Nachdem ich beim Rückwärts-Ausparken ein geparktes Motorrad übersehen und umgefahren hatte, brauchte ich Ablenkung. Im öffentlichen Bücherschrank fand ich den Kriminalroman Geheimer Ort von Tana French und fand, dass er nach leichter-spannender Unterhaltung klang, die mich an einen anderen Ort entführt. Von Tana French habe ich schon einmal ein Buch gelesen und fand es ganz gut – also auf zu Runde 2!
Worum geht’s
Im Park eines renommierten Dubliner Mädcheninternats wurde vor einem Jahr die Leiche eines sechzehnjährigen Jungen vom nahen Jungeninternat entdeckt. Er wurde erschlagen, aber die damalige Leiterin der Ermittlungen, Antoinette Conway, konnte keinen Mörder oder auch nur die Tatwaffe finden. Jetzt taucht ein Foto des Toten am Schwarzen Brett des Mädcheninternats auf mit der Notiz „Ich weiß, wer ihn getötet hat“. Conway wittert eine zweite Chance, diesen Fall doch noch zu lösen und bekommt die Unterstützung des jungen Detective Stephen Moran. Gemeinsam haben sie nun einen Tag Zeit, die Wahrheit aus den acht irgendwie beteiligten Mädchen herauszubekommen..welche sich in Cliquen und Intrigen spalten und es den Ermittlern alles andere als einfach machen.
Wie ist’s
Leider nicht soooo ablenkend und fesselnd, wie ich mir erwünscht hatte. Zwischendrin kam mir auch immer wieder der Gedanke, dass ich dieses Buch schon gelesen hatte, da es einfach so generisch war. Wir haben verschiedene Zeit- und Erzählebenen, was ich ganz gut fand, um es spannender zu gestalten. Aber dann kommen da eben sooooo viele schon so oft gelesene Teenagerprobleme, welche sich teilweise über etwas zu viele Seite ziehen und sich in wirklich irrelevanten Details verlieren. Das ganze Hin und Her zwischen den heranwachsenden Mädchencliquen sowie mit den Jungen aus dem anderen Internat war mir auf Dauer leider zu langweilig. Hinzu kommt noch eine etwas übersinnliche Ebene, mit der ich leider null anfangen konnte, da es für mich unrealistisch wurde.
Gefallen haben mir die beiden irischen Ermittler, die gut eingeführt wurden und zwar nicht wirklich sympathisch war, aber man doch mit ihnen mitfühlte und ich die sich zwischen ihnen entwickelnde Dynamik spannend fand. Ebenso fand ich das Setting „Irland“ und „Internatsleben“ etwas außergewöhnlich, da ich selten Bücher zu diesen Themen lese. Aber ich muss auch sagen, nach diesem Buch, welches einfach so 200 Seiten zu lang war, habe ich erstmal keine Motivation, mehr von Tana French zu lesen. Es war nicht schlecht, aber es war einfach nichts besonderes und da ich noch enorm viele Bücher habe, die ich lesen will – will ich meine Zeit aktuell lieber mit diesen verbringen. Aber keine Angst, Geheimer Ort steht schon wieder im öffentlichen Bücherschrank und kann dem nächsten Leser hoffentlich mehr Spannung und Freude bereiten!
Habt ihr schon Bücher von Tana French gelesen? Was sagt ihr, worth the hype? Könnt ihr andere gute Bücher, die ich in Irland spielen, empfehlen?
Über die letzten Jahre hinweg, haben sich natürliche Öle nach und nach in mein Leben integriert und ich will sie nie wieder missen. Alles fing damals mit Argan-Öl an, welches so toll für Haut und Haare ist, aber bei einem reinen „Beauty“-Öl blieb es nicht. Schnell war ich in der Welt der ätherischen Düfte gelandet und kam von dort dann über Umwege noch zum Ölziehen am Morgen..aber ich mag euch nun etwas ausführlicher von meiner Reise berichten!
Natürliche Öle für Haut und Haar
Viele Menschen wissen mittlerweile von all den Vorteilen, die eine Körperpflege mit Ölen mit sich bringt. Hierbei gibt es Öle, die für Haut und Haar geeignet sind, wie z.b. das marokkanische Argan-Öl (beim Tiroler Kraeuterhof Magazin gibt es da aktuell einen spannenden Artikel!). Das kaltgepresste Öl des Arganbaums hat eine enorme Pflegewirkung und ist somit sehr gut auf trockener, reifer, akneanfälliger Haut anzuwenden. Es hilft nicht nur bei der Faltenminimierung, sondern auch bei Pickelmalen oder anderen Narben. Aber eben nicht nur im Gesicht – man kann sich mit Argan-Öl auch herrlich massieren lassen, die Haut an den Beinen zum Strahlen bringen und auch trockene Stellen wie z.b. die Ellenbogen damit behandeln.
Das darin enthaltene Vitamin E und das Antioxidans Ferula-Säure sind aber nicht nur super für unsere Gesichts- und Körperhaut, sondern sogar für unsere Haare! Ich habe aktuell wieder ein Shampoo mit Arganöl in Verwendung, welches meine Haare besonders in den Spitzen wahnsinnig gut mit Feuchtigkeit versorgt. Meine Haare glänzen, fühlen sich weich und geschmeidig an und sehen einfach gesund aus. Wenn ich ein intensives Treatment will, nutze ich ein Argan-Öl und lasse es über Nacht in meine Haare einwirken – und, wenn ich mal föne, nutze ich es ebenfalls als Hitzeschutz und bin wahnsinnig zufrieden.
