Kategorie: Lesen

[Lesenswert] Picknick auf dem Eis – Andrej Kurkow

Hach, was habe ich mich gefreut, als ich Picknick auf dem Eis von Andrej Kurkow im öffentlichen Bücherschrank gefunden habe! Schon ewig wollte ich etwas von dem in Kiew lebenden Autor lesen und endlich sollte es soweit sein. Dass es Picknick auf dem Eis war, umso besser, denn die Story ist genau nach meinem Geschmack!

Worum geht’s Viktor führt ein einsames Leben in Kiew, welches nur von dem vor einem Jahr bei ihm eingezogenen Pinguin Mischa aufgeheitert wird. Er schreibt erfolglos an Romanen und lebt so vor sich hin, bis er beginnt, als Nekrologe für eine Zeitung zu arbeiten. Denn erstaunlicherweise schreibt er Nachrufe für Menschen, die noch nicht gestorben sind..was sich dann allerdings rasch zu ändern beginnt und Viktors Leben auf den Kopf stellt!

Wie ist’s Kurkow schreibt wahnsinnig gut, ich habe jede Seite genossen und mir sogar zwei Zeilen rausgeschrieben (das passiert echt selten!). Die Geschichte ist skurril, aber eben doch möglich und der Einblick in das Leben in Kiew enorm spannend. Der Pinguin ist ein sehr lustiger Charakter und so absurd es klingt, er passt als WG-Genosse und auch alle anderen Handlungen sind zwar auf den ersten Blick unmöglich, auf den zweiten Blick ergeben sie dann aber doch Sinn und man hinterfragt ihre Glaubhaftigkeit nicht mehr, sondern taucht einfach weiter in das Buch ein.

Eine absolute Empfehlung für alle, die sich von Sprachgewalt begeistern lassen wollen, von Sätzen, die einen treffen, die nachhallen, die so wunderbar beschreiben, was man selbst zwar fühlt, aber nicht unbedingt ausdrücken kann. Besonders in der aktuellen Pandemie-Situation hat mir das Buch wirklich geholfen, mich abzulenken und gleichzeitig doch im Hier und Jetzt zu sein. Ich liebe russische Autoren und Kurkow (welcher aus St. Petersburg kommt) hat diese Liebe nur noch intensiviert.

Mit nur einer Unterbrechung habe ich das Buch durchgelesen und wollte wirklich nicht, dass es vorbei ist. Ich hatte Angst, dass das Ende ihm nicht gerecht wird, aber oh, das wird es! Auf nur wenigen Seiten kommt hier einerseits ein Abschluss, andererseits öffnen sich neue Welten! Doch lustigerweise fand ich diese Woche in einem anderen öffentlichen Bücherschrank Pinguine frieren nicht, was quasi der ergänzende Nachfolger ist und ach, natürlich musste es sofort mit!

Von Kurkow werde ich definitiv noch mehr lesen, seine Erzählart begeistert mich und auch die absurden, aber doch realen Geschehnisse haben mich sofort in ihren Bann gezogen. Kennt ihr etwas von ihm? Wenn ja, welches Buch könnt ihr denn empfehlen? Graue Bienen?

[Lesenswert] Velocity von Dean Koontz

Da ich schon einiges von dem Autoren nur so verschlungen habe, habe ich mich sehr auf das Lesen von Velocity von Dean Koontz gefreut und mir für einen besonderen Moment aufgehoben. Er schreibt einfach so fesselnd, dass man seine Bücher am besten morgens beginnt und sich für den Rest des Tages und der Nacht nichts mehr vornimmt!

Worum geht’s Barkeeper Billy findet nach einer Schicht einen Zettel unter seinem Scheibenwischer, welchen er für einen schlechten Scherz hält. Denn er besagt, dass entweder eine junge Lehrerin stirbt, wenn Billy ihn nicht zur Polizei bringt oder eine alte Dame, wenn er den Zettel zu ihnen bringt und Hilfe einfordert. Billy unternimmt nichts und am nächsten Tag ist eine junge Frau tot und eine zweite Notiz in seinen Händen..ein grausames Spiel beginnt, welchem Billy sich nicht entziehen kann.

Wie ist’s Oh, was wurde ich sofort in die Geschichte hineingesogen und wollte wissen, wie es weitergeht und welche moralischen Dilemmata Billy vor sich hat. Der Moment, wo er vom gejagten Opfer zum Jäger des Notizschreibers wird, ist Koontz genial gelungen. Man fiebert mit Billy, welcher gut herausgearbeitet wird, mit, überlegt, wie man an seiner Stelle handeln würde und wie diese Geschichte wohl doch noch irgendwie gut ausgehen kann.

Leider enttäuschen mich die letzten fünfzig Seiten, das Ende ist nicht gewohnt spektakulär, sondern fühlt sich mehr nach „Koontz wollte fertig werden“ an. Statt schnellem Feuerwerk und noch verrückten Wendungen, kommen wenig überraschende Tatsachen, die zwar Sinn ergeben, aber halt eben nur so ok sind. Die Nebenstory bezüglich Billys Frau ist mir auch zu intensiv beschrieben, da sie ehrlich gesagt nicht viel zum eigentlichen Plot beiträgt und alles in die Länge zieht.

Insgesamt nicht das beste Buch, welches ich von Dean Koontz gelesen habe und ich werde es auch nicht in meiner Sammlung behalten, sondern in einen öffentlichen Bücherschrank stellen – dass hoffentlich jemand anderes mehr Freude daran hat. Aber ich werde trotzdem weitere Bücher von ihm lesen, da auch dieses mich zu Beginn enorm gefesselt, nur am Ende eben etwas müde hat werden lassen.

Kennt ihr Bücher von Dean Koontz? Wenn ja, welches könnt ihr besonders empfehlen? Zum Einsteigen würde ich definitiv Odd Thomas sagen, das ist einfach nur richtig, richtig spannend!

[Lesenswert] Dunkel (Die Hulda Trilogie Band 1) von Ragnar Jónasson!

Den Krimi Dunkel von Ragnar Jónasson habe ich meinem Opa zum Geburtstags geschenkt, da er verdammt gut Kritiken bekommen hat. Unter anderem wurde er als einer der besten 100 Krimis und Thriller seit 1945 von THE TIMES ausgesucht und da ich Island-Krimis doch sehr mag, wollte ich ihn jetzt natürlich auch lesen!

Worum geht’s Die 64-jährige Kommissarin Hulda Hermannsdóttir aus Reykjavik soll vorzeitig in den Ruhestand gehen, darf sich aber zuerst noch einen letzten Fall, einen Cold Case aussuchen. Sie entscheidet sich für eine russische Asylsuchende, die letztes Jahr tot am Meer gefunden wurde und hat keine Ahnung, wie sehr ihr Leben plötzlich in Gefahr ist.

Wie ist’s Ragnar Jónasson kann schreiben, ich habe Dunkel an einem Tag durchgelesen. Wir haben verschiedene Erzählebenen und Zeitsprünge, die das Buch wahnsinnig spannend machen und man immer nur noch eines der recht kurzes Kapitel lesen mag. Bis man dann am Ende des Buches angekommen ist und eigentlich sofort mit Band 2 weitermachen will.

Die Story ist jetzt nicht absolut neu und umwerfend, aber sie hat Wendungen, die ich nicht kommen sah und besonders zum Ende hin wird es richtig fesselnd! Die einzelnen Figuren, allen voran natürlich Hulda, werden sehr gut beschrieben, der Leser sympathisiert nicht unbedingt mit ihnen, kann aber doch nachvollziehen, wieso sie wann wie handeln; und wird dann aber doch wieder überraschten, wenn sie Facetten zeigen, die bisher noch nicht durchgedrungen sind. Durch die verschiedenen Erzählstränge erhält man auch erst nach und nach wichtige Details, um die Story zu verstehen, aber ich mag das sehr!

Was mich ein wenig störte (und Achtung, Meckern auf hohem Niveau) ist die förmliche Ansprache, die im Buch ständig benutzt wird. Das „Sie“ verwendet man in Island wenig, man bleibt beim „Du“ und das ist hier natürlich ein Übersetzungs“problem“, aber es hat mir ab und zu etwas die Stimmung zerstört.

Der zweite Teil Die Insel ist gerade vor zwei Wochen erst erschienen und Der Nebel kommt Mitte September raus. Beide Bücher werde ich definitiv lesen, wobei ich wahrscheinlich einfach bis Herbst warte und dann direkt von Band 2 zu Band 3 übergehen kann. Denn wenn der ähnlich spannend endet, würde ich mich hier sonst nur unnötig quälen, wenn ich direkt weiterlese.

Kennt ihr etwas von Ragnar Jónasson? Vielleicht sogar die Hulda-Reihe und dieses Buch? Wenn ja, wie gefällt euch sein Schreibstil und diese Story?

[Lesenswert] The Orange Grove von Larry Tremblay

Absoluter Lesetipp! Oh, was hat mich The Orange Grove von Larry Tremblay sofort in seinen Bann geschlagen und ich das (ok, recht dünne) Buch auch an einem Tag sofort durchgelesen. Es kam noch aus meiner Zeit, als ich in Montreal wohnte und dringend mehr lokale Autoren lesen wollte, dann aber doch nie dazu kam. Jetzt hat sich das geändert und ich bin so richtig begeistert! Und ein bisschen wütend auf mich, dass ich das Buch nicht früher gelesen habe.

Worum geht’s Die beiden neunjährigen Zwillinge Amed und Aziz leben mit ihrer Familie in einem nicht näher bestimmten Land, in welchem Bürgerkrieg herrscht. Ein Bombeneinschlag tötet ihre Großeltern und zieht sie nun aktiv in dieses Geschehen mit ein – denn der Kommandant einer lokalen Miliz kommt mit einem Sprengstoffgürtel und fordert Blutrache. Der Vater soll wählen, welcher Sohn dieses Opfer erbringen darf.

Wie ist’s Es tut weh, es bringt zum Verzweifeln, die Story lässt einen nicht mehr los und man will sofort wissen, wie die verschiedenen Dilemmata gelöst werden. Dass es kein gutes Ende geben kann, ist einem dabei sofort gewiss. Aber nicht nur die Story fesselt, die Sprachgewalt von Larry Tremblay hat mich einfach nur umgehauen. Er schreibt klar, aber mit soviel Emotion und Nachhall, ich konnte das Buch echt nicht in der Öffentlichkeit lesen, denn es trifft. Manchmal absolut unerwartet und man sitzt einfach nur da und fragt sich, in was für einer Welt wir eigentlich leben.

Das Buch macht wütend, verzweifelt und selbst einzelne, „gute“ (was auch immer das heißen mag) Menschen schaffen hier keinen Ausgleich mehr. Als Sommerlektüre würde ich es nur bedingt empfehlen, da es den Leser fordert und man es nicht mal schnell zwischendurch lesen sollte. Ich will auf jeden Fall mehr von ihm lesen, wenn er auch bei anderen Geschichten so gut schreibt und kann jedem dieses dünne Buch nur ans Herz legen. Für mich eines der Bücher des Jahres! Wer es nicht auf Englisch oder im französischen Original lesen mag, es gibt es unter dem Titel Der Name meines Bruders auch bei Amazon.

[Lesenswert] Rosenrot von Arne Dahl!

Mit dem Buch Rosenrot von Arne Dahl durfte es endlich mal wieder ein Schwedenkrimi für mich sein. Da es schon der 5. Band um das sogenannte A-Team war, hatte ich kurz Bedenken, nicht in die Story reinzukommen, aber die waren definitiv unnötig, denn die Geschichte kann durchaus für sich stehen.

Worum geht’s Ein ehemals alkoholabhängiger, gerade wieder in den Dienst gekommener, Polizist erschiesst einen südafrikanischen Flüchtling bei einer Razzia und gleichzeitig wird während eines Einbruches in Stockholm eine Leiche gefunden. Ob diese beiden Vorfälle irgendwie miteinander in Verbindung stehen, muss das A-Team, eine recht illustre Truppe nun aufklären..und dass eine Kollegin eine Beziehung mit besagtem Polizisten hatte, macht die Sache nicht gerade einfacher.

Wie ist’s Zu Beginn hat es sich seeeeehr gezogen und ich musste mich regelrecht zwingen, auf meine 30 Minuten am Tag zu kommen. Aber ab der Hälfte war ich dann in der Story (wenn auch nicht bei den Charakteren) und wollte wissen, was hier nun genau passiert ist und welche Hintergründe offengelegt werden. Es wirkte alles etwas zu konstruiert und irgendwie nur bedingt glaubwürdig, aber ich wurde in der zweiten Buchhälfte dann doch gut unterhalten. Als ich dann endlich drinnen war, war das Buch jedoch schon wieder vorbei, hm.

Es gibt ein paar überraschende Wendungen, was mir gut gefiel und die Story immer mal wieder mit Spannung aufgeladen hat; aber da ich mich nicht wirklich mit den einzelnen Charakteren anfreunden konnte, war es mir irgendwie recht gleichgültig, was mit ihnen geschieht. Wäre man hier (vielleicht ist das in Band 1-4 geschehen) etwas mehr in die persönliche Tiefe gegangen, wäre das bestimmt anders gelaufen. Dahl schreibt nicht schlecht, aber eben auch nicht so, dass er mich fesselt. Hier gab es ein bisschen viele Bibelstellen und Rätsel, die mich doch etwas genervt haben *g* Somit muss ich auch keine weiteren Bücher aus dieser Reihe lesen und ich glaube, es wird auch noch etwas dauern, bis ich mir mal wieder einen Schwedenkrimi gönne. Dafür habe ich aber auch einfach noch zu viele andere Werke auf meinem „to read“-Stapel, die mich mehr interessieren!

Kennt ihr Bücher von Arne Dahl? Vielleicht sogar dieses? Welchen schwedischen Autoren lest ihr am liebsten?

[Lesenswert] Trügerische Ruhe von Tess Gerritsen

Von Opa habe ich mir Trügerische Ruhe von Tess Gerritsen geschnappt, denn irgendwie klang die Story etwas nach Stranger Things (wo mir immer noch 1,5 Staffeln fehlen, Schande über mein Haupt) und somit war ich neugierig! Und schwupps, war mein Samstag weg und ich mit dem Buch fertig 😉

Worum geht’s In einer eigentlich idyllischen Kleinstadt beginnen Jugendliche plötzlich, gewaltvolle Taten bis hin zu Mord zu begehen, welche die Einwohner in einem Schock-Zustand zurücklässt. Die „neu hinzugezogene“ Ärztin Claire versucht, sich gemeinsam mit dem Polizeichef Kelly einen Reim aus diesen Taten zu machen..und plötzlich beginnt auch ihr eigener Teenagersohn Noah erste Anzeichen von Persönlichkeitsveränderung zu zeigen.

Wie ist’s Verdammt spannend, ich muss es sagen. Angepriesen wird es als „Medizin-Thriller wie von Michael Crichton, der auf dem Terrain von Stephen King spielt“ und das passt! Mir gefiel der Schreibstil von Tess Gerritsen, man will immer „nur noch ein Kapitel lesen“ und schwupps, ist es 3 Uhr morgens und man am Ende. So etwas will ich haben, wenn ich denn mal einen Krimi lesen! Es gibt ein paar unerwartete Wendungen, welche einen noch mehr an das Buch fesseln, das Ende kam dann aber doch etwas langweilig um die Ecke.

Die Charaktere werden gut eingeführt, die unvermeidbare Liebesgeschichte hätte für mich auch wegbleiben (oder etwas weniger kitschig sein dürfen..), aber der kleine Ort mitten im Nirgendwo mit seinen Bewohnern wird atmosphärisch gefüllt. Es war auch eine gute Balance aus medizinischem/anthropologischem Fachjargon und eben normaler Sprache, wodurch ich nie gelangweilt war.

Jupps, ich würde definitiv mehr von Tess Gerritsen lesen, ein Name, den ich zwar kannte, aber noch nie zu einem ihrer Werke gegriffen habe. Also, sollte ich mal eins im öffentlichen Bücherschrank finden, darf es mit zu mir..wobei nichts von ihren romantic novels, da bin ich dann doch raus.

Habt ihr schon etwas von Gerritsen gelesen? Vielleicht ja sogar Trügerische Ruhe? Wenn ja, wie hat es euch denn gefallen? 🙂

[Lesenswert] Er ist wieder da – Timur Vermes!

Natürlich war mir Er ist wieder da von Timur Vermes ein Begriff, das Buch war vor einigen Jahren ja enorm beliebt. Aber wirklich Motivation zu lesen hatte ich nie, bis ich es jetzt vor kurzem im öffentlichen Bücherschrank entdeckte.

Worum geht’s Hitler wacht im Sommer 2011 mitten in Berlin auf, weiß nicht genau, wie ihm geschah, wo er ist und was das alles zu bedeuten hat. Trotzdem beginnt er sofort damit, sich wieder seinem Kampf zu widmen und verlegt ihn geschwind ins Fernsehen, wo er als Satiriker Karriere macht.

Wie ist’s Ich wollte es mögen, aber es ist einfach nicht mein Humor. Der Schreibstil dürfte dazu sehr beitragen, er ist in eben jenem Jargon geschrieben, den auch Hitler verwendet hat und nein, ich kann mir das nicht über 400 Seiten geben. Statt gefesselt zu sein, habe ich hier ernsthaft jeden Tag mit Timer gelesen, damit ich es auf 30 Minuten bringe. Die Story ist für mich auch nicht erheiternd, sondern nur erschreckend, ich konnte damit irgendwie null anfangen.

Aber trotzdem bin ich froh, es gelesen zu haben. Viele Leute finden es als Hörbuch, welches von Christoph Maria Herbst gelesen wird, besser..aber ich muss gestehen, dass ich auch keine Hitler-Imitation hören mag, sollte sie noch so gut sein. Es ist einfach nicht meines und nichts, womit ich meine Lebenszeit verbringen mag. Dieses eine Buch habe ich jetzt gelesen, mehr in der Richtung wird es definitiv nicht mehr.

Für mich irgendwie nicht Satire, sondern oberflächlicher, nicht mich abholender Humor, schade. Habt ihr das Buch zufällig gelesen und konntet ihr mehr damit anfangen? Oder ging es wem ähnlich?

[Lesenswert] Andorra von Max Frisch

Es wurde mal wieder Zeit, einen Klassiker zu lesen und da kam mir Andorra von Max Frisch aus dem öffentlichen Bücherschrank gerade recht. Ein Titel, den man kennt, ich hatte aber absolut keine Ahnung, worum es in dem Buch eigentlich geht und war dementsprechend gut überrascht!

Worum geht’s Unser Protagonist Adri wurde von seinem Vater unehelich gezeugt und aufgrund dessen als jüdischer Pflegesohn ausgegeben. Die Bewohner Andorras begegnen dem in einer Kneipe arbeitenden Jungen mit Vorurteilen in einem Land, welches sowieso den Angriff „der Schwarzen“ von außen fürchtet. Es folgt eine kleine Katastrophe auf die nächste, bis es schließlich in einem großen Drama endet.

Wie ist’s Frisch wollte mit diesem Werk die Themen Antisemitismus, Fragen der (Selbst-)Identität, Auswirkung von stereotypen Vorurteilen und die Frage von Schuld und Mitläufertum in einer Parabel behandeln und das ist ihm sehr gut gelungen. Andorra ist eigentlich die Schweiz während des Nationalsozialismus, was das Buch für mich sehr viel spannender macht, da ich wenig über das Verhalten der schweizer Bevölkerung während dieser Zeit wusste. Es ist ein Buch zum Kopfschütteln, welches ich wahnsinnig gerne im Theater sehen würde, da ich es mir aufgeführt noch besser vorstelle.

Es ist sprachlich leicht zu lesen, ich habe es in einem Anlauf getan, da ich wissen wollte, wie es ausgeht. Leider rutscht auch Frisch etwas zu sehr in die Vorurteilsschiene, wenn er Antisemitismus beschreibt, aber das Dilemma von Anpassung versus Identität wird sehr gut herausgearbeitet. Also kein Buch, welches man einfach nur konsumiert, sondern dabei ein wenig mitdenken muss. Zu recht ein Klassiker, wie ich finde!

Mal sehen, was ich als nächstes lese, die ein oder andere „Pflichtlektüre“ habe ich noch auf meiner Liste. Schlafes Bruder will ich zum Beispiel unbedingt wieder einmal lesen, das habe ich in der Schule absolut geliebt. Geht es euch manchmal auch so, dass ihr zu Klassikern greift? Oder ist das eher nicht so euer Geschmack?

[Lesenswert] ABC-Challenge 2020 – Halbzeits-Update!

Mittlerweile schreiben wir Jahr 4, in welchem ich versuche, mich einmal durch das Alphabet zu lesen. Die Regel ist simpel: ich möchte einmal jeden Buchstaben des Alphabets als Anfangsbuchstaben im Buchtitel eines von mir gelesenen Buches haben. Aber ich scheitere jedes Jahr und bin schon am Überlegen, ob ich es im nächsten Jahr noch einmal mit den Anfangsbuchstaben der Autorennachnamen machen soll, da dies irgendwie realistischer scheint. Dieses Jahr bleibt alles beim Alten und heute gibt es das Halbzeits-Update! Vor drei Monaten hatte ich schon 11 Buchstaben (und zwanzig Bücher) „gelesen“, was doch ganz gut vorgelegt war!

Zwischenstand: 17 von 26!

Apothekerin, Die – Ingrid Noll (klick)
At Home in the World – Thich Nhat Hanh (klick)

_____________________________________

Bildung. Alles, was man wissen muß – Dietrich Schwanitz(klick)

_____________________________________

Chemie des Todes, Die – Simon Beckett (klick)
Chuzpe – Lily Brett (klick)

_____________________________________

Dublin – James Joyce (klick)

_____________________________________

Ein unbeschriebenes Blatt – John Colapinto (klick)

_____________________________________

Fahrenheit 451 – Ray Bradbury (klick)
Fahrenheit 9/11 – Michael Moore (klick)
falsche Fährte, Die – Henning Mankell (klick)
Fürchtet euch – Wiley Cash (klick)

_____________________________________

Griessnockerl Affäre – Rita Falk (klick)
große Entwurf, Der – Stephen Hawking & Leonard Mlodinow (klick)

_____________________________________

H

_____________________________________

In Goethes Hand – Martin Walser (klick)

_____________________________________

J

_____________________________________

kleine Bruder, Der – Sven Regener (klick)

_____________________________________

Leticia Valle. Memoiren einer Elfjährigen – Rosa Chacel (klick)
Let’s be less stupid – Patricia Marx (klick)
Letzte Einhorn, Das – Peter S. Beagle (klick)
Lob der Stiefmutter – Mario Vargas Llosa (klick)

_____________________________________

Mexiko. Die Sonnenpyramiden – Gugliemlo Guariglia (klick)
Mord in bester Lage – Michael Böckler (klick)

_____________________________________

Never Knowing. Endlose Angst – Chevy Stevens (klick)

_____________________________________

O

_____________________________________

Picknick auf dem Eis – Andrej Kurkow (klick)

_____________________________________

Q

_____________________________________

R

_____________________________________

Schatzinsel, Die – R.L. Stevenson (klick)
Schnee, der auf Zedern fällt – David Guterson (klick)
Seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde, Der – R.L. Stevenson (klick)

_____________________________________

Thinking, Fast and Slow – Daniel Kahneman (klick)
Tote Spur: Verschollen in den Wäldern Kanadas – Barbara Fradkin (klick)
Toten, die niemand vermisst, Die – Hjorth & Rosenfeldt (klick)
Tschick – Wolfgang Herrndorf (klick)

_____________________________________

U

_____________________________________

Vater Unser – Jilliane Hoffmann (klick)

_____________________________________

Wahrheit über Alice, Die – Rebecca James (klick)
Wenn der Mond stirbt – Richard Crompton (klick)

_____________________________________

X

_____________________________________

Y

_____________________________________

Z

Juhu, 6 Buchstaben und insgesamt 13 Bücher mehr als vor drei Monaten! Aber ihr seht, es ist wirklich nicht so leicht, Buchtitel mit unterschiedlichen Anfangsbuchstaben zu finden, die rotten sich bei einzelnen Buchstaben doch etwas zusammen 😉 Insgesamt habe ich aber ganz gut lesen können, ich versuche weiterhin, mir mindestens 30 Minuten am Tag zu nehmen, denn ich habe noch soooooo viele ungelesene Bücher hier! Leider nur noch bedingt mit noch fehlenden Buchstaben, aber vielleicht entdecke ich ja etwas spannendes in einem der Bücherschrank im Umkreis!

Macht wer von euch bei dieser oder einer anderen Lese-Challenge mit? Wie sieht es bei euch aus? Und was ist bisher das empfehlenswerteste Buch, welches ihr 2020 gelesen habt? Für mich wäre das aus Tschick, meine ausführliche Review könnt ihr gerne nachlesen!

[Lesenswert] Vater Unser von Jilliane Hoffman

Von Jilliane Hoffman wollte ich schon lange etwas lesen und als ich nun den Thriller Vater Unser im öffentlichen Bücherschrank fand, habe ich es mir geschnappt und direkt an zwei grau-verregneten Tagen durchgelesen!

Worum geht’s Der angesehene Chirurg David Marquette aus Miami scheint seine Frau sowie seine drei kleinen Kinder auf schrecklichste Weise ohne jegliche Vorwarnung getötet zu haben. Da zunächst niemand zu verstehen scheint, ob er nun ein geschickt getarnter Mörder oder ein an Schizophrenie erkrankter Mann ist, nimmt sich die junge Staatsanwältin Julia (unter Leitung ihres Bosses Rick, mit welchem sie auch seit Kurzem eine Affäre hat) der Frage an, ob es hier um kaltblütigen Mord oder Unzurechnungsfähigkeit geht. Die ermittelnde Polizei geht sogar noch weiter und will Marquette zu einem Serienmörder machen, da er mit anderen ungeklärten Morden gaaaaanz lose in Verbindung gebracht werden kann..

Wie ist’s Das Buch fängt wahnsinnig gut an, ich war gefesselt und konnte es zunächst nicht mehr aus der Hand legen. Aber dann wird es leider immer zäher und langweiliger. Es tauchen Seitenstränge und Personen auf, die nirgendwohin führen und man merkt schnell, dass es mehr eine Art „Füllbuch“ für den nächsten Band sein soll. Was ich schade fand, denn ich hatte wirklich hohe Erwartungen.

Einiges wirkt doch sehr konstruiert und unrealistisch, Gefühle sind hier teils sehr, hm, unwirklich dargestellt und manches ist einfach zu sehr Zufall, was mir nicht gefällt. Dass es um das Thema Schizophrenie sowie eine intensivere Beleuchtung der Todesstrafe in den USA geht, finde ich gut, aber auch hier hätte ich mir gerne mehr Tiefe zur Problematik der (Un-)Zurechnungsfähigkeit gewünscht. Diese musste dann aber durch eine sehr aufgezwungen wirkende Liebesgeschichte weichen.

Man taucht tief in die Julias Psyche ein, viele Rückblenden erklären ihr Aufwachsen, ihre Familiengeschichte und wieso sie handelt, wie sie es tut. Fand ich gut, aber hat viel Raum in diesem Buch eingenommen und somit wurde hier auch die Spannung nach und nach entzogen und der Fokus vom eigentlichen Mord und dessen Aufklärung genommen. Per se kann das gut sein, ich bin aber einfach vom Klappentext ausgehend mit anderen Erwartungen an die Lektüre herangetreten und wurde etwas enttäuscht.

Jilliane Hoffman schreibt aber gut, ich kann verstehen, wieso ihre Bücher so häufig auf den Bestsellerlisten stehen und ich kann mir definitiv vorstellen, eines ihrer früheren Werke (Cupido z.b.) zu lesen. Das hier stelle ich jetzt zurück in den Bücherschrank (eigentlich wollte ich es ja an Opa weitergeben, was immer viel heisst, aber nein, dazu ist es einfach zu langatmig) und wer weiß, vielleicht finde ich da ja mal einen anderen Thriller von ihr!

Habt ihr schon etwas von der Autorin gelesen? Wenn ja, welches Buch denn und wie hat es euch gefallen?

This website uses cookies. By continuing to use this site, you accept our use of cookies.