[Beauty] Drogerie-Erfahrung: Deo Top, Shampoo Flop!

Da ich mittlerweile wirklich sehr bewusst einkaufe und selten etwas bei mir landet, was ich nicht schon online genauer ausgecheckt habe, sind meine Flops in den letzten Monaten sehr selten geworden. Meist sind das dann Produkte, die bei anderen hervorragend funktionieren, aber bei meiner Haut/meinen Haaren nicht mitmachen wollen oder Geschenke/Proben. Somit freue ich mich umso mehr, dass mein Top-Produkt heute ein Geschenk und mein Flop-Produkt eine Probe waren (und es wirklich bisher nur ein Flop-Produkt in diesem Jahr gibt). Da ich nicht gerne Mecker-Posts schreibe, denn wer will einen kompletten Blogpost nur meckern, gibt es also heute gleich noch eine Empfehlung dazu!



TOP-PRODUKT: WILD LEO DEOSPRAY VON ISANA

Meine Mama brachte mir das Wild Leo Deospray von ISANA und nie im Leben hätte ich danach bei Rossmann gegriffen. Denn optisch und auch deskriptiv schreit es süßer, „aufregend floraler Duft“ mit 0% Aluminium und normalerweise bevorzuge ich neutrale, frische Wäsche-Düfte und nehme auch lieber Deos mit Aluminium, da sie mich besser schützen. Aber gut, jetzt hatte ich das vegane, ohne Mikroplastik daherkommende Sprühdeo mit Leoduft und nicht allzu hohe Erwartungen.

Was soll ich sagen, ich LIEBE den Duft! So sehr, dass ich nur das Deo nutze und an dem Tag kein anderes EdT auftrage, da ich nur diesen blumigen Sommerduft haben mag. Denn er ist gleichzeitig auf erfrischend und macht gute Laune, aber vor allem schützt das Deo zuverlässig. Ob 24 Stunden weiß ich nicht, da ich mein Deo früher erneut aufsprühe bzw dusche, aber bei den aktuellen Temperaturen fühle ich mich gut geschützt. Auch ist der Duft enorm lange haltbar, also wenn ich ihn morgens auftrage, nehme ich ihn abends immer noch gut wahr. Meine Achseln meckern auch nicht, sondern fühlen sich gepflegt an, was mich freut.

Manchmal sollte man doch echt zu Produkten greifen, die einen optisch eher abschrecken – Lektion gelernt 😉 Aber wer hätte ahnen können, dass genau dieses Deo mein Liebling für diesen Sommer werden würde, also ich bestimmt nicht.


FLOP-PRODUKT: ARONIA ANTI-GRAU SHAMPOO VON RAUSCH

Diese noch geschlossene Packung steht für einige Proben des Aronia Anti-Grau Shampoo von Rausch, die ich in letzter Zeit unterwegs aufgebraucht habe. Es soll gegen erste graue Haare helfen und durch Aronia den Stoffwechsel positiv beeinflussen. Hm, auf jeden Fall sind in dem veganen Shampoo Extrakte aus Schweizer Aronia, Tabak und schwarzem Pfeffer, was nach einem spannenden Duft klingt, aber leider als Haarpflege gar schaurig riecht. Brr, also nein, diesen Duft wollte ich so gar nicht in meinen Haaren haben.

Besonders pflegend ist das Shampoo für sich leider auch nicht, meine Längen brauchen eine Spülung, sonst geht da gar nichts. Aber am Spannendesten fand ich die Grau-Abdeckung, da ich wenige graue Haare habe und nicht unbedingt ständig färben will. Hier bemerkte ich aber so gar keinen Effekt – wobei ich auch sagen muss, dass man das Shampoo in Kombination mit einem Intensiv-Fluids verwenden soll. Also vielleicht kann nur das Shampoo hier nicht genug richten, aber das Fluid wollte ich nicht auch noch ausprobieren, da es bestimmt ähnlich riecht.

Also von der Idee her finde ich ein erste graue Haare abdeckendes Shampoo grandios, in der Praxis war das aber leider nichts, was durch den Duft dann noch schlimmer gemacht wurde. Wir sehen uns leider nicht wieder, Rausch! Da ich aber irgendwie in Erinnerung hatte, dass ich schonmal Rauschprodukte ausprobierte und auch da den Duft leider nicht mochte, stöberte ich mal in meinem Archiv und fand, dass ich 2014 (!!) schon mal Kräuterprodukte von der Marke ausprobiert hatte.


Welches Produkt hat euch zuletzt so richtig positiv/negativ überrascht?

[Yummi] Mein Einkauf im Asia-Markt!

Letzte Woche war ich das erste Mal in diesem Jahr (verrückt oder?) in einem Asia-Markt einkaufen und hach, das muss ich wieder häufiger machen! Als ich früher noch in Berlin-Lichtenberg wohnte, war das quasi jede Woche der Fall und ich wusste gar nicht, wie gut ich es habe 😉 Auch wenn es dieses Mal nichts aus dem Beauty-Bereich geworden ist, will ich euch trotzdem meine kulinarischen Einkäufe zeigen. Vielleicht ist das ja auch für den ein oder anderen interessant!


Eine bunte Mischung aus Basics und Leckereien, würde ich sagen und es werden auch gleich einige Länder damit abgedeckt. Ich glaube, ich schaffe es nie, ohne irgendetwas indisches nach Hause zu gehen, aber ach, mir fehlt Varanasi immer noch sehr und wenn ich aktuell nicht hinfliegen kann, muss ich wenigstens bisschen was indisches essen. Leider habe ich keinerlei frischen Sachen (also Obst und Gemüse) kaufen können, da hier oben einfach nichts sehr frisch und/oder reif aussah und es nicht schlimmeres gibt, als absurde 7€ für eine eingeflogene Mango zu zahlen, die dann nicht mal wunderbar süß ist!


Aber fangen wir mit den Getränken an: das vietnamesische Tra sua Matcha Pulver von Cozy ist bestimmt alles andere als gesund, aber da Matcha, Milchpulver und Zucker schon drinnen sind, braucht man nur noch heißes Wasser und ist fertig. Persönlich kippe ich das dann am liebsten über Eiswürfel und stelle mir vor, das jetzt an einem Strand zu trinken. Der Chinese Green Tea von Ahmad Tea ist qualitativ bestimmt nicht das Beste, was man trinken kann, aber der Geschmack bringt mich immer wieder zu vergangenen Momenten zurück, an welchen ich ihn getrunken habe und somit bleibt er weiterhin ein Alltagsbegleiter. Es ist ein leckerer grüner Tee, der mich wach macht und Wärme spendet, wenn man sie braucht.


Um veganes Sushi zu machen, brauchte ich Nori-Blätter, Reisessig und habe mir noch diese Sushi-Form zugelegt. Wobei ich mir wohl gleich so ein Sushi-Set hätte zulegen sollen, denn mir fehlt noch eine Rollmatte und ich bin unsicher, wie das ohne werden wird. Ich werde es auf jeden Fall erst mal ausprobieren und wenn wer einen Reisessig besonders empfehlen kann, gