Seit Bestehen meines Blogs ist dies die erste angekündigte Blogpause und ach, fühlt sich das komisch an! Aber da ich in knapp 1,5 Wochen meine Doktorarbeit verteidigen muss (und noch eine mündliche Prüfung extra machen darf, wenn schon, denn schon), habe ich weder Zeit noch freie mentale Kapazitäten, um mir hier etwas von der Seele zu tippen.
Stattdessen versuche ich mich, so gut es irgendwie geht, vorzubereiten, noch mehr Wissen in meinen Kopf zu hämmern und mir einzureden, dass das alles halb so schlimm wird und ich nur tief durchatmen muss..äh ja, das funktioniert bisher eher nicht so. Aber da ich es nicht umgehen kann, Augen zu und durch oder so ähnlich – drückt mir auf jeden Fall die Daumen, dass ich es danach endlich fast hinter mir habe!
Die Kleinigkeit, dass die Arbeit noch korrigiert und veröffentlicht werden muss, bis ich dann offiziell einen Dr. vor meinen Namen auf das Flugticket schreiben darf (wer bitte macht das?!) verdränge ich im Moment ebenfalls noch erfolgreich. Aber damit beschäftige ich mich erst DANACH..bah, kann es nicht schon um sein, ich will da nicht hin und zwei Stunden mit Fragen durchlöchert werden :/ Mimimi.
Also Ende April geht es dann mit Content weiter, bis dahin wisst ihr jetzt Bescheid..hat zufällig schon jemand ein Rigorosum hinter sich gebracht? Wenn ja, wie war das so? Ich muss gestehen, ich war noch nie bei einem dabei, da ich eher sporadisch an der Uni gewesen bin *hust* Aber wer sich das ausgedacht hat, nee nee, ich hätte an einer anderen Uni promovieren sollen, wo man nur einen Vortrag hält oder ein nettes Gespräch mit seinen Gutachtern führt..da wäre mein Herzschlag nicht ganz so bedrohlich schnell.
Es ist passiert, ich bin schwachgeworden und habe ein eigentlich nicht notwendiges Pflegeprodukt gekauft. Aber ich hatte noch ein paar Schekel übrig sowie vierzig Minuten, bis mein Bus von Jerusalem zum Flughafen abfuhr und eine Drogerie direkt neben der Haltestelle. Aus „nur mal gucken“ wurde dann „meine Haut hat sich nach dem Baden im Toten Meer so fantastisch angefühlt“, schließlich „dieses Peeling ist gar nicht teuer und darf ins Handgepäck“ und schwupps, stand ich an der Kasse. Mama kaufte ich gleich noch eine Packung Totes Meer Badesalz, welches einfach zu schön aussah und verließ den Laden. Die israelische Marke H&B war mir komplett unbekannt, aber die Packung verriet mir immerhin, dass sie auf Tierversuche verzichten, was schon einmal sympathisch ist. Drinnen im Peeling sind u.a. Aloe Vera, Kamille, Vitamin B5 und E, um die Haut vor freien Radikalen zu schützen (die genauen Inhaltsstoffe seht ihr auf dem Bild). Für 40 Schekel, bisschen unter 10€ bekommt man hier 50ml Peeling im Pumpspender und das finde ich fair (bei Amazon habe ich es für 19,99€ gefunden, falls wer zuschlagen mag).
Meine Haut fand früher, als ich Produkte mit Totem Meersalz angewendet habe, nie einen Grund zu meckern, sondern fand sie gut. Einige waren austrocknend, andere halfen super bei Unreinheiten und Ausschlag, aber irgendwie habe ich aufgehört, sie zu benutzen. Als ich dann so im Toten Meer herumdümpelte und Riesenspaß hatte (man „schwimmt“ da ganz sonderbar), erinnerte ich mich daran. Wirklich motiviert, zuzuschlagen war aber die Tatsache, dass sich meine Haut auch Tage nach dem Bad wunderbar weich und mit enorm viel Feuchtigkeit versorgt angefühlt hat. Dieses Gefühl hätte ich gerne immer im Gesicht, im Moment ist meine Haut nämlich irgendwie zickig, schuppt, spannt und sieht genauso trocken aus wie sie ist. Meine Öle helfen zwar, aber ich habe die Hoffnung, dass sie – nach der Peelinganwendung – noch besser von meiner Haut aufgenommen werden.
Apropos Anwendung, die ist spielend leicht. Es wird nicht angegeben, wie häufig man das Produkt benutzen soll, lediglich „regelmäßig“ steht auf der Packung und da ich nicht überpflegen mag, nutze ich es einmal die Woche abends. Dazu brauche ich nur einen Pumpstoß Produkt für Gesicht (und Hals, wenn wir schon dabei sind), welcher mit kreisenden Bewegungen einmassiert wird. Das Gel hat eine leichte Konsistenz, läuft einem nicht davon und fühlt sich nicht grob auf der Haut an. Meine Haut beginne sich etwas zu röten und nach nur wenigen Sekunden rubbele ich da schon tote Haut ab, was ich verrückt. Beim ersten Mal war das verdammt viel, mittlerweile ist das weniger geworden, aber ich nutze das Peeling eben regelmäßig. finde Danach trage ich wie gesagt mein Gesichtsöl, Augen- und Nachtcreme auf und sprühe noch ein wenig Thermalwasser nach.
Nach mittlerweile sechs Wochen Anwendung muss ich sagen, dass ich nicht mehr auf das Peeling verzichten mag, da ich einen Unterschied an meiner Haut sehe und fühle! Am Morgen nach der Anwendung ist sie grandios weich, glänzend und fühlt sich einfach „frisch und sauber“ an, ein bisschen wie neu poliert. Was sie ja auch wurde. Sie strahlte und kleine Fältchen sind etwas ausgebügelt und auch den kleinen fiesen Mitessern an der Nase hat das Peeling den Kampf angesagt. Da der Pflege-Schritt keine Minute dauert, ist er mittlerweile fest in meine Sonntags-Routine involviert und ich bin gespannt, wie lange ich mit dem Gel auskommen werde.
Für mich geht es in wenigen Wochen wieder länger auf Reisen und auch wenn ich bei meinem Gepäck minimalistisch sein muss, das Peeling kommt mit. Ein größeres Lob kann ich gar nicht aussprechen und wenn ihr zufällig nach Israel kommt, probiert es doch einmal aus. Oder ein anderes Totes Meer-Peeling, es gibt zum Glück ja einige auf dem Markt.
Back to the roots oder so, da habe ich jahrelang Produkte aus dem Toten Meer quasi vergessen, dabei tun sie meiner Haut einfach gut. Lektion gelernt! Benutzt ihr auch gerne solche Produkte und habt vielleicht einen Tipp, was man noch ausprobieren könnte? 🙂
Irgendwie habe ich gerade wirklich kein Händchen dafür, gut funktionierende Produkte zu finden. Eigentlich wollte ich mir mein Deo selbst herstellen, scheiterte aber an der Zutat „Maisstärke“, die ich bei mehreren Anläufen einfach nicht im Supermarkt/der Drogerie finden konnte. Da es dann doch dringend wurde, ging ich also zu DM und dachte mir, ich schaue mal wieder nach einem Roll-on, denn so einen hatte ich ewig nicht mehr. Geworden ist es dann das Sensitive Care von Balea. Bei einem Preis von 55 Cent für 50ml kann man da definitiv nicht meckern, eigentlich ist das doch wirklich viel zu wenig.
Mitgenommen habe ich es zunächst einmal aufgrund seines versprochenen unaufdringlichen, sauberen Duftes. Ich mag es nämlich so gar nicht, wenn ich voll mit Duft von Shampoo, Duschgel, Bodylotion und Parfum bin, das ist schon so zu viel. Ein Deo soll deswegen vor allem unauffällig sein und vor Schweißgeruch schützen. Dieses hier ist ohne Aluminium und Alkohol, somit kann man es nach dem Rasieren getrost benutzen, ohne tausend Verbrennungstode zu sterben. Klingt gut.
Jetzt habe ich aber schon in der Vergangenheit negative Erfahrung mit aluminiumfreien Deos gemacht und dieses hier ist leider keine Ausnahme. Obwohl ich keinerlei Sport etc mache, müffele ich hier am Ende des Tages, manchmal sogar schon nach keinen drei Stunden. Nicht dramatisch schlimm, aber mir ist es unangenehm. Komischerweise ist es schlimmer als an Tagen, wo ich gar kein Deo trage. Ich fühle mich nicht wohl und kann mich nicht auf dieses hier verlassen, somit wird es nur noch bei faulen Sofatagen benutzt, wenn ich am besten gar niemandem begegnen werde. Anwendung und Hautgefühl sind zwar nett, bringen mir aber nichts in diesem Fall. Jetzt wird aber definitiv mal Maisstärke gekauft, dass ich nicht wieder vor demselben Problem stehe!
Online bei Dm häufen sich die negativen Bewertungen für dieses Deo, denn anscheinend wurde die Textur geändert und ich bin nicht alleine am Müffeln. Schade, wenn Produkte so „verbessert“ werden, obwohl sie vorher wohl gut funktioniert haben (zumindest laut den Kommentaren). Aber ich stimme zu, Finger weg, hier habt ihr keinen Müffel-Schutz!
Ich kann kaum erwarten, dem grauen Winterwetter zu entkommen und warte sehnlichst auf Sonnenschein, damit ich endlich meinen neuen Bikini ausführen darf. Von meinem Einkaufsausflug in der realen und virtuellen Welt berichtete ich euch schon vor ein paar Wochen, ganz entschieden habe ich mich aber immer noch nicht. Bei den vielen schönen Modellen ist die Auswahl eines passenden Bikinis beinahe so schwer, wie das nächste Reiseziel zu finden. An den Strand möchte ich aber auf jeden Fall! Und nach wie vor freue ich mich derartig auf die warme Jahreszeit, dass ich automatisch nur noch nach Sommerklamotten Ausschau halte. Im Moment schaue ich mich nach einer Tunika um, die ich mir am Strand einfach überziehen kann. Ich bin nämlich nicht nur reisefreudig, sondern auch am Ziel unternehmungslustig und möchte fremde Welten immer ganz genau kennenlernen. Damit ich vom erfrischenden Bad im Meer gleich auf Erkundungstour gehen kann, suche ich ein Outfit, was in wenigen Handgriffen sitzt. Manchmal sind die Blusen aber so schwer, dass mir schon beim Anprobieren im deutschen Aprilwetter heiß wird und auch dünne Kunstfasern finde ich an warmen Tagen unangenehm auf der Haut.
Als ich mich nach Alternativen umgesehen habe, bin ich auf Seide gestoßen. Bisher kannte ich Seide hauptsächlich als Material für Tücher und Business-Blusen, aber der zeitlose Stoff mit langer Tradition ist auch für lockere Sommerkleider perfekt geeignet. Seide hat sozusagen einen natürlichen Temperaturregler und kann von außen kommende Wärme ausgleichen. Auch der Feuchtigkeitstransport von Seide ist hervorragend, sodass Schweiß schnell verdunstet. Die feine Faser ist also luftdurchlässig und atmungsaktiv, trotzdem werden sowohl Kälte als auch Wärme der Körpertemperatur angepasst. Deshalb ist Seidenkleidung gerade für wechselnde Wetterbedingungen ideal. Da ich im Urlaub nur begrenzt Platz für Gepäck habe, freue ich mich über vielseitige Klamotten, die sowohl in der Mittagshitze als auch in den kühlen Abendstunden praktische Begleiter sind.
Seidentunika Crystal von Eva B. Bitzer
Die Seidentunika hat aber nicht nur funktionale Vorteile, sondern sieht auch noch wunderschön aus. Mit ihrem weich fließenden Fall wirkt Seide gleichzeitig elegant, kultiviert und unbeschwert. Gerade auf Reisen wünsche ich mir Bequemlichkeit und einen lockeren Look, der andererseits schick genug für unvorhergesehene Dresscodes ist. Mit meiner Tunika kann ich am Strand einen entspannten Spaziergang machen, bin aber auch für das schöne Seafood-Restaurant mit Meerblick in Schale geworfen, kann auf der Strandpromenade shoppen oder in ein Museum gehen. Besonders stilvoll sind zum Beispiel die Seidenblusen des deutschen Labels Eva B. Bitzer. Typisch für diese Marke sind klassische Schnitte in Kombination mit phantastischen Prints. Exotische Muster lassen schon zuhause Urlaubsfeeling entstehen und beschwören sommerliche Szenen herauf. In frischen Farben wie Türkis, Pink oder Grün machen diese Teile garantiert gute Laune. Wer nun nicht über 200 Euro für eine Strandtunika ausgeben möchte, sollte einen Blick auf die Blusen von Gattina werfen. Auch hier dominieren bunte Muster mit Blumen oder graphischen Elementen. Am allerbesten gefällt mir, dass die Paisley-Muster und Ethno-Prints in leuchtenden Tönen wunderbar zu meiner Bikini-Auswahl passen. Der Sommer kann kommen!
Tunika Jette aus Batist von Gattina
Jetzt seid ihr dran, meine lieben Sonnenanbeter! Was tragt ihr am liebsten, wenn es heiß ist? Habt ihr Favoriten für den Strand? Und legt ihr im Urlaub überhaupt Wert auf euren Style, oder schaltet ihr modisch ab und tragt nur, was praktisch ist? Mir ist gerade für den Strand ein unkompliziertes, aber doch etwas glamouröses Outfit wichtig, das einigermaßen zusammenpasst. Die Kombination von Bikini und Tunika finde ich unschlagbar, weil sie locker und schick zugleich ist.
Produkte von Avène und ich haben eine zweifelhafte Beziehung zueinander – entweder vergöttere ich sie (das Thermalwasserspray!) oder kann so gar nicht mit ihnen (heutige Creme). Da die Marke ziemlich teuer ist, lehne ich mich jetzt etwas aus dem Fenster und verspreche mir, hier keine weiteren Experimente mehr zu machen – das Spray bleibt, den Rest lasse ich brav im Regal liegen. Der XeraCalm A.D. Balm ist für juckende, sehr trockene und/oder mit Neurodermitis kämpfende Haut konzipiert. Zum Glück habe ich keine Neurodermitis, aber ich hatte mit ein paar trockenen, juckenden Stellen am Hals (absolut keine Ahnung wieso, Stress?) zu kämpfen und da sie mit normaler Bodylotion nicht verschwinden wollten, ging ich einfach mal in die Apotheke. Und kam mit 200ml Balsam für 17€ (15€ aktuell bei Medpex z.b.) wieder raus, yay!
Inhaltlich klingt der rückfettende Balsam super, welcher 1-2 Mal täglich aufgetragen werden soll. Denn es sind weder Konservierungsstoffe, Parabene, Alkohol oder Duftstoffe enthalten, damit eure Haut nicht noch mehr gereizt wird. Er soll die Barrierefunktion der Haut wiederherstellen und ihre Flora ins Gleichgewicht bringen. Neben 56% Thermalwasser wird dies durch hautähnliche Lipide (CER-Omega) und I-Modulia-Komplex (biotechnologischer Aktivstoff aus Avene-Thermalwasser) erreicht, also zumindest in der Theorie.
Die Verpackung ist mit dem typischen sterilen Verschluss versehen und ich mag ihn wirklich nicht. Erstmal ist er schwer zu drücken, ich kriege hier nie eine gescheite Dosierung hin und es ist eine kleine Sauerei, da die Creme immer an der Tubenöffnung klebt. Kann aber klar am Anwender liegen, viele kommen damit bestimmt gut zurecht. Ich bin allerdings schon genervt, bis ich endlich das Produkt auf der Hand habe. Es ist ein Balsam, somit klebt es zunächst ziemlich auf der Haut, lässt sich aber dennoch ganz gut verteilen. Zum Glück ist meine betroffene Körperstelle nicht riesig, sondern ist mit 3-4 Bewegungen vollständig mit Creme bedeckt. Zwar ist kein Duftstoff enthalten, aber nach irgendetwas riecht die Creme dennoch – verfliegt aber nach kurzer Zeit!
