Kategorie: Lesen

[Lesenswert] ABC-Lesechallenge 2019 – Halbzeitsupdate!

Seit einem halben Jahr versuche ich mich, wie die letzten Jahre schon, daran, einmal titelmäßig durch das Alphabet zu lesen. Da einige Buchstaben wie Q & X doch etwas schwieriger sind und ich kein Buch kaufe, nur weil es den passenden Titel hat, mich aber null interessiert, bin ich in der Vergangenheit nie erfolgreich gewesen und ich bezweifle auch, dass ich es dieses Jahr hinkriege! Denn habe ich die ersten Monate primär Fachliteratur für die Doktorarbeit gelesen, welche ich hier nicht dazuzähle, bin ich aktuell seit einigen Wochen in Asien unterwegs und werde mich in wenigen Wochen schon wieder zum mehrmonatigen Wandern (ohne Bücher diesmal) aufmachen!

Halbzeit: 16 von 26 Buchstaben „gelesen“

A handful of rice – Kamala Markandya (klick)
Artgerecht ist nur die Freiheit – Hilal Sezgin (klick)

_____________________________________

Balzac und die kleine chinesische Schneiderin – Dai Sijie (klick)

_____________________________________

Chronist der Winde, Der – Henning Mankell (klick)
Close your eyes, hold hands – Chris Bohjalian (klick)

_____________________________________

D

_____________________________________

Eleanor Oliphant is completely fine – Gail Honeyman (klick)
Erwartung – Jussi Adler Olsen (klick)

_____________________________________

Farbe Lila, Die – Alice Waker (klick)
Franny & Zooey – J. D. Salinger (klick)

_____________________________________

Gun Love – Jennifer Clement (klick)
Glass Palace, The – Amitav Ghosh (klick)

_____________________________________

Hundertjährige, der aus dem Fenster sprang und verschwand, Der – Jonas Jonasson (klick)

Hunger – Roxane Gay (klick)

_____________________________________

Ich habe Freunde mitgebracht – Lucy Fricke (klick)

_____________________________________

J

_____________________________________

Knots & Crosses – Ian Rankin (klick)

_____________________________________

Little Bee – Chris Cleave (klick)

_____________________________________

Marsianer, Der – Andy Weir (klick)
N
O
P
Q
Rosie-Projekt, Das – Graeme Simsion (klick)
Reasons to stay alive – Matt Haig (klick)

_____________________________________

Sansibar oder der letzte Grund – Alfred Andersch (klick)
Schoßgebete – Charlotte Roche (klick)
See me – Nicholas Sparks (klick)
Seltsamsten Orte der Welt, Die – Alastair Bonnett (klick)
Spieler, Der – Fjodor Dostojewski (klick)

_____________________________________

T

_____________________________________

Understudy, The – David Nicholls (klick)

_____________________________________

Von Mäuschen und Menschen – John Steinbeck (klick)

_____________________________________

When breath becomes air – Paul Kalanithi (klick)

_____________________________________

X
Y
Z

Da ich dieses Jahr aber einmal alle Bücher erfassen mag, die ich so lese, seht ihr in der Liste, dass sich mehrere Titel pro Buchstabe einfinden. Insgesamt bin ich somit bei 27 Büchern und ich finde sehr lustig, dass isch besonders bei dem Buchstaben S die Werke nur so tummeln! Aber da diese nicht in die Challenge reinzählen, dürfte das doch ok sein, oder? 🙂

Insgesamt gar nicht schlecht, was ich da so vorgelegt habe. Beim Wandern (Pacific Crest Trail) komme ich nur selten zum Lesen, also eigentlich nur, wenn ich wo ein Buch finde und über Nacht bleibe, denn Ebooks zähle ich ja nicht und somit werde ich dann erst wieder richtig Mitte Oktober einsteigen können. Denke ich zumindest im Moment, aber man weiß ja nie, was dann noch geschieht!

Lest ihr viel oder habt ihr im Moment eher weniger Zeit und Lust? Welches Buch hat euch zuletzt gefesselt und würdet ihr weiterempfehlen?

[Lesenswert] Hunger – Roxane Gay

Die Schriftstellerin Roxane Gay kannte ich bisher primär von Kurzgeschichten und ihr Buch „Bad Feminist“ steht auch schon länger auf meiner to-read Liste. Somit war ich natürlich sofort angefixt, als ich ihr anderes Buch Hunger. A Memoir of (my) Body in meiner House-Sitting-Wohnung fand. Buch geschnappt, an den Pool gelegt und fast vergessen, ins kühle Nass zu springen, so gefesselt war ich!

Worum geht’s Roxane beschreibt in diesem Werk enorm schmerzhaft, wie sie als Teenager von einer Gruppe Nachbarjungen vergewaltigt wurde und danach ihren Körper als Schutzschild benutzt. Um effektiv nicht für Männer attraktiv zu sein, beginnt sie zu essen und zu essen, was sich natürlich auf ihre Beziehung zur gesamten Außenwelt und zu sich selbst auswirkt.

Wie ist’s Es berührt. Es tut weh. Es ist unglaublich gut geschrieben und fesselt einen. Roxane Gay hat eine klare, leicht zu lesende Art, doch hinterlassen ihre Sätze Wirkung. Das Buch besteht aus vielen, sehr kurzen Kapiteln, sodass man es aus der Hand legen könnte, aber man will nicht. Man will wissen, wie es in ihrem Leben weitergeht, was passiert, welche positiven und negativen Erfahrungen sie macht. Wenn man am Ende ist, hallt das Buch nach, ich wollte sofort mehr von ihr lesen, denn ich habe das Gefühl, die Autorin nun auf eine sehr intime, ehrliche, ungeschönte Art zu kennen; ein Gefühl, wie man es mit Freunden in der Realität hat.

Zwar fokussiert sich das Buch auf das Thema „Essstörung“, aber es bietet doch viel mehr. Es ist ein coming of age-Roman einer jungen Frau, die äußerlich nicht dazu passt/passen will, die mit ihrer Identität, ihrer Sexualität, ihrem „Ich“ kämpft, zweifelt und stärker aus diesen Momenten hervorgeht. Es ist die Geschichte einer starken Frau, die nicht stark sein wollte, sondern nur versuchte, für den Rest der Gesellschaft unsichtbar zu werden. Was aber einfach nicht funktioniert, wenn man so gut schreiben kann.

Absolute Lese-Empfehlung! Ich hatte das Buch an einem Nachmittag durch, da ich es einfach nicht aus der Hand legen konnte und werde definitiv alles, was ich von Roxane Gay in die Finger bekomme, lesen. Ihr Schreibstil ist inspirierend, ihre „Stimme“ außergewöhnlich und sie mir einfach wahnsinnig sympathisch, so.

Habt ihr dieses oder ein anderes Buch/andere Kurzgeschichte von ihr schon gelesen? Wenn ja, wie hat es euch gefallen, ist wer ähnlich begeistert? 🙂

[Lesenswert] The Understudy – David Nicholls

Manchmal passen Bücher und Umgebung einfach nicht zusammen. So erging es mir zumindest Anfang der Woche, als ich auf meiner einsamen Insel lag und eigentlich Dostojewski lesen wollte. Aber bei Strand, Sonne, Meer und Hängematte ging das einfach nicht. Somit suchte ich in der öffentlichen Bibliothek vor Ort und fand eine seicht klingende Urlaubslektüre, nämlich The Understudy von David Nicholls. Ich habe von ihm schon One Day sowie US gelesen und war gespannt, worum es in diesem Buch gehen würde, da ich den Titel noch nie gehört hatte.

Worum geht’s Stephen, Namensvetter eines berühmten Schauspielers, versucht schon seit Jahr(zehnt)en, einen Fuß in die Tür der Schauspielwelt zu bekommen. Aber irgendwie reicht es immer nur zum Komparsen, besonders gerne als Leiche, oder eben wie aktuell als Ersatz am Theater, wenn der Hauptdarsteller ausfallen sollte. Was besagter Josh aber nie tut. Aber nicht nur im Berufsleben mag es nicht klappen, Stephen hat gerade eine Scheidung hinter sich und ein nicht gerade einfaches Verhältnis zu seiner Tochter. Als Hauptdarsteller Josh (eine kleine Berühmtheit) ihn schließlich zu einer Party einlädt, hofft Stephen, wichtige Kontakte knüpfen zu können, lernt jedoch Josh’s Frau Nora kennen und ist fasziniert.

