[Reisen] Kurztrip nach Bamberg!

Letztes Wochenende war ich gemeinsam mit meinem Opa und meiner Mama in Bamberg, einer Ecke Deutschlands, die ich bis dato noch nicht kennenlernen durfte. Bisher hatte ich es nämlich nur für einige Stunden nach Würzburg geschafft (dort ist die Residenz sehr sehenswert). Gestartet haben wir unseren Roadtrip in der Nähe von Aschaffenburg und sind auf Landstraßen durch den Spessart gefahren. Wenn man Zeit hat, ist das durchaus sinnvoll, da es einfach so viel spannender als die Autobahn ist und man durch wunderschöne, wenn auch tierlose, Natur fährt. Gehalten haben wir in Gemünden am Main, wo wir kurz durch die historische Altstadt schlenderten und dann am Marktplatz im Cafe Maxl Bäck stoppten. Wer Fachwerk und alte Stadtmauern liebt, das kleine Städtchen ist genau eures! Da der Main direkt vor der Tür ist, könnte man sich auch dort in Biergärten setzen, wir waren jedoch mehr auf Kaffee und handgeschlagene Brezeln gepolt.

Zunächst ging es nicht direkt nach Bamberg, sondern in die Ortschaft Baunach, welche circa 15 Kilometer entfernt liegt. Denn hier lag unsere Unterkunft, das Gästehaus am Sonnenberg. Die Besitzerin ist ein absoluter Schatz, so freundlich und hilfsbereit und man geht hier einfach diesen Service-Extraschritt, damit der Gast sich wie zuhause fühlt. Wir haben uns sofort wohlgefühlt und das dörfliche, ruhige Idyll genossen – besonders ich, da mich meine drei Baustellen vor meiner Berliner Wohnung echt in den Wahnsinn treiben. Man wohnt quasi über/unter den Besitzern in frisch renovierten Zimmern und hat sein eigenes Bad und eine Küchenecke, wo man sich Kaffee/Tee zubereiten kann. Besonders schön ist der Balkon, auf dem wir den Nachmittag verbracht haben.

Baunach

In Baunach selbst kann man nicht soooo viel unternehmen, wir haben den Mittagsschlaf meines Opas genutzt und uns einmal das Schöner Leben Outlet angesehen, welches viele nette Sachen hatte, aber ich habe mir abgewöhnt, Sachen zum Hinstellen zu kaufen, nur weil sie eben schön aussehen. Für Leute, die auf Deko stehen oder sich gerne mit Handarbeit beschäftigen, ist das aber bestimmt besuchenswert. Dann kann man noch einen Naturlehrpfad um den Südsee laufen, welcher knapp 4 Kilometer lang ist. Das taten wir, doch bis auf die vielen Schwäne am See und kleinen Fische am Main gegenüber, sah man dort jetzt keine überragende Natur. Gegessen haben wir in Baunach einmal im Obleyhof, was von der Atmosphäre echt historisch war. Das Essen war Hausmannskost, ich bekam Pfannkuchen, die wie bei meiner Oma schmeckten und es war sehr günstig. Bestellt nur keine „süße Apfelsaftschorle“, da kippen sie barbarisch Limo mit Apfelsaft zusammen, statt Most mit Wasser, wie ich es dachte. In der Brauerei Sippel gab es für uns im Biergarten Abendessen und besonders mein Opa war von seiner Wurst- und Käseplatte begeistert. Man sitzt hier schön entspannt unter Bäumen und die Bedienung war sehr freundlich. Ebenfalls wieder enorm günstig, ich war verwirrt, da ich Bayern per se teurer in Erinnerung hatte.

bamberg

Jetzt aber mal zum eigentlichen Reiseort Bamberg: das Städtchen hat eine tolle Atmosphäre, die alte Innenstadt mit vielen Fußgängerzonen zieht sich über zwei Flüsse (die Regnitz teilt sich hier) und man sieht ständig eine Kirche oder ein anderes altes Gebäude. Mit dem Dom, der Neuen Residenz und dem Kloster St. Michael hat man auch ständig etwas Hübsches in der Ferne zu bewundern. Man kann sich hier wunderbar treiben lassen und auch wenn es vor Parkhäusern und Anwohnerparkplätzen nur so wimmelt, man findet doch auch immer noch eine Möglichkeit, sein Auto innenstadtnah kostenfrei abzustellen (ich parkte in der Schlüsselstraße). Wir besichtigten den Dom zuerst, welcher definitiv sehenswert ist, auch wenn man nicht gläubig ist und wegen Papst Clemens oder dem Nagel, mit dem Jesus ans Kreuz geschlagen wurde, kommt. Danach schauten wir uns gegenüber in der Bibliothek eine Sammlung alter Schriften an, die ebenfalls sehr eindrucksvoll war – hier kamen wir nur durch Zufall hin, denn es war nicht sonderlich beworben. Im Anschluß erholten wir uns etwas im Rosengarten der Neuen Residenz, wo ein wahres Blumenmeer mich nasal fast überforderte. Die Aussicht von hier auf Bamberg ist absolut spitze! Sehr interessant zu betrachten, ist das Alte Rathaus, welches auf einer Brücke über der Regnitz thront und auf den ersten Blick so fehl am Platz wirkt. Man gewöhnt sich dann aber doch daran und es ist ein Anblick, den man definitiv nicht mehr vergessen wird. Für die Altenburg, welche über Bamberg wacht, hatten wir leider keine Zeit mehr, sollte ich aber noch einmal herkommen, steht diese ganz oben auf der Liste!

bamberger Dom

Essenstechnisch wird man in Bamberg überfordert, es gibt einfach so viele Möglichkeiten! Besonders Brauereien sind an jeder Ecke und man sollte das Rauchbier (welches nach Schinken schmeckt) einmal probiert haben. Ich trinke kein Bier, weder Mama noch Opa fanden es jetzt sonderlich gut, aber hey, es war eine Erfahrung. Da wir uns nicht entscheiden konnten, ob wir in Klein Venedig oder doch mittendrin essen wollten, ging es schlussendlich zur Brauerei Schlenkerla, wo wir gerade noch einen Tisch bekamen. Das Essen war typisch fränkisch und ebenfalls wieder reichlich. Die vegetarische Option war eine Ofenkartoffel mit Sour Cream und Salat, die in Ordnung, jetzt aber kein kulinarisches Highlight war. Die Wurstplatte meines Opas war übertrieben viel – hier hätten auch zwei Personen von essen können. Zum kleinen Snack zwischendurch ging es noch zum Bäcker Fuchs, um die Bamberger Backspezialität Ahornla zu probieren. Schmeckt im Grunde wie ein sehr knuspriges Croissant!

Kloster St Michael

Rosengarten Bamberg

Auch wenn es auf den Bildern nach Weltuntergang aussieht, Bamberg ist eine „Draußensitz“-Stadt, überall sind Tische aufgestellt und besonders auf den Brücken sammelt sich die Menge, um den Abend zu genießen. Wir sahen hier kurz einigen Kajakfahrern zu, die sich der Strömung entgegenstellten und schlenderten dann weiter durch die Innenstadt. Einkaufswütige kommen hier bestimmt auch auf ihre Kosten, es reiht sich Geschäft an Geschäft an Geschäft – nur die Briefmarken waren Samstagmittag schon ausverkauft. Wer es sportlicher mag, Radfahrer trifft man an jeder Ecke, es muss also ein paar schöne Touren rund um die Stadt geben, doch dafür war es einfach zu heiß!

Wer einen Kurztrip für Erholung und Kultur sucht, dem kann ich das kleine Bamberg sehr ans Herz legen. Besonders, wenn man wie wir außerhalb schläft und in der Natur so richtig ausspannen kann und dann eben immer schnell reinfährt, wenn man etwas entdecken mag. Zwei Tage sind meiner Meinung nach genau richtig, da alles so nah beieinander liegt und man ohne zu hetzen, von A nach B und C laufen und zwischendurch lecker essen kann. Nicht ganz mit Berlin zu vergleichen, wo ich manchmal 40 Minuten Bahn fahre, bis ich am Ziel bin 😉 Überrascht wurde ich von der fränkischen Küche, die zwar per se nichts vegetarisches zu haben scheint, doch gab man sich überall Mühe und ich fand immer etwas. Ebenfalls überrascht – ich muss es noch einmal erwähnen – war ich von den gastronomischen Preisen, die einfach sooo günstig waren und auch dass viele Sehenswürdigkeiten wie der Dom keinen Eintritt gekostet haben, sehr sympathisch!

Seid ihr schon einmal in Bamberg oder der Ecke gewesen? Für meinen Opa geht es in Kürze nach Regensburg, für mich in zwei Wochen nach Kopenhagen/Malmö, was kilometertechnisch sogar kürzer ist *g* Ich bin schon gespannt, wie ihm diese Stadt gefallen wird und nehme mir vor, dieses Jahr auch noch mindestens eine deutsche Stadt zu besichtigen und nicht immer nur in die Ferne zu schweifen! 

[Yummi] Vegetarische Teller-Einblicke

Hallo und herzlich willkommen zu „ich koche nicht, ich esse nur“. Was soll ich sagen, gerade ist einfach der Wurm drin. Wenn es heiß ist, mag ich nicht wirklich etwas Warmes essen und dann war ich irgendwie so viel unterwegs, dass die wenige kühle Kochzeit auch noch weggefallen ist. Trotz allem gibt es eine kleine Runde meiner Tellereinblicke, um all den tolle Instagram-Bildern zu trotzen, die einfach null Realität zeigen! Aproros Realität und Foodblogger, ich war vor einiger Zeit auf einem Workshop zu diesem Thema von nu3. So spannend ich das alles fand, was die Fotografin da ewig mit ihrem Essen angerichtet hat, am Ende war das Essen kalt und wurde weggeworfen und ach, so wurde ich nicht erzogen. Mein Essen wird von mir gegessen und wenn das Bild unästhetisch ist, geschmeckt hat es bestimmt trotzdem. Also erwartet keine gestellten „ich streue da noch was in die Ecke des Bildes, damit es schöner aussieht, aber werfe es dann komplett“-Bilder, das bin ich einfach nicht!

 Vegetarische TellereinblickeMit Opa und Mama ging es letztes Wochenende auf einen Roadtrip nach Bamberg, wo ich natürlich auch fleißig gegessen habe. Den bunten Blattsalat gab es mittags im Schloß Schönbusch (Aschaffenburg), wo man, wie der Name es schon andeutet, echt schön sitzt. Dann musste ich in Bamberg natürlich die lokalen Bäckereispezialitäten beim Fuchs probieren – das Bamberger Hörnla war ein knuspriges Croissant und die Brezel aus normalen Teig mit sehr feinem Salz und beides würde ich sofort wieder essen. In einer der bekanntesten Brauereien mit Biergarten, der Schlenkerla, gab es dann noch diese Ofenkartoffel mit so viel Sour Cream, dass ich meinem Opa noch ein Stück Brot mopsen musste, um alles aufzuessen.

Vegetarische Tellereinblicke

Auch noch auf dem Trip gab es mittags Pfannkuchen mit Apfelmus, was ich noch nie in einer Gaststätte gesehen habe. Der gigantische Fladen hat aber erstaunlicherweise echt gut geschmeckt und eben so wie bei Oma zuhause. Die Snoopy Kekse gab es als Wegverpflegung von Berlin nach Frankfurt, denn so sehr ich den Sprinter um 5.30h liebe, ich brauche da etwas zu knabbern, um meinen Kreislauf in Schwung zu kriegen. Als es so richtig heiß war, gab es statt Abendessen einfach mal eine komplette Ananas, so erfrischend! Und da ich Brezeln liebe, wurde diese beim Zwischenstop in Gemünden bei Maxl Bäck auch gleich noch ausprobiert, ebenfalls sehr lecker, nur etwas zu soft für meinen Geschmack.