Aber nicht nur Argan-Öl ist super für Haut und Haar! Für die Haare kann ich euch noch natürliches Macadamia-, Kamelien-, Mais- oder Pracaxiöl ans Herz legen; für die Haut mag ich besonders gerne Mischungen aus verschiedenen Ölen, gerne mit Lavendel, Kokos und Manuka. Wenn ihr einmal schaut, kommt heute eigentlich keine Bio-Kosmetik mehr ohne Öle aus und das zeigt ja, wie wirksam und gutverträglich sie sind!
ÄTHERISCHE DUFTÖLE
Ätherische Öle haben andererseits auch einen nicht zu unterschätzenden olifaktorischen Einfluss auf uns. Sie können uns beruhigen, bekräftigen, entspannen , ermutigenoder mit neuer Motivation versehen. Für mich ist ein Leben ohne meinen Diffuser zwar durchaus machbar, mit ihm ist es aber definitiv angenehmer. Je nach Lust und Laune kann ich so meine Umgebung meiner Stimmung anpassen und besonders Lavendel hilft, wenn ihr gestresst seid und nicht zur Ruhe kommen könnt. Wenn ich ein Mittagstief habe, nutze ich gerne zitrische Düft, um neue Energie und gute Laune zu bekommen und ich bin auch nach Jahren noch fasziniert davon, wie gut das hilft! Wer keinen Diffuser nutzen will, hat die Möglichkeit mit Raumsprays diese Düfte zu erschaffen. Besonders toll finde ich auch die Schlafsprays, die von verschiedenen Marken angeboten werden: man sprüht sie abends auf den Bettbezug oder einfach im Raum und sie sollen einem dabei helfen, zur Ruhe zu kommen und gut zu schlafen! Für mich ist das definitiv auch „Self-Care“, denn was bringt mir die bestaussehendste Hülle, wenn es in mir drin drunter und drüber geht!
OIL PULLING – ÖL ZIEHEN
Kennengelernt habe ich dieses morgendliche Ritual schon vor vielen Jahren in Indien, denn es kommt ursprünglich aus dem Ayurveda. Schon 2017 habe ich euch einen Blogpost zum Öl ziehen verfasst und mache es aktuell zwar nicht mehr täglich, aber doch so oft es geht. Ganz kurz erklärt geht es darum, morgens zuerst etwas Öl in den Mund zu nehmen und damit so lange es geht zu gurgeln. Dabei werden diverse Bakterien vom Öl aufgenommen, welches man am Ende ausspuckt (bitte in den Müll, nicht ins Waschbecken). Dieses Gurgeln kann man nur wenige Minuten machen, ich versuche es meist 20 Minuten lang, denn dann fühle ich die intensive Reinigung. Diese Technik soll beim Entgiften helfen, gegen Mundgeruch wirken, Zahnbelag, Karies und Zahnfleischbluten verringern.
Bei mir hilft es gegen die hohe Schmerzempfindlichkeit, die ich an meinen Zähnen habe, lässt meine Zähne weißer aussehen und ich habe einfach ein sehr angenehmes Mundgefühl. Natürlich putze ich später noch Zähne, denn das ersetzt das Oil Pulling nicht, aber auch vorher schon habe ich ein gutes Zahn- und Mundgefühl. Welches Öl ihr dafür nutzt, ist ganz euch überlassen, da es euch „schmecken“ muss oder von der Konsistenz her zusagen sollte – persönlich nutze ich Kokosöl!
Egal, wofür ihr ein Öl sucht, hierbei ist es wirklich wichtig, dass ihr auf die Qualität achtet. Natürlich gibt es schon sehr günstige Öle zu kaufen, doch versprechen diese oftmals nur viele Dinge, die sie nicht halten können. Qualität hat hier ihren Preis, wenn ihr 100% naturreine Öle bzw ätherische Öle kaufen wollt. Aber ganz ehrlich, solche hochwertigen Öle halten dafür auch sehr lange, man braucht nicht viel Produkt und hat somit zwar einmal eine höhere Ausgabe, dafür dann aber monatelang gar keine mehr.
Nachdem ich jetzt einige Zeit meine Gesichtsmasken selbst gemacht habe, wollte ich doch mal wieder schauen, was die Drogerie aktuell so zu bieten hat. Da ich auf der Suche nach einer reinigenden Maske war, fiel mir die Hautklar Anti-Pickel Thermo Maske von Garnier schnell in die Hände. Sie soll die Poren sofort und tiefenwirksam reinigen und das in nur 3 Minuten – ich war gespannt!
Die Maske kommt in einer 2er-Packung a 6ml und kostet 0,85€. Sie soll dank enthaltener Salizylsäure und Zink die Haut von überschüssigem Talg und Unreinheiten befreien. Da es sich um eine Thermo Maske handelt, soll diese durch ihren speziellen Wärmeeffekt nur drei Minuten angewendet werden, um diese Ergebnisse zu erhalten.
Ich habe fettige, zu Unreinheiten neigende Haut und diese Maske nun zweimal wie beschrieben angewendet. Die Maske lässt sich nicht so leicht verteilen, da sie etwas zäh ist, aber es hilft, wenn man die Haut vorher etwas anfeuchtet. Danach hält sie aber gut und tropft nicht rum. Mit dem Inhalt kam ich ganz gut hin, was gut ist, denn meist habe ich noch etwas übrig und weiß nicht, wohin damit. Die Maske hat einen frischen, etwas gurkigen Geruch und wird direkt nach dem Auftragen schon etwas warm, aber nicht unangenehm heiß.
Nach nur drei Minuten nimmt man sie wieder ab, was ich toll finde. So habe ich sie einfach vorm Duschen draufgemacht und sie dann runtergespült. Während der Anwendung hat sich meine Haut normal angefühlt, also da hat nichts gebrannt, gejuckt etc. Gerötet war sie anschließend auch nicht, aber definitiv nach Feuchtigkeit schreiend.
Dieses „quietsche-reine“ Hautgefühl hatte ich aber leider nicht, da reinigen andere Masken einfach intensiver in meinem Empfinden. Die Mitesser an meiner Nase hat sie auch nicht entfernt und nein, einen Sofort-Effekt kann ich hier nicht sehen. Nachdem ich eine Woche wartete und einen zweiten Versuch startete, bildete ich mir danach ein, dass meine Haut weniger glänzt. Wobei ich sagen muss, dass es echt sein kann, dass ich es sehen mag und mir nur einbilde. Denn sonst ist da einfach gar kein Unterschied zu erkennen, meine Hautunreinheiten in Form von Mitessern sind weiterhin da und reiner sieht meine Haut nicht aus. Wirklich entzündete oder große Pickel hatte ich seit der ersten Anwendung allerdings nicht, das könnte auch mit der Maske (oder meinen Hormonen) zusammenhängen.
Nach zwei Anwendungen weiß ich noch nicht wirklich, was ich von der Maske halten soll. Ich mag ihre Anwendung, den Wärmeeffekt und die dreiminütige Einwirkzeit. Sie reinigt auch, aber ich bezweifle, dass es sich dabei um eine porentiefe Reinigung handelt, da es sich einfach nicht so anfühlt und man auch keinen Sofort-Effekt sehen kann. Wobei ich für den kleinen Preis durchaus bereit bin, noch einmal 1-2 Packungen zu kaufen und zu schauen, ob es für meine Haut einen Unterschied machen wird, wenn ich sie wirklich konsequent einmal die Woche anwende.
Meine Haut ist leider sehr anfällig für Pigmentflecken. Die dunklen Stellen kommen, wenn ich es mal wieder nicht lassen konnte und an einem Pickel herumdrückte, aber auch durch die Sonne. Im Alltag versuche ich täglich, Sonnencreme zu tragen, was mir auch an 6 von 7 Tagen gelingt, aber eben nicht immer. Somit habe ich mittlerweile einige dunkle Flecken im Gesicht bekommen, die mich so richtig nerven. Nach diversem Googlen, was aus der Drogerie denn dagegen helfen könnte, bin ich bei diesen beiden Produkten von Isana (Rossmann) gelandet!
Sowohl das Isana Fruchtsäure Hautverfeinerung Peeling als auch das Isana Vitamin C 10% Intensiv Serum nutze ich nun seit vier Wochen jeden Abend und will euch jetzt etwas mehr über die beiden Produkte sowie meine Erfahrungen mit ihnen erzählen. Wenn ihr also wie ich auf der Suche nach Produkten gegen Pigmentflecken aus der Drogerie ist, vielleicht ist einer dieser beiden Kandidaten ja etwas für euch!
Fangen wir mit der Fruchtsäure Hautverfeinerung von Isana (150ml für 1,99€) an, welches ein 3in1-Produkt ist! Man kann das Produkt nämlich sowohl aus tägliche Reinigung verwenden, als ein Peeling mehrmals die Woche oder als eine Maske, die ebenfalls mehrmals in der Woche angewendet werden kann. Was genau der Unterschied zwischen Reinigung und Peeling ist, kann ich euch nicht verraten, für mich ist das identisch in der Anwendung 😉 Ich habe mich entschieden, die Fruchtsäure fast jeden Abend als Reinigung/Peeling an meine Haut zu lassen, um der Haut quasi die Nacht zu geben, um sich zu regenerieren.
In dem für normale und Mischhaut konzipiertem Produkt sind Kaktusfeigen- und Grapefruitextrakt sowie natürliche Peelingkörnchen aus Aprikosenkernen enthalten. Es ist vegan und zu 100% ohne Mikroplastik. Die genauen Inhaltsstoffe laut Hersteller sind:
Nach vier Wochen Anwendung als Reinigung/Peeling am Abend kann ich bestätigen, dass meine Haut insgesamt ebenmäßiger und strahlender geworden ist. Das Produkt ist auch recht mild, ich habe sensible, zickige Haut, aber keinerlei Probleme bei der Anwendung. Da zieht und brennt nichts und ich habe auch keine sonderlich gerötete Haut danach. Meine weitere Pflege wird von der Haut problemlos aufgenommen. Der Geruch ist ganz in Ordnung und die Peelingkörnchen sind angenehm klein. Eine Verkleinerung meiner Poren kann ich bisher nicht erkennen, auch sind die Mitesser nicht unbedingt weniger geworden. Aber ich habe weniger aktive Pickel und diese heilen zumindest gefühlt auch schneller ab. Da ich mir kein Wunder über Nacht erwarte, was meine Pigmentflecken betrifft, werde ich das Produkt noch einige Wochen weiter nutzen und schauen, ob da noch eine stärkere Verbesserung also Aufhellung eintreten wird.
Insgesamt bin ich mit dem Produkt sehr zufrieden, auch wenn man den Preis von 2€ bedenkt, kann man es wirklich einmal ausprobieren! Es ist für mich die erste Erfahrung mit Fruchtsäure und ich bilde mir ein, meine Haut hier auch langsam an diesen Pflegeschritt zu gewöhnen – ihr also keinen absoluten Schock zu versetzen, wenn ich dann mal mehr Säure benutzen mag 😉
Kommen wir nun zum zweiten Produkt, welches ich jeden Abend im Anschluss an das Peeling benutzt habe. Laut Anleitung soll man das Isana Intensiv Serum Vitamin C (30ml für 4,99€) vier Wochen anwenden (und keine Ahnung, wann dann wieder) und das habe ich jetzt getan. Es ist für jeden Hauttyp geeignet und für soll einen strahlenden Teint sorgen. Dabei wirkt es gleichzeitig antioxidativ, glättend und zellaktivierend!
