[Reisen] Unterwegs in Israel – Tel Aviv

Hallo zu meiner Israel-Themenwoche! Zwar war ich „nur“ drei Wochen in dem mir bis dato sehr fremden Land unterwegs, doch habe ich dabei so viel gesehen, dass ich es einfach nicht in einen Blogpost packen kann. Somit gibt es jetzt die nächsten Tage Beiträge zu Jerusalem, dann einmal zum Reisen in Israel nach Nazareth, See Genezareth, den Golanhöhen, Wüste Negev und dem Toten Meer und noch einen Beitrag zu Palästina, da ich mir Ramallah angeschaut habe.

Heute beginnen wir jedoch mit Tel Aviv, wo ich gestartet bin und die ersten Tage dank Trustedhousesitters auf einen süßen Hund (Ozzie, du fehlst mir!) direkt im Zentrum der Stadt aufgepasst habe. Schon veröffentlicht habe ich einen Beitrag mit 10 Dingen, die mich in Tel Aviv überrascht haben, heute nun zu den Dingen, die ich so getan habe. Vom Flughafen kommt ihr sehr bequem (auch nachts, da jedoch nur stündlich) und günstig mit dem Zug in die Innenstadt, was ich auch getan habe. Die Ein- und Ausreise nach Israel ist etwas zeitintensiver, ihr werdet definitiv ein paar mehr Fragen gestellt bekommen, was ihr so vor habt, also bereitet euch darauf vor und habt auch Adressen parat, wo ihr während eures Aufenthaltes sein wollt. Bei Ausreise sind Stempel von Ländern wie Malaysia, der Türkei und den VAE definitiv hinderlich und es werden euch einige Fragen gestellt – aber am Ende durfte ich dann doch zu meinem Flugzeug.

Besonders begeistert hat mich, dass Tel Aviv wirklich direkt am Mittelmeer liegt, man von der Straße (und den Häuserschluchten) auf die Strandpromenade fällt und dann ewig in beide Richtungen auf ihr spazieren kann. Ich laufe gerne, besonders mit Sand unter den Füßen und bin somit einige Male nach Jaffa, der alten Hafenstadt (ca. 5 Kilometer) zum Mittagessen gelaufen. Dabei kommt ihr an diversen Stränden vorbei, welche alle zum Verweilen einladen, somit nehmt euch immer ein Buch mit. Mir gefiel der Jerusalem Beach besonders gut und die mich an Baywatch erinnernden Rettungsschwimmerhütten. Apropos Schwimmen, das Meer ist ziemlich kalt und obwohl es verdammt windig ist, hat man durch vorgelagerte Wellenbrecher nur wenige Wellen, wodurch Surfen etwas langweilig ist. Aber Paddleboarding wird gerne und viel betrieben. Besonders voll ist der Strand von Freitagmittag bis Samstagabend, wenn ihr es etwas ruhiger mögt, meidet diesen Zeitraum. Den Hafen fand ich wiederum etwas langweilig, aber der Independence Park ist nett anzusehen.

Parks hat Tel Aviv sehr viele, ebenso viele wunderschöne Alleen, welche zum Verweilen einladen. Grünflächen zu Sitzen findet ihr ständig, häufig mit kleinen Cafes, öffentlichen Bücherschränken und anderen lustigen Dingen wie Decken zum Draufsitzen ausgestattet. Wenn ihr euch für Bauhaus-Architektur interessiert – Tel Aviv wird auch die „White City“ genannt (ihr könnt euch im kostenlosen Bauhaus Center ein wenig genauer informieren), lauft auf jeden Fall einmal den Rothschild Boulevard entlang, ein Träumchen! Dort kommt ihr auch an der Independence Hall vorbei, welche ihr besuchen könnt.

Da ich direkt am Habima Square gewohnt habe, empfehle ich euch architektonisch gesehen diesen eben auch sowie das sich in Laufnähe befindende Kunstmuseum. Dort gibt es – vor dem Museum – Architektur, Aussicht und spannende Skulpturen zu bestaunen; ebenfalls umsonst ist der Helena Rubinstein Pavillon. In der Nachbarschaft findet ihr dann noch Sarona, eine sehr alte Siedlung, deren Grundriß beibehalten, aber leider in eine Art Shoppingmall umgestaltet wurde. Kann man mögen, ich fand es eher doof – aber die sehr moderne Azrieli Mall war architektonisch wieder genau meines. Gebäude können durchaus sexy sein, man kann es nicht anders sagen.

Ein bisschen mehr Geschichte habe ich mir kostenlos im Ben Gurion Haus angesehen, wo ihr euch einen Audioguide ausleihen könnt. Da das Gelände nicht groß ist, seid ihr da allerdings nach etwa 30 Minuten fertig – gut, dass es in Laufnähe superleckere Falafel (bei HaKosem) und Hummus (Hummus Abu Dubi) gibt.

Bäckereien hat Tel Aviv an jeder Ecke, besonders gerne mochte ich das vor Sabbat verkaufte Sabbatbrot und meine Lieblingsbäckerei befindet sich direkt am Habima Square auf der Tarsat Avenue neben der Wäscherei. Wird von denselben Leuten betrieben, welche supernett waren – direkt gegenüber habt ihr noch den besten Kaffee der Stadt im Loveat und einen netten kleinen Garten. Wobei der „tiefergelegte“ Garten auf dem Platz noch spannender ist, dort werdet ihr nämlich mit klassischer Musik beschallt und er ist wahnsinnig schön gestaltet! Veganer haben in Israel so überhaupt keine Probleme, probiert unbedingt auch einmal die veganen Varianten von Majadera (sooo gut im Cafe Puaa in Jaffa) und Schakshuka!

An Museen hat Tel Aviv einiges zu bieten, allen voran empfehle ich euch das Beit Hatfutsot (The Museum of the Jewish People). Dies liegt auf dem Campus der Uni, wo ihr noch einen schönen Botanischen Garten besuchen könnt. Dann habt ihr noch das archäologische Eretz Israel Museum, das Bauhaus Museum, das Museum des Künstlers Reuven Rubin sowie nebenan das des Dichters Haim Nachman Bialik, das Museum of History of Tel Aviv, das Design Museum Holon und das sehr spannende Herzliya Museum of contemporary art.

Am Diezengoff Turm & der darunterliegenden Shoppingmall werdet ihr nicht vorbeikommen, aber geht Freitagmittag mal hinein, denn dann ist dort Markt und ihr bekommt verdammt leckere Gerichte! Märkte gibt es in der Stadt natürlich ebenfalls einige, mir gefiel der HaCarmel Market am besten. Sabbat merkt man zwar auch in Tel Aviv, aber es ist nicht mit Jerusalem zu vergleichen. Die meisten kleinen Geschäfte (häufig sind sie rund um die Uhr offen) sind weiterhin geöffnet und auch viele Restaurants und Cafes sind verfügbar. Die meisten Museen haben zu, somit würde ich auch empfehlen, den Samstag mit dem Rest der Stadt am Strand zu verbringen oder nach Jaffa zu laufen. Für mich ließ sich Tel Aviv insgesamt gut erlaufen, es gibt aber auch ein gutes Bus- und Zugnetz sowie Sheruts (Sammeltaxis, die mir heranwinkt), welche euch günstig durch die Gegend fahren.

Wenn ihr ähnlich Streetart-begeistert seid, empfehle ich euch einen Spaziergang durch den Stadtteil Florentin, wo ihr wundervolle Graffitis bewundern und recht häufig sogar bei der Entstehung zusehen könnt. Ein leerstehendes Hotel (bisschen sketchy, aber traut euch, die obdachlosen Bewohner beißen nicht) direkt am Strand hat ebenfalls einige spannende Kunstwerke zu bieten und einen etwas anderen Blick auf das Meer im Angebot – ich weiß leider nicht, wie das Hotel heißt, aber fragt einfach, jeder weiß, was ihr meint!

Insgesamt ist Tel Aviv eine sehr komfortable Stadt, die auch in Westeuropa sein könnte. Was euch besonders preislich bewusst sein sollte, denn alles hier ist teuer, häufig teurer wie in Deutschland. Das soll definitiv niemanden davon abhalten, sich Israel generell anzusehen, aber macht euch bewusst, dass auch ein Hostel die Nacht im Gemeinschaftssaal locker um die 20€ kosten wird und die Falafel auf die Hand leider nicht nur 3, sondern eher 6€ kostet.

Seid ihr schon in Israel allgemein und Tel Aviv im speziellen gewesen? Dann lasst doch gerne noch weitere Tipps für meine Leser da, was man in der Stadt/dem Land getan haben muss. Morgen geht es dann weiter mit Teil 2!

[Beauty]Basil loves Tangerine Liebestaumel Badeschaum von treaclemoon!

Ja huch, da ging wohl die Pressemitteilung der neuen treaclemoon Badeschäume bei mir unter oder ich habe sie schlichtweg nicht bekommen. Auf jeden Fall lief ich verschnupft und mich schon fiebrig fühlend durch den DM und erspähte drei neue, mir bis dato unbekannte Sorten. Auf dem letzten Nasenloch schniefend, musste ich natürlich doch schnuppern (wenn ich so darüber nachdenke, sollte man das erkältet echt nicht, sorry!) und nahm schließlich prophylaktisch einen Beutel Basil loves Tangerine mit. Eigentlich mag ich diese Einwegverpackungen ja nicht, aber ich brauchte etwas schnelles für gute Laune und Energie, wo diese Duftrichtung genau richtig kam! Ich bin ein reiner „Erkältungsbader“, doch ich kann diese Mentholdüfte einfach nicht mehr riechen – aber ich bin davon überzeugt, dass jedes warme Bad eine heilende Wirkung hat 🙂

So ein 80g Beutelchen kostet mittlerweile 1,25€ bei DM und reicht bei mir für ein Vollbad. Der Duft von „sonnengereiften“, ich würde sagen süßen, Mandarinen trifft hier auf die würzig-herbe Basilikumnote und riecht einfach nach lauem Sommerabend in der Toskana. Nicht, dass ich schon einmal da gewesen bin, aber genau so stelle ich mir das vor. Die Zitrusnote gibt den versprochenen Energiekick, macht mir kurzfristig gute Laune und sogar die Nase frei – also, eignet sich als Erkältungsbad in einer fancy Variante. Das enorme Schaumerlebnis, was mir treaclemoon verspricht, finde ich allerdings nicht. Die Schaumbildung ist in Ordnung, aber ich glaube, seit LUSH und Rituals bin ich einfach zu verwöhnt. Es bildet sich Schaum, aber damit werben würde ich nicht.

Wie immer ist der Badeschaum glücklichmachend vegan, ohne Paraffine, Silikone und Mineralöle und stattdessen mit einem Lipid-Pflegekomplex ausgestattet. Meine Haut schrie nach dem Bad zwar nicht nach Pflege, eingecremt habe ich sie aber trotzdem, denn sonderlich weich war sie eben auch nicht. Ich würde sagen, man kann im Sommer ohne Cremen auskommen, im Winter gehe ich aber lieber auf Nummer sicher. Plus war ich eh schon krank und am Herumjammern, da tat das Eincremen (immer noch mit der Sugared Almond Tarte Körpermilch von treaclemoon, yummy!) einfach gut.

Insgesamt eine für mich spannende Sorte, die man am Sachet probeschnuppern kann, solltet ihr euch unsicher sein. Zum Verschenken super, ich würde mich hier aber über eine größere Packung freuen, um Müll zu vermeiden. Weitere neue Sorten in Sachetform sind Fizzy Prosecco Party (Weiße Traube und Prosecco-Duft) sowie Happy Sunshine (Gänseblümchen und Apfelblüten) – letzterer klingt nach einem Bad in der Frühlingswiese, mit meiner Erkältung nahm ich hier aber null wahr. Somit denke ich mal, dass es ein etwas leichterer Duft sein muss 😉

Habt ihr die drei neuen Sorten schon entdeckt und auch zugeschlagen? Wie hat euch das Bad gefallen? Hat sich wer in die Blumenwiese gelegt?

[Yummi] Ingwer, Ingwer, Ingwer!

Und da hat es mich auch erwischt! Wie so viele von euch aktuell, habe ich mir vor drei Tagen eine dicke Erkältung eingefangen und das wunderbar sonnige Wochenende im Bett verbringen dürfen. Dabei hatte ich so viele schöne Dinge vor (Therme mit Mama, mexikanisch Essen mit dem besten Freund und Zeit mit Oma und Opa verbringen). Aber leider kann man sich seinem Körper irgendwann nur noch geschlagen geben und mit Fieber hat man sowieso weniger Spaß – dank Internet hat man ja immer noch die Möglichkeit, schnell den Wochenendeinkauf von zuhause aus zu erledigen, ohne alle Menschen um einen herum anzustecken.

Um möglichst schnell wieder fit zu werden, habe ich mir ausreichend Ruhe gegönnt, viel (Vitamin C-haltiges) getrunken und meine liebste Knolle Ingwer, besonders gerne als leicht scharfen Ingwer-Tee, zu mir genommen. Warum Ingwer so toll ist und nicht nur während der Erkältungszeit getrunken werden sollte, will ich euch heute etwas näher erläutern, da viele immer noch nicht so genau wissen, was alles in dieser Zauberknolle steckt!

Die meisten kennen Ingwer als (weihnachtliches) Gewürz, um Gerichten etwas mehr Schärfe zu verleihen, aber es steckt noch viel mehr in ihm! Ingwer hilft euch, eure Magensäurebildung und Verdauung anzukurbeln, Reiseübelkeit und Brechreiz zu verhindern und Gelenkschmerzen zu lindern. Das geschieht durch die sogenannten Scharfstoffe „Gingerole“, welche wir spüren, indem uns warm wird, die Nase anfängt zu laufen und uns der Mund brennt. Gleichzeitig besitzt Ingwer eine desinfizierende Wirkung gegen Bakterien und Viren und enthält u.a. Vitamin C, Eisen und Kalzium.

Mein absoluter Erkältungstipp ist frischen Ingwer und frischgepresste Zitrone mit heißem Wasser aufgießen und je nachdem, ob ihr vegan lebt oder nicht, da noch einen Löffel Honig hinzuzugeben oder etwas frische Minze. Habe ich so vor vielen Jahren in Indien gezeigt bekommen und es seitdem ständig im Winter – prophylaktisch und weil es einfach gut schmeckt – getrunken. Halsschmerzen verschwinden, es wird euch angenehm warm, eure Stimme kommt zurück und gleichzeitig helft ihr eurem Immunsystem, die Erkältung in die Knie zu zwingen! Solltet ihr euch trauen, gebt dem Getränk noch etwas Knoblauch hinzu, der Geschmack wird durch den Ingwer neutralisiert, intensiviert gleichzeitig aber seine Wirkung. Ich weiß, das klingt komisch, aber probiert es einmal aus.