Vegetarische Tellereinblicke

So dreimal im Jahr überkommt es mich und ich brauche eine große Portion Pommes mit Ketchup aus der Fritteuse statt meiner selbstgemachten Ofenkartoffeln. Zum Glück hat mir dann doch ein Freund geholfen, sonst hätte ich mich heillos überfuttert. Bei den Miniwassermelonen hingegen brauche ich keine Hilft, wie die Ananas funktionieren die bei mir prima als Mahlzeit, wenn es einfach zu heiß ist! Letzt hatte ich beim Herumhetzen wenig Hunger und viel Durst und schnappte mir so einen Müller Fructiv Drink, welche ich früher abgöttisch liebte, dann aber einfach damit aufhörte, da sie weder vegan noch sonderlich gesund sind. Was soll ich sagen, lecker war er, noch einmal bräuchte ich es aber nicht. Da dann lieber meine Kartoffeln in Spinat beim Inder, welche diesmal leider nicht sehr gewürzt waren, aber trotzdem lecker. In Indien esse ich das locker 3-4 Mal die Woche, hier gehen wir eigentlich immer zum Vietnamesen, da meinen Freunden das indische Essen zu schwer ist, doch wann immer ich die Chance habe, gibt es dieses comfort food für mich.

Vegetarische Tellereinblicke

Von einer Freundin bekam ich veganen Scheiblettenkäse geschenkt und da ich nicht wirklich etwas mit ihm anzufangen wusste, gab es einfach belegtes Ofenbrot mit Tomatensoße und Mais. Bestimmt keine kulinarische Offenbarung, aber ich war satt und der Käse zum Glück irgendwann leer. Ebenfalls traurig sieht mein gefülltes Valess-Schnitzel mit Tomatensoße aus, da ich an dem Tag weder Salat noch Gemüse oder auch nur eine Soße hatte. Ich habe mich jetzt langsam durch das gesamte Valess-Sortiment probiert und muss ehrlich sagen, dass mich da nichts von umhaut. Viel besser war da mein veganes Chili mit Avocado, welches noch etwas schärfer hätte sein dürfen, aber das war eine tolle Kombi! Leider bin ich gegen Avocado allergisch und kann nur wenig davon essen, hier ging es aber noch. Und zuletzt noch immer mein Standardfrühstück Joghurt mit Leinen- und Chiasamen, Kokosblütenzucker, Zimt und Apfel, was einfach immer geht.

Ja, meine Küche wird nicht übermäßig beansprucht, aber ich bin mit banalen Dingen wie Mandelmus-Marmeladen-Brot, Joghurt oder schnell etwas Salat und Obst zwischendurch einfach glücklich. Dass ich in Berlin wohne, wo außer Haus essen so günstig ist, nutze ich natürlich auch aus, meine Freunde wollen sich aber auch lieber zum Essen treffen statt selbst zu kochen, was für mich vollkommen ok ist. Lust zu grillen, hätte ich zwar, da der Fleischgeruch aber nicht meines ist und ich eher wenig Menschen zum vegetarischen Grillen motivieren kann, muss das noch etwas warten.

Bleibt bei euch im Sommer auch die Küche kalt? Was snackt ihr gerade gerne bei der Hitze? Ich habe leider kein TK-Fach, sonst würde ich mich nur noch von Sorbet und Smoothie-Eis ernähren 🙂

[Beauty] Feuchtigkeitsmaske von Luvos

Vor fast drei Jahren habe ich die Feuchtigkeitsmaske mit Mandelöl von Luvos (alte Review) schon einmal ausprobiert und war damit sehr zufrieden, da sich meine Haut und ihre Bedürfnisse aber seitdem geändert haben, war ich gespannt, wie die erneute Anwendung sein würde. Die vegane Luvoscrememaske kommt im 2er Pack á 7,5ml und kostet um 1€. Drinnen sind weder synthetische Farb-, Duft- oder Konservierungsstoffe und 2011 bekam die Maske „sehr gut“ von Ökotest.

Luvos Feuchtigkeitsmaske

Die Feuchtigkeitsmaske ist für alle Hauttypen geeignet und soll der Haut neben Feuchtigkeit noch Vitalität spenden und ihre ursprüngliche Geschmeidigkeit wiederherstellen. Das geschieht durch in der Maske enthaltene Mineralien und Spurenelemente der Heilerde (auf dem Bild kann man die Heilerde farblich gut erkennen). Die Maske selbst lässt sich gut auf dem Gesicht auftragen, sie ist nicht zu flüssig, aber auch nicht zu dick. Für mich sind 7,5ml aber einfach zu viel, normalerweise trage ich Masken weniger dick auf, hier wollte ich den Rest aber nicht einfach wegwerfen und habe immer weiter geschichtet. Danach lässt man die Maske 10-15 Minuten einwirken, bis sie etwas fester, aber bei weitem nicht spannend-fest wird. Während dieser Zeit habe ich gar nicht gemerkt, dass ich etwas auf meiner Haut habe – kein Spannen, Brennen, Prickeln oder sonstiges Anzeichen, dass das gerade etwas passiert.

Bis man die Maske dann wieder ab hat, dauert etwas, da sie trotz warmem Wasser und Peelingpad etwas klebt, aber meine Haut scheint auch hier nicht irritiert. Stattdessen sieht sie danach prall, gut mit Feuchtigkeit versorgt und absolut erfrischt aus. Ich nutze gerne Feuchtigkeits- und Reinigungsmasken im Wechsel und hier sah ich danach trotz viel zu wenig Schlaf und Hitze gut erholt und nicht verknittert aus. Hautunreinheiten habe ich die Tage drauf auch nicht bekommen, was ein weiterer Pluspunkt ist. Ich glaube allerdings fast, dass die Maske im Moment zu pflegeintensiv ist, denn mein Serum und meine Augenpflege, die ich anschließend auftragen wollte, zogen irgendwie nicht mehr ein, das war dann wohl zu viel des Guten. Muss man nur wissen, dass man hier im Anschluß auf weitere Pflege verzichten kann.

Zusammenfassend kann ich sagen, dass ich die Maske noch immer mag, mir lediglich die Verpackungsgröße nicht so gut gefällt, da ich lieber Tiegel zum Selberdosieren statt solche Sachets mag. Innerhalb der letzten drei Jahre habe ich sie lustigerweise trotz Gefallen nicht wieder gekauft, was einfach daran liegt, dass ich ständig neue Sachen im Bereich Gesichtspflege ausprobieren mag und Luvos auch irgendwie untergeht. Wobei meine Haut Heilerde definitiv zu mögen scheint – mal sehen, ob es wieder drei Jahre dauern wird, bis wir erneut Kontakt haben werden.

Benutzt ihr gerne Gesichtsmasken von Luvos oder solche mit Heilerde von anderen Marken? Beziehungsweise welche Maske für Feuchtigkeitspflege oder gegen Unreinheiten habt ihr in letzter Zeit benutzt und könnt sie weiterempfehlen?

Sunday again.

[Gesehen] Outlander; Between

[Gelesen] nur Unikrams

[Gehört] Frittenbude; Turbostaat; Johnny Cash

[Getan] Urlaub in Bamberg mit Opa & Mama; Freunde in der Heimat getroffen; durch die Natur gewandert & das Landleben genossen

[Gegessen] Brezeln; Pfannkuchen mit Apfelmus; Ofenkartoffel; Zucker-Zimtkuchen; Falafel

[Getrunken] aus Unwissen Apfelsaft mit Limo – ich habe eine „süße Schorle“ bestellt und das kriegt man dann so in Franken..Barbaren 😉

[Gedacht] „schön ist es hier“ – Bamberg kann ich für’s Wochenende nur empfehlen!

[Gefreut] über eine ruhige Nacht in „meinem“ Bett bei meinen Eltern – so viel erholsamer wie mein Berliner Schlaf!

[Geärgert] BVG-Chaos in Berlin

[Gewünscht] weniger schreckliche Nachrichten aus aller Welt

[Gekauft] Urlaub

Lieblingsorte in Berlin (20): Botanischer Garten, Bikini Berlin & Chay Umi

Woohoo, es hat zwar Jahre gedauert, aber heute tippe ich endlich den 20. Post zu meinen Lieblingsorten in Berlin und hoffe, dem ein oder anderen dadurch schon etwas Inspiration gegeben zu haben. Heute stelle ich euch dann auch gleich mal drei Sachen vor, ein alter Favorite, ein „geht immer, wenn ich mich fühle, als wolle ich Menschen die Hüte vom Kopf schnicken“-Ort und ein ganz neuer kulinarischer Liebling ist auch dabei. Diesmal ist es leider kreuz und quer in der Stadt verteilt, aber machbar wäre es als Tagestour definitiv – für mich klingt durch den Dschungel & die Wüste stapfen, danach mit Sicht auf Affen Inspiration holen und einkaufen sowie vegan vietnamesisch essen zumindest richtig! 🙂

BOTANISCHER GARTEN

Botanischer Garten Berlin

Während meines Studiums wohnte ich in Heidelberg im Neuenheimer Feld und konnte quasi in fünf Minuten von meiner Wohnung aus zum Botanischen Garten (Bericht hier) laufen. Was ich sehr oft tat, da es eine kurze Flucht aus dem Alltag war, man dort herrlich entspannen, lesen oder einfach seine Gedanken schweifen lassen konnte. Pflanzen (nicht direkt Blumen) sind genau mein Ding, besonders Bäume, Farne und Kakteen machen mich allein durch ihren Anblick schon verrückt glücklich. In Berlin ist die Anfahrt jetzt zwar weiter und der Botanische Garten ist auch um einiges größer und somit mehr etwas für einen „richtigen“ Ausflug, aber ab und zu muss ich dort hin!

Botanischer Garten Berlin

Es gibt hier einen sehr großen Gewächshauskomplex, den allein zu durchlaufen schon einige Zeit braucht. Zum Glück gibt es aber genug Bänke, so dass man pausieren und die Pflanzen (sowie die jeweils passende Temperatur) auf sich wirken lassen kann. Man kann auch auf Steinen über einen Fluß mit Kois hüpfen, was ich natürlich tun musste und ach, die Höhe einiger Bäume dort ist wahnsinnig beeindruckend. Wobei die Außenanlage eigentlich noch imposanter ist – es gibt Themengärten, durch die man wandern kann wie z.b. das Gebirge, wo man etwas klettern kann und auch meine riesigen Bäume aus Kanada dürfen nicht fehlen. Eichhörnchen gibt es auch und obwohl es mitten in Berlin ist, war es wunderbar ruhig und nur wenig los, als wir da waren. Wer sich etwas mehr bilden mag, das Botanische Museum ist ebenfalls auf dem Gelände und wirklich spannend, wobei es einfach „zu viel“ Information war und ich irgendwann nur noch durchgelaufen bin. Der Eintritt kostet insgesamt 6€/erm. 3€ und solltet ihr mal Lust auf eine andere Seite Berlins haben, kann ich euch diesen schönen Ort nur empfehlen!

BIKINI BERLIN

Bikini Berlin

Nie hätte ich gedacht, dass ich Onlineshopping-Kind einmal so etwas wie ein „Lieblingsshoppingcenter“ haben würde, denn schon früher fand ich dieses „in der Mall rumhängen“ mehr als nur öde. Aber diese Einstellung hat das Bikini Berlin komplett geändert, wobei es auch alles andere als ein normales Einkaufszentrum ist (in die Mall of Berlin will ich z.b. nie wieder, viel zu groß *g*). Da dies an mehreren Faktoren liegt, liste ich sie mal auf, wobei ich nicht sagen kann, welcher Punkt davon am Wichtigsten ist.

Punkt 1) Die Lage! Von der Terrasse und den unteren Panoramafenstern schaut man direkt in den Zoo, genauer gesagt in mehrere Affenaußengehege und ach, was freue ich mich, wenn ich die kleinen Hüpfer sehe. Ich vermisse es, wie in Indien täglich Affen (in Freiheit) durch die Gegend springen zu sehen und kann mir hier meine Dosis ja leider nur im Zoo holen. Mit einem Kaffee und guter Begleitung habe ich schon so einige Stunden dort verbracht und bei schönem Wetter macht das richtig Spaß! Punkt 2) Ich liebe die Popup-Stores kleiner Designer, die im Erdgeschoß sind und immer wechseln. Man weiß nie so genau, wer gerade da ist und es gibt immer neue Sachen und Labels zu entdecken. Die Industrieatmosphäre des Gebäudes gibt dem Ganzen noch einen besonderen Touch. 3) Zwei meiner liebsten Interior Design-Läden (Vitra Artek & Gestalten Space) befinden sich hier, in denen ich Ewigkeiten verbringen kann. Jeder Besuch inspiriert mich, macht mich glücklich und bringt mir neue Ideen. Man kann hier stöbern, lesen, Kaffee trinken und die Atmosphäre ist einfach traumhaft. 4) Die Tatsache, dass es überall bequeme Rückzugsmöglichkeiten gibt, in die man sich setzen, im kostenlosen Wlan surfen und sich z.b. bei Kusmi Tea immer eine leckere Teeprobe holen kann, sind dann noch der letzte Punkt, wenn es draußen grau und kalt ist. Habe ich Zeit totzuschlagen und keine Lust, in eine Ausstellung zu gehen, findet man mich definitiv hier.

CHAY UMI

Chay Umi Berlin

Neu entdeckt habe ich das Chay Umi im Prenzlauer Berg während ich mit bestem Freund und Hund durch die Gegend stiefelte. Es ist ein komplett veganes, vietnamesisches Restaurant und könnte nicht passender für mich sein. Bis ich mich hier entschieden hatte, dauert eine ganze Weile, am liebsten hätte ich gleich mehrere Gerichte bestellt. Somit muss ich da häufiger hin, denn mein Mango-Tofu war enorm lecker, das Gemüse knackig-frisch, die Würzung on point und ich will noch viel mehr von der Karte probieren. Günstig war es auch, Nachtisch gab es (einfach so gratis) dazu und die Atmosphäre war richtig entspannend. Da ich ja (wann immer es geht) vegane Sachen vegetarischen Gerichten vorziehe, ist das ein absoluter Glücksgriff gewesen, den ich nur zu gerne mit euch teile! Es gibt bis 16.00h täglich einen Mittagstisch mit wechselnden Gerichten, sollte die (verdammt lange Karte) euch nicht ausreichen – meinem normalerweise fleischessenden Freund hat es übrigens auch sehr gut geschmeckt!

Meinen letzten Lieblingsort-Beitrag, in dem es sehr kulinarisch zugeht, findet ihr hier – alle anderen über die Suchfunktion oben rechts, wo ich auch noch Lieblingsorte in Frankfurt, Heidelberg und in meiner Heimat vorstelle! Über Tipps für Charlottenburg, Spandau bzw Westberlin von euch würde ich mich sehr freuen, noch ist mir die Hood hier vollkommen unbekannt und wären die Strassen nicht quadratisch angeordnet, ich würde mich ständig verlaufen.

[Beauty] Ayres Patagonia Body Butter & Pedix Med Foot Gel von Alessandro

Beim Fashionbloggercafe bekam ich eine Goodiebag, in welcher unter anderem eine Box von QVC enthalten war. Für mich steht QVC übrigens für Nächte auf dem Dorf, als meine Freunde und ich kein Auto hatten und nicht in die Stadt fliehen konnten und uns stattdessen irgendwie anders beschäftigen mussten.. in der richtigen Umgebung kann selbst eine Werbedauersendung enorm lustig sein, wenn man verzweifelt genug sich darauf einlässt 😉 Da diese Zeit aber schon viele Jahre zurückliegt und ich seit meinem Auszug von zuhause keinen Fernseher mehr habe, wusste ich nicht, dass man bei QVC mittlerweile auch eine Beautybox abonnieren kann bzw konnte, im Moment kann man es im Onlineshop nicht.

Auf jeden Fall bekamen wir so eine prall gefüllte Box, aus der ich euch heute gleich zwei Körperpflegeprodukte vorstellen mag. Einmal geht es um die Ganzkörperhautpflege und dann noch speziell um die Füße, was im Sommer natürlich genau richtig kommt. Eine Marke ist mir schon bekannt (und irgendwie nicht sonderlich positiv in Erinnerung), die andere ist absolutes Neuland und somit gleich doppelt interessant. Starten wir also gleich mit ihr:

Ayres Body Butter

Die Ayres Patagonia Body Butter (208ml für 24,75€ bei QVC) hat mich natürlich alleine schon von ihrem Aussehen, dieses „auf alte Apotheke gemacht“-Design ist einfach genau meines und dann noch das verschnörkelte Logo, hach! Die Marke selbst kommt aus Argentinien (super spannend, da hatte ich noch nie Körperpflege von) und stellt Seifen, Cremes, Duschcremes und Bodybutter her. Im Fokus der Produkte steht das Dufterlebnis (der zweite Pluspunkt), welches durch ätherische Öle erzeugt wird, die beigemischt werden. Meine kleine Probe duftet auch sehr angenehm nach Jasmin und Rosmarin, was definitiv mal etwas anderes ist, mir aber gut gefällt. Der kräutrig-süße Duft bleibt auch noch einige Zeit auf der Haut, nachdem die Bodybutter eingezogen ist. Da sie sehr reichhaltig und etwas dickflüssiger ist, dauert das einen Moment, aber das ist vollkommen in Ordnung. Meine Haut wird mit ausreichend Feuchtigkeit versorgt und fühlt sich wunderbar an – somit hat das Produkt für mich alles richtig gemacht! Hier könnte ich mir gut vorstellen, die Fullsize irgendwann einmal zu erwerben und die Marke Ayres will ich auch näher im Auge behalten.

Alessandro Pedix Med Foot Gel

Meine Füße sind im Moment echt in einem kritischen Zustand, somit kam das Intensiv-Fußpflege- Gel pedix Med von Alessandro (100ml für 14,88€ bei QVC) zum richtigen Zeitpunkt zu mir. Drinnen stecken Spirulina-Algen, Urea, Hamamelis-Extrakt und Betain, welche die natürliche Schutzfunktion der Haut stärken und vor Feuchtigkeitsverlust bewahren sollen. Die Mikroalge ist eine der ältesten Lebensformen überhaupt und besteht aus wertvollen Enzymen, Aminosäuren und essentiellen Fettsäuren. Besonders toll an ihr ist jedoch, dass sie als natürliche Keimhemmung dient und somit das Wachstum schädlicher Keime quasi nebenbei verhindert. Auf stark geschädigter Haut soll man das Gel morgens und abends, danach nur einmal täglich verwenden – ich muss gestehen, so sehr ich mir auch Mühe gebe, ich vergesse es ab und an.

Ich habe das Gel jetzt einige Zeit verwendet und bin zwiegespalten. Schön finde ich, dass es einen kühlenden Effekt hat, der gut tut, wenn einem akut die Füße schmerzen. Gel als Konsistenz mag ich aber nicht so sehr, ich benutze einfach lieber Fußcreme, ziehe Socken an und lasse sie gut einwirken. Das Gel zieht zwar schneller als eine Creme ein, ich finde aber eben nicht, dass die Pflege enorm pflegend ist. Stattdessen scheint meine Haut nicht so gut gepflegt wie mit meiner vorherigen Fußcreme (von Avon) – mein Füße sind jetzt nicht trocken oder rau, aber eben auch nicht streichelzart, sondern so „mittel“. Was mir absolut missfällt und hier gebe ich der Alge und der Hamamelis die Schuld, ist der Duft des Produktes! Der geht nämlich sehr ins medizinische „ich laufe durchs Krankenhaus“-Schema und auch wenn für die Alge auf alle synthetische Duftstoffe verzichtet wird, die natürlichen Vertreter sind so gar nichts für meine Nase. Ich will nicht an Krankheit denken, wenn ich mir die Füße eincreme und da der Duft echt lange anhält, riecht man ihn auch noch nach Stunden. Wäre es jetzt DAS Wunderprodukt für grandiose Füße könnte ich mich vielleicht irgendwie damit anfreunden, für Mittelmäßigkeit ist er es mir aber nicht wert. Somit werde ich zwar bis zum Ende des Gels cremen, danach werden wir uns aber nicht wiedersehen.

Ich habe versucht, unvoreingenommen an die Produkte heranzugehen, aber ich wurde erneut darin bestätigt, dass Alessandro und ich einfach nicht harmonieren. Das wird aber eigentlich nebensächlich, da ich mich so freue, argentinische (!) Körperpflege entdeckt zu haben, denn Südamerika hatte ich da bisher so gar nicht auf dem Schirm und hoffe, dass ich über noch mehr stolpern werde. Es wird dringend Zeit, nicht immer nur darüber zu reden, die Panamerica zu befahren, sondern es mal zu tun 😉 Da muss man dann unterwegs ja nicht nur für Benzin und Nahrung, sondern auch für diverse andere Sachen stoppen 😉 Kennt ihr die Marke zufällig schon? Hat wer gute Erfahrungen mit Alessandro gemacht?

[Lesenswert] Die unsichtbare Frau – Siri Hustvedt

Nachdem ich meinen ersten Roman von Siri Hustvedt („Der Sommer ohne Männer“, Review hier) nur so verschlungen hatte, musste ich gleich noch ein weiteres Buch von ihr lesen. Glücklicherweise hatte ich „Die unsichtbare Frau“ vor kurzem in einer „zu verschenken“-Kiste auf der Strasse gefunden, somit dank an den edlen Spender! Passenderweise hat sie auch noch kleine Liebes-Post-its ihres Freundes drinnen gelassen, die das Lesen gleich noch spannender gemacht haben und dem Buch mehr „Geschichte“ gegeben haben.

Siri Hustvedt Die unsichtbare Frau

Worum geht’s Iris ist Literaturstudentin in New York und immer knapp bei Kasse. Man begleitet sie in vier Kapiteln durch unterschiedliche Phasen in ihrem Leben, wobei man zu Beginn nicht so genau weiß, wo man chronologisch gerade ist. Sie ist intelligent und hübsch, Männer finden sie sehr attraktiv und sind zu ihr hingezogen – Iris hingegen weiß gar nicht so genau, wer sie ist und wer sie sein will. Neugierig versucht sie sich in verschiedenen Rollen, wird jedoch auch von äußeren Faktoren wie ihren Geldsorgen und ihrem Studium, sowie ihrer häufig auftretenden Migräne gelenkt.

Wie ist’s So viel besser als es der Klappentext erahnen lässt, der nur über ihre „Reihe von erotischen Abenteuern“ spricht, die zwar nicht unwichtig sind, aber absolut nicht die Hauptrolle zugeschrieben bekommen sollten. Es geht um einen jungen Menschen, der sehr genau und sensibel auf seine Umwelt reagiert, der sich finden will und sich ausprobiert. Oft scheitert Iris, es gibt wenige Erfolge und doch gibt sie nicht auf – leider kann sie sich kaum Menschen in ihrem Umfeld anvertrauen, was dem Buch noch mehr Schwere gibt. Die Beziehungen zwischen Iris und ihren Mitmenschen (meist, aber nicht ausschließlich, Männer) werden sehr detailliert gezeichnet und das auf für mich so ehrliche, nackte Weise, das es manchmal weh tut.

Mir gefällt gut, dass das Buch nicht komplett chronologisch geschrieben ist, dass es seitenweise um eigentlich unwichtige Dinge geht, die nichts zur Handlung beitragen, aber einen Einblick in die Seele von Iris geben. Man erfährt viel über ihre Persönlichkeit, nimmt an deren Entwicklung teil und erlebt gemeinsam mit ihr den Reiz der neuen, unbekannten Dinge. Man wird inspiriert, es ihr gleich zu tun, man versteht, was sie warum macht und lernt während der Lektüre auch wieder einiges. Siri Hustvedt ist sehr intelligent, was man in ihrem Schreibstil merkt und genau das mag ich hier. Manchmal nimmt sie einen mit auf eine Reise über einige Seiten, wo man absolut keine Ahnung hat, wieso das relevant sein soll, aber plötzlich blättert man um, liest zwei Sätze und alles macht wieder Sinn. Es ist keine ganz so leichte Nebenbei-Lektüre, obwohl ich sie meist in der Bahn gelesen habe – aber wenn man einmal anfängt, will man ständig wissen, wie es weitergeht und legt das Buch nicht mehr aus der Hand. Mit den 270 Seiten war ich in zwei Tagen durch, obwohl ich eigentlich weniger privat lese, wenn ich viel wissenschaftlichen Kram lesen muss, hier konnte ich aber nicht anders. Um sich treu zu bleiben, verweist Hustvedt natürlich auch wieder auf Kierkegaard und jetzt kann ich sagen, dass ich auch ein Grundwissen über diesen Philosophen habe (ok, ich las den Wikipedia-Artikel *g*).

Erneut ein Buch genau nach meinem Geschmack und bestimmt nicht das letzte Werk der Autorin, welches ich gelesen habe. Mal sehen, wann ich das Glück habe, erneut über ein Buch von ihr zu stolpern – solltet ihr es tun, lasst euch nicht von dem etwas plakativen Klappentext abschrecken, das Buch ist so viel mehr als „erotische Abenteuer“ und absolut lesenswert! Habt ihr schon etwas von Siri Hustvedt gelesen?