Es ist ebenfalls vegan, zu 100% ohne Mikroplastik und beinhaltet 10% hochaktives, stabiles Vitamin C. Es gibt hier eine komplette Pflegeserie von Isana und ich habe überlegt, ob ich mehrere Produkte kombinieren sollte, wollte meine Haut aber gleichzeitig nicht überfordern. Das aus Grapefruitextrakt stammende Vitamin C soll nicht nur oberflächlich die Pigmentflecken verblassen lassen, sondern auch die Kollagenbildung fördern. Glycerin spendet der Haut gleichzeitig noch eine Portion Feuchtigkeit und hier sind noch einmal die genauen Inhaltsstoffe laut Hersteller:
Das Intensiv Serum hat eine etwas gelige Konsistenz und lässt sich nicht ganz so leicht auf der Haut verteilen. Es hat einen schäumenden, weißen Film, den man einarbeiten muss. In den ersten Tagen war meine Haut nach dem Auftrag kurz gerötet, dann hat sie sich aber daran gewöhnt und nicht mehr reagiert. Brennen, jucken etc habe ich aber nicht gespürt, ich habe einfach nur gesehen, dass sie auf das Produkt reagiert. Den Geruch empfand ich als etwas unangenehm (mittlerweile habe ich mich daran gewöhnt) und besonders war er noch sehr lange wahrnehmbar. Schade finde ich, dass das Serum nicht in einer dunklen Flasche kommt (so bewahre ich es in der Papierverpackung im Schrank auf) und es ist ein wenig schwierig, es nur bei 25 Grad zu lagern, denn hier unterm Dach wird es definitiv heißer werden.
Also jetzt habe ich erst einmal gemeckert, aber das Serum macht einen richtig guten Job! So wenig ich den Auftrag und das Hautgefühl danach mag (ich brauche da direkt erst einmal eine intensive Feuchtigkeitscreme), so sehr mag ich, was es mit meiner Haut macht! Denn die sieht einfach strahlender, gesünder und ja, auch jünger aus. Zumindest werde ich in letzter Zeit wieder sehr viel jünger geschätzt und somit schreibe ich das mal diesem Serum (oder der Kombination dieser beiden Produkte) zu.
Morgens ist meine Haut geglätteter und praller, Feuchtigkeit kriegt sie also auch, obwohl es sich nicht so anfühlt und ich kann einfach nicht klagen. Meine Pickelmale werden wie gesagt langsam blasser, auch die Sonnenflecken geben gaaaaaaanz wenig schon nach und ich habe nur die Frage, was ich nach vier Wochen Anwendung machen soll – eine vierwöchige Pause? Rossmann, Hilfe?
Insgesamt bin ich mit der Wirkung des Serums bisher auch sehr zufrieden und kann es euch als eine günstige Drogeriealternative ans Herz legen. Ich nutzte vorher Produkte von Paula’s Choice und ja, fand sie einen Ticken besser, aber sie haben natürlich auch einen ganz anderen Preis. Wer also erst einmal reinschnuppern will, vielleicht ist dieses Serum bzw die ganze Vitamin C-Reihe von Isana etwas für euch!
Das ist die aktuelle Kombi, mit der ich versuche, meine Pigmentflecken in den Griff und meine Haut insgesamt ebenmässiger zu kriegen. Nach vier Wochen sehe ich da schon ein paar Resultate und bin sehr gespannt, was sich da noch verbessern wird, wenn ich das Peeling länger und auch mal als Maske anwenden werde. Bei dem Serum mache ich jetzt wohl einfach eine Pause und verwende es dann wieder vier Wochen am Stück. Benutzt jemand von euch eines der beiden Produkte und will seine Erfahrungen mit mir teilen? Oder hat eine Geheimwaffe gegen Pigmentflecken? 🙂
Als ich vor wenigen Wochen ungeplant beim Einkaufen (ich glaube, es war im Netto) auf dieses Puzzle stoß, hatte ich keine sonderlich hohen Erwartungen, wenn ich mal ehrlich bin. Aber da mir das Motiv Künstler-Ateliergefiel, ich 1000 Teile gerne mal an einem halben Tag puzzle und ich noch nie ein Schmidt Puzzle hatte, war ich neugierig und somit durfte es bei mir einziehen. Den letzten regnerischen Sonntag habe ich dann gleich mal ausgenutzt und bin so begeistert, dass ich jetzt sogar darüber schreibe. Ich weiß, viele können mit Puzzlen eher wenig anfangen, aber ich habe da vielleicht eine kleine Obsession (hier geht es zu meinem 6000-Teile-Abenteuer!).
Die Bilder sind etwas schief, aber es war wie gesagt, eigentlich gar nicht geplant, dass ich euch das Puzzle überhaupt vorstelle. Auf den ersten Blick sieht man, dass es viele bunte Farben hat und einiges an Details, da man verschiedene Sachen in diesem Künstleratelier entdecken kann. Wodurch man die einzelnen Bereiche recht gut sortieren kann und man auch schnell puzzeln kann. Ich habe keine sonderliche Strategie außer erst den Rand und dann so ein wenig nach Farben zu sortieren. Dabei konnte ich entspannt ein Hörbuch von Fitzek („Der Insasse“ steht auf Youtube) laufen lassen und war nach etwa 5 Stunden fertig.
Entworfen wurde das Puzzle von Steve Read und ich finde es wunderbar gestaltet mit einem tollen Auge für Details. Er hat zum Glück noch mehr Motive entworfen, denn ich bin mir sicher, dass es nicht bei diesem einen Puzzle aus dieser Reihe für mich bleiben wird. Die einzelnen Teile sind hervorragend: sie haben eine gute Dicke, sind scharf ausgestanzt, passen wirklich einmal komplett ineinander und halten danach auch aneinander. Was super ist, wenn man mal mehrere Teile an eine andere Stelle schieben muss. Also ich kann hier einfach nicht meckern, die Qualität ist 1A, besonders bei dem günstigen Preis! War ich doch früher Ravensburger-Fan, hat für mich die Qualität da mittlerweile echt nachgelassen und ich glaube, ich habe einen besseren Nachfolger gefunden!