Gut, alles Gemeckere wäre aushaltbar, wenn der Balsam denn wirken würde. Aber leider hat er das bei meiner Haut nicht. Der Juckreiz wurde kurz weniger nach dem Auftragen, aber die trockene, gerötete Stelle einfach nicht besser. Nach etwas über einer Woche habe ich aufgegeben und Tigerbalsam (hatte ich noch rumliegen) draufgeschmiert – ihr glaubt es nicht, nach zwei Tagen war alles wieder gut 😉 Hätte ich mal vorher ausprobieren sollen. Wie gesagt, ich will dem Balsam nicht die Wirkung absprechen, vielleicht ist er besonders bei Neurodermitis super, aber bei meiner komischen Haut wollte er so gar nichts besser machen. Bevor ihr hier zuschlagt, fragt vielleicht mal in der Apotheke, ob sie einen Tester haben und probiert vor Ort aus. Ich nutze meinen nun als Fußcreme, was durch seine Klebrigkeit auch nicht optimal ist, aber wegwerfen will ich ihn dann doch nicht.
Hat wer zufällig bessere Erfahrung mit diesem Balsam gemacht? Oder gibt es eine ähnliche Hassliebe bei euch, wenn es um die Produkte von Avene geht? Wenn wer ein anderes Thermalwasserspray empfehlen kann, gerne her damit!
[Gehört] Beste Freundinnen-Podcast (ich glaube, ich bin kein Fan)
[Getan] Geburtstag nachgefeiert; nach Heidelberg zum Hundesitten gefahren; viel gelesen und gelernt; Visa-Regeln für diverse asiatische Länder recherchiert
Wann immer ich es mal wieder nach Berlin schaffe, versuche ich in so vielen meiner liebsten Restaurants vorbeizuschauen, wie es nur geht. Da ich das „Talent“ habe, nur mit Lust essen zu können, werden das dann meist 2-3 Besuche pro Tag und da kommt dann doch einiges zusammen. Somit zunächst ein paar meiner kulinarischen Geheimtipps, wenn es um die Küche der Hauptstadt geht!
Mitho Cha ist mein absoluter Liebling, was nepalesische/tibetische Küche betrifft und in ihr Veggie Thali kann ich mich einfach nur reinlegen. Da bekommt man von allem etwas und wird gut satt! Nachtisch kriegt man meist umsonst dazu, was ebenfalls sehr nett ist..und trinkt den Sherpa Tee, passt perfekt dazu! Natürlich muss es auch zum Vietnamesen gehen, wenn ich da bin und da bin ich häufig bei Viet Nam in der Prenzlauer Allee unterwegs, wo es immer gute, frisch zubereitete Gemüse-Tofu-Currys für unter 5€ gibt. Da ich äthiopische/eritreische Küche liebe, darf diese nicht fehlen. Mag ich das Lagano in Kreuzberg nach wie vor am meisten, ging es dieses Mal im Prenzlauer Berg ins Savannah. Meine Linsen mit Erdnuss & Spinat mit Reis waren lecker, wir hatten noch eine vegetarische Vorspeisenplatte und Kokosnusseis, aber müsste ich wählen, würde ich doch wieder zu Lagano und eine riesige vegetarische Platte essen. Berlin ohne Mate ist nicht Berlin, ich wollte mal eine neue Sorte ausprobieren und stolperte über Mate Mate, welche deutlich mehr Koffein und einen sehr viel intensiveren Mate-Geschmack hat. Der erste Schluck war Überwindung, danach war ich überzeugt (wobei, Club Mate wird meine erste Wahl bleiben).
Ohne Falafel (hier gleich mal als Platte) geht es natürlich nicht und die von Zweistrom schmecken verdammt lecker! Hier spielen so viele Gewürze mit, dass es einem auf der Zunge nur so explodiert und mir gerade schon wieder das Wasser im Mund zusammenläuft. Bei oben erwähntem Nepalesen musste ich erneut vorbei, dieses Mal gab es Kartoffel-Auberginen-Curry mit Reis (und als Vorspeise noch ein paar Gemüse-Momos, die zu schnell aufgefuttert waren). Das für mich leckerste Veggie Pho der Stadt gibt es in der Greifswalder Straße/Ecke Immanuelkirche. Bei Google heißt der Laden noch Minh Quang, auf dem Schild am Haus steht Golden Choice (oder so) und er sieht wie der typische Vietnamese aus, aber die Würzung überzeugt mich auch hier! Seit mittlerweile sieben Jahren muss ich immer wieder hin, egal, wo ich in Berlin schlafe. Da ich bei all dem Essen außer Haus kaum gefrühstückt habe, gab es nur einmal so selbstgemachte Buttermilch-Pancakes aus dem Ofen (nicht, dass ihr denkt, dass ich sie mir fancy ausgedacht habe, ich habe lediglich Wasser zu der in Mexiko gekauften Mixtur geschüttet *g*). Da gabs ein paar Sauerkirschen zu und da sie doch etwas trocken waren, habe ich am Ende noch Johannisbeermarmelade draufgegeben 🙂
Nicht mehr in Berlin, sondern in Darmstadt ging es dann noch zu MoschMosch, was eine meiner liebsten Ketten ist. Nicht billig und eher übersichtliche Portionen, aber die Nr. 62 ist und bleibt mein Favorit, da sie sogar einen Ticken scharf ist 🙂 Wobei ich da beim Essen immer an mein liebstes veganes Restaurant on Bangkok erinnert werde und am liebsten sofort einen Flug buchen würde – aber das wäre dann noch ein klein wenig teurer.
Die nächste Zeit wird jetzt wieder mehr zuhause gegessen bzw gekocht, gerade futtere ich meine Haferflocken mit Erdbeeren und das macht auch glücklich! Besonders, da es draußen regnerisch-grau ist, da geht nichts über heißes Frühstück! Habt ihr zufällig einen Tipp für Heidelberg oder Darmstadt, wenn es um leckere vegetarische Küche geht? 🙂
Mit dem Be Delicious EdT von DKNY verbinde ich einige wunderschöne Momente in meinem Leben, denn ich habe den frischen, aber gleichzeitig warmen Apfelduft einige Jahre heiß und innig geliebt. In der Müller Drogerie stolperte ich nun zufällig über drei limitierte Editions des Eau de Toilettes und musste natürlich sofort einmal probeschnuppern!
Die drei Varianten heißen Be Delicious Bay Breeze (blauer Flakon), Be Delicious Mai Tai (rosaner Flakon) und Be Delicious Lime Mojito (grüner Flakon) und schreien mir von der Verpackung alleine schon Poolparty entgegen! Ich erwarte einen sommerlichen, frisch-fruchtigen Gute-Laune-Duft, den ich aber auch am Abend noch tragen kann! Preislich liegen die 50ml bei 39,95€ (aktuell bekommt ihr bei Douglas eine tolle Clutch zu jeder Bestellung hinzu, aber keine Gewähr, wie lange das gilt).
Mein Liebling ist ganz klar Lime Mojito, aber ich bin einfach ein Sucker für zitrische Noten. Hier haben wir Bergamotte, Zitrone, Mandarine, Geißblatt, Moschus und warme Hölzer; keine Kombination, die einen für Aufregung umhaut, da man sie noch nie gerochen hätte, aber einfach etwas, was ich im Sommer sofort aufsprühen würde!
Mai Tai ist eine weiblichere Kombination, was nicht am Orangen-Öl und dem rosa Pfeffer liegt, sondern an den blumigen Noten sowie dem süßen Pfirsich. Der Duft ist nicht aufregend oder flirty, aber sehr alltagstauglich in meinen Augen – ich muss nur gestehen, ich hatte mehr erwartet, da er „die Sinne verführen“ soll.
Sehr angetan war ich wiederum von Bay Breeze, wobei ich auch hier überrascht wurde. Vom Flakon her hatte ich aquatische, „nasse“ Meeres-Noten erwartet, stattdessen ist hier aber Bergamotte und Mandarine für die Frische und Wacholderbeere (sehr spannend!) sowie Aprikose, Himbeeren, Vanille und Sandelholz drinnen. So wird der Duft erst frisch, dann süß und sehr warm – womit ich ihn super für den Abend, aber nicht unbedingt für eine Poolparty finde. Es ist immer wieder spannend zu sehen, wie unterschiedlich Düfte auf Menschen wirken.
Zur Haltbarkeit kann ich nur zu Lime Mojito etwas sagen, da ich diesen am Ende aufgesprüht habe. Es ist ein EdT und so hatte ich nur mässig hohe Erwartungen, diese wurden mit fünf Stunden auch bestätigt. Der Duft startet wirklich stark, man braucht nicht viel aufsprühen und lässt dann langsam nach, bis nach nur noch eine warme Note wahrnimmt – hier würde ich nachmittags einfach noch einmal nachlegen, bevor es zur abendlichen Beschäftigung geht. Also haut mich nicht um, ist für ein EdT aber in Ordnung.
In meinen Augen hat DKNY einen guten Job mit dieser sehr unterschiedlichen Limited Edition erledigt (erinnert mich irgendwie an die Sommer-LEs von Escada) und hätte ich nicht noch massig Düfte zuhause, hätte ich wohl Lime Mojito mitgenommen. Wie lange es sie gibt, kann ich euch nicht sagen, aber bestimmt bis in den Sommer hinein – schnuppert euch doch auch mal durch und sagt mir, welcher der drei euer Favorit ist?
Letzte Woche kam ich in den Genuss eines Netflix-Accounts und – obwohl ich „eigentlich“ so gar nicht in Versuchung geführt werden wollte, ist es natürlich doch geschehen. Nachdem ich erst einmal ewig durchgeklickt habe, was es da alles so gibt, bin ich schließlich irgendwie in Mexiko gelandet und habe es dann immerhin mit „schau ich mir alles auf Spanisch mit englischen Untertiteln an und lerne so doch noch etwas“ schön(er) geredet!
FRIDA (2002)
Ich denke, dieser Film steht schon seit seinem Erscheinen auf meiner „to watch“-Liste, aber irgendwie sollte es nie sein. Zwar bin ich mehr von der Kunst ihres Mannes Diego angetan, aber Frida ist und bleibt eine absolut faszinierende Persönlichkeit. Zum Glück kam ich schon häufig in den Genuss, die Werke der beiden zu bewundern und letztes Jahr in Mexiko City in ihrer ehemaligen Nachbarschaft zu wohnen. Der Film ist sehr gut gemacht, Salma Hayek spielt großartig und die Zeit ging um wie nichts – normalerweise pausiere ich Spielfilme, hier war er plötzlich schon am Ende.
Für Fans von Frida, Diego, mexikanischer Kunst (sowie Leben) und zwei spannenden Biographien, die miteinander kollidieren und in dramatischen Momenten enden. Gut mit der Kamera eingefangen und ich habe das Gefühl, ich werde ihn bestimmt noch einmal anschauen!
Juana Inés (Serie 2016, 1 Staffel mit 7 Folgen)
Leider habe ich keinen Trailer mit englischem Untertitel gefunden, aber so bekommt ihr auch schon einen ersten Eindruck (die erste Folge steht ebenfalls bei Youtube online!). Die Miniserie dreht sich um das Leben der Mexikanerin Juana Inés, welche 1648-1695 in Mexiko City lebte. Wissbegierig setzte sie sich in einer von Männern dominierten Welt durch, wurde zunächst am Hofe des Vizekönigs als Lehrerin für die Tochter angestellt und ging später „freiwillig“ ins Kloster, um dort in Ruhe zu lesen, denken und schreiben. Sie ist als Philosophin, Poetin und Querdenkerin bekannt, welche die Kirche immer wieder herausforderte. Ich habe schon Originaltexte von ihr im Museum gesehen und war absolut beeindruckt – auf meiner Wunschliste bei Amazon stehen einige ihrer Werke, aber ich habe ja noch die Hoffnung, sie demnächst im Original lesen zu können.
Wer einen Eindruck in die mexikanische Filmwelt abseits von Telenovelas haben mag (wobei, so ein bisschen viel Drama gibt es hier auch) und eine spannende Persönlichkeit kennenlernen mag, dem kann ich diese sieben Stunden nur empfehlen. Mir wurde nie langweilig, obwohl teilweise gar nicht viel passiert, aber ich war gefesselt und geradezu traurig, dass es „schon“ vorbei ist. Leider wurde Sor Juana Inés nicht allzu alt, da hatte die Pest ihre fiesen Finger mit ihm Spiel.
Über mehr Film-/Serientipps rund um Mexiko, gerne aus dem Bereich der Kunst und Philosophie, freue ich mich sehr! Mir fehlt meine alltägliche Dosis Spanisch, die ich mir somit wenigstens kurzfristig wiederholen konnte!
This website uses cookies. By continuing to use this site, you accept our use of cookies.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwendet diese Webseite Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, kann ich Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.