[Fashion] Rucksackliebe dank Herschel Supply Co!

Als ich letzter Jahr in Vancouver war, kam ich einfach nicht an der Marke Herschel Supply Co vorbei, da gefühlt jeder einen Rucksack oder eine Tasche davon durch die Gegend trug. Vorher war mir die kanadische Marke noch total unbekannt, mittlerweile sehe ich sie aber auch in Berlin häufig und freue mich jedes Mal, da sie mich an Kanada erinnert. Der Stil der Sachen ist sehr relaxed, unaufdringlich, praktisch aber trotzdem stylisch und genau mein Ding. Eigentlich wollte ich mir am Ende meines Jahres in Toronto noch einen Rucksack kaufen, hatte dann aber leider zu viel Gepäck und musste schweren Herzens darauf verzichten. Zum Glück sind die Sachen aber auch in Deutschland online ganz leicht zu bekommen und so habe ich mir mit einem Gutschein von Spartoo meinen neuen Reisebegleiter gegönnt!

Herschel Retreat Backpack

Geworden ist es dann das Modell Retreat (89€) in weinrot, wobei ich ewig zwischen diesem und dem schwarzen Modell geschwankt habe. Da der Rucksack aber an sich für mich irgendwie etwas maskuliner ist, wollte ich ihn dann mit der Farbe auflockern und da ich meist eh nur schwarz oder grau trage, passt er auch super zu meinen Outfits und heitert sie etwas auf. Das Tolle an dem Modell ist, dass es ein mit wunderbar weichem Stoff gepolstertes Laptopfach (bis 15″) hat, womit man mich natürlich gleich noch glücklicher macht. Auch beim kürzesten Kurztrip kann ich nämlich nicht ohne meinen Laptop weg und hier passt er rein, ohne nach typischen Laptoprucksack auszusehen.

Herschel Retreat Backpack

Neben meinem Laptop (ihr seht das schwarze Fach oben ganz gut) passt aber auch sonst noch eine Menge Kram rein, um genau zu sein nämlich 20l laut Hersteller. Das reicht mir aus, um ein Wochenende wegzufahren und neben dem Rucksack höchstens noch meine Kamera umhängen zu haben – was ich euch eigentlich mit einem Blogpost zu diesem Rucksack und dem Greenwood Festival letzte Woche zeigen wollte, diese Idee fiel nur leider buchstäblich ins Wasser. Somit habe ich einfach mal so Kram reingestopft und bin durch Charlottenburg gestiefelt. Das rot-weiß-gestreifte Innenmaterial hat mich auch zum Lächeln gebracht, da ich nichts davon wusste und beim Aufmachen überrascht wurde..ich mag so kleine Details ja total gerne.

Herschel Retreat Backpack

Die Träger und die Rückseite des Rucksacks sind gepolstert und so ist der Rucksack auch über längere Zeit angenehm zu tragen. Wasserabweisend ist er auch, zumindest hat ihm der Regenschauer, durch den ich lief, nichts ausgemacht. Vorne hat er ein kleines Fach, um Tempos etc zu verstauen, wo man alles direkt greifen kann. Aber auch sonst lässt er sich schnell öffnen, die braunen Riemen sind nämlich mit zwei Druckknöpfen zu verschließen. Leicht ist der insgesamt sehr praktische Retreat mit seinen 700g übrigens auch noch, man kann ihn also getrost auf Wandertouren nehmen.

Herschel Retreat Backpack

Zwischen dem Retreat und mir ist es jetzt schon Liebe und ich kann gar nicht erwarten, in meine Abenteuer mit ihm zu starten – als Feuerprobe geht es gleich am Donnerstag zu einem Kurtrip mit Mama & Opa nach Bamberg, mal sehen, wie er sich anstellt! Ich habe aber schon so ein Gefühl, dass es auch nicht mehr lange dauern wird, bis eine der zuckersüßen Reisetaschen von Herschel bei mir einziehen wird – mein aktuelles Gratis-Sparkassenmodell ist mir beim Umzug vor zwei Wochen nämlich kaputtgegangen.

Noch zwei Sätze zu Spartoo, wo ich dank eines Gutscheins von ihnen unkompliziert bestellen durfte. Der Onlineshop hat eine große Auswahl an Männer- und Damenmode, Schuhen und Accessoires und viele gute Angebote (besonders im SALES-Bereich). Sie liefern eure Bestellungen versandkostenfrei innerhalb von fünf Tagen und mein Rucksack war schon nach zwei Tagen da!  Da ich nach meinem Espadrij’s Flop noch immer auf der Suche nach neuen Espadrilles bin, bevor der Sommer vorbei ist, werde ich definitiv noch einmal bei ihnen stöbern. Dank Emailanmeldung habe ich nämlich noch einen 10€-Gutschein, der auch wieder ausgegeben werden will!

Gefällt euch mein Rucksack, habt ihr vielleicht auch schon etwas von Herschel Supply Co? Normalerweise bin ich nicht so der Typ, der durch materielle Dinge enorm glücklich wird, hier muss ich aber unverblümt zugeben, dass es der Fall ist. Ich verbinde einfach ein tolles Jahr Kanada mit dieser Marke und werde immer daran erinnert, wenn ich sie sehe. Dass ich jetzt nach fast sechs Monaten Rückkehr endlich auch einen Rucksack von Herschel besitze und neue Reisen mit ihm erleben darf – grandios! Ich sah in einer Zeitschrift auch noch, dass sie jetzt eine Hudson Bay Collection rausgebracht haben..hier zu widerstehen, wird mehr als nur schwer!

[Beauty] Irish Moor Mud Purifying Black Mask von Peter Thomas Roth!

