beiden Tage eigentlich besser ist. Diese Frage ist alles andere als unberechtigt, weswegen wir uns anschauen möchten, wo sich bei Mode die besten Schnäppchen machen lassen.


Kleidung gibt es bei beiden Events

Aufgrund des Namens gehen viele davon aus, dass beim Cyber Monday ausschließlich elektronische Geräte verkauft werden. Das ist allerdings nicht ganz richtig, denn auch Mode wird zu reduzierten Preisen angeboten. Es ist also möglich, sowohl Black Friday Klamotten als auch Cyber Monday Klamotten zu kaufen.

Neue Mode sollte am besten am Black Friday gekauft werden

Sobald es um brandneue Produkte geht, ist es nicht ratsam, auf den Cyber Monday zu warten. Das liegt daran, dass neue Mode meist nach kurzer Zeit ausverkauft ist. Es wird also wahrscheinlich nur am Black Friday Rabatte geben. Bei älterer Mode sieht es hingegen schon anders aus.

Ältere Mode ist am Cyber Monday meistens günstiger

Während Kleidung neuer Kollektionen am besten am Black Friday gekauft wird, sieht es für ältere Mode schon etwas anders aus. Handelt es sich beispielsweise um ein Modell aus dem Vorjahr, ist nicht davon auszugehen, dass es bereits am Black Friday ausverkauft sein wird. Hier lohnt es sich, auf den Cyber Monday zu warten, denn normalerweise sinken die Preise bis dahin noch tiefer.

Für teure Kleidung ist der Black Friday besser

Nachforschungen zeigen, dass die Preise für teure Produkte am Black Friday günstiger sind als am Cyber Monday. Sollte teure Mode auf der Wunschliste stehen, ist es also besser, direkt am Freitag einzukaufen. Neben hochpreisiger Mode gilt das übrigens auch für andere teure Anschaffungen wie zum Beispiel große Haushaltsgeräte.

Nicht alle Händler nehmen am Cyber Monday teil

Beide Events sind wichtig für den Einzel- und Onlinehandel, aber zumindest in Deutschland erfreut sich der Black Friday einer weit größeren Popularität. Während mehr als die Hälfte der Deutschen am Black Friday einkauft, sind es beim Cyber Monday nur knapp über einem Viertel. Zudem gibt es wesentlich mehr Händler, die beim Black Friday mitmachen. Das gilt vor allem für traditionelle Händler. Die meisten davon haben kein größeres Interesse am Black Friday. Hier sollte jedoch auch erwähnt werden, dass selbst am Black Friday bei weitem nicht alle mitmachen. Es bietet sich daher an, eine Liste der teilnehmenden Shops herauszuschreiben.


Fazit

Ob der Black Friday oder der Cyber Monday besser ist, lässt sich pauschal nicht sagen, da es auf den individuellen Fall ankommt. Geht es um neue Mode, ist der Black Friday unumstritten die bessere Wahl, während es bei älteren Kollektionen am Cyber Monday bessere Schnäppchen gibt. Alles in allem ist der Black Friday aber trotzdem die bessere Veranstaltung, da es einfach deutlich mehr Händler gibt, die daran teilnehmen. Zudem sind teurere Produkte wie hochpreisige Mode im Regelfall weitaus günstiger.

[Fashion] Mystisch und elegant – Die Labradorit Kette

Der Labradorit wirkt elegant und stillvoll, dabei aber auch mystisch und feminin. Besonders als Schmuckstück wird er gerne zu einem extravaganten Outfit als Eyecatcher eingesetzt. Doch was macht die Labradorit Kette so besonders und welche Kräfte soll dieser besondere Stein auf seinen Träger auswirken.


Was ist ein Labradorit?

Der Labradorit ist ein seit Jahrhunderten bekannter Heilstein, der nicht nur aufgrund seiner sagenumwobenen Kräfte überzeugt, sondern auch durch sein extravagantes Farbspiel zum Hingucker wird. Der Stein ist eine Mischung aus unterschiedlichen Mineralien, die weltweit häufig vorkommt. Durch sein irisierendes Farbspiel können die Labradoriten jedoch immer wieder ein völlig unterschiedliches Aussehen haben, wobei die Farben blau, grün und violett am häufigsten in diesem farbenprächtigen Stein zu finden sind. Kein Wunder also, dass immer mehr Schmuckhersteller auf diesen schimmernden Stein zurückgreifen, um daraus eine wunderschöne und einzigartige Labradorit Kette herstellen zu können. Mit einem solchen Schmuckstück kann jede Trägerin die Blicke auf sich ziehen, denn der magisch anmutende Schimmer des Labradorits zieht viele Menschen in seinen Bann. Fällt Licht auf den farbenfrohen Stein, reflektiert dieser in seinen schönen Farben und funkelt farbenfroh.


Welche Wirkung hat der Stein?

Dem Labradorit werden viele positive Eigenschaften zugeschrieben. So soll die Trägerin einer Labradorit Kette ihre individuelle Kreativität ausleben können, denn dem Stein wird nachgesagt, originelle Ideen zu fördern und die Phantasie anzuregen. Nicht nur künstlerische Menschen sollten von dieser Kraft zehren, denn jeder kann die magischen Kräfte der Labradorit Kette spüren. Ebenfalls soll dieser Heilstein dafür sorgen, innere Blockaden aufzulösen und dem Träger eine neue Sichtweise auf eine bestimmte Situation zu ermöglichen. Innovative Ideen und Einfallsreichtum können auch durch das Tragen einer Kette mit Labradorit erlangt werden.


Hilfe bei schweren Entscheidungen

Wer also vor einer wichtigen Entscheidung steht und noch keine Lösung gefunden hat, kann mit dem Labradorit neue Erkenntnisse erlangen und so schon bald den richtigen Weg einlegen. Ebenfalls hilft der Stein seinem Träger, bei schwierigen Situationen mehr Gelassenheit zu zeigen und wirkt sich beruhigend aus. Ein aufbrausendes Temperament kann durch eine Labradorit Kette gezähmt werden, denn der Stein hat eine harmonisierende Wirkung. Auch ist bekannt, dass der Labradorit helfen kann, Erinnerung aufzufrischen und das Gedächtnis zu stärken. Wer besondere Momente in Erinnerung behalten will, kann den Effekt durch eine Labradorit Kette noch intensivieren.


Labradorit als Heilstein

Auch auf die Gesundheit des Trägers kann sich der Stein auswirken. So kann er zum Beispiel stressbedingte körperliche Symptome wie Darmbeschwerden oder Herzrasen ausgleichen, aber auch bei Rheuma helfen. Ebenfalls soll der Stein positiv auf Patienten mit Depressionen wirken können.


Zu welchen Outfits passt ein solches Schmuckstück?

Damit dieses außergewöhnliche Schmuckstück seine volle Wirkung entfalten kann, sollte man bei der Kleidung stilvolle Zurückhaltung wahren lassen. Das schillernde Schmuckstück entfaltet seine Wirkung besonders dann, wenn man die Kette zu einem einfarbigen Kleid trägt. Besonders zu schwarz, aber auch zu goldenen oder silbernen Kleidern wirkt eine schillernde Labradorit Kette sehr elegant und kann ein zeitloses Styling aufpeppen. Auch zu einem schlichten Tagesoutfit in hellen Farben kann eine Kette mit Labradorit zu einem echten Hingucker werden. So wird das besondere Schmuckstück zum täglichen Begleiter, der seine einzigartige Wirkung Tag für Tag auf den Träger übertragen kann.


Was muss man beachten, wenn man eine Kette mit Labradorit trägt?

Der Heilstein ist ein empfindlicher Stein, der schon bei leichtem Wärmeeinfluss beschädigt werden kann. Auch eine Behandlung mit Ultraschall kann dem Stein Schaden zufügen, weshalb er unbedingt sorgsam behandelt werden muss. Ebenfalls ist der Labradorit sehr kratzempfindlich und somit nicht als Schmuck beim Badeurlaub geeignet. Durch den Einfluss von grobem Staub kann die Oberfläche des Steins beschädigt werden und dafür sorgen, dass der sonst so schon funkelnde Stein leider stumpf wirkt und nicht mehr glänzt.

[Fashion] Mit coolen Aufnähern professionell und nachhaltig das Lieblingskleidungsstück retten!

Zerrissene Jeans sind Trend. In den meisten Fällen sind die used-Effekte aber nicht nur absolut angesagt, sondern werden gezielt als gefakte Beschädigungen in den Stoff gebracht und so bereits in neuen Hosen oder Röcken – besonders bei Jeanskleidung – gekauft. Hier werden Aufnäher nicht benötigt, zumindest nicht auf die absichtlich gut sichtbare beschädigte Stelle. Anders sieht es dagegen dort aus, wo das Kleidungsstück leider defekt ist und repariert werden muss. Unter anderem dafür eignen sich Aufnäher als eine Art Flicken oder auch als Accessoire.

Aufnäher, die man nicht aufnähen muss

Es gibt viele Gründe, einem Kleidungsstück eine Applikation zu gönnen. Das können hübsche Verzierungen ebenso sein, wie die einfache Methode, eine Beschädigung verschwinden und so das Kleidungsstück nach wie vor perfekt aussehen zu lassen. Dafür gibt es unendlich viele Möglichkeiten an hübschen Motiven, die sich sowohl als reines Accessoire eignen, als auch dafür, defekte Stellen zu reparieren. Ein besonderer Clou sind dabei die beliebten Bügelflicken. Sie verdecken zugleich diskret die defekte Stelle und sind manchmal auch auffällig sichtbar. Indem man sie lediglich aufbügeln muss, sind sie dabei nicht nur ganz einfach anzubringen, sondern sehen auch nicht wie ein Flicken aus.

Patches, um Kleidung nachhaltig vor dem Wegwerfen zu schützen

Vermutlich hat jeder solch eine Situation schon erlebt: Ein Kleidungsstück ist das absolute Lieblingsteil und wird deshalb gern getragen. Doch was oft benutzt wird, kann auch kaputt gehen und nicht selten wird das Wohlfühl-Kleidungsstück dann leider aussortiert, weil eine professionelle Reparatur recht teuer sein kann oder der Schaden doch so ungünstig ist, dass er sich mit einer Reparatur nicht ganz verstecken lässt. Anders ist es dagegen dann, wenn die beschädigte Stelle gar nicht erst durch eine Reparatur unsichtbar werden soll, sondern einfach mit einem schmucken Aufnäher überdeckt wird. Eine solche Reparatur ist schnell gemacht und zudem sehr haltbar.

Große Auswahl an hippen Aufbüglern, wie sollen sie aussehen?

Seit es diese tolle Möglichkeit gibt, Patches einfach aufzubügeln, sind auch hier der Kreativität an Formen, Farben, Material und Message keine Grenzen gesetzt, denn diese Aufnäher können tatsächlich dazu dienen, defekte Stellen zu reparieren oder auch schicke Verzierungen darstellen oder ein Statement setzen und Botschaften senden. Dabei sind diese Aufbügler ebenso haltbar und reißfest wie der Originalstoff oder ein Flicken. Selbst das Waschen in der Maschine kann den Bügelflicken nichts anhaben. Es gibt sie in allen möglichen Farben und Formen und auch das Material ist variabel. Dabei muss das Material auch nicht so aussehen wie der Originalstoff, sondern kann einen Kontrast darstellen. Es gibt diese Flicken für jeden Geschmack, für jeden Anlass und diese sowohl zur Verzierung als auch zum Erhalt des Kleidungsstücks.

Flicken für Nachhaltigkeit und Variabilität

Es ist ganz klar: wenn ein Kleidungsstück repariert werden kann, braucht man kein neues und das schont Ressourcen und dient damit der Nachhaltigkeit. Gleichzeitig ist dies auch eine Wertschätzung der Arbeitskraft bei der Herstellung sowie des Materials. Da die aufgeklebten Flicken ebenso haltbar sind wie eine Stelle ohne Flicken, sind Aufnäher eine gute Alternative zum Neukauf. Darüber hinaus eignen sich diese Patches natürlich zur Verzierung. Hier können sie gerade auch mit glitzernden Elementen das Kleidungsstück erfrischend aufpeppen. Doch auch Patches mit einer Botschaft eignen sich – und zwar sowohl als Verzierung, als auch dafür, eine defekte Stelle auf diese Weise zu reparieren und so zu erhalten. Nadel und Faden sind dafür folglich nicht notwendig. Ihrer Haltbarkeit sowohl beim Tragen des Kleidungsstücks als auch beim Waschen per Hand oder in der Maschine tut dies keinen Abbruch.

