Kategorie: Beauty

[Beauty] Hit the Pan – Nagellack-Update #2

Schon wieder sind zwei Monate herum und es wird Zeit für ein Update meines „Hit the Pan“ bzw Aufbrauchprojektes im Bereich Nagellack. Angefangen habe ich im April mit vier Lacken, die es werden sollten, sodass meine Sammlung endlich unter die 100er Marke kommt. Zwei Monate später, beim ersten Update, konnte ich dann auch gleich eine gute Zwischenbilanz nachweisen. Die letzten Wochen war ich allerdings in Australien unterwegs (hehe, das ist keine Beschwerde), wo Winter war und ich somit etwas andere Nagellacke mitnahm, nämlich diese Kandidaten. Leider sind man auf dem Bild die Füllstände nicht, der Klarlack und der grüne Catricelack waren noch fast voll, Sally Hansen hatte ich schon ein paar Mal lackiert. Jetzt dachte ich mir, kombiniere ich diese beiden Blogposts doch einfach und integriere meine Winter-Reise-Lacke in mein Aufbrauchprojekt, wird ja auch bald Herbst bei uns und ich mag die Farben sehr.

Somit besteht mein altes, neues Aufbrauchprojekt aus den folgenden fünf Kandidaten, wobei es zwei „alte“ Sorten noch vom Start im April sind und dann eben drei neue Lacke, die dieses Jahr möglicherweise noch dran glauben dürfen. Die Mischung ist farblich auch ziemlich ausgeglichen, sodass ich für jede Laune eine Nuance haben sollte:

Ihr seht, beim Manhattan 43S Nagellack hat sich ein wenig was getan, Koralle passt aber auch eigentlich immer, wenn die Sonne scheint. Da er ein wenig streifig ist, trage ich ihn aktuell mehr auf den Fußnägeln, aber das ist auch ok. Der namenlose OPI-Lack in einem dunklen Lila kam gar nicht zum Tragen, irgendwie war er mir zu herbstlich, aber das ändert sich ja bald! Da er nur 3.75ml fasst, sollte ich ihn dann auch schnell leer bekommen.

Slick Slate von Sally Hansen ist mein liebster Taupe-Lack und somit trage ich ihn zu jeder Jahreszeit. Er wurde in Australien fleißig lackiert und ist jetzt auch schon halb leer, somit dürfte ich auch ihn bis Ende des Jahres aufgebraucht haben, zumindest greife ich ihm Herbst noch häufiger zu ihm. Be Aztec von Catrice ist leider eine LE gewesen und mein allerliebster Nagellack. Dies ist meine zweite und letzte Flasche, die ich heilig gehütet habe, aber bevor er mir jetzt eindickt, erfreue ich mich doch lieber an ihm! Und da sich bei mir immer Klarlack anhäuft, den ich aus Faulheit nie lackiere, habe ich mir diesen Top Speed Gloss von Essence herausgepickt und auch schon ein paar Mal als Überlack getragen. Sonderlich viel macht er aber nicht, weder glänzt er enorm, noch schützt er sonderlich. Das wird also kein Verlust sein!

Ich bin gespannt, wie das Update in zwei Monaten aussehen wird und ob ich bis dahin vielleicht sogar schon 1-2 Lacke aufgebraucht habe. Die letzten zwei Wochen trug ich gar keinen Nagellack (wir waren auf einem Roadtrip im australischen Outback und dann reiste ich kurz um die halbe Welt) und ach, das hat sich so komisch angefühlt und ich mag den Anblick nackter Nägel auch einfach nicht. Somit war heute – nachdem ich dank Jetlag schon um 5 wach war, eine der ersten Amtshandlungen, meine Nägel mit dem Manhattan-Lack zu bepinseln und dabei dümmlich zu grinsen 🙂 Hat noch wer ein aktuelles Aufbrauch-Projekt mit Nagellack am Laufen? Wie sieht es bei euch so aus? 

 

[Beauty ]Braun Silk-épil 5 Wet & Dry Epilierer #ad

Sommer, Sonne, kurze Röcke, Minikleider, Hotpants und strahlend schöne, glatte Beine! Um letztere zu bekommen, gibt es verschiedene Methoden und da ich ein kleines Weichei bin, was Schmerz betrifft, greife ich fast immer zum Nassrasierer. Was zwar etwas nervt, da man ständig wieder ran muss, aber vor Wachsen und Epilieren habe ich großen Respekt, was u.a. daran liegt, dass ich meine ersten Erfahrungen hier mit nicht den besten Produkten gemacht habe.