Wie ist’s Genau wie eine Strandlektüre sein sollte! Einfach zu lesen, die Story baut sich gut auf, man erhält genug Infos über die Charaktere, um mitfühlen zu können und will wissen, wie es weitergeht. Dazu hat Nicholls einen teilweise sehr schwarzen Humor, welcher mich ein paar Mal zum laut Auflachen gebracht hat. Vorhersehbar ist die Story zwar, ein paar überraschende Wendungen gibt es allerdings auch, die es spannender machen – aber gleichzeitig bleibt es seicht und nett, man kann die Geschichte lesen, ohne sich riesige Gedanken zu machen. Ich habe sie an einem Tag durchgelesen, wobei ich immer wieder Schwimm- & Schnorchelpausen gemacht habe, da man nach einer Lesepause auch leicht wieder in die Story reinkommt.

Nachdem ich durch war, habe ich es gleich einer anderen Touristin in die Hand gedrückt, welche ebenfalls leichte Strandunterhaltung gesucht hat. Denn genau dafür würde ich es empfehlen, wer „mehr“ will wird hiermit definitiv nicht glücklich werden.

Habt ihr schon etwas von Nicholls gelesen? One Day war ja enorm gehyped, was ich nie so verstanden habe, da ich es auch nur „ok“ fand, denn die Stories werden für mich immer nur durch den Humor des Autors getragen. Aber ich will gar nicht meckern, für meinen Inseltag war es eine passende Lektüre und ich hatte Glück, dass ich es dort überhaupt gefunden habe!

[Lesenswert] Von Mäusen und Menschen – John Steinbeck

Der Titel Von Mäusen und Menschen von John Steinbeck war mir zwar ein Begriff, aber worum es in dem Buch ging – ich hatte absolut keine Ahnung. Da mir der Buchrücken auch nichts erzählte, sprang ich einfach mal ins eiskalte Wasser und nutzte meine siebzehnstündige Zugfahrt (ok, so lange habe ich nicht für die paar Seiten gebraucht..) produktiv!

Worum geht’s Die beiden Freunde Lennie und George ziehen durch die USA und halten sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser. Sie träumen davon, genug Geld zu sparen, um sich eine eigene kleine Farm mit Tieren und Garten zu leisten. Eben etwas, was ihnen „gehört“ und nicht ein Ort, wo sie nur geduldet werden. Das Problem dabei ist nur, dass Lennie geistig etwas zurückgeblieben, gleichzeitig aber wahnsinnig stark ist, wodurch es zu „Unfällen“ kommt, welche das Duo zwingen, weiterzuziehen. George versucht, Lennie vor sich selbst zu schützen, scheitert aber immer wieder.

Wie ist’s Es liest sich wahnsinnig gut runter, John Steinbeck hat einfach eine fesselnde Art, zu schreiben! Man ist gleich in der Geschichte drinnen, fühlt mit George und Lennie mit, will das Unheil nicht kommen sehen, doch gleichzeitig ist man nicht überrascht. Alles, was passiert, macht Sinn und ist nicht aufzuhalten, so sehr Lennie es auch versucht. Das Ende ist einfach eine logische Schlussfolgerung, lässt einen aber trotzdem nachdenklich zurück. Man fragt sich, was man selbst in der Situation getan hätte.

Das Buch hätte für mich gerne dicker, die Personen noch tiefer beschrieben sein dürfen und gerne hätte ich auch noch mehr Story gehabt. Die es nicht braucht, das hat Steinbeck schon hervorragend gelöst, ich hätte nur einfach gerne mehr Lesegenuss gehabt. Was mein einziger Meckerpunkt ist, denn ich wurde gut unterhalten, habe es in einem Rutsch durchgelesen und will nun noch weitere Werke des Autoren lesen. Tortilla Flat habe ich noch im Regal stehen, welches ebenfalls so dünn ist, dass ich es bisher nie angefangen. Aber gut John, ich lasse mich auf dich ein und lese dann einfach viele, dünne Werke!

Welches Buch von John Steinbeck hat euch besonders beeindruckt? 🙂

[Lesenswert] Der Marsianer – Andy Weir

Oh, was habe ich mich gefreut, als ich Der Marsianer von Andy Weir kurz vor meinem Abflug im öffentlichen Bücherschrank gefunden habe. Konträr zu meiner eigentlichen Abneigung gegenüber Filmen (sie sind einfach zu lang zeitlich gesehen bzw für die Entwicklung der Charaktere zu kurz), habe ich Der Marsianer anzuschauen nämlich wahnsinnig genoßen! Somit war es nur eine Frage der Zeit, bis ich das Buch verschlingen würde – denn wenn der Film gut ist, dann ist das Buch meist noch besser!

Worum geht’s Mark Watney, enorm pragmatischer Botaniker auf Mars-Mission, wird nach einem schweren Sturm als von seiner Crew totgeglaubt auf dem roten Planeten zurückgelassen. Da er niemand ist, der sich so leicht unterkriegen lässt, versucht er, mit allerlei kreativen Einfällen, so lange am Leben zu bleiben, bis die nächste Mission zum Mars eintreffen soll.

Wie ist’s Obwohl ich das Ende aufgrund des Filmes schon kenne, habe ich das nicht gerade dünne Buch in zwei Tagen verschlungen. Es ist spannend und informativ geschrieben, man lernt so einiges, sollte ich mal auf dem Mars überleben müssen und wird gleichzeitig einfach gut unterhalten (ein paar kleine Logiklöcher kann man hierbei einfach mal übersehen). Der Humor ist wunderbar schwarz, ich habe teilweise laut gelacht und nur am Ende ein paar eher technisch geschriebene Absätze überflogen, so genau wollte ich dann doch nicht wissen, wie Raketen funktionieren 😉

Man schließt Mark ins Herz, man fiebert mit ihm mit, man leidet, wenn mal wieder etwas schiefgeht und überlegt ständig, ob es nicht doch noch eine andere Lösung geben könnte. Ich habe das Buch auf Deutsch gelesen und muss sagen, dass ich sogar mal nichts an der Übersetzung auszusetzen habe, hier gingen Wortwitze etc. nicht verloren! Der Schreibstil ist eher leicht und liest sich schnell runter, was das Buch zu einer perfekten Urlaubs-/Reiselektüre macht und man kommt nach einer Pause auch schnell wieder rein!

Empfehlenswert ist das Buch eigentlich für jeden, da das Thema (Mann-Mars-Überleben) spannend und zumindest für mich doch etwas anders ist und man Mark einfach mögen und das Abenteuer mit ihm durchleben muss. Im Endeffekt hat mir das Buch wieder einen Ticken besser gefallen, aber wenn ihr lieber visuell stimuliert werden, dann schaut euch den Film von Ridley Scott an, denn schlecht ist er absolut nicht! Matt Damon macht einen hervorragenden Job! 🙂

[Lesenswert] Schoßgebete von Charlotte Roche!

Nachdem ich mich durch Feuchtgebiete mehr oder weniger vor Jahren durchgequält habe, muss ich gestehen, dass Schoßgebete von Charlotte Roche nicht allzu weit oben auf meinem Lesestapel gelegen hat. Da ich aber eine seichte Lektüre für unterwegs suchte (in diesem Fall 17 Stunden in einem Flugzeug) nahm ich es mal mit dem Gedanken im Hinterkopf mit, dass ich es dann in einem Hostel zurücklassen und hoffentlich jemand anderen damit glücklich machen kann! Letzteres ist dann in Mandalay geschehen, als ich am Flughafen bei der Einreise nach pornographischem Material gefragt wurde, habe ich zwar verneint, ganz koscher war die Sache aber bestimmt nicht 😉

Worum geht’s Um Elizabeth, welche ein von außen perfekt erscheinendes Leben mit Mann & Kind führt, allerdings mehrmals die Woche zu ihrer Therapeutin gehen muss. Denn sie hat – nach einem dramatischem Erlebnis kurz vor ihrer ersten Hochzeit – vor allem Angst und kann sich nur beim (vorher penibel geplanten) Sex frei fühlen.