[Fashion ] Praktisch, bequem, immer perfekt – Hoodies für alle!

Sweatshirts sind seit vielen Jahren aus unseren Garderoben nicht mehr wegzudenken.Eine Steigerung dazu sind die Kapuzenpullover, von denen ich selbst einige habe und sie heiß und innig liebe. Denn mit einem solchen Teil bist du in der Regel immer perfekt gekleidet, egal, ob du ihn zum Überziehen nutzt oder direkt als Alternative zum klassischen Pullover. Wer heute jugendlich wirken will – oder es ist – für den ist ein Hoodie definitiv ein must have. Doch was macht den Reiz dieses Kapuzenpullovers eigentlich genau aus und wie kann ein Hoodie nachhaltig sein?


Der perfekte Begleiter – ein Hoodie

Mit einem Hoodie bist du zu jeder Zeit perfekt angezogen und zudem auch für Wanderungen und Unternehmungen jeglicher Art gut ausgestattet. Diese Kleidungsstücke sind ideal zum Ausdauersport, auf der Party, beim Einkauf, auf Reisen und überall, wo es locker zugeht. Ein Kapuzenpullover ersetzt dabei den Brustbeutel oder die Handtasche, denn Geldbörse, Papiere oder Schlüssel lassen sich dort ebenso gut verstauen wie auch dein Handy. Auch bei etwas ruppigem Wetter bietet ein Hoodie zuverlässig Schutz. Ebenso kaschiert ein Hoodie gekonnt eure Silhouette, wenn euch eben mal nicht danach zumute ist, eure Figur zu zeigen. Besonders praktisch finde ich, dass man dieses Kleidungsstück perfekt zum Weggehen und gleichzeitig auch zu spontanen Sportaktionen mitnehmen kann und alles sicher verstaut dabei hat, was man benötigen könnte. Und wenn es abends kühler wird, eben auch sofort etwas Warmes zum Hineinkuscheln.


Hoodies – ein Versprechen an die Nachhaltigkeit

Wann ist nun ein Produkt nachhaltig? Wann ist ein Hoodie nachhaltig? Galt es früher als cool, stets die aktuellste Mode zu besitzen und mit ständig neuer Kleidung aufzufallen, ist es heute wiederum sehr attraktiv, Kleidung zu kaufen, die aus natürlichen Materialien bestehen, die pestizidfrei, umwelt- und wasserschonend gewachsen, zu fairen Arbeitsbedingungen hergestellt, nachhaltig und sehr reduziert verpackt und sehr haltbar ist. Produkte, die so produziert wurden, sind langlebig und können zu Lieblingsstücke werden, die wir gerne tragen, die angenehm auf der Haut sind, die auch bei längerem Gebrauch noch sehr gut aussehen, die hochwertig verarbeitet und dadurch auch strapazierfähig sind. Durch diese Kriterien zeichnet sich moderne, bewusste Mode heute aus – so, wie z. B. ein nachhaltiger Hoodie.


Modern gedacht, fair hergestellt – Hoodie nachhaltig

Viele bekennen sich zum schonenden Umgang mit der Natur, dem sparsamen Verbrauch unserer Ressourcen, einem fairen Umgang miteinander und gerechten Arbeitsbedingungen, sowie zu einer Nachhaltigkeit, die von Wertschätzung lebt. Diese Nachhaltigkeit zu lernen und zu leben, ist aber eben auch ein Prozess. Es genügt selbstverständlich nicht, nur einzelne Schritte dabei zu gehen, und dennoch ist jeder einzelne Schritt in die richtige Richtung ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Also lasst euch nicht entmutigen, jeder noch so kleine Beitrag eurerseits macht schon einen Unterschied!

Was so hochwertig hergestellt wurde, wird doch auch wertschätzend behandelt werden? Das ist zumindest das Ziel. Produkte, die lange halten, die formschön und farbtreu bleiben – bei solchen Artikeln denkt sicherlich niemand daran, sie wegzuwerfen. Stattdessen werden sie oftmals zu wahren Lieblingsstücken, die uns Jahr(zehnt)e begleiten und wichtiger Bestandteil dieses Lebensabschnittes werden. Nachhaltig zu denken und zu handeln bedeutet dabei z. B. auch, wenn du dich doch von dem guten Stück trennen musst oder trennen möchtest, ihm ein weiteres Leben zu gönnen und an Freunde weiterzugeben oder ihn Secondhand (gerne auch online) anzubieten. Persönlich bin ich auch großer Fan von Kleidertausch-Aktionen mit Freundinnen, wo jeder ein paar Kleidungsstücke mitbringt, die er nicht mehr mag und sie an einem spaßigen Abend neue Besitzer finden.

Hochwertig produzierte Artikel sind in der Regel sehr haltbar und können so auch nach dem eigenen Gebrauch weiter verwendet werden. Diese intensive Nutzung von produzierter Ware ist ein Beitrag zu einem umweltfreundlichen Denken, Handeln und Verständnis. Möglicherweise eignen sich nicht alle Artikel in gleicher Weise dazu, sie konsequent nachhaltig zu nutzen, doch wenn zumindest die Teile, bei denen es möglich ist, auf diese Weise genutzt werden, ist bereits viel Gutes getan. Die Herstellung und Nutzung eines Hoodies gehört hier ganz sicher dazu und mit jedem Schritt auf diesem Weg tragen wir alle gemeinsam mit dazu bei, Waren sinnvoll zu nutzen, an denen wir lange Freude haben. Und das ist erst der Anfang. Ich kann es gar nicht erwarten zu sehen, welche weiteren innovativen Ideen in Zukunft noch folgen und unser Konsumverhalten weiterhin verändern werden!



Copyright der Bilder: blissker.com

[Fashion] Anokhi Taschen sind tolle farbenfrohe Alltagsbegleiter!

Eine Anokhi Tasche ist praktisch im Alltag und feminin zugleich. Denn diese Taschen im schicken Ethno-Look sehen einfach gut aus zu Jeans, Röcken, einem Kleid im Sommer oder zum Mantel und zur Jacke im Winter. Die Anokhi Tasche ist geräumig, sodass Bücher, Dokumente, Hefte oder Schals und andere Accessoires gut zu verstauen sind. Der Jacquardstoff der Taschen fällt auf und ist zugleich individuell, da jede Tasche eine einzigartige Produktion ist. Der Stoff ist in sich gemustert, hat einen Bohemien-Touch und garantiert jeder Dame, jungen Frau, Studentin oder Mutter mit Kind einen stilvollen Auftritt im Alltag. Für mich definitiv ein Begleiter, der mir gute Laune macht und auch schnell ein simples Outfit (nehmen wir Jeans, weißes T-Shirt & Ballerinas) sofort aufpeppt!

Anokhi Tasche mit Glücksbringer

Die Taschen haben ein hervorragendes Design und einen kleinen Glücksbringer an den Trageschlaufen. An einem stylishen Band hängt ein handgefertigter Elefant aus Messing als Glücksbringer. Es gibt mehrere Farbvarianten der Anokhi Book Tote Taschen (99€), sodass viele ihre Lieblingsfarbe im Angebot finden. Das Unternehmen von Anokhi ist 1970 in Indien (genauer gesagt in Jaipur, wo ich schon häufiger selbst war) gegründet worden und achtet auf faire Bedingungen bei der Produktion der Taschen. Der ANOKHI-Designer, Pradeep Virmanis, lebt auch in Indien und verkauft die Taschen mit seinem Label „Virmani“ seit 2012 in München. Seine Taschen sind sehr begehrt in München, weil sie Schönheit und Kreativität verbinden. Sie bestehen aus Canvas, Nylon, Leder und Fake Fur, niemals aber aus Plastik oder PVC.

Anokhi bedeutet übersetzt einzigartig

Obwohl viele Versandhäuser und Warenhausketten Anokhi Taschen verkaufen und online anbieten, ist jede dieser Taschen einzigartig in der Herstellung und im Gebrauch. Die Taschen mit dem asiatischen Charme können auch in Europa qualitätsbewusst getragen werden. Die Oberflächen der Taschen sind chic, haben schöne Details und filigrane Elemente. Angefangen hat Anokhi mit einer neuartigen Technik mit einem neuartigen Wendebeutel-Format im Bohemien Style, das sehr schön und edel aussieht. „Cheyenne“ ist das erste Produkt gewesen, das das erste Erfolgsmodell von Anokhi geworden ist. Die neuen Anokhi Book-Tote Modelle transportieren die Erfolgsgeschichte der Marke weiter. Im Alltag sind die Taschen Eyecatcher und heiß begehrt.

Warum eine Anokhi Tasche bestellen?

Die Anokhi Taschen sind sehr praktisch, weil sich so vieles darin unterbringen lässt. Man kann damit zum Freibad oder zum Badesee und seine Badesachen und ein Buch oder Verpflegung mitnehmen. Beim Einkaufen kann man die wunderbaren Taschen auch gut mitnehmen und kleinere Sachen von der Stadt mit nach Hause nehmen. Studenten und Schüler benutzen die Tasche auch gern für den Unterricht oder in der Freizeit. Natürlich kann man eine solche Tasche auch mit auf Ausflüge nehmen oder auf Reisen. Mit dieser Tasche macht man immer und überall eine gute Figur. Die Anokhi Tasche ist auch ein tolles Geschenk für die Freundin, Mutter, Schwester oder Kollegin. Denn auch zur Arbeit kann die Tasche ideal eingesetzt werden, für Pausen oder den Einkaufsweg wieder zurück nach Hause.

Gute Laune mit farbenfrohen Anokhi Taschen

Die Taschen von Anokhi setzen bunte Akzente und sind farblich gute Kombinationsmodelle im Alltag. Nebenbei sorgen sie für gute Laune und ein Lächeln bei Gesprächspartnern und in der eigenen Verwendung. Der sommerliche Charme der Ethnotasche begleitet manche an den Strand in südlichen Ländern, aber auch an der Nordsee oder Ostsee können sie glänzen. Die Taschen lassen sich zur aktuellen Mode vielseitig kombinieren und setzen einen eigenen Trend in der Vielfalt der Möglichkeiten. Die meisten Modelle sind in der Größe und den Maßen: 31 x 42 x 19 cm (H x B x T) erhältlich. Anokhi hat besonders mit den Book-Tote Taschen viel Erfolg und begeistert Kunden in der gesamten Welt. Nach Bestellung sind die Taschen innerhalb von zwei bis drei Werktagen bei den Kundinnen zu Hause. Der Versand erfolgt kostenlos oder nach den angegebenen Versandbedingungen mit einem Widerrufsrecht von 14 Tagen.

Fazit

Für mich ist Anokhi eine spannende Marke und das nicht nur weil sie aus meiner zweiten Heimat Indien stammt. Die Taschen sind qualitativ hochwertig produziert und ihre Farben und Muster zaubern mir sogleich ein Lächeln ins Gesicht und sorgen für gute Laune. Sie sind absolute Hingucker und schaffen es, ein eher langweiliges Outfit sofort in einen Look zu verwandeln. Dabei sind sie gleichzeitig absolut praktisch, da einfach alles hineinpasst, was ich im Alltag brauche – und sogar noch etwas mehr, wenn ich unterwegs spontan etwas einkaufe. Wunderschön + praktisch = genau die zuverlässige Tasche, die ich und bestimmt viele von euch auch gerne im Alltag haben wollen!

[Fashion] Ausgefallene Ohrringe – der neue Trend!

Heute geht es rund um das Thema ausgefallene Ohrringe, einem der Sommertrends 2022! Es wird veranschaulicht, welche Arten es gibt, wie man diese richtig pflegen muss und was das Besondere daran ist. Außerdem, welche Wirkung ausgefallene Ohrringe auf Außenstehende haben können.


Material und Farben

Ausgefallene Ohrringe gibt es in verschiedenen Materialien und Farben. Dazu zählen zum Beispiel Bronze Ohrringe, Kupfer Ohrringe, Edelstahl Ohrringe und nickelfreie Ohrringe. Ausgefallene Ohrringe gibt es in Gold, Silber, Roségold, Schwarz und Bicolor. Natürlich sind das nicht die einzigen Farben, aber die typischen Farben. Da ausgefallene Ohrringe nicht umsonst so heißen, gibt es auch verschiedene Formen. Dazu zählen geometrisch, tropfenförmig, länglich, floral oder in 3D-Optik.


Stil und Anlass

Die ausgefallenen Ohrringe kann man zu jedem Anlass anziehen. Bevorzugt werden sie gerne für Weihnachtsfeiern oder für die Braut einer Hochzeit – eben dann, wenn man alle Blicke auf sich ziehen will. Ausgefallene Ohrringe hat es grafisch schlicht, zart und filigran, kunstvoll ausgefallen, stilvoll, extravagant, originell, Statement Ohrringe oder in minimalistisch modern. Ihr seht, euch sind hier einfach keine Grenzen gesetzt und es findet sich für jeden Geschmack das passende Paar!


Pflege der Ohrringe

Da sich die Materialien Kupfer, Messing und Bronze verändern, muss man bei der Pflege sehr aufpassen und aufmerksam sein. Am Prozess der Veränderungen an sich kann man leider nichts ändern. Die Materialien verändern sich, wenn sie in Kontakt mit Parfüm, Hautcremes oder Haarsprays kommen. Jedoch verändern sich die Materialien nicht bei jedem gleich, denn das hängt vom Hauttyp und der Pflege ab.

Wenn man sich für die Materialien entscheidet, bekommt man meist ein Schleifschwämmchen mit, damit lassen sich Verfärbungen und Kratzer entfernen. Die Bewegungen hierbei sind kreisend. Das ist aber nicht die einzige Möglichkeit. Es gibt auch die Möglichkeit, den Schmuck in Zitronensaft oder Essigessenz zu tauchen. Hierbei ist wichtig, die Schmuckstücke nicht zu lange einzutauchen, denn sonst werden sie stumpf. Danach muss man sie nur mit Wasser abspülen und abtrocknen. Wenn es um ein Holzschmuckstückchen geht, dann kann man die Methode mit der Flüssigkeit nicht machen. In diesem Fall nur mit dem Schleifschwämmchen arbeiten. Mit diesen Schmuckstücken darf man nicht ins Wasser oder Duschen. Diese davor abnehmen und den Kontakt mit Parfüm, Haarspray und Hautcreme vermeiden. Wenn der Schmuck nicht getragen wird, sollte er in einem Kästchen oder Beutel aufbewahrt werden.

Ausstrahlung und Wirkung

Jeder weiß, dass Schmuck, das gewisse Etwas bei einem Outfit ist. Schmuck peppt jedes Outfit noch mal auf und lässt es besonders aussehen. Bei einem schlichten Outfit sind ausgefallene Ohrringe oftmals ein Muss. Schmuck bildet einen ansprechenden Rahmen für das Gesicht und hebt seine Ausstrahlung noch einmal hervor. Bei Schmuck kommt man nicht drumherum, erst mal viel zu testen und zu schauen, welche Art zu einem am besten passt und was einem steht. Es heißt auch: je bunter die Ohrringe sind, desto mehr strahlt ihr Gesicht, vor allem wenn man dazu eine zurückhaltende Nude Palette benutzt. Zu ausgefallenen Ohrringen passen am besten Buns, straffe Pferdeschwänze oder natürliche Mähnen.


Die Kosten

Genaue Preise kann man hier leider nicht nennen, da jede Firma unterschiedliche Preise anbietet. Jedoch gibt es viele Schmuckstücke, die preislich sehr fair sind und eine hohe Qualität haben. Die Preise liegen hier bei 20-50 Euro, je nachdem, um welches Material es sich handelt. Es gibt auch schon einige welche im Bereich von 15-20 Euro, wenn ihr Modeschmuck mögt. So ist für jede Persönlichkeit und Preisklasse etwas dabei.


Fazit

Im Grunde ist für jeden etwas dabei. Viele Menschen trauen sich jedoch (noch) nicht ausgefallen Ohrringe anzuziehen, versucht werden sollte es trotzdem. Jeder Mensch hat eine Art bzw mehrere Arten von Schmuck, die zu ihm passt und da darf sehr viel getestet und ausprobiert werden. Und wenn ihr nicht der Typ Statement-Ohrringe seid, so mögt ihr vielleicht lieber den Fokus auf eine schöne Halskette oder einen Ring legen. Bei mir ist es aktuell so, dass ich Arm- und Fußbänder liebe und hiervon diesen Sommer gar nicht genug kriegen kann. Aber das Schöne ist ja, dass sich das alles auch wieder ändert und ich genau weiß, dass es im Winter wieder Ohrringe sein werden, die unter all der warmen Kleidung für mich strahlen werden dürfen!

Photo by Lana Lalalama on Unsplash