Da man aber nicht immer Zeit oder frischen Ingwer parat hat, haben die Teehersteller in den letzten Jahren begonnen, zu reagieren und meine Eltern haben aktuell fünf verschiedene Sorten Ingwer-Tee im Haus. Besonders gerne mag ich den Ingwer-Lemon Tee von Teekanne, da dieser eine tolle zitrische Note hat und gute Laune macht. Aber auch die Variante Grüner Tee mit Orange und Ingwer von Cornwall (gibt es bei Norma) schmeckt sehr lecker und hat noch einen sanften, wachmachenden Effekt.

Wenn ihr Tee nicht mögt, dann bleibt einfach bei Ingwerwasser. Hierfür benötigt ihr erneut frischen Ingwer, welchen ihr aufgiesst und um die 20 Minuten ziehen lasst – ich finde das Wasser ja besonders im Sommer morgens mit Eiswürfeln großartig, um in den Tag zu starten. Die Schärfe gibt euch einen angenehmen Energiekick und macht wach! Achja, noch ein Tipp: schält den Ingwer nicht, sondern wascht ihn und schneidet ihn nur in Stücke! Solltet ihr Ingwer nicht trinken wollen, wie wäre es mit Ingwer-Kokos-Kürbissuppe (wir machen das nach Augenmaß, also Hokkaidokürbis erst kochen, dann in den Mixer, Kokosmilch und Ingwer dazu, dann noch Salz & Pfeffer sowie etwas Muskatnuss und gut ist) oder Bananen-Ingwer-Eis? Dazu schneidet ihr zwei Bananen in Scheiben, friert sie (über Nacht) ein, werft sie in den Mixer, dazu kommt nach Belieben geriebener Ingwer sowie Zimt und wer mag kann noch mit Joghurt/Quark/Honig (lasse ich alles weg, macht es aber fluffiger) nachhelfen und voila habt ihr ein Dessert mit leichter Ingwernote. Welches auch noch gesund ist und so soll das doch sein! Da kann man gleich zwei Stück für die Gesundheit essen 😉

Sind noch weitere Ingwer-Liebhaber da draußen unterwegs? Wie bereitet ihr die Knolle gerne zu? Ich habe ihn ja auch kandiert als Snack schätzen- und lieben gelernt, aber im Moment trinke ich brav meine 2 Liter Ingwertee, bis ich wieder gesund bin 🙂 

Sunday again.

[Gesehen] Shameless; The Rookie; The Good Doctor; Grey’s Anatomy; Good Trouble

[Gelesen] Jonathan Franzen – The Corrections

[Gehört] White Noise, um ein paar Stunden am Pariser Flughafen zu schlafen

[Getan] Jerusalem und Ramallah erkundet; zurück nach Deutschland geflogen und Zeit mit Familie & Freunden verbracht; beim Osteopathen und in der Sauna gewesen & endlich ein Konto bei der Postbank eröffnet

[Gegessen] Linseneintopf; Erbsensuppe; Kürbissuppe; äthiopische vegetarische Platten; Schoko-Reis-Waffeln; Toblerone; Salzbrezeln

[Getrunken] Kaffee; Grünen Tee; Mirinda light

[Gedacht] ich sollte viel häufiger in die Therme gehen

[Gefreut] meinem Opa geht es besser 🙂

[Geärgert] brr. kalt.

[Gewünscht] Motivation, irgendwie bin ich gerade schlapp

[Gekauft] Lebensmittel & Thermeneintritt

[Yummi] Vegetarische Teller-Einblicke

Im letzten Yummi-Post habe ich euch schon etwas mit auf meine kulinarische Reise durch Israel (ja, ich esse nicht NUR Kichererbsen in jeglicher Form) mitgenommen und da setze ich heute weiter an. Ein bisschen „deutsche“ Küche, also in dem Sinne dass ich es in Deutschland gegessen habe, gibt es aber auch noch!

Hummus gehört in Israel einfach auf den Tisch. Morgens mochte ich den Kichererbsenbrei nicht immer, aber Falafel, Hummus, Pitabrot und diverses Gemüse ist das perfekte Abendessen. Dieser Hummus war mit Abstand der leckerste, den ich je probieren durfte – ich weiß leider nicht, was in der grünen Soße drinnen war, aber sie hat unglaublich frisch geschmeckt, wie frisch gepflückt. Allein dafür (ok, nur dafür) würde ich wieder nach Be’er Sheva fahren, hach! Bäckereien in so ziemlich jedem Land gehören für mich zu meinen Lieblingsorten und da stellt Israel keine Ausnahme dar. Ob diese süßen Hefezöpfe oder der Mohn-Nuss-Strietzel, ich glaube, ich war fast täglich am Kauen von Backwaren und habe immer noch nicht alles durchprobiert. Mitgebracht bekam ich dieses Malteser Rentier (Weihnachten und so) und ich finde Malteser jetzt nicht schlecht, aber umhauen tut mich die Schokolade nicht. Viele lieben sie ja, ich habe da lieber Milka.

Die Menge äthiopischer Restaurants in Jerusalem hat mich zunächst überrascht und dann einfach nur begeistert. Ist sonst alles verflucht teuer in Israel, bekommt man solch eine vegetarische Platte für 6€ und braucht danach für den restlichen Tag nichts mehr. Es ist eine Mischung aus verschiedenen Linsengerichten, anderem Gemüse, einem Berg Salat und natürlich dem Injera, dem Schwammsauerteigbrot, welches ich liebe. Isst man natürlich mit Händen und ach, ich will nur nach Äthiopien, um so viele verschiedene Platten wie nur möglich zu probieren! Granatäpfel hatte ich auch einige, meist als Saft, da sie einfach so doof sind zu essen. Tut dem Geschmack keinen Abbruch und ach, das fehlt mir ebenfalls schon. Diese gigantische, mit Zwiebeln gefüllte Falafel kaufte ich beim Bäcker und dachte, es sei eine Backware. Hier war ich dann positiv überrascht und erneut knüppeldick satt! Nicht ganz so spannend war dieses Gemüse-Foccacia, aber ich hatte Hunger und nichts sprach mich wirklich an. Nicht schlecht, aber sehr viel langweiliger wie der Rest der israelisch-äthiopischen Küche, die ich ausprobieren konnte.

Natürlich habe ich nicht nur ein äthiopisches Restaurant besucht, das letzte Mittagessen in Jerusalem, bevor es zum Flughafen ging, war natürlich erneut solch eine vegetarische Platte. In Deutschland gab es dann leckeren Schoko-Chai von Hari Tea, das neue Twix Spekulatiusgewürz (passt für mich zwar mehr zu Weihnachten, aber ist suuuuuuper lecker) und mit meinen Großeltern ging es zum Thai essen, wo ich diese riesige Portion Gemüse mit Reis in Kokos-Curry-Soße zu mir nahm.

Ansonsten habe ich aktuell einen wahren Jipper auf Erbsen- und Linseneintopf mit frisch gebackenem Brot, aber da das nicht allzu appetitlich aussieht, gibt es davon mal keine Bilder 😉 Aber es geht nichts über Eintöpfe, wenn es draußen kalt ist, oder? Wovon könnt ihr aktuell nicht genug bekommen?

[Sehenswert] Good Trouble, The Rookie & The Good Doctor

Wir alle wissen, wie schwer die Suche nach einer neuen Serie sein kann. Da ich weiterhin kein sonderlicher Filmfan (mit Ausnahme von Dokus) bin, bin ich eigentlich immer auf der Jagd nach neuen Shows, da ich mehr wie nur eine Folge einer einzigen Serie pro Woche schauen mag. Reality-TV mag ich nicht, tägliche TV-Serien ebensowenig und gute deutsche Serien (wo mir gerade nur Danni Lowinski einfällt) finde ich nur selten. Am liebsten ist es mir, wenn ich zufällig eine neue tolle Serie entdecke, die schon ein paar Staffeln hat, aber das passiert doch eher selten. Somit habe ich heute drei Dramaserien für euch, die noch recht neu sind, aber eben doch ein paar Folgen haben, solltet ihr das Wochenende im Bett verbringen wollen!

Über Good Trouble (aktuell haben wir Staffel 1 mit sieben Folgen) stolperte ich eher zufällig, aber da es ein Spinoff von The Fosters ist, war ich neugierig. Denn die Serie fand ich nett, nicht fesselnd und ich habe sie auch nicht bis zum bitteren Ende gesehen, aber eben zum Zeitvertreib immer mal wieder. Good Trouble verfolgt nun das Leben der beiden Schwestern Callie und Mariana, die nach der Uni nach LA ziehen und dort ihren ersten richtigen Job haben. Die Serie ist gut gemacht, die Charaktere etwas „edgy“ und besonders gelobt wird sie für die Rolle des bisexuellen Gael. Im Grunde ist es aber seichte Anfang-20-Unterhaltung, die Spaß macht, anzusehen, einen aber nicht fesselt. Wenn ihr The Fosters oder Gossip Girl, Veronica Mars, Riverdale mögt, wird euch Good Trouble ebenfalls zusagen.

Etwas erwachsener ist The Rookie (Staffel 1, aktuell 13 Folgen), eine Dramaserie, die sich um Polizisten in LA dreht. Wir haben drei neue Polizei-„Neulinge“, welche das Leben rund um den Job auf den kalifornischen Strassen lernen und von ihren Aufpassern immer wieder mit neuen Herausforderungen konfrontiert werden. Besonders der schon etwas ältere Nolan hat mit diesen zu kämpfen. Liebe und Drama kommen hierbei nicht zu kurz und wer die Serien Rookie Blue, Grey’s Anatomy oder Private Practice mag, sollte hier einmal hineinschauen!

The Good Doctor (aktuell läuft die 2. Staffel) dreht sich um den chirurgischen Assistenzarzt John Murphy, welcher Autist ist, aber gleichzeitig eine enorme Gabe hat, schwierige Fälle zu lösen. Zwischenmenschlich hat John Probleme, die Kommunikation mit Patienten sowie Kollegen gestaltet sich schwierig und der Krankenhausalltag hält oftmals Hindernisse für ihn bereit. Die Dramaserie ist eine Mischung aus The Resident, Grey’s Anatomy und Dr. House und ist schauspielerisch sehr gut – so gut, dass John einen manchmal beim Zuschauen schon etwas zum Verzweifeln bringt, man aber gleichzeitig immer wieder einschaltet, um zu sehen, wie es weitergeht. Finde ich sehr gut gemacht und ich habe mich sehr gefreut, diese Serie erst vor kurzem entdeckt zu haben und somit eine ganze Staffel zum Ansehen hatte.

Kennt ihr eine der Serien und wie gefällt sie euch? Wer einen Geheimtipp für eine vielleicht etwas unbekanntere Dramaserie hat, sehr gerne her damit! 🙂

[Reisen] Thailand – das perfekte Reiseland für Asien-„Einsteiger“!

Ich werde häufig gefragt, welches Land ich denn empfehlen würde, wenn es nach Asien gehen soll, die Person aber noch nicht da gewesen ist. Natürlich würde mein Herz da am liebsten sofort „Indien“ schreien, aber Indien kann sehr überwältigend sein. Ein asiatisches, aber eben doch sehr einfach zu bereisendes Land ist für mich Thailand und heute will ich euch einmal erzählen wieso. Zunächst einmal gibt es ein überwältigendes Angebot an Pauschalreisen nach Thailand, wenn ihr euch noch nicht traut, alles auf eigene Faust zu organisieren. Ob die Berge im Norden (mein Beitrag zu Chiang Mai), eine der vielen wunderschönen Inseln (mein Geheimtipp bleibt Koh Jum) oder einfach ein erster Städtetrip ins aufregende Bangkok, für jeden gibt es das passende Angebot!

1. Die Anreise & Einreise ist spielend einfach.

Man kann von eigentlich jedem größeren Flughafen (teilweise verrückt günstig) nach Bangkok fliegen und das meist nonstop. Somit müsst ihr euch keine Gedanken darum machen, Anschlussflüge er erwischen oder ob euer Gepäck auch mit umsteigt 😉 Die Einreise ist ebenfalls einfach (ihr dürft nur keine buddhistischen Tattoos haben, die der Einreisebeamte sehen kann, das ist nämlich verboten und wird euch daran hindern, einzureisen). Mit einem deutschen Reisepass bekommt man ein kostenloses Visum on arrival und ich musste auch keinen Rückflug vorweisen.

2. Günstig, aber angenehm.

Thailand ist im Vergleich mit Deutschland natürlich viel günstiger, wenn es um Übernachtung und Lebenskosten vor Ort geht, im Vergleich zu anderen asiatischen Ländern aber natürlich etwas teurer. Dafür bekommt man aber auch mehr für sein Geld, die Hotels sind meist in einem sehr guten, sauberen Zustand, man hat hier kein Problem mit Duschen, die kein heißes Wasser haben oder Kakerlaken, die einen besuchen. Womit ich persönlich mittlerweile zu leben weiß, aber als Einsteiger freut man sich bestimmt, wenn man es etwas komfortabler hat. Besonders günstig sind hier 4-Sternehotels, die ich mir sonst nicht leisten könnte. Gleichzeitig bekommt man auch alles, was man sich nur wünschen kann. Bangkok ist zum Beispiel sehr westlich orientiert und wenn ihr keine Lust mehr auf Essen von den vielen lokalen Märkten habt, könnt ihr euch auch in eine der vielen Shopping Malls zurückziehen und eine gute Pizza essen oder zu anderem Fast Food flüchten. Mir persönlich hängt Reis nach ein paar Wochen noch nicht zu Hals heraus, aber ich habe mich doch sehr gefreut, dass ich mir einen Blizzard bei Dairy Queen gönnen konnte!

3. Herumreisen ist leicht – auch ohne Thai-Sprachkenntnisse.

Angenommen, ihr habt eine Pauschalreise ins JW Marriott Phuket Resort gebucht, wollt euer Luxushotel am Strand aber doch einmal verlassen. Dann könnt ihr euch entweder mit einem Tuktuk günstig fortbewegen oder euch einfach einen Roller mieten. Klar, man fährt hier ein wenig anders, aber ich habe es nicht als sehr gefährlich empfunden, sondern hatte meinen Spaß. In den größeren Städten wie Bangkok kann man sich auch super mit der Metro oder den öffentlichen Bussen fortbewegen, man muss nur bedenken, dass sie nachts irgendwann aufhören (oder man verpasst wie ich die letzte Bahn und läuft dann zwei Stunden durch das sehr spannende nächtliche Bangkok zurück zum Hostel *g*). Wenn ihr etwas mehr vom Land sehen wollt, kann ich euch sowohl die Überlandbusse (wo man sogar wie im Flugzeug Essen serviert bekommt) oder die Züge empfehlen, die alle erstaunlich pünktlich sowie natürlich günstig waren. Kann man mittlerweile alles vorher online auf Englisch buchen, am Bahn-/Busbahnhof sprechen sie aber gut Englisch.