Wie ist’s Charlotte und ich kommen einfach nicht zusammen. Ich mag die Story, welche durchaus Parallelen zu dem wahren Leben der Autorin aufzeigt, aber ich komme mit ihrem Schreibstil leider nicht klar. Er ist – wie schon bei Feuchtgebiete – passiv-aggressiv und nervt mich leider irgendwann. So kann ich eigentlich nie mehr als 20-30 Seiten am Stück lesen, bis ich eine Pause brauche, um wieder gute Laune zu kriegen. Was zeigt, dass ihre Art zu schreiben durchaus wirksam ist, aber leider wirklich nichts, was ich in meiner Freizeit haben mag.

Wie schon in Feuchtgebiete geht es wieder sehr explizit um Sex und auch Körper(flüssigkeiten), aber ich finde das jetzt erneut nicht schockierend, sondern für die Story oftmals einfach überflüssig, im Sinne von zu detailreich. Es wirkt eher gezwungen, da sie so mehr (mediale) Aufmerksamkeit bekommen kann bei der Vermarktung des Buches. Gleichzeitig nimmt es auch dem eigentlichen, so unfassbar zu realisierenden Ereignis, welches das Leben von Elizabeth bestimmt, etwas Raum.

Es soll mit uns beiden einfach nicht sein und sollte Charlotte Roche ein weiteres Buch herausbringen, werde ich die Finger davon lassen. Jetzt würde mich aber interessieren, ob ihr das Buch kennt und wie es euch gefallen habt? Und/Oder ob ihr Feuchtgebiete gelesen habt? Den Film habe ich bis heute nicht gesehen und werde das wohl auch in Zukunft sein lassen.

[Anzeige] Mit der taz am Wochenende ins Wochenende!

Das erste Mal in Kontakt mit der Wochenzeitung taz kam ich während meines Praktikums im Bundestag in Berlin. Es schien, dass morgens in der U-Bahn (von Neukölln gen Mitte) einfach jeder diese Zeitung las, die mir als südhessischem Kind bis dato schlichtweg unbekannt war. Da ich natürlich wissen wollte, was an diesem Printmedium so anders sei, habe ich sie mir damals gleich im Studentenabo bestellt und bekam so einen sehr anderen, vielseitigen Blick auf die aktuelle Lage der Welt vermittelt. Welcher mich auch fünfzehn Jahre später noch geprägt und viele meiner früher als selbstverständlich angesehene Annahmen mit voller Wucht zerstört hat.

Gekriegt hat mich die taz durch ihre Themenvielfalt, welche mich nicht nur auf dem Laufenden hält, was in Berlin und der Welt geschieht, sondern auch im Kultur-Bereich (besonders Buch & Netzkultur!) einfach spannende Artikel bietet. Dabei gehen sie über die Mainstream-Interessen hinaus und bieten Einblicke in weniger beschriebene Gebiete. Aktuell habe ich mich zum Beispiel von den Artikeln über Milchzähne, dem Debüt von Helene Bukowski sowie Stirb doch, Liebling von Ariana Harwicz anfixen lassen.

Heute lese ich selbst nur noch selten Print, ein Abo habe ich auch nicht mehr, da ich dafür einfach zu kurz in Deutschland bin, aber ich lese weiterhin besonders die taz am Wochenende sehr gerne mit meinem ersten Kaffee am Samstagmorgen online (und meine Mama die Printversion). Das Tolle hier ist, dass ihr für die einzelnen Artikel bezahlen könnt, aber nicht müsst. Ab und zu muss es aber auch für mich die Printausgabe sein, besonders gerne, wenn ich mit dem Zug unterwegs bin oder doch mal wieder ein paar Tage in Berlin. Denn ich mag das Gefühl, die Zeitung zu halten, die Tinte zu riechen und sie auch zu knicken und auseinanderzunehmen sowie in ihr herumzukritzeln.