(SPOILER: jetzt seht ihr das zusammengebaute Puzzle)
Achtung, schaut nicht zu genau auf das Puzzle, wenn ihr es selbst bauen und rätseln wollt. Denn das Puzzle bzw das Motiv hat noch 15 versteckte Objekte in sich. Also ähnlich den Exit-Puzzlen von Ravensburger, wobei es kein direktes Rätsel zu lösen gibt, sondern eben nur 15 Dinge zu finden, die nicht auf der Packung zu sehen sind. Das geschieht schon teilweise beim Puzzlen, einige Sachen habe ich dann aber echt erst danach beim genauer Hinsehen bemerkt. Fand ich ein lustiges Gimmick und hat mich noch ein paar Minuten mehr beschäftigt. Ich muss noch einmal betonen, wie schön ich die Gestaltung des Puzzles finde und ich hatte Spaß, noch ein wenig länger hinzusehen.
Normalerweise baue ich ein Puzzle nur einmal und verkaufe oder verschenke es dann. Aber nicht mit diesem Puzzle! Mir hat das erste Bauen so viel Freude bereitet, dass ich es definitiv behalten und erneut bauen mag. Ja, es ist nicht das schwerste Puzzle, das ich je gebaut habe und man muss sich nicht sehr konzentrieren oder ewig jedes blaue Teil in die Hand nehmen, bis z.b. mal wieder eines in den Himmel passt. Aber es ist ein gute-Laune-Puzzle, welches nebenbei leicht von der Hand geht und dank der vielen verschiedenen Details einfach nicht langweilig wird. Genau, was ich an diesem Sonntag gebraucht habe und bestimmt auch in Zukunft wieder einmal brauchen werde, wenn ich die Restwelt gekonnt ausblenden mag.
Kennt ihr Schmidt Puzzle schon und könnt meine Begeisterung teilen? Habt ihr schon ein Puzzle von der Marke gebaut? Wenn ja, welches denn? 🙂
Alle paar Jahre finde ich mich in einem Primark wieder, denn so sehr ich Fast Fashion auch versuche zu vermeiden, was Basics angeht, kaufe ich hier sporadisch ein. Dazu zähle ich die extralangen schwarzen Leggings, ihre Socken und auch die Unterwäsche, denn sie halten qualitativ einiges aus und machen mich auch nicht traurig, wenn eine indische Waschmaschine sie z.b. mal ruiniert. Sowas passiert auf Reisen einfach und somit mag ich diese günstigen Basics hierfür.
Aber als ich jetzt so an der Kasse anstand, hat Primark mich dann doch noch gekriegt und ich habe mir gleich vier Gesichtsmasken mitgenommen. Welche ich eigentlich in einer anderen Drogerie kaufen wollte, dann aber a) zu faul war, da auch noch hinzufahren und b) stand auf einigen der Verpackungen „Korea“ und ihr wisst, ich LIEBE koreanische Gesichtspflege und konnte somit nicht mehr klar denken.
Preislich liegen die Masken zwischen 90 Cent und 2€, wobei ich diese reduziert für 1€ bekommen habe. Drinnen sind bei den cremigen Masken je 15ml und die Tuchmaske hat 23g Inhalt. Auf allen Masken steht, dass sie ohne Tierversuche hergestellt worden sind und 3 von 4 sind auch vegan, was ich schon einmal super finde! Die Crememasken sollen je 15 Minuten, die Tuchmaske 15-20 Minuten auf der Haut bleiben, um ihre Wirkung richtig zu entfalten und daran habe ich mich auch gehalten.
PS Bakuchiol Tuchmaske Auf der Verpackung selbst steht lediglich, dass die Maske revitalisierend wirkt und ich muss gestehen, ich hatte keinen blassen Schimmer, was Bakuchiol ist. Anscheinend ein neues Wundermittel gegen Falten, welcher als effektive, pflanzliche Alternative zu Retinol gehandelt wird. Meine Haut soll nach der Anwendung straffer, praller, ebener und strahlender sein.
Das kann ich auch bestätigen, die Maske war mit enorm viel Feuchtigkeit getränkt und meine Haut fühlte sich danach erfrischt an. Weniger verknittert und dafür etwas strahlender sah ich am nächsten Morgen auch aus. Kein WOW-Effekt, aber überraschend solide.
PS Firming Copper Peptide Gesichtsmaske Erneut habe ich keine Ahnung, was mir Kupfer in der Gesichtspflege bringt, aber das Internet verrät mir, dass mit zunehmendem Alter vermehrt Kupferpeptide im Körper abgebaut werden. Dadurch bekommen wir mehr Falten und unsere Pickelmale heilen langsamer ab. Als hätte Primark geahnt, was ich aktuell so gebrauchen könnte 😉
Zunächst war ich gut überrascht, denn die Maske ist knallblau! Ebenso von etwas seeeehr flüssiger Konsistenz, wodurch das Auftragen etwas schwierig wurde und mein Waschbecken danach aussah, als hätte ich einen Schlumpf ermordet 😉 Sie trocknet danach gut an, aber leider hat sich meine Haut danach auch sehr ausgetrocknet angefühlt. Also spontan eher kein „brauch ich nochmal“-Produkt.
PS Soothing & Hydrating Gelmaske Hier haben wir einen beruhigende Feuchtigkeitsmaske mit Tigergras und Moringa-Öl und zumindest letzteres kenne und liebe ich als Pflege. Der Tiger soll die Kollagenbildung im Körper steigern, Feuchtigkeit spenden und die Haut glatter und glänzender erstrahlen lassen.
PS Revive Refreshing & Cleansing Gesichtsmaske Die reinigende und belebenden Maske kommt mit einer richtigen Antioxidantien-Beeren-Power daher, denn es stecken Himbeere, Cranberry und Heidelbeere in ihr. Alles super für müde Haut, die eine Extraportion Energie benötigt und wieder zum Strahlen gebracht werden soll!
Die beiden Masken habe ich aktuell noch nicht ausprobiert, da ich meine Haut nicht mit Pflege überfordern mag und somit nur 1x die Woche eine Maske nutze. Kurz vorstellen, wollte ich sie euch aber trotzdem schon und in einem der nächsten Aufgebraucht-Posts wird es dann auch meine Meinung dazu geben. Bisher sind wir also bei 1x top und 1x eher nein 😉
Bei meinem letzten Douglaseinkauf bekam ich eine Probe des Blu Mediterraneo Chinotto di Linguria Eau de Toilette von Acqua di Parma mit und ja, den Namen werde ich mir leider nicht merken können. Da mir der schon 2018 erschienene Duft aber von seiner Kombination her sehr zusagt, will ich ihn euch einmal kurz vorstellen!
Acqua di Parma ist eine italienische Marke, die ich gefühlt schon immer kenne, selbst aber nie gekauft habe. Google sagt mir, es gibt sie schon seit 1916 und sie sei ein Symbol für Raffinesse, Luxus und Handwerkskunst, welches jedoch durch Innovationen immer in der Moderne relevant bleibt. In der Blue Mediterraneo-Reihe gibt es insgesamt sieben Düfte, die einen definitiv nach Italien und irgendwie auch in den letzten Sommerurlaub entführen, wenn ich mir die Namen so anschaue.
Bei Chinotto di Liguria dreht sich nun alle die namensgebende Blutorange aus Ligurien, welche erfrischend und belebend daherkommt und als Unisex-Duft vermarktet wird. Letzteres finde ich hervorragend, denn ganz ehrlich, jeder Duft ist Unisex in meinen Augen und sollte auch so vermarktet werden. Genauer gesagt sind die folgenden Komponenten in diesem kontrastreichen Erlebnis drinnen:
Kopfnote:
Chinotto, Mandarine
Herznote:
Jasmin, Geranie, Kardamon & Rosmarin
Basisnote:
Moschus, Patschuli
Auf den ersten Spritzer ist das EdT wahnsinnig zitrisch-belebend, es weckt in mir Bilder von sonnendurchfluteten Orangenhainen, durch die man spazieren kann. Sehr spritzig, mit Energie und guter Laune aufgeladen, ist das ein eleganter, bitterer Orangenduft, der für mich super in den Frühlings-/Sommeralltag passt. Kurz darauf nimmt man aromatischere, würzigere Noten wahr, die sehr spannend und unerwartet daherkommen. Also definitiv ein Kontrast, aber im positiven Sinne, da dieser Zitrusduft somit aus der Masse hervorsticht. Die am Ende sich entwickelnden Basisnoten sind nett, aber jetzt wirklich keine Neuheit 😉
Jetzt aber das große Manko bei Chinotto di Liguria, denn die Haltbarkeit ist absolut mies. Der Duft verfliegt quasi während ich diese wenigen Worte tippe und ist dann nur noch schwach und primär von den Basisnoten her wahrnehmbar. Was bei einem 5€-EdT kein Problem ist, da sprüht man einfach nochmal nach, aber wenn ich für die 30ml um die 55€ bezahlen soll, ist da das Preis-Leistungsverhältnis für mich leider nicht gegeben. Denn ich erwarte von Luxusprodukten, dass ich nur einmal sprühen muss und den Duft dann den gesamten Tag genießen kann.
Also yay für die spannende Kombination aus Bitterorange und würzigen Noten, die das EdT zu etwas Besonderem machen. Aber nay für die wirklich kaum vorhandene Haltbarkeit, die mich ärgert, denn das Produkt könnte so grandios sein! Somit hält mich das definitiv von einem Kauf ab, inspiriert mich aber gleichzeitig, nach einer günstigeren Alternative zu suchen. Wobei ich aktuell noch mein selbstkreiertes Mandarinenparfum aufbrauche und damit wohl zumindest noch bis in den Sommer komme 😉
Kennt ihr dieses oder ein anderes EdT von Acqua di Parma? Wie gefallen euch die Düfte und ist die Haltbarkeit nur hier so schlecht?
Als ich gefragt wurde, ob ich die Detox Fuß-Pads von Summer Footeinmal unverbindlich ausprobieren wollte, war ich einerseits sehr neugierig, andererseits aber auch etwas skeptisch. Denn ich glaube zwar daran, dass wir über die Zeit so alle möglichen Giftstoffe in unserem Körper ansammeln, die uns nicht guttun – bin mir gleichzeitig aber unsicher, welche Produkte hier dann wirklich helfen, um diese unnötigen Ablagerungen effektiv loszuwerden.
Wenn ihr euch erinnert, ich war z.b. schon zum Cupping bei einer TCM-Masseurin in Berlin und habe mich danach definitiv besser gefühlt. Jetzt wollte ich das dann aber doch selbst zuhause in Form dieser Fußpflaster einmal ausprobieren, da ich sie zufällig kurz vorher auf einem anderen Blog gefunden hatte und sie dort sehr positiv besprochen wurden!
Die Detox Foodpads gibt es in verschiedenen Sorten, ich habe die Minzöl-Variante (10 Anwendungen für 19,99€) ausprobiert. Man kann sie entweder als eine Detox-Kur mehrere Tage hintereinander anwenden oder eben einzeln, wenn man das Gefühl hat, dass man sich mal wieder etwas Gutes tun sollte. Dazu klebt man sie am besten abends direkt vor dem Schlafengehen auf die gereinigten Fußsohlen und zieht sie am nächsten Morgen ab. Sie sollen 6 bis maximal 10 Stunden auf der Haut bleiben! Danach löst man die Pflaster ab und entfernt alle Klebereste von den Füßen.
In den ohne Tierversuche hergestellten Bambus-Patches stecken neben Minzöl, welches eine schmerzlindernde Wirkung hat, noch die folgenden natürlichen Inhaltsstoffe: Chitosan, Vitamin C, Bambus- und Holzessig sowie Turmalin. Hierdurch sollen schlechte Fette gebunden und die Verdauung angeregt werden, die Muskulatur gestärkt und Entzündungen entgegengewirkt werden sowie dem Körper und unserem Immunsystem Energie zugeführt werden.
Ich habe die Pflaster über einen Zeitraum von fünf Tagen angewendet und sie jeden Abend vor dem Schlafen aufgeklebt. Danach habe ich noch dicke Socken angezogen, da ich mir dachte, dass das die Wirkung vielleicht noch verstärkt bzw ich die Pflaster nicht aus Versehen abstreife. Letztere Angst war unbegründet, denn sie halten sehr gut auf der Haut. Beim Aufkleben verströmen sie einen dezenten Minzduft und die Unterseite der Pads ist blau. Am nächsten Morgen war die Unterseite der Fuß-Pads dann schwarz und meine Füße recht klebrig, also ging ich zunächst einmal duschen.
Beim Abtrocknen bemerkte ich schon, wie enorm ausgetrocknet meine kompletten Füße waren und sie riefen verzweifelt nach einer intensiven Pflege, welche sie dann in Form einer Fußcreme auch bekamen. Danach fühlten sie sich zwar besser an, aber ab Tag 4 waren sie wirklich enorm trocken, weswegen ich die Behandlung dann an Tag 6 abgebrochen habe. Wobei sich ab dem 4. Tag auch nicht mehr wirklich viel an den Pads tat, also sie waren am nächsten Morgen nicht mehr schwarz und ich somit der Meinung, dass mein Körper genug Detox durchlaufen hat. Was aber super ist, denn so habe ich eine weitere 5-Tage-Kur für in ein paar Monaten.
Jetzt aber natürlich die wichtigste Frage: habe ich sonst einen körperlichen positiven Unterschied gemerkt? Hier muss ich gestehen, dass ich mir unsicher bin. Gefühlt habe ich nicht schneller oder besser geschlafen, was aber auch daran liegen könnte, dass ich eben etwas auf meinen Füßen kleben hatte, was ich immer wieder beim Umdrehen merkte. Wirklich ausgeglichener oder entspannter habe ich mich auch nicht gefühlt, aber ich habe an diesen Tagen interessanterweise keine Lust auf Kaffee oder Süßigkeiten gehabt. Was natürlich daran liegen könnte, dass ich mir das unbewusst verbot, aber ich trank nur grünen Tee bzw Wasser und snackte viel an Früchten und Nüssen. Also vielleicht hat mein Körper hier doch ein wenig von sich aus gesagt, nein wir stopfen nicht gleich wieder so einen Mist in uns rein, wir reinigen uns jetzt erst einmal! Das werde ich beim zweiten Kur-Durchgang definitiv noch genauer beobachten!
Wenn ihr Interesse an Detox Fußpads habt, würde ich sagen, probiert diese doch einmal aus, denn wie so oft ist die Wirkung hier einfach individuell verschieden. Ich habe zumindest keine negativen Erfahrungen gemacht (bis auf die trockenen Füße, aber die waren nach etwas Creme wieder glücklich) und finde die Idee weiterhin sehr spannend. Allzu oft würde ich persönlich solch eine Kur nicht durchführen, aber so 1-2x pro Jahr kann ich mir das weiterhin sehr gut vorstellen.
Summerfoot hat da auch noch eine spannend klingende Ingwer-Version im Angebot sowie diese tollen Fußmasken, wo sich dann die Füße komplett peelen (die ich auch schon immer mal ausprobieren wollte!). Wenn ihr jetzt auch neugierig seid und vielleicht selbst testen wollt, was für eine Wirkung die Detox-Pads bei euch haben, könnt ihr aktuell mit dem Code Summer10 10% sparen!
Wer sich für Hautpflege interessiert, wird den Namen des kanadischen Unternehmens The Ordinary definitiv schon gehört haben. Wie auch die Produkte von Paula’s Choice werden sie nämlich enorm gehyped, da sie sehr stark in ihrer Wirkung sein sollen. Da man aber wirklich wissen sollte, was die eigene Haut braucht und sich intensiver einlesen muss, habe ich bisher die Finger von The Ordinary gelassen.
Zwar habe ich das Gefühl, dass ich mittlerweile einiges über Hautpflege an sich und meine Hautbedürfnisse im Besonderen weiß, aber so ein bisschen Angst habe ich dennoch. Also habe ich mich jetzt erst einmal gaaaaaanz langsam mit diesem „ungefährlichen“ Matrixyl 10% + HA Serum ran getestet! Betonen mag ich, dass man hier nicht an Tieren testet und die Produkte so „günstig“ produzieren kann, da sie meist nur 1-2 potente Wirkstoffe haben.
Das auf Wasser basierende Anti-Aging Peptide-Serum soll nachweislich das Aussehen von Falten und Linien verbessern, indem es die Haut mit hochkonzentrierter Feuchtigkeit versorgt. Hierfür sollen der Peptid-Komplex Matrixyl 3000 und Synthe’6 sorgen, welche sich auf die bereits vorhandenen Falten und Linien stürzen. Aber auch die Hyaluronsäure gibt eurer Haut Feuchtigkeit zurück. Gekauft habe ich es vor Ort bei Douglas in der 30ml-Version für 9€. Die genauen Inhaltsstoffe sind laut Hersteller:
Da man wie gesagt aufpassen muss, mit welchen anderen Produkten man dieses Serum verwendet, habe ich es zunächst „pur“ aufgetragen, um zu schauen, ob meine Haut es mag. Dazu kann man es leicht mit der Glaspipette dosieren, bekommt hierbei aber immer Luft in die Verpackung. Es hat eine für mich etwas klebrige, gelartige Konsistenz, die sich allerdings doch ganz gut verteilen lässt. Das Serum zieht schnell in meine Haut ein, fühlt sich angenehm an und lässt mich meine weitere Pflege problemlos auftragen.
„Pur“ haben wir schon einmal keine Probleme miteinander, meine Haut scheint es zu mögen und ich habe das Gefühl, dass die ein oder andere feine Linie um die Augen schon nach kurzer Anwendungsdauer glätter geworden ist. Da nur Peptide jetzt aber nicht unbedingt die größte Wirkung haben, sollte man dieses Serum noch mit anderen Wirkstoffen kombinieren. Somit nutze ich das Serum nun abends mit dem 10% Niacinamide Booster von Paula’s Choice (welchen ich seeeeehr mag, obwohl er wirklich nicht günstig ist!). Ich googelte vorher, ob das in Ordnung geht oder die Wirkung irgendwie aufhebt, aber es scheint alles ok zu sein!
Bisher scheint meine Haut die zweigeteilte Pflege (morgens Serum pur, abends mit Paula kombiniert) wie gesagt zu mögen und ich sehe nach etwa einem Monat schon kleine Unterschiede bei meinen Fältchen. Insgesamt fühlt sich meine Haut aktuell gut mit Feuchtigkeit versorgt an und strahlt auch. Mit Hautunreinheiten, Rötungen etc hat sie zum Glück gar nicht auf die neue Pflege reagiert, was bei mir auch immer ein Risiko ist, denn meine Haut ist einfach zickig.
Gefühlt geht die Ampulle jedoch sehr schnell leer, wobei ich aber selten ein Serum zweimal am Tag benutze, also liegt es wohl eher daran. Alles in allem: ich habe nichts zu meckern! Für den Preis bekommt man hier ein solides Produkt, welches das Versprechen des Herstellers erfüllt und für ein Einsteigerprodukt in die The Ordinary-Welt kann ich es absolut empfehlen. Wobei ich mich jetzt noch weiter einlesen und mehr Produkte ausprobieren mag (und noch kurz anmerken mag: benutzt immer Sonnenschutz, egal, welche Produkte ihr verwendet, eure Haut dankt es euch).
Habt ihr schon Produkte von The Ordinary ausprobiert? Wenn ja, welche denn und in welchen Kombinationen? Das würde mich doch mal sehr interessieren! 🙂
Im kürzesten Monat des Jahres habe ich es geschafft, fünf Produkte und zwei Proben aufzubrauchen, die ich euch nun kurz näher vorstellen mag. Es ist eine bunte Mischung, wobei mir gerade auffällt, dass kaum Duschprodukte dabei sind, das kommt dann bestimmt nächsten Monat wieder 😉
Dr. Best Nature Green Clean Zahnbürste Es ist eine klimaneutral produzierte Zahnbürste, was ich mag und sie kommt in matten, sehr stylischen Farben daher. Aktuell nutze ich sie in grau, was einfach gut aussieht und ansonsten ist sie von gewohnter Dr. Best-Qualität und meine Zähne mögen sie!
Opti-Schmelz-Zahnpasta von Elmex soll sich besonders um den Zahnschmelz kümmern, was bei mir ja ein Problemfeld darstellt. Ich habe hier schon ausführlicher darüber geschrieben, aber ich bilde mir nach etwa sieben Wochen Anwendung wirklich eine Verbesserung ein, was meine Schmerzempfindlichkeit angeht und das ist hervorragend. Werde ich bestimmt nachkaufen!
Natural Balance Bodylotion von Nivea Wir mögen uns, sie ist von leichterer, flüssiger Konsistenz, zieht aber trotzdem gut ein und pflegt meine Haut ausreichend. Der Duft ist angenehm-unaufdringlich und auch im Winter hat sie meiner Haut ausgereicht. Toll ist, dass man wirklich alles rausdrücken kann bzw schneide ich meine Flaschen sogar immer noch auf, um wirklich kein Produkt zu verschwenden.
Balea Beauty Collagen Retinol Serum Ich HASSE die Verpackung, da es immer ein kleiner Kampf ist, bis ich genug Produkt auf der Hand habe. Was mich so nervt, dass ich das Produkt nicht nachkaufen werde, obwohl meine Haut es mag und ich es als sehr angenehm empfinde. Aber nee, das ist mir meine Laune nicht wert 😉
Wattepads von ebelin Normalerweise nutze ich Wattepads nur noch selten zum Ablackieren von Nagellack, aktuell nutze ich allerdings einmal am Tag einen Toner von Paula’s Choice und trage diesen eben mit Wattepads auf anstatt mit waschbaren Alternativen. Mal schauen, ob ich hier eine bessere Lösung für mich finde.
Die beiden Pröbchen waren einmal ein Shampoo, welches lecker roch und ein Serum von Sisley, welches eine sehr angenehme Konsistenz hatte. Bei drei Anwendungen kann man aber nichts sagen außer, hey, ich habe keinen Ausschlag bekommen.
Damit sind wir auch schon wieder durch und ich bereit für den März und gespannt, was es in diesem Monat so werden wird 🙂
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwendet diese Webseite Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, kann ich Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.