Meine erste Maske von PTR bekam ich dank Sephora Insider Geschenk (Review zur Cucumber Gel Mask) vor etwas über einem Jahr in Kanada und auch meine zweite Maskenerfahrung habe ich durch Sephora bekommen, da sie die Irish Moor Mud Purifying Black Mask in ein Masken-Probiergrößen-Set gepackt hatten. Nach meinen ersten Erfahrungen stehe ich Peter Thomas Roth recht positiv gegenüber, mir gefiel die Feuchtigkeitsmaske, ich fand sie nur einfach zu teuer. Somit war ich gespannt, ob ich bei der klärenden Schlammmaske jetzt mehr „Wow“-Effekt bekommen würde

Peter Thomas Roth Mask

Die Irish Moor Mud Mask ist für jeden Hauttyp geeignet und soll – durch Holzkohle, Vulkanasche und Moorschlamm – Unreinheiten, Öl und sonstigen „Dreck“ aus der Haut bekommen. Gleichzeitig soll die Haut mit Vitaminen und Feuchtigkeit versorgt werden, welche durch das enthaltene Seegras gegeben sind. Poren sollen verkleinert, feine Linien und Falten ausradiert werden und eine strahlende, reine, mit genug Feuchtigkeit versorgte Haut zurückbleiben. Klingt per se genau nach meiner Maske, aber kommen wir jetzt zu meinen Erfahrungen.

Mein kleiner Tiegel enthält 15ml, womit ich bisher drei Anwendungen gemacht habe und noch genug Produkt für zwei weitere Masken haben dürfte. Ergiebigkeit ist also schon einmal gegeben, im Original (150ml) kostet sie aber auch um die 50€ (z.b. über Amazon) bzw hochgerechnet dann 1€ pro Anwendung. Wie bei solchen „schlammigen“ Masken üblich, ist sie wunderbar schwarz und man sieht gleich wie das Monster aus dem Sumpf aus. Die Maske lässt sich recht gut auftragen, sie hat aber eine festere Konsistenz, wodurch ich sie nicht so leicht gleichmäßig verteilt bekomme. Anmerken muss ich auch, dass sie irgendwie seltsam duftet, ich kann euch nicht sagen wonach, aber sonderlich angenehm ist dieser „Irische Moor“-Geruch nicht.

Peter Thomas Roth Mask

Man soll die Maske zehn Minuten einwirken lassen, was ich auch getan habe. Danach wird sie abgespült und ich sage euch, so eine widerstandsfähige Gesichtsmaske hatte ich noch nie. Sie will einfach nicht ab, ich schrubbe mit meinem Peelingpad und dann meinen Händen und es dauert trotzdem ewig, bis sie runter ist. Ich weiß nicht, ob es daran liegt, aber die Maske trocknet nicht, wie ich es von anderen klärenden Versionen gewohnt bin. Sie bleibt feucht-schleimig und klebt so besonders gut an meiner Gesichtshaut fest.

Nach dem kleinen Kampf habe ich dann gerötete Haut, die aber von der Maske kommt. Denn schon während der Einziehzeit beginnt meine Haut an einigen Stellen zu „kribbeln“ und wärmer zu werden, eben, als ob irgendwas an diesen Stellen arbeitet. Da ich es mir mit klärender Reinigung schöngeredet habe, nahm ich die Maske nicht vorzeitig ab, wirklich angenehm war das aber nicht! Nach circa einer Stunde sind die Rötungen dann wieder vollständig verschwunden, ich war aber trotzdem froh, dass ich die Gesichtsmaske wie üblich am späten Abend aufgetragen habe.

Hautunreinheiten und Mitesser habe ich besonders im Nasen- und Kinnbereich, wo ich mir durch diese Maske eine schnelle Verbesserung gewünscht habe. Leider muss ich sagen, dass ich hier auch nach drei Wochen einfach keine Verbesserung sehen kann, von einem Sofort-Effekt direkt danach ganz zu schweigen. Meine Haut sieht auch sonst nicht besser, also strahlender, erfrischter oder ebenmäßiger aus, sie hat sich absolut nicht verändert. Nach Anwendung der Maske bekomme ich meist 1-2 Tage später ein paar Pickel, immerhin zieht sie doch ein bisschen „Dreck“ aus meiner Haut, aber sonst merke ich leider nichts.

Mein Hauptmeckerpunkt aber (dass meine Haut gerötet ist, liegt ja an meiner sensiblen-zickigen Haut und nicht an dem Produkt) ist aber das Hautgefühl direkt nach der Anwendung. Denn auch wenn endlich alles an Produkt entfernt ist und ich noch fünf Mal mit Wasser nachgeholfen habe, ich fühle mich, als hätte ich noch immer eine Schicht über meiner Haut, die meine Poren vom Atmen abhält. Eben wie eine Creme, die nicht zu den Hautbedürfnissen passt und nicht einzieht. Absolut nicht angenehm und egal, wie viel ich wasche, das Gefühl bleibt bis zum nächsten Morgen und ich mag es überhaupt nicht leiden. Normalerweise nutze ich die Post-Maskenzeit, um ein extra reichhaltiges Serum/Öl in meine Haut einzumassieren, hier fühlt es sich an, als kann dieses nicht in die Haut dringen.

Peter, das war leider nichts mit deiner irischen Maske, die ich so gerne gemocht hätte. Aber meine Haut zeigt sich leider alles andere als beeindruckt und somit wird sie von mir nicht wieder erworben werden – einer anderen Maske aus dem Sortiment bin ich aber nicht abgeneigt und sollte eine Probegröße über meinen Weg laufen, bin ich sofort dabei! Habt ihr schon Erfahrungen mit Masken von Peter Thomas Roth gemacht? Könnt ihr mir eine andere klärende Gesichtsmaske empfehlen?

Sunday again.

[Gesehen] Gilmore Girls; Us & Them

[Gelesen] Blonde Magazin & Fachbücher

[Gehört] Green Velvet; Carl Cox; Klangkarussel

[Getan] Studiokomparse für ein neues Format auf Comedy Central gewesen; viel in der Bib gewesen; Kurztrip mit Opa & Mama geplant (hat wer Tipps für Bamberg?); das livethere-Haus von Airbnb besucht und Inspiration bekommen

[Gegessen] Aloo Saag; Mini-Wassermelonen; Ananas; Brot mit Mandelmus & Erdbeermarmelade; Oatmeal; Klöße mit Pilzsoße und Rotkraut

[Getrunken] Orangensaft; Kaffee

[Gedacht] überall Hass & Gewalt

[Gefreut] dass eine Idee von mir realisierbar ist, ich dachte, es wäre viel komplizierter

[Geärgert] ich bin – als ich nachts durch die Straßen lief – von einem Feuerwerksknall erschrocken

[Gewünscht] dass dieses „Leben und leben lassen“ funktionieren würde

[Gekauft] Bahntickets

This website uses cookies. By continuing to use this site, you accept our use of cookies.