4. Stereotyp „jeder ist enorm freundlich“ stimmt. Fast.

Thailänder sind wirklich enorm freundlich, lächeln und versuchen einem zu helfen. Natürlich gibt es auch den ein oder anderen schlecht gelaunten Zeitgenossen, aber im Großen und Ganzen hatte ich in meinen vier Wochen Aufenthalt Glück. Nicht jeder spricht super Englisch, aber man will sich unterhalten und versucht dies mit Händen und Füßen.Also denkt nicht, dass euch jeder nur als laufenden Geldschein sieht und euch etwas andrehen will, das Interesse an euch ist meist aufrichtig und oft endet es damit, dass man bei jemandem Fremdem plötzlich zuhause sitzt und Tee trinkt 😉

5. Strand, Berge, Stadt und Tempel.

Sehr schön ist, dass ihr in Thailand „alles“ auf einmal bekommt. Und das nicht sehr weit voneinander entfernt, besonders wenn man sich einen Inlandsflug gönnt. Ob ihr lieber Lust auf entspannten Badeurlaub mit Tauchen habt, im Norden die Berge bewandern wollt, eher Bangkok erkunden wollt oder euch mit den kulturellen und historischen Begebenheiten des Landes näher auseinandersetzen wollt, Thailand hat einfach alles. Und viele sehr talentierte Tattoo-Artists, wobei mich immer noch die Tattoos, welche von Mönchen auf traditionelle Weise gestochen werden, sehr, sehr reizen. Und egal, wohin es euch verschlägt, eine Massage werdet ihr euch leider auch gönnen müssen, denn die sind wirklich gut und natürlich ebenfalls sehr preiswert. Nach einem langen Erkundungstag durch Bangkok den Abend mit einer Fußmassage auf offener Straße ausklingen zu lassen, was gibt es besseres!

Seid ihr schon einmal in Thailand gewesen oder steht es auf eurer Reiseliste? Wenn ja, würdet ihr dem denn zustimmen, dass es ein gutes Einsteiger-Land ist? Was würdet ihr jedem Thailand-Reisenden empfehlen?

Sunday again.

[Gesehen] Grey’s Anatomy; Shameless; The Rookie; Good Trouble

[Gelesen] Jonathan Franzen – The Corrections

[Gehört] weißes Rauschen zum Schlafen im Hostel

[Getan] in die Golanhöhen gefahren; durch die judäische Wüste gewandert; im Toten Meer geschwommen; Jerusalem erkundet

[Gegessen] den besten Hummus meines Lebens; Falafel; Pitabrot mit Dips; Schokokekse; Mohnkuchen; Wassermelone

[Getrunken] Kaffee; viel schwarzen Tee; Cola light

[Gedacht] mir ist schlecht & ich will jetzt nicht weinen (ich war im Holocaust-Museum in Jerusalem und diese unsagbare Menge an Bösem..)

[Gefreut] ich hatte einen tollen Tag beim Wandern in der Wüste, was fehlt mir das!

[Geärgert] ein Autofahrer in Jerusalem hat mich (ich hatte grün) fast überfahren, dann fängt er an mich anzuschreien, ich pöbel natürlich zurück und dann steigt er doch tatsächlich aus..gut, dass ein Polizist schon sehr aufmerksam geschaut hat, aber also, nee.

[Gewünscht] ich wäre gerne noch nach Petra gefahren, aber das ist verrückt teuer.

[Gekauft] Lebensmittel, Bus-/Bahntickets (also das Übliche) 🙂

[Beauty] Beauty Oil von Etos!

Nein, ich habe wirklich keine Ahnung warum, aber als ich aus dem Flugzeug (Amsterdam – Tel Aviv) stieg, schrie meine Haut nur so nach Feuchtigkeit. Dabei hatte ich durchaus Creme im Handgepäck dabei und diese auch großzügig benutzt. Gut, meine Haut findet Fliegen per se doof und zickt gerne rum. Also kaufte ich am nächsten Tag gleich eine Feuchtigkeitsmaske. Aber nein, auch die half nichts, meine Haut fühlte sich gruseligst trocken an und begann sich zu schuppen. Das hatte ich so noch nie erlebt und fing doch ein wenig an zu paniken. Ein Serum hatte ich zwar dabei, doch war das nicht intensiv genug und so schlug ich schließlich bei dem Beauty Oil von Etos zu. Lustigerweise stammt die Marke aus den Niederlanden, ich habe sie in Israel erworben, weil sie einfach am günstigsten war (und ich wohl in Zukunft auch nicht mehr über sie stolpern werde).

