Kategorie: Lesen

[Lesenswert] The other side of the story – Marian Keyes

Von drei Bücher die Woche bin ich gerade auf ein Buch in drei Wochen zurückgefallen, aber zwischen arbeiten und 3000km fahren, habe ich es nicht hingekriegt. War es während meines Sommer-Roadtrips möglich, die Nacht durchzulesen, wird es jetzt schon um 20.00h stockdunkel und mit Taschenlampe im Auto liest es sich nur bedingt gut. Aber ich habe es geschafft und The Other Side of the Story von Marian Keyes endlich fertiggelesen. Gespendet habe ich es auch gleich, es gibt in den Bau einer neuen Gans-Statue in Wawa *g*

the other side of the story

Worum geht’s Das Buch dreht sich um die (Liebes-)Geschichte von drei Frauen, deren Leben mehr oder weniger bewusst miteinander verknüpft ist. Es spielt im Kontext „Autoren und Publisher“, welcher sehr spannend beschrieben wird und einige Blicke hinter die Fassade gewährt. Jojo, die Publisherin, hat eine Affäre mit ihrem Boss, der jedoch seine Frau für sie verlassen will. Gleichzeitig betreut sie die Autorinnen Gemma und Lily, welche Freundinnen waren, bis die eine der anderen den Mann wegschnappte. Zwischen literarischem Konkurrenzkampf ist natürlich auch im Liebesleben der Drei einiges los!

Wie ist’s The other side of the story wird aus den drei Perspektiven der Frauen erzählt, wodurch man alle Charaktere näher kennenlernt, sowohl durch die eigene Geschichte wie auch durch die der anderen. Die Stories verlaufen parallel, man sollte allerdings immer ein Kapitel/eine Frau zu Ende lesen, sonst kann es verwirrend werden. Als „Pageturner“ würde ich das Buch nicht beschreiben, man liest es eher so runter, lacht mal dort, kann sich gut in diesen Moment hineinversetzen etc. Gefesselt hat es mich nicht, die letzten 100 Seiten habe ich glaube ich über eine Woche liegen gelassen, bis ich sie gelesen habe. Das Buch ist in einfachem Englisch geschrieben, ich würde es euch also empfehlen, wenn ihr zum Beispiel „wieder in die Sprache reinkommen wollt“ oder eure Kenntnis mit ein paar umgangssprachlichen Ausdrücken vergrößern wollt.

Definitiv kein „must-read“ für mich, aber das waren die Bücher von Marian Keyes bisher alle nicht. Sie sind, was man erwartet, seichte Kost für’s Herz, welche sich gut als Strandlektüre machen oder wenn man nur wenig Zeit pro Tag hat. Ein netter Zeitvertreib, welcher sich für mich primär während der Sprache gelohnt hat.

[Lesenswert] The Iron King – Julie Kawaga

In einem öffentlichen Bücherschrank in Prince George fand ich The Iron King (deutsch: Plötzlich Fee: Sommernacht) von Julie Kawaga, welches der erste Teil ihrer Iron Fey-Trilogie ist. Als Hörbuch hätte ich das Buch sofort ausprobiert,ich muss ja gestehen, dass ich gerne Young-Adult-Realitäts-Fantasy-Mischungen zum Einschlafen höre. Vorm Lesen habe ich mich jetzt ziemlich lange gedrückt, aber da ich a) nicht mehr allzu viele Bücher habe und b) es ein Bookcrossing-Buch ist und somit wieder weitergegeben werden sollte, habe ich mich daran versucht.

The Iron King

Worum geht’s Ganz klassisch haben wir die Hauptperson Meghan, die ein ganz normales Teenagerleben führt und nach ihrem 16. Geburtstag plötzlich seltsame Dinge in ihrer Umgebung wahrnimmt. Ihr bester Freund verhält sich merkwürdig und sie sieht Gestalten, die so eigentlich nicht existieren dürften. Sie findet heraus, dass ihr verstorbener Vater wohl mehr Geheimnisse hatte als gedacht und sie in Wahrheit eine Fee in einer Parallelwelt ist, in welche sie nun gehen und ihren entführten Bruder retten muss.

Wie ist’s Die Story und das Drumherum sind sehr konstruiert in meinen Augen, es ist das typische „Mädchen zwischen zwei Jungs“-Szenario, welches in einer Welt voller wundersamer Gestalten spielt. Diese kann man sich dank der Beschreibung der Autorin gut vorstellen, ab und zu fand ich es aber etwas zu ausufernd und habe definitiv einige Seiten übersprungen. Es passieren viele „actionreiche“ Dinge, die aber irgendwie die Gesamtstory nicht weiterbringen und man sich fragt, wieso sie überhaupt geschrieben werden. Die Liebesgeschichte, nunja, hat mich nicht sehr gefesselt, da fand ich andere Bücher besser nachvollziehbar (wobei das als Hörbuch wirklich wieder anders sein kann). Schön fand ich, dass das Buch aus der Ich-Perspektive geschrieben ist, das gab dem Ganzen etwas mehr „Nähe“, aber nicht unbedingt mehr Verständnis für „wen liebt sie jetzt“.

Nach dem ersten Buch muss ich allerdings gestehen, dass ich nicht nach Teil 2 und 3 giere..sollte ich über das Hörbuch stolpern, würde ich zumindest den zweiten Teil mal anhören, da ich die Autorin sehr sympathisch finde. Solltet dieser aber ähnlich sein, wäre dies meine erste Trilogie, die ich nicht beende.

Kennt ihr die Reihe zufällig? Wie hat sie euch gefallen?

[Lesenswert] I’ll walk alone – Mary Higgings Clark

Bücher von Mary Higgings Clark stehen für mich für eine durchgelesene Nacht, da ihre Bücher immer so fesselnd sind, dass man einfach nicht aufhören mag. Mit I’ll Walk Alone ist es mir nicht anders ergangen und ich freue mich schon, wenn ich ein weiteres Buch von ihr in einem öffentlichen Bücherschrank finden werde! Zum Glück ist sie eine sehr fleißige Autorin und so gibt es noch einige Bücher von ihr, die ich nicht kenne!

I'll walk alone Mary Higgings Clark

Worum geht’s Hauptperson ist Zan Moreland, deren Sohn vor zwei Jahren entführt und trotz intensiver Suche nicht gefunden wurde. Ihre Ehe zerbrach, sie musste sich ein neues Leben aufbauen und hat dies als Innenarchitektin ziemlich erfolgreich getan. Zum Jahrestag der Entführung tauchen plötzlich Bilder auf, die sie als Entführerin ihres Sohnes zeigen und jemand treibt ein übles Spiel mit ihr. Die Presse zerreißt sie, der Ehemann beschuldigt sie, ihre Freunde wissen nicht mehr, was sie glauben sollen. Gleichzeitig ist da eine andere Frau, die einem Pfarrer beichtet, dass sie an einem Mord beteiligt sein wird..und es scheint eine Verbindung zwischen den beiden Frauen zu geben.

Wie ist’s Einfach nur ein Pageturner, den man in einer Nacht liest. Dank Perspektivenwechsel ist das Buch enorm spannend, es wird dank den abrupten Wechseln nie langweilig und die unterschiedlichen Stories in Gegenwart und Vergangenheit sind gut miteinander in Einklang gebracht. Zur Mitte des Buches wird es etwas vorhersehbar, aber man liest trotzdem weiter, da man wissen mag, ob man auch wirklich recht hat. Es ist jetzt keine „Weltliteratur“, aber eben sehr unterhaltsam und ein einfacher Weg, wenn man die Realität für ein paar Stunden ausblenden mag. Die Personen werden sehr gut beschrieben, besonders mit Zan kann man richtig mitfühlen und ihre Handlungen nachvollziehen.

Tolles Buch, traut euch an die englische Version ran, sie ist gut verständlich geschrieben und die Sätze sind nicht verschachtelt. Für Krimifans absolut zu empfehlen! Der deutsche Titel lautet „Ich folge deinem Schatten“, solltet ihr es lieber in der Übersetzung lesen! Könnt ihr mir einen anderen Titel von ihr empfehlen?

[Lesenswert] Die Wahrheit über jene Nacht – Charity Norman

So langsam habe ich mehr Glück, was die unerwarteten Funde in öffentlichen Bücherschränken angeht. Den Roman Die Wahrheit über jene Nacht von Charity Norman habe ich im kleinen Städtchen Atlin in BC gefunden und alleine die Tatsache, dass es in meiner Muttersprache ist, hat mich schon neugierig gemacht. Und was soll ich sagen, ich konnte dieses Buch nicht mehr aus der Hand legen und habe es in einer Nacht durchgelesen!

Die Wahrheit über jene Nacht

Worum geht’s Finn, der fünfjährige Sohn von Martha, ist mitten in der Nacht vom Balkon ihres Hauses in Neuseeland gestürzt und muss mit dem Hubschrauber ins Krankenhaus gebracht werden. Dort kämpfen die Ärzte um das Leben des kleinen Jungen, welcher überlebt, aber zunächst im Koma liegt. Martha sagt, dass alles ein Unfall war und ihr Sohn ein Schlafwandler sei, aber schon bald kommen Ungereimtheiten ans Licht und sowohl der Leser als auch die Polizei vor Ort rätseln, was wirklich geschehen ist und wieso die Mutter von einem Unfall spricht..

Wie ist’s Großartig, spannend, der Schreibstil rührt zu Tränen und nimmt einen richtig mit. Das Buch ist mit vielen Rückblenden geschrieben, durch diese man erfährt, wieso die britische, fünfköpfige Familie eigentlich nach Neuseeland gekommen ist und ihr Leben dort aufbaut. Nach und nach sieht man hinter die glückliche Familien-Fassade und kommt der Wahrheit über jene Nacht immer näher. Man rätselt, hat immer wieder einen anderen Verdächtigen, sodass es etwas dauert, bis man weiß, was Sache ist und dann wird es richtig schlimm. Man leidet mit, versteht die Mutter, den Vater, die Tochter..und will einfach nur ein Happyend. Weswegen man das Buch nicht mehr aus der Hand legen mag, bis es durchgelesen ist. Thematisch will ich nicht verraten, worum es genau geht, das würde zu viel Story vorneweg nehmen – aber es ist großartig recherchiert und so geschrieben, dass man die Handlung jeder Person irgendwie nachvollziehen kann.

Wenn ihr ein wirklich wunderbar geschriebenes Buch mit einer härteren Thematik lesen mögt, was eine Mischung Familiendrama und Krimi ist, kann ich euch dieses hier sehr empfehlen. Da mich besonders der Schreibstil gekriegt hat, freue ich mich schon, wenn das zweite Buch von Charity Norman auf den Markt kommt. Ein großartiges, vielversprechendes Debüt! 

[Lesen] Blogger-Akkreditierung für die Buchmesse in Frankfurt!

Seid ihr auch solche Leseratten und habt einen Blog, auf dem ihr ab und an zumindest über Bücher schreibt? Wenn ja, akkreditiert euch doch für die Buchmesse in Frankfurt, die dieses Jahr vom 14.-18. Oktober stattfindet (–> hier). Ihr müsst euch zunächst registrieren und dann nur einen Beweis über eure Bloggertätigkeit (Link zum Impressum) nachweisen und – sobald das geprüft wurde – erhaltet ihr schon eure kostenlose Eintrittskarte und könnt euch ins Vergnügen stürzen!

Buchmesse Frankfurt 2014

(Blick in den Partnerland-Pavillon vom letzten Jahr – es war Finnland)

Ich gehe schon seit ich klein bin (meist mit Mama) auf die Buchmesse und liebe es einfach nur! Meinen Bericht vom letzten Jahr, dem ersten Besuch mit offizieller Akkreditierung, könnt ihr hier nachlesen. Neben Büchern gibt es immer so viele tolle Programmpunkte: Lesungen, Diskussionen, Kochshows etc etc, langweilig wird es bestimmt nicht und man merkt gar nicht, welche Distanzen man so zurücklegt. Nach einem Tag auf der Messe brauche ich immer ein tolles Abendessen und dann Beine hoch 😉

2015 ist Indonesien das Partnerland der Buchmesse und darauf bin ich schon besonders gespannt. Als Jugendliche hatte ich zwar eine indonesische Brieffreundin, von einem indonesischen Autoren/in habe ich bisher aber noch nichts gelesen. Zeit, diese Lücke zu schließen und mir einen Überblick über die dortige Literaturszene zu verschaffen. Praktisch an der Buchmesse ist übrigens auch ihre Lage direkt neben dem Skyline Center, falls ihr euch direkt davor/danach günstig mit Essen und Trinken eindecken wollt.

Werdet ihr auch die Buchmesse gehen? Vielleicht ja auch als Blogger? Für reine Buchblogger gab es da letztes Jahr schon Treffen, war wer da? Wer weiß, vielleicht sieht man sich ja dort, auch wenn das bei den Menschenmassen etwas unmöglich ist. Wobei ich bisher immer Menschen getroffen habe, die ich von früher kenne, die Welt ist ein Dorf. 

[Lesenswert] Das Böse in uns – Cody McFadyen

Urlaubszeit ist für die meisten ja auch immer Lesezeit und mir ergeht es in meinem Kanadaurlaub nicht anders. Somit verschlinge ich die Bücher hier gerade nur so, bin aber super traurig, dass es hier überall so mies mit dem Internet ist, denn meine Hörbuchleidenschaft verkümmert gerade ein wenig. Besonders beim langen Autofahren würde ich gerne Hörbücher hören und muss mich da beim nächsten schnellen Walmart-Internet mal ans Downloaden machen. Wer noch nie ein Hörbuch ausprobiert habt, versucht es mal, ich dachte auch, dass es absolut nichts für mich wäre, liebe es aber total.

Das Audible-Probeabo (Klick auf den Banner bringt euch direkt zu Amazon) kann man kostenlos für 30 Tage bei Amazon abschließen und bekommt ein Hörbuch gratis dazu. Vielleicht entscheidet ihr euch ja für den Thriller Das Böse in uns von Cody McFadyen, welchen ich euch jetzt genauer vorstelle!

Das Böse in uns

Worum geht’s Mir war der Name Cody McFadyen zwar geläufig, dieses Buch ist allerdings mein erstes von ihm. Es ist der 3. Teil aus der Smoky Barretts-Reihe, aber man kann ganz leicht einsteigen, da die Vorgeschichte immer wieder nebenbei erwähnt wird und man sie auch nicht unbedingt braucht. Wir haben eine Leiche in einem vollbesetzten Flugzeug, die erst nach der Landung im Sitz entdeckt wird und das Team um FBI-Agentin Smoky, die mit dem Aufklären des Falles beauftragt werden. Ein silbernes Kreuz im Körper des Opfers hat die Zahl 143 eingraviert und somit gehen die Ermittler schnell von einem Serienmörder aus. Plötzlich tauchen dann Videos im Internet auf, die weitere Morde zeigen und der Killer beginnt, sich direkt an das FBI zu wenden..die Jagd beginnt.

Wie ist’s 3/4 des Buches ist enorm spannend und dann verläuft es sich leider etwas und endet sehr unspektakulär. Zu Beginn war ich sehr gefesselt, konnte das Buch kaum aus der Hand legen, aber als es dann tiefer in die Geschichte ging, habe ich oftmals Seiten überflogen, da auf ihnen nicht wirklich viel passierte. Mal wurde mehr auf die Vorgeschichte eingegangen, dann wurde eine Liebesgeschichte irgendwie rein gedrückt und es ging mir teilweise auch etwas zu „kirchlich“ zu. Ab und an fand ich die Sprache unnötig platt/obszön, das kann aber auch gut an der Übersetzung liegen. Was mir sehr schwer fiel, war, mich mit der Hauptfigur Smoky anzufreunden, irgendwie konnte ich keine Empathie aufbauen und mit ihr mitfühlen. Stattdessen war ich mehr von der Beschreibung des psychopatischen Serienkillers gefesselt, die ist dem Autor nämlich sehr gut gelungen.

Ich wollte wissen, wie es ausgeht, aber kurz vorm Schluss ging dem Buch einfach die Puste aus. Die Story geriet immer mehr in den Hintergrund, die Ermittler und ihre Beziehungen hingegen wurden mehr beschrieben und irgendwie war es dann doch sehr langweilig. Den Hype um diese Buchreihe kann ich somit bisher nicht nachvollziehen, laut diverser anderer Kritiken sollen die beiden Vorgängerbücher aber sehr viel besser sein und somit werde ich McFadyen und seiner „Blutlinie“ bestimmt noch einmal eine Chance geben, sollte ich über das Buch stolpern.

Wenn ihr Fans der Serie seid, empfehle ich euch das Buch, ansonsten würde ich eher zu einem anderen Thriller raten, z.b. zu Velocity von Dean Koontz!

[Lesenswert] Velocity von Dean Koontz

Von Dean Koontz habe ich schon so einige Bücher gelesen, wobei verschlungen eigentlich das richtigere Wort wäre. Denn Koontz schreibt so, dass man das Buch einfach nicht mehr aus der Hand legen kann und sich plötzlich wundert, wie es drei Uhr morgens geworden ist. Mit Velocity (im Deutschen unter „Irrsinn“ erschienen) ist es mir nicht anders ergangen und wenn ihr Thriller mögt, werdet ihr dieses Buch definitiv lieben. Erschienen ist das 480 Seiten umfassende Werk schon 2005, das ist wieder mal das Schöne an öffentlichen Bücherschränken, wo man solche Schätzchen findet.

Velocity Dean KoontzWorum geht’s Barkeeper Billy findet nach der Arbeit eine Notiz an seiner Windschutzscheibe, die ihn auffordert zwischen zwei Menschenleben zu wählen. Der unbekannte Autor gibt ihm bis Mitternacht, um sich zu überlegen, ob er die Polizei informiert und somit die „attraktive Lehrerin“ getötet wird oder ob er keinem davon erzählt und die „ältere Dame“ dran glauben muss. Er fragt seinen Freund, einen Polizisten um Rat und am nächsten Morgen wird der Mord an der Lehrerin bekannt – und Billy findet einen zweiten Zettel, der ihn erneut vor die Entscheidung über Leben und Tod stellt..

Wie ist’s Wahnsinnig spannend, ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen. Durch die kurzen Kapitel ist enorm viel Bewegung in der Geschichte und es funktioniert überhaupt nicht, „nur noch ein Kapitel“ zu lesen. Die Geschichte ist verworren, man grübelt immer mit, wer wieso hinter der Sache stecken könnte und es kommen immer wieder vollkommen unvorhersehbare Ereignisse um die Ecke. Bis kurz vorm Ende steht man noch vollkommen auf dem Schlauch, dann wird es abgedreht und schließlich löst sich alles schlüssig auf. Ein toller Thriller, wie ich ihn mir vorstelle und Dean Koontz hat mich wieder einmal absolut überzeugt.

Wenn ihr einen starken Magen habt und Thriller liebt, dann ab in die Bücherei eures Vertrauens, da steht es bestimmt rum. Ich fand seine Wortwahl recht einfach und die Sätze sind simpel gehalten, somit rate ich jedem zum Original, wenn ihr euer Englisch vielleicht etwas aufbessern oder euren Wortschatz vergrößern wollt. Im Deutschen ist es aber bestimmt genau so spannend!

Kennt ihr Dean Koontz schon? Für weitere Thriller-Empfehlungen bin ich immer zu haben, ich brauche noch ein Geburtstagsgeschenk für Opa, dem ich schon zu viel von Koontz geschenkt habe *g*

[Lesenswert] The Lucky One – Nicholas Sparks

Wenn man auf öffentliche Bücherschränke angewiesen ist, darf man ja nicht allzu anspruchsvoll sein, wenn es um den eigenen Geschmack geht und so kam mein allererstes Nicholas Sparks Buch in Form von The Lucky One zu mir. Nicht, dass ich etwas gegen den Autor habe, ich bin nur nicht der größte Fan von Liebesgeschichten und somit stand er noch nie auf meiner Liste. The Lucky One wurde – wie ich jetzt weiß – auch schon verfilmt und ist auch auf deutsch unter „Für immer der Deine“ erschienen.

The Lucky One Nicholas Sparks

Worum geht’s Die Hauptperson des Buches ist der US-Soldat Logan Thibault, welcher während eines Auslandseinsatzes im Irak ein Foto einer Frau findet. Ohne sagen zu können, wieso, steckt er das Bild ein und trägt es seitdem mit sich herum. Komischerweise scheint sich von diesem Zeitpunkt an sein Leben zu verändern – er hat Glück, sei es bei banalen Pokerspielen oder bei Bombenangriffen. Sein Freund überzeugt ihn, dass seine Geschichte mit der „lucky lady“ auf dem Foto noch nicht abgeschlossen ist und er sie unbedingt finden muss. Somit macht sich Logan, nachdem er wieder unbeschadet zurück in der Heimat ist,  mit seinem Hund zu Fuß auf den Weg, herauszufinden, wer die Frau ist und wie seine Geschichte mit ihr weitergeht.

Wie ist’s Definitiv romantisch und definitiv so gar nicht meines 😉 Die Geschichte ist eigentlich in drei Sätzen erzählt, man weiß schon wie es ausgeht, bevor man angefangen hat und somit ist das Buch für mich einfach nicht reizvoll. Es hat zwar ein paar Höhen und Tiefen, die unerwartet kommen, aber im Großen und Ganzen weiß man, was man lesen wird. Gut fand ich die Machart, wir haben verschiedene Personen, die ihre eigenen Kapitel haben und bekommen die Geschichte aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt. Das macht die ganze Sache etwas spannender auf der Gefühlsebene, aber ich bin wohl kein Nicholas Sparks-Typ. Zumindest habe ich keine Taschentuchmomente gehabt, wie sie laut den Amazonrezensionen überall vorkommen *g* Das Ende fand ich jetzt auch etwas konstruiert, was muss es denn gleich so dramatisch werden, aber auch hier konnte ich nicht mitleiden.

Den Schreibstil fand ich gut, einfach und schnell zu lesen und dank kurzer Kapitel kam man auch immer wieder sehr schnell rein. Aber er hat mich nicht berührt, mich nicht gefesselt. Für mich also wieder so ein typisches Urlaubsbuch, welches ich schon bald vergessen haben werde und ich muss sagen, ein weiteres Buch von Sparks müsste ich aufgrund The lucky one jetzt auch nicht lesen.

Ihr seht, das Genre ist nicht meines, denn Sparks, der laut jedem Buchkritiker ist ein Meister seines Faches, kriegt mich aber leider gar nicht. Die Personen sind irgendwie alle so klischeehaft, das ganze Szenario schon so oft erzählt, ich weiß auch nicht, da war für mich der Wurm drin. Aber jetzt habe ich es hinter mir und freue mich schon auf meine nächsten Bücher. Seid ihr Sparks-Fans und habt das Buch zufällig gelesen oder den Film gesehen? Widersprecht mir gerne! 

[Lesenswert] Can you keep a secret – Sophie Kinsella

Sophie Kinsella ist mir zwar schon lange ein Begriff, gelesen hatte ich von ihr aber noch nichts. Somit habe ich mir das Buch Can You Keep A Secret? gleich geschnappt, als ich es im öffentlichen Bücherschrank in Prince George gefunden habe. Es fällt in die klassische „Chick-Lit“-Sparte, womit ich das nicht abwertend meine, sondern es ist leichte Unterhaltung fürs Herz, die man super im Urlaub lesen kann! Die deutsche Version findet ihr unter dem Titel „Sag’s nicht weiter, Liebling“, welcher für mich jetzt nicht soooo unbedingt passt.

Sophie Kinsella Can You keep a secret

Worum geht’s Wir befinden uns im Leben von Emma Corrigan, wo gerade alles schief läuft. Beziehung, Job – irgendwie scheint gerade der Wurm drin zu sein und auch mit ihrer Familie läuft es nicht rund. Nach einem schlimmen Arbeitstag befindet sie sich leicht angetrunken in einem Flugzeug, denkt, dass ihr Leben gleich vorbei ist und beichtet ihrem Sitznachbar all ihre Geheimnisse und Lügen. Abgestürzt wird natürlich nicht und der geheimnisvolle Fremde entpuppt sich als Emmas oberster Boss..

Wie ist’s Vorhersehbar, absolut, aber sehr lustig! Das Buch unterhält gut, es baut sogar Spannung auf, so dass man ständig weiter lesen mag. Es ist einfach geschrieben, auch für Leute, deren Englisch nicht 100% ist, ist es gut verständlich und vielleicht ja eine Lektüre, um den Wortschatz zu erweitern. Die Kapitel sind nicht zu lang und man kommt immer wieder schnell in die Geschichte rein, sollte man das Buch doch mal aus der Hand legen.

Die Liebesgeschichte ist nett, aber es hätte gerne noch etwas verwobener sein dürfen – dieses Buch könnte ich mir als Film aber auch gut vorstellen. Die Charaktere werden gut gemalt, man kann sich in sie hineinversetzen und mitfühlen, besonders natürlich in die Hauptperson Emma. Einige der Situationen hat man selbst auch schon erlebt und weiß, wie es sich anfühlt. Ab und zu musste ich einfach laut loslachen und da ich mir das von diesem Buch erhofft habe, kann ich es zur leichten Urlaubslektüre absolut empfehlen!

Mögt ihr Bücher von Sophie Kinsella? Kennt ihr dieses zufällig schon? Was lest ihr gerne im Urlaub? 🙂

[Lesenswert] Verachtung von Jussi Adler Olsen

Da läuft man nichtsahnend durch Dawson City im Yukon und stolpert plötzlich über das Buch Verachtung von Jussi Adler Olsen. Bevor ich im Januar nach Kanada gegangen bin, habe ich Band 2 und 3 lustigerweise bei uns im öffentlichen Bücherschrank gefunden und einfach nur verschlungen. Danach konnte ich leider nicht mehr weiterlesen, da ich weg musste und ach, was war ich traurig! Somit war die Freude letzte Woche umso größer, da ich nun den 4. Fall um Carl Morck und das Sonderdezernat Q in Kopenhagen verschlingen konnte. Gelesen habe ich das Buch an drei Abenden, um mal eine grobe Einschätzung zu geben, wie spannend es war.

Verachtung Jussi Adler Olsen

Worum geht’s Wie bei jedem Jussi Adler Olsen Krimi haben wir wieder verschiedene Zeit- und Handlungsebenen, was seine Bücher so unfassbar spannend macht. Es geht um einige vermisste Personen aus dem Jahr 1987, welche eines gemeinsam haben: eine Verbindung zu Nete Hermansen. Dieser ist schreckliches in ihrer Jugend wiederfahren und sie beschließt, Rache zu nehmen. Gleichzeitig geschiehen auch im „aktuellen“ Jahr 2010 einige Dinge im Sonderdezernat Q, es werden Geheimnisse aus der Vergangenheit aufgedeckt und Carl Morck sowie sein Kollege Assad scheinen auch noch ein paar weitere Überraschungen parat zu haben.

Wie ist’s Spannend und fesselnd, absolut, aber irgendwie nicht ganz so großartig wie die vorherigen Bücher. Es ist eine solide Fortsetzung, der Leser bekommt, was er erwartet, aber irgendwie hat mich dieses Buch nicht ganz so geflashed. Wäre es der erste Band gewesen, hätte ich danach nicht sofort den zweiten Band lesen müssen, wenn diese Aussage jemanden weiterhilft. Die verschiedenen Zeit- und Handlungsebenen fand ich wieder großartig, man weiß nie, was einen im nächsten Kapitel erwartet und auch wenn ein paar „langweiligere“ Kapitel dabei sind, sind sie immer kurz genug, um die Spannung noch aufrechtzuerhalten.

Loben muss ich die ausgesuchte Thematik des Autors, die mir vorher absolut unbekannt war. Hier habe ich etwas aus der Geschichte Dänemarks gelernt, womit ich mich noch weiter auseinandersetzen mag. Die Personen sind wieder ausgezeichnet vom Autor beschrieben, man kann mitleiden und -hassen, sich ärgern und manchmal aufgrund des schwarzen Humors laut lachen. Sehr schön finde ich, dass sich die drei Hauptfiguren des Dezernats (also Carl, Assad & Rose) auch weiterentwickeln, man mehr über sie und ihre Beziehung erfährt und einfach eine tiefere Bindung aufbaut. Somit erschafft Adler Olsen zumindest bei mir den Wunsch, auch den nächsten Band lesen zu wollen.

Kennt ihr „Verachtung“ bzw die Carl Morck Reihe von Jussi Adler Olsen? Wie gefallen euch seine Bücher? Mich als Nicht-Krimileser hat er wirklich in seinen Bann gezogen und auch wenn dieses Buch nicht mit den vorherigen Werken mithalten konnte, habe ich es trotzdem sehr schnell gelesen, da ich wissen wollte, wie es weitergeht. Mal sehen, ob ich Band 5 auch noch irgendwo in der Weite Kanadas auftreiben kann!

This website uses cookies. By continuing to use this site, you accept our use of cookies.