Hierzu gibt es aktuell die Möglichkeit, 10 Ausgaben bzw 10 Wochenenden für 10€ im günstigen Test-Abo zu bekommen; oder eben die einzelne Ausgabe am Kiosk für 3,20€/15,90€ im regulären Abo. Für Leute, die unter der Woche keine Zeit haben, mehr als online kurz Nachrichten zu checken, ist so eine Wochenend-Zeitung super, da man Ruhe hat, auch längere Artikel zu lesen und sich intensiv in eine (neue) Thematik einzufinden, statt eben nur noch die Schlagzeilen beim Scrollen zu konsumieren. Das Verdienen die Artikel der taz aber auch, denn sie sind fast ausnahmslos großartig geschrieben und machen einfach Spaß! Lest ihr auch taz?

[Lesenswert] Liebesfluchten von Bernhard Schlink!

Ich liebe Kurzgeschichten, ich mag Bernhard Schlink, somit kann ein Band von ihm mit Kurzgeschichten gar nicht verkehrt sein! Als ich Liebesfluchten im öffentlichen Bücherschrank fand, freute ich mich sehr, denn ich hatte bis dahin nur – wie so ziemlich jeder – Der Vorleser von ihm gelesen und wollte nun mehr!

Worum geht’s In sieben Geschichten erzählt Schlink von der „Flucht in die Liebe und Flucht vor der Liebe: unterdrückte Sehnsüchte und unerwünschte Verwirrungen, verzweifelte Seitensprünge und kühne Ausbrüche“ wie es der Buchrücken so schön schreibt. Dabei spielen sich seine Geschichten in der deutschen Großstadt ab, mit Personen, die man irgendwie auch kennt und einem doch so fremd erscheinen.

Wie ist’s Ich habe das Buch verschlungen und nach jeder Kurzgeschichte den „nur noch eine weitere“-Gedanken gehabt. Schlink schreibt großartig, wirft einen mitten hinein in die Situation und in die rohen Gefühle seiner Protagonisten, gibt dem Leser ein konsequentes Ende, welches aber doch nie so kommt, wie man es erwartet. Man denkt über alle Geschichten, ich würde fast eher Episoden sagen, länger nach und freut sich, wie es Schlink gelingt, einen immer wieder zu überraschen.

Müsste ich wählen, wäre wohl Der Seitensprung meine liebste Geschichte, aber ich finde, die Sammlung an sich ist rund und kann sehr gut chronologisch gelesen werden. Da die Geschichte je um die 50 Seiten haben, kann man sie auch super lesen, wenn man „nur kurz“ Zeit hat oder einen Arbeitsweg von 20-30 Minuten etc.

Ja, wir hatten einen gute Zeit zusammen, aber da ich nicht denke, dass ich die Kurzgeschichten noch einmal lesen muss, dürfen die Liebesfluchten wieder zurück in den öffentlichen Bücherschrank und dem nächsten Freude bereiten 🙂

Kennt ihr Bücher von Bernhard Schlink? Was könnt ihr noch so empfehlen? Und was lest ihr aktuell gerade? 🙂

[Lesenswert] Die Farbe Lila – Alice Walker

Der Briefroman Die Farbe Lila von Alice Walker ist vielen von euch bestimmt ein Begriff, da das Buch auch sehr erfolgreich verfilmt wurde. Nachdem ich es eine ganze Weile bei mir rumliegen hatte, schnappte ich es mir als Zwischendurch-Buch und das war genau richtig so, da man immer wieder kurz reinlesen konnte, ohne ewig zu brauchen, bis man wieder in der Geschichte drinnen war.

Worum geht’s Die in den Südstaaten lebende, 14-jährige Celie beginnt zunächst Gott, später ihrer Schwester Nellie, Briefe zu schreiben und aus ihrem Leben zu erzählen. Dieses gestaltet sich leider zunächst alles andere als leicht; mit einem gewalttätigen Vater und später einem ebensolchen Ehemann lernt Celie erst durch Shug, eine Sängerin, was Liebe bedeutet.

Wie ist’s Vom Inhalt her ganz klar keine leichte Kost, wir haben Armut, Rassismus, Vergewaltigung und häusliche Gewalt, um nur ein paar der Themen des Buches zu nennen. All dies wird in zunächst eher kindlichen, später erwachseneren Briefen an Gott und die Schwester erzählt, wobei man eine zweite Erzählebene erhält, da die Schwester ebenfalls schreibt. Man leidet, manchmal geschehen schlimme Dinge quasi nebenbei und der Leser ist nicht vorbereitet. Wie es eben im echten Leben so ist.