Drinnen ist Arganöl sowie Olive und normalerweise lieben meine Haut und meine Haare diese Kombination. Das Beauty Oil kommt in einer schönen Glasflasche mit Pipette daher, wodurch das Dosieren sehr leicht fällt. Man kann es sowohl für Haare als Haut anwenden und hätte ich aktuell trockene Spitzen, wäre es da über Nacht auch schon drinnen. Aber so war es nur meine Gesichtshaut, die mir Sorgen bereitete.

Morgens und abends nach der Reinigung trug ich es vor Augen-/Gesichtscreme auf und manchmal auch zwischendurch. Die ersten 2-3 Tage sah ich keine sonderliche Verbesserung, meine Haut atmete das Öl aber nur so ein. Wie so ein richtig trockener Schwamm. Nach 4-5 Tagen sah ich zum Glück eine Verbesserung, die trockene Haut (besonders um die Nase herum und an den Lachfalten) verschwand langsam, dafür kamen nun drei Pickel, denen es wohl zu ölig wurde. Aber da meckere ich nicht, mit Pickeln kann ich umgehen, nur mit dieser verrückt trockenen, spannenden und sich einfach falsch anfühlenden Haut nicht. Jetzt rudere ich etwas zurück und nutze es „nur“ morgens und abends, solange ich in Israel bin. An der „Meeresluft“ hier in Tel Aviv kann es nicht gelegen haben, meine Haut findet Meer nämlich toll. Normalerweise.

Wenn ich zurück in Deutschland bin, wird es dann nur noch abends benutzt, denn es ist verdammt reichhaltig und pflegend. Überpflegen will ich meine „normalerweise“ nicht sonderlich trockene Mischhaut nämlich auch nicht. Aber als SOS-Helfer hat sich das Beautyöl sehr gut geschlagen, danke Etos. Hätte ich das doch schon gewusst, bevor ich in Amsterdam in den Flieger gestiegen bin, dann hätte ich dich noch vor Ort kaufen und während des Fluges auf mich tropfen können 😉

Hattet ihr nach einem Flug (Klimawechsel) auch schon einmal mit enorm trockener Haut zu kämpfen? Wie habt ihr sie wieder in den Griff gekriegt. Eigentlich reichte mir da immer eine Feuchtigkeitsmaske, ich hoffe, meine Haut wird mit dem Alter nicht zickiger..hmpf.

[Lesenswert] A Handful of Rice – Kamala Markandya

Zwei Dinge freuen mich besonders: wenn ich englischsprachige Bücher in öffentlichen Bücherschränken finde und wenn diese dann noch von indischen Autoren sind oder zumindest thematisch Indien behandeln. Als ich A Handful of Rice von Kamala Markandhya fand, war ich also doppelt glücklich und habe das Buch genutzt, um meine Flixbus-Reise nach Düsseldorf angenehmer zu gestalten 🙂

Worum geht’s Ravi zieht es – wie so viele Jugendliche in Indien – in die Stadt und er lässt seinen Vater im Dorf zurück. Dort angekommen, schlägt er sich zunächst mit kleinkriminellen Jobs durch, bis er betrunken versucht, bei der Familie des Schneiders Apu einzubrechen. Es entsteht eine Beziehung zwischen der Familie und ihm, die schließlich immer enger wird, da er sich in die jüngere Tochter Nalini verliebt.

Wie ist’s Ich finde nicht, dass es sonderlich großartig geschrieben ist, um heute einmal negativ zu starten. Es ist nicht spannend, die Schreibart aber auch nicht poetisch, es wird vielmehr knapp heruntererzählt, was passiert. Emotionen findet man hier wenige und Empathie konnte ich für die verschiedenen Charaktere auch nicht entwickeln. Aber es ist ein sehr gutes Portrait einer indischen (Groß-)Familie, die mit dem Überleben kämpft, ihren Alltag gestaltet und immer wieder vor neue Hindernisse und Katastrophen gestellt wird.

Somit finde ich das Buch vom thematischen Aspekt her dennoch sehr gelungen, da Armut sehr facettenreich portraitiert wird. Oftmals habe ich auch gedacht „ja, stimmt, so haben mir das Freunde in Indien erzählt“ oder Episoden gelesen, die ich selbst schon beobachtet habe. Kamala Markandayw wird aber für ihren Schreibstil gepriesen und da kann ich nicht mitmachen, denn den fand ich leider schwach. Wenn ihr aber ein sehr realistisch geschriebenes Familienepos (auf dafür verdammt wenigen Seiten) lesen wollt, welches im städtischen, indischen Unterschichtenmilieu spielt, dann ist das euer Büchlein. Ich will definitiv noch Nectar in a Sieve von ihr lesen, welches schon 1955 erschienen ist und enorm gefeiert wurde.

Kennt ihr zufällig etwas von der Autorin, vielleicht ja sogar a handful of rice? Wie hat es euch gefallen? Welche indische, gerne zeitgenössische Schriftstellerin neben Arundhati Roy könnt ihr mir empfehlen?

This website uses cookies. By continuing to use this site, you accept our use of cookies.