Braun hat nun einen Epilierer für Einsteigerinnen, den Silk-épil 5 Wet & Dry entwickelt, welcher eine extra sanfte Haarentfernung ermöglichen soll. Wie der Name schon verrät, ist er sowohl auf nasser als auch auf trockener Haut anzuwenden, wobei erstere Methode empfohlen wird. Die Haut ist im Wasser nämlich entspannter und somit ist der Schmerz während der Anwendung geringer.

Der kabellose Epilierer ist trotz seiner Sanftheit aber sehr effektiv und entfernt sogar Härchen, welche kürzer als 0,5mm (was einem Sandkorn entspricht) sind. Somit müsst ihr hier mit dem Epilieren nicht warten, dass die Haare eine bestimmte Länge haben, was ich mit am Nervigsten beim Wachsen finde. Die ganze Planung und Vorbereitung entfällt hier, ihr könnt einfach munter loslegen, nachdem ihr den Epilierer innerhalb von einer Stunde komplett aufgeladen habt.

Praktischerweise hat der Silk-épil 5 zwei Geschwindigkeitsstufen, wobei Stufe 1 langsamer und sanfter ist, während Stufe 2 besonders schnell und effizient ist. Damit einem der Epilierer nicht aus der Hand fällt, hat er diesen hübschen lilanen Anti-Rutsch-Griff, welcher bestimmt besonders bei der nassen Methode praktisch ist. Nach dem Epilieren habt ihr dann circa 4 Wochen Ruhe, bevor neue Härchen zu wachsen beginnen.

Unter dem Motto #wirwerdenstoppelfrei bietet Braun im Moment eine bis zu 50€-Geldzurück-Aktion an, welche sich lohnt, solltet ihr euch einen neuen Epilierer zulegen wollen. Preislich liegt der Silk-épil 5 Wet & Dry bei 69,99€ und bei 99,99€, wenn ihr noch Extras wie Trimmer – und Massageaufsatz dazuhaben wollt. Ihr könnt noch bis zum 31.8. ein teilnehmendes Braun Beautyprodukt kaufen, müsst ein Formular ausfüllen und erhaltet dann das für dieses Produkt angesetzte Geld innerhalb von 6 Wochen zurück, aber schaut euch die genauen Bedingungen noch einmal selbst an.


Epiliert ihr oder rasiert ihr? Ich muss ja gestehen, dass ich noch immer viel Respekt vor dem Epilieren habe und lieber zum Nassrasierer unter der Dusche greife. Dank genug Übung brauche ich da keine zwei Minuten und auch wenn es nervt, dass man alle 2-3 Tage ran muss, das nichtvorhandene Ziepen motiviert mich doch immer. Bin ich aber länger unterwegs, wie gerade die letzten zwei Wochen im australischen Outback, wo Duschen an sich schon Mangelware sind, greife ich dann aber doch notgedrungen zum Epilierer und beiße die Zähne zusammen! 

 

Der Artikel wurde gesponsert von Braun.

[Beauty] Tea Tree & White Tea Facial Wash von Rebirth!

Oder auch: machst du einen niedlichen Koala auf die Verpackung, kaufe ich das Produkt ohne nachzudenken. Als Ausrede kann ich aber anbringen, dass ich mir bisher noch kein eines Souvenir in Australien gegönnt habe und dieser Gesichtsreiniger somit einfach mal dafür herhalten muss. Die australische Marke Rebirth war mir bis dato unbekannt, ihre anderen Produkte haben aber ebenfalls niedliche Tierchen aufgedruckt. Gut, dass das Tea Tree & White Tea Facial Wash (100ml ca. 6€) für akneanfällige, unreine Haut konzipiert wurde, bin ich immerhin Zielgruppe!

Meine bisherigen Erfahrungen mit Teebaumöl waren nicht die allerbesten, da es einfach zu stark für meine sensible Haut ist, sie zum Brennen und Gereiztsein bringt. Diese Befürchtung hatte ich hier auch, hoffte aber, dass der weiße Tee irgendwie beruhigend-harmonisch vermitteln würde. Im Cleanser drin stecken auch noch Eukalyptusöl, mit dem ich noch gar keine Erfahrung habe sowie Vitamin E, welches immer gut ist.

Bei der ersten Anwendung hat es dann leider auch etwas gebrannt, besonders entzündete Stellen waren schon recht schmerzhaft. Das Waschgel an sich ist sehr ergiebig, schäumt gut auf, riecht sehr frisch und funktioniert gut mit meiner Clarisonic Mia. Aber wie gesagt, meine Gesichtshaut begann quasi sofort zu brennen und nach dem Benutzen war zunächst auch mein gesamtes Gesicht gerötet. Dies ging zwar nach einigen Minuten wieder weg, schön ist aber anders. Danach fühlt sich meine Haut zwar einerseits quietsche-rein und porentief sauber an, gleichzeitig aber auch wahnsinnig ausgetrocknet. Sie schrie nur so nach Feuchtigkeit und mein Serum war in Sekunden komplett eingezogen. Was mir leider zeigt, dass auch dieses Teebaumöl-Produkt leider zu stark für meine sensible Haut ist.

Täglich kann ich es somit nicht benutzen, da würde ich komplett austrocknen, aber so 1-2 Mal die Woche werde ich es eben weiterhin nehmen, um meine Haut mal „richtig“ zu reinigen und es so langsam aufbrauchen. Ein Glückskauf war das aber leider nicht und so niedlich der Koala auch ist, gute Freunde werden wir leider nicht. Aber immerhin habe ich jetzt noch für längere Zeit eine Australien-Erinnerung im Bad stehen.

Wie kommt ihr mit Teebaumöl in Hautpflege zurecht? Hat noch wer zu sensible Haut hierfür?

[Beauty] Pure Rosehip Gesichtsöl von Native Australian!

Natürlich konnte ich am Ende doch nicht widerstehen, kommen doch seit Jahren fast alle meine Gesichtsöle aus Australien und Neuseeland. Wenn ich also schon einmal selbst vor Ort bin und nicht auf die TK Maxx Auswahl beschränkt bin, muss ich mir wenigstens eines schnappen und geworden ist es dann (Packaging sei Dank) das Pure Rosehip Oil von Native Australian (60ml um die 21€). Mit Hagebuttenöl habe ich in der Vergangenheit schon gute Erfahrungen gemacht, besonders was das Aufhellen von Pickelmalen im Gesicht betrifft.

Ich habe schon erwähnt, dass mich die Verpackung sofort angezogen hat, nicht? Dass sie aber auch noch eine Textur hat, hachja..ich wollte sie nicht mehr aus der Hand legen und war geradezu etwas traurig, dass sich darin dann doch nur ein Glasflakon befand. Das Hagebuttenöl ist zu 100% natürlich, das Produkt wird dankenswerterweise nicht an Tieren getestet und ist für alle Haut- und Alterstypen geeignet. Es soll die hauteigene Talgproduktion regulieren und hat neben den tollen Omegfettasäuren 9,6 und 3 noch Vitamin A (gegen vorzeitige Hautalterung), Lycopin (schützt und repariert die Haut) und Betakarotin (die guten Sonnenschützer). Hier tritt definitiv zu, dass man mit ganz wenig Produkt ganz viele Wirkstoffe und hoffentlich auch Wirkung bekommt.

Seit ein paar Tagen nutze ich das Öl nun morgens anstatt eines Serums nach Reinigung und vor Tages- und Augenpflege. Es lässt sich gut dosieren, man benötigt zwei Tropfen für das komplette Gesicht (und etwas Hals) und ich massiere es mit kreisenden, sanften Bewegungen ein. Meine Haut saugt es förmlich auf, es ist nach wenigen Sekunden komplett verschwunden und zeigt mir, wie bitter nötig sie es aktuell hat. Die australische Winterluft ist aber auch fies, besonders der kalte Wind in Kombination mit der trockenen Heizungsluft innen ist nicht mein Freund. Das Öl hat einen angenehmen, dezenten Geruch, welcher nicht sonderlich lange wahrnehmbar ist.

Direkt nach dem Auftragen fühlt sich meine Gesichtshaut einfach nur himmlisch an. Sehr samtig-weich und ebener, sodass ich versucht bin, mir ständig ins Gesicht zu fassen, was man allerdings unterlassen sollte (ich sage nur Bakterien und Hautunreinheiten). Meine Haut fühlt sich aber nicht nur so an, sie sieht auch viel besser aus wie noch vor einigen Tagen. Definitiv frischer, wacher, mit mehr Feuchtigkeit versorgt und eben nicht wie fahle, traurige Winterhaut eben aussieht. Sie strahlt rosig-gesund, ich bilde mir ein, meine Entzündungen heilen schneller ab und meine Augenschatten sind auch schon viel weniger geworden. Zum Thema „dunkle Hautstellen aufhellen“ kann ich noch nichts sagen, dazu nutze ich es noch nicht lange genug, im Moment habe ich da aber ein sehr gutes Gefühl.

Ihr seht, erneut bin ich absolut glücklich mit einem australischen Gesichtsöl, das können sie hier aber auch einfach. Im Allgemeinen sind Gesichts- und Hautöle viel mehr verbreitet und ich hoffe, dass dies auch in Deutschland so langsam mal in die Gänge kommt. Es gibt zwar welche, keine Frage, aber die Auswahl dürfte doch gerne etwas größer sein und ein in Deutschland hergestelltes NK-Gesichtsöl würde ich zumindest gerne mal wieder kaufen. Die Marke Native Australian hat noch einige andere Öle im Angebot und wäre ich noch länger hier, würde ich wohl weiter probieren. Solltet ihr einmal über sie stolpern, probiert den Tester aus und lasst den Sofort-Anfass-Effekt auf euch wirken!

Nutzt ihr Gesichtsöle? Nach der ersten Skepsis (aber macht das meine Haut nicht noch öliger?) bin ich nun schon seit Jahren absoluter Fan und auch wenn ich immer mal wieder ein Serum versuche, am Ende kehre ich doch zu meinen Ölen zurück und weiß, dass ich meiner Haut damit etwas Gutes tue. Wenn ihr einen Gesichtsöl-Geheimtipp (das kann man auch nicht dreimal schnell hintereinander sagen) habt, den ich unbedingt einmal ausprobieren muss, nur her damit, ich freue mich 🙂

[Beauty] Orange Essence Facial Cleanser von Burt’s Bees

Heute mal eine Review aus dem Bereich „manchmal kommen die Dinge zu einem“, denn auch wenn ich die tinted Lipbalms und den Cuticle Balsam von Burt’s Bees liebe, ich wäre nie auf die Idee gekommen, ihre Gesichtspflege auszuprobieren. Dann war ich aber auf einer Party, quatschte mich mit der Gastgeberin fest und fand mich kurze Zeit später in ihrem Bad wieder, wo sie mir all ihre Hautpflege zeigte und reviewte. Meine Begleitung war definitiv etwas irritiert, wir beide hatten aber Spaß. Als sie den Orange Essence Facial Cleanser von Burt’s Bees (um 13€ via Amazonin die Hand nahm, war ich also gespannt, was sie mir berichten würde – da er bei ihr absolut keine Wirkung hat und ihr nicht genug schäumt, durfte er dann aber irgendwie mit mir nach Hause gehen und so habe ich ihn die letzten Tage morgens mal anstatt meiner ölfreien Papulex-Pflege für akneanfällige Haut ausprobiert.

Der Cleanser ist ein eher dickliches Gel (dank Lanolin?), welches wirklich kaum schäumt und einen somit zunächst etwas irritiert, aber daran gewöhnt man sich. Man hat sofort einen leckeren Orangenduft in der Nase, welcher mich zumindest wach macht und meine Haut zum Glück auch nicht reizt. Insgesamt ist das Produkt sehr sanft, auch bei entzündeten Stellen brennt es kaum und ich würde es für sensible Haut empfehlen. Beim Abwaschen des Produktes tue ich mich etwas schwer, selbst wenn ich es unter der Dusche verwende, habe ich das Gefühl, dass ein Film auf meiner Haut zurückbleibt. Was ich so überhaupt nicht leiden kann und dann gleich mal mit einem Mizellenwasser erneut rübergehen muss. Somit beschert mir der Cleanser hier einen zweiten Schritt, auf den ich lieber verzichte.

Mein Hautgefühl danach ist in Ordnung, aber eben nicht dieses porentief-rein, was ich bei meinem Papulex-Gel habe – selbst, wenn ich den Burt’s Bees Cleanser mit meiner Clarisonic Mia nutze und das ist schon etwas verwunderlich. Meine Haut sieht weder besser noch schlechter aus und hat sich auch nicht verändert, seit ich das Produkt benutze. Das ist jetzt weder negativ noch positiv, aber ich muss der Vorbesitzerin leider zustimmen, das Produkt tut nichts für meine Haut. Außer dass ich eben das Gefühl habe, aktiv etwas für sie getan zu haben. Was schade ist, denn der Geruch ist toll und die Inhaltsstoffe ebenfalls „right up my alley“, wie sie es auch formulierte, doch effektiv Schönreden kann ich den Cleanser dann doch nicht. Eine Verbesserung hinsichtlich meiner dunkleren Hautstellen aufgrund des enthaltenen Vitamin Cs konnte ich auch nicht erkennen, schade! Da ich ihn allerdings schon einmal habe, werde ich ihn jetzt auch noch weiter benutzen und ihn dann einfach im nächsten Hostel vor Abflug im Gemeinschaftskörbchen zurücklassen, vielleicht hat der nächste Besitzer damit ja mehr Erfolg. Achja, ich las im Internet, dass es ein günstiger Dupe zu dem Bobbi Brown Extra Balm Rinse sein soll, vielleicht hilft das ja dem ein oder anderen von euch! Günstiger ist Burt’s Bees allemal.

Welches Produkt von Burt’s Bees mögt ihr besonders gerne? Oder macht euch die Marke so gar nicht an?

[Beauty] Aufgebraucht im Juli 2017!

Ganz ehrlich, dieser Monat ging mal wahnsinnig schnell rum – aber das ist immer so, kaum habe ich einen Flug gebucht und ein festes Abreisedatum im Kopf, verfliegt die Zeit leider nur so. Aufbrauchmässig habe ich versucht, meine halbleeren Sachen so gut wie wegzubekommen, da wir die kommenden Tage mit dem Auto durch Australien unterwegs sind und ich da nichts unnötiges mitschleppen mag. Für den darauffolgenden Singapur-Delhi-Frankfurt-Rücktrip will ich auch möglichst leichtes Gepäck haben und somit habe ich besonders meine großen „die sollen zwei Monate halten“-Produkte intensiver benutzt. Mittlerweile bin ich im Abschätzen aber ganz gut, sodass ich nicht überpacke und die Hälfte wieder mit zurück bringe.

Pantene Pro-V Color Protect Shampoo Für mich sind die Shampoos der Marke irgendwie alle gleich, auch hier konnte ich keinen besonderen Unterschied feststellen. Man braucht wenig Produkt, es schäumt gut auf, hat den typischen Pantene-Geruch, lässt sich gut auswaschen und meine Haare fetten nicht sehr schnell nach. Danach nutzte ich eigentlich immer eine Spülung, wobei ich hier notfalls auch mal drauf verzichten konnte und meine Haare trotzdem kämmbar waren.

Gliss Kur Oil Nutrivie Maske Fand ich leider nicht sonderlich wirksam, meine Haare fühlten sich nicht mehr gepflegt an wie mit einer Spülung und sahen auch nicht besser aus. Würde ich mir jetzt nicht nachkaufen.

Nivea Body Lotion Sie ist schon etwas älter gewesen, meine Mama drückte sie mir in die Hand und somit muss es nicht unbedingt ihre Schuld sein, dass sie so lange braucht, bis sie eingezogen ist. Ansonsten ist die Pflegewirkung aber gut, der Geruch dezent-cremig und ich kam mit den 400ml über zwei Monate hin, was zeigt, wie wenig Produkt man da nur braucht. Müsste ich jetzt nicht nachkaufen, aber würde ich sie im Schrank finden, wäre es auch nicht dramatisch.

Balea Totes Meer Gesichtsmaske Bisschen bröckelig im Auftrag, trocknet gut an und hat eine angenehme Peelingwirkung, wenn man sie mit warmen Wasser abnimmt. Leider sah ich aber so gar keinen Effekt auf meiner Haut, ganz vielleicht ein paar Mitesser weniger auf der Nase, aber das war es dann schon. Somit für meine Haut kein Nachkaufprodukt, was schade ist, da sie nur 0,95€ für zwei Anwendungen kosten.

Balea Reinigende Gesichtsmaske Diese Variante war wiederum enorm cremig-fluffig, was sich angenehm auf der Haut angefühlt hat. Aber auch hier habe ich so gar keinen Effekt wahrnehmen können, somit wird auch diese Maske von Balea nicht wieder bei mir einziehen.

Nivea Cellular Anti-Age Intensiv Kur Ich benutze die Kur so alle zwei Monate mal und finde sie ganz gut. Allerdings habe ich nie die WOW-Effekte gesehen, somit weiß ich nicht, ob ich sie mir in Zukunft wiederkaufen oder vielleicht mal eine andere Kur aus der Drogerie ausprobieren werde. Auswahl gibt es da mittlerweile ja auch genug.

Eubos Sensitiv Hand Creme Da bekam ich ein paar Proben von in der Apotheke und dachte, dass die doch super für’s Flugzeug etc sind. Alle brauchte ich dann doch nicht und habe sie jetzt eben mal leer gemacht. Sie gefällt mir sehr gut, da sie schnell einzieht und gut pflegt, ich werde mal schauen, was sie so kostet, wenn ich wieder in Deutschland bin.

Balea 5-1 Anti-Transparent Ich finde Roll-ons praktisch für unterwegs, da sie weder viel Platz wegnehmen noch implodieren können. Diese günstige Version war in Ordnung, wenn man sich allerdings viel bewegt hat, ging der Schutz doch flöten, somit würde ich es nicht unbedingt wieder zum Reisen kaufen.

Wirklich viel ist es diesen Monat nicht geworden, aber mein Rucksack ist leichter und somit ist alles prima. Ein bisschen was habe ich in Australien ja auch eingekauft und in Singapur wird bestimmt auch noch das ein oder andere dazukommen. Wie sieht es bei euch aus, werden die Badezimmerschränke langsam leerer oder gibt es so viele neue Produkte, die ihr ausprobieren wollt, dass ihr gar nicht hinterherkommt?

[Beauty] Rose Intensive Hand & Cuticle Cream von Salus

Nachdem ich mich täglich mit meiner doofen Balea Liebestraum-Handcreme herumgeärgert habe, da sie nicht einzog, meine Hände nicht pflegte, sondern eben nur nach mehr Creme verlangen ließ, reichte es mir und ich begab mich in Canberra auf die Pirsch. Um natürlich gleich mal in einer Parfümerie zu landen, wo es die australische Marke Salus gab, welche ich beim letzten Dutyfree-Besuch schon für mich entdeckt hatte. Sie bezeichnet sich selbst als „botanical skincare, spa inspired“ und das sind genau die Worte, die mich sofort magisch anziehen. Die Produkte, die ich bisher getestet habe, sind der Hammer, aber haben leider auch ihren Preis – mein neuer Begleiter, die Rose Intensive Hand & Cuticle Cream kostet nämlich stolze 14€ für 100ml. Definitiv nicht mein normaler Handcremepreis, hier war aber auch ein bisschen Frust beim Kauf dabei. Meine Hände danken es mir aber schon sehr!

Wir haben hier gerade Winter, meine Hände sind also schön trocken und rau und benötigen definitiv den Extrakick Pflege. Die Handcreme hat neben Rose für den enorm leckeren und langanhaltenden Geruch viel Sheabutter, Jojoba, Calendula, Avocado und Weizen als Inhaltsstoff und das merkt man. Die Creme soll Hände sowie Nagelhaut beruhigen, reparieren und mit Feuchtigkeit versorgen und das tut sie direkt nach dem Auftragen. Die Konsistenz ist etwas dicker, nichtsdestotrotz zieht die Creme aber schnell ein und hinterlässt keinen nervigen Fettfilm auf der Haut. Dafür riecht sie aber langanhaltend und ich freue mich, wenn ich den Geruch nebenbei immer mal wieder aufschnappe (ja, diese Mischung würde ich auch als EdP tragen). Von der Reichhaltigkeit her ist sie so stark, dass ich mir jetzt gerade mal zweimal am Tag die Hände eincreme und das vollkommen ausreicht. Statt trockene und raue Stellen habe ich wieder wunderbar weiche und gepflegt aussehende Haut und ach, sollte wer eine SOS-Soforthilfe suchen, das ist sie. Ok, in der wohl enorm luxuriösen Variante, aber ab und zu gönnt man sich dann ja doch auch mal was!

Mit meiner Nagelhaut hatte ich jetzt keine speziellen Probleme, aber auch hier kann ich sagen, dass sie weicher geworden ist und einfach gut aussieht. Somit erledigt die Creme auch diesen Job solide und solltet ihr ein 2-in-1-Produkt suchen und zufällig über diese Marke stolpern (ich glaube, sie bei TK MAXX bei uns schon gesehen zu haben), schnappt euch doch mal den hoffentlich vorhandenen Tester und überzeugt euch selbst.

Habt ihr zufällig schon etwas von Salus ausprobiert? TK MAXX sei Dank nutze ich ja schon seit Jahren viel australische Hautpflege und freue mich, sie jetzt auch einfach hier vor Ort kaufen zu können. Welche Handcreme könnt ihr sonst – gerne im günstigeren Bereich – aktuell empfehlen?

[Beauty] Aktivkohle-Peeling von Bioré

Dank einer Gratis-Testen-Aktion kam das erste Bioré-Produkt vor einiger Zeit zu mir. Aufgrund diverser amerikanischer Youtuber hatte ich von der japanischen Hautpflegemarke zwar schon gehört, sie selbst aber noch nie ausprobiert. In einer Rossmann-Filiale wurde ich dann fündig und entschied mich schließlich für das Peeling aus der Aktivkohle-Reihe. Es gibt noch die wohl bekannteren Nose-Strips, eine Thermomaske sowie ein Waschgel. Da ich bei meiner Hautpflegeroutine aber recht gut eingestellt bin und nicht groß herumexperimentieren mag, gab es also das Peeling für ab und an mal. Die 92ml kosten um die 6€ und halten ganz schön lange, zumindest ist nach drei Monaten immer noch Peeling da.

Das Aktivkohle-Peeling ist für normale bis fettige Haut konzipiert und soll „die Poren befreien“ sowie sichtbar verkleinern. Ansonsten ist es natürlich wie jedes Peeling dafür gemacht, abgestorbene Hautschüppchen zu entfernen und die Haut strahlender aussehen zu lassen. Dank praktischem Pumpspender kann man das Peeling super dosieren, ich persönlich nutze es gerne unter der Dusche während ich meine Spülung einwirken lasse, dann sind meine Poren nämlich sowieso schon etwas dank der Hitze geöffnet. Ob das die Wirkung intensiviert, ganz ehrlich, ich habe keine Ahnung, aber ich bilde es mir immerhin ein.

Die Konsistenz des schwarzen Peelings ist super, es läuft einem nicht weg, nachdem man es in der Hand aufgeschäumt hat, lässt sich dank seiner Cremigkeit gut auftragen und dann mit kreisenden Bewegungen einmassieren. Den Duft empfinde ich als sehr angenehm (wobei er für mich bei Gesichtspflege gerne ganz wegbleiben dürfte) und meine Haut meckert nicht. Die gesamte Anwendung mit den Mikrokristallen empfand ich als spürbar, aber absolut nicht schmerzhaft, wie es bei anderen, groberen Peelings der Fall war. Hier ist meine Haut nach der Anwendung nicht gerötet, sondern fühlt sich sofort sehr weich und rein an. Man hat dieses quietsch-reine „der Schmutz ist weg“-Gefühl, was mir gut gefällt. Bei meinen Poren kann ich aber leider weder direkt nach der Anwendung noch nach einigen Wochen einen Unterschied erkennen und muss somit sagen, dass dieser verfeinernde Effekt bei mir nicht eintritt.

Nichtsdestotrotz gefällt mir das Peeling aber und ich nutze es gerne so einmal die Woche, wenn ich eben dran denke und Lust auf das tolle Hautgefühl danach habe. Nachkaufen würde ich es aber nicht, dafür tut es dann leider doch nicht genug bzw verändert das Aussehen meiner Haut eben so gar nicht. Da es sie aber auch nicht schlechter macht oder reizt, kann ich es euch als solides Peeling empfehlen und vielleicht erledigt es bei euren Poren ja einen besseren Job bzw überhaupt einen.

Habt ihr schon Produkte von Bioré ausprobiert und könnt vielleicht etwas ganz besonders empfehlen? Aktivkohle ist ja im Moment total hip, ich nutze sie dank akne-anfälliger Haut schon seit Jahren in Masken und finde sie auch super – somit ist das doch ein Trend, den ich gerne unterstütze. Wie kommt ihr mit Aktivkohle zurecht?

[Beauty] NOTD’s im Juli!

Da ich schon ewige Zeiten keinen NOTD-Blogpost getippt habe, dachte ich mir, ich zeige euch mal, was in letzter Zeit so auf meine Nägel durfte. Ok, da ich nur drei (ok, 4 wenn man den unbenutzten Topcoat mitzählt) Nagellacke hier in Australien habe, ist die Auswahl etwas begrenz, aber nichtsdestotrotz zeige ich sie euch mal. So ganz langsam habe ich sie aber doch satt und freue mich, wenn ich in Kürze wieder meine ganze Sammlung zur Verfügung habe, aus der ich auswählen kann.

Slick Slate – Sally Hansen

Definitiv am häufigsten habe ich Slick Slate in den letzten Wochen lackiert, da er einfach immer passt, unauffällig ist und gut zur Winterstimmung hier funktioniert. Mit etwas Sonnenschein sieht er schokoladig-braun aus, normalerweise ist er ein eher dunkleres Taupe. Ausgefallen, klar, aber eben nicht so speziell, dass einem jeder auf die Finger starrt. Mit einer Schicht ist er tragbar, mit zwei Schichten gefällt er mir besser und auch ohne Überlack hält er zum Glück locker 5-6 Tage.

Be Aztec (UpperWildside LE) – Catrice

Mein allerliebster Nagellack und das ist schon die zweite Flasche, die ich davon leere. Mein liebstes Grün mit subtilem, zarten Goldschimmer, welcher einfach immer geht und mich glücklich macht. Natürlich musste er mit, wenn ich für längere Zeit im Ausland bin und dankenswerterweise macht er auch einige Tage Rumreisen mit, ohne allzu zickig zu sein. Gleichzeitig ist dies aber auch meine letzte Flasche und ach, ich will gar nicht daran denken, dass ich ihn irgendwann nicht mehr lackieren kann. Bis es soweit ist, werden wir aber noch eine grandiose Zeit miteinander haben.

 

43S von Manhattan

Nicht jeder mag Füße sehen, so hier eine etwas verschwommene Version meines aktuellen Nagellackes. Seit einigen Wochen nun trage ich schon diese korallenen Manhattan-Nagellack in 43S auf meinen Fußnägeln durch die Gegend und finde das mal eine schöne Abwechslung. Meine Standardfarbe des letzten Jahres ist nämlich blauer Nagellack und da brauchte ich mal eine Pause. Er sieht schön sommerlich aus und macht mir gute Laune, auch wenn ich ihn hier in Australien unter zwei Lagen Socken verstecken muss, da es so kalt ist. Er ist etwas streifig im Auftrag und zwei Schichten sind besser wie eine, aber dafür hält er dann erstaunlich lang! Ein paar weitere Wochen werden wir bestimmt noch miteinander verbringen und da der Lack Teil meines Aufbrauch-Projektes ist, bin ich gleich doppelt motiviert!