Die Sprache ist zwar authentisch, teilweise aber schwierig zu lesen, somit habe ich hier nie über fünfzig Seiten am Stück geschafft. Doch da ich nicht der größte Briefroman-Fan bin, muss ich sagen, dass es mich von der Geschichte eben doch gekriegt hat und man wissen will, wie es mit Celie weitergeht und ob ihr nicht doch noch ein Happyend bevorsteht. Alice Walker gelingt es, ihre Charaktere so gut zu beschreiben, dass man mit ihnen lacht, leidet und weint ihnen einfach nur das Beste wünscht.

Ein Roman, welcher mich länger beschäftigt hat und nicht in Vergessenheit geraten wird – den Film werde ich mir jetzt aber nicht anschauen, da habe ich doch lieber meine eigenen Vorstellungen der Charaktere im Kopf. Noch einmal muss ich die Geschichte allerdings nicht lesen, somit darf das Buch wieder zurück in den öffentlichen Bücherschrank 🙂 Habt ihr den Roman zufällig auch gelesen oder den Film gesehen? Wie hat er euch gefallen?

[Lesenswert] ABC-Lesechallenge 2019 – erstes Update!

Seit drei Monaten bin ich nun schon wieder fleißig am Lesen und versuche mich, wie die letzten Jahre schon, daran, mich einmal titelmäßig durch das Alphabet zu lesen. Da einige Buchstaben wie Q & X doch etwas schwieriger sind und ich kein Buch kaufe, nur weil es den passenden Titel hat, mich aber null interessiert, bin ich bisher immer gescheitert. Mal schauen, ob 2019 vielleicht das Jahr wird, wo ich es hinbekommen werde! Heute gibt es nach drei Monaten den ersten Zwischenstand und wie immer lese ich deutsche und englische Werke 🙂

erstes Update: 10 von 26 Buchstaben „gelesen“

Artgerecht ist nur die Freiheit – Hilal Sezgin (klick)
A handful of rice – Kamala Markandya (klick)
B
Chronist der Winde, Der – Henning Mankell (klick)
D
Erwartung – Jussi Adler Olsen (klick)
Farbe Lila, Die – Alice Waker (klick)
Gun Love – Jennifer Clement (klick)
H
Ich habe Freunde mitgebracht – Lucy Fricke (klick)
J
Knots & Crosses – Ian Rankin (klick)
Little Bee – Chris Cleave (klick)
M
N
O
P
Q
Rosie-Projekt, Das – Graeme Simsion (klick)
S
T
U
V
When breath becomes air – Paul Kalanithi (klick)
X
Y
Z

Da ich dieses Jahr aber einmal alle Bücher erfassen mag, die ich so lese, kann es sehr wohl vorkommen, dass sich mehrere Titel pro Buchstabe einfinden. Aber da diese nicht in die Challenge reinzählen, dürfte das doch ok sein, oder? 🙂

So richtig viel zum Lesen kam ich noch nicht, da ich meine Doktorarbeitsverteidigung & -prüfung vorbereiten muss, da also meist Fachliteratur lese, die ich hier jedoch nicht aufzähle. Aber ich bin frohen Mutes, dass ich ab Mai wieder viel mehr Zeit habe und – auch wenn ich am Reisen bin – doch bestimmt ein Buch in der Woche schaffe werde. Mein „to read“-Bücherstapel ist mittlerweile eine Wolkenkratzer mit über achtzig Büchern, man darf es eigentlich gar nicht mehr aussprechen. Dieser wird aber definitiv um ein paar Stockwerke erleichtert werden in den nächsten Wochen! Nächstes Update gibt es dann in drei Monaten.

Lest ihr viel oder habt ihr im Moment eher weniger Zeit und Lust? Welches Buch hat euch zuletzt gefesselt und würdet ihr weiterempfehlen? Das wäre von meiner Liste definitiv Little Bee & Gun Love 🙂

This website uses cookies. By continuing to use this site, you accept our use of cookies.