 

[Beauty] Normal Balance Conditioner von Organic Care – absoluter Tipp!

Einen Blogpost zu einem einzigen Haarpflegeprodukt habe ich glaube ich noch nie verfasst, doch heute ist es soweit. Denn der Normal Balance Conditioner mit Organic Aloe Vera & Bitter Orange von Organic Care (400ml um 3€ hier in Australien) hat mich so ganz unerwartet umgehauen und ich glaube, ich hatte noch ein so gutes Produkt für diesen kleinen Preis. Somit stelle ich ihn euch heute vor, vielleicht stolpert ihr ja hier in Australien oder im Internet auch mal über ihn und dann kann ich euch nur empfehlen, ihn euch dringend zu schnappen und euch selbst von seiner grandiosen Wirkung zu überzeugen.

Wie so oft hat natürlich das Packaging meinen Blick angezogen, ich bin einfach Fan von durchsichtigen, leicht eingefärbten Verpackungen (wobei ich ja weiterhin versuche, komplett auf feste Produkte umzusteigen, im Bereich Conditioner habe ich hier aber noch nichts Tolles entdecken können – nicht-LUSH Tipps?). Die Marke Organic Care ist aus Australien und was besonders anziehend ist, ist dass sie nicht nur vegan ist und Tierversuche ablehnt, sondern dass sie auf all die doofen Chemiekeulen verzichtet und die Verpackung zu 100% recycled ist. Also so ziemlich alles, was mir wichtig ist (wenn sie noch ganz auf Palmöl verzichten könnten, wäre es perfekt).

Es gibt mehrere Sorten, ich habe mich für die Spülung für normales Haar entschieden. Diese ist mit Aloe Vera und Bitterorange und riecht wunderbar frisch, wach- und gutelaunemachend, was besonders gut beim morgendlichen Wachwerden hilft. Haar und Kopfhaut werden durch diese beiden Inhaltsstoffe ins Gleichgewicht gebracht und mit Vitaminen versorgt, was wiederum Haarwachstum und Haarkraftpositiv beeinflusst. Wie so ziemlich jede Spülung der Welt, braucht man selbst bei sehr langem Haar nur wenig Produkt, welches sich gut einmassieren und nach 1-3 Minuten wieder leicht auswaschen lässt. Die Konsistenz ist cremig, es läuft einem nichts weg und ich komme mit der 400ml-Flasche jetzt schon einige Wochen aus.

Meine Haare sind nach dem Benutzen dieser Spülung einfach nur himmlisch und fühlen sich wie frisch vom Friseur an. Sie lassen sich ohne Probleme durchkämmen, haben lustigerweise enorm viel Volumen, glänzen wie verrückt (und sehen somit sehr gesund aus), meine Spitzen sind ebenfalls gesund aussehend und das Haargefühl ist großartig. Meine sehr dünnen, feinen und leider meist auch platten Haare fühlen sich einfach kräftiger an, anders kann ich es nicht beschreiben. Meiner Kopfhaut, die die letzten Monate etwas zickig war, hat hier auch nichts einzuwenden, wobei sie kaum mit dem Produkt in Berührung kommt. Das Haargefühl und -strahlen lässt am zweiten Tag nach und am dritten Tag wasche ich meine Haare dann meist wieder, wobei sie das jetzt nicht unbedingt bräuchten, ich aber wieder das Gefühl haben mag.

Auch wenn ich eigentlich mein Gepäck hier nur reduzieren wollte, ich glaube, von diesem Conditioner muss einfach noch eine Flasche mit mir zurück nach Deutschland kommen. Die meisten Drogeriespülungen erledigen einen soliden Job und sonderlich hohe Erwartungen hatte ich auch nie (Haare sollten sich leichter kämmen lassen), dank diesem Produkt hier bin ich aber nun leider doch anspruchsvoller geworden, da ich gemerkt habe, was ein guter Conditioner eben so alles kann. Und warum sollte ich da jetzt drauf verzichten, bei dem Preis kann ich da einfach nicht wiederstehen.

Jetzt aber meine Frage an euch: welche Spülung hat euch bisher am meisten überzeugt und warum? Oder hattet ihr bisher auch nur halbwegs überzeugende, aber eben nicht umwerfende Kandidaten?

This website uses cookies. By continuing to use this site, you accept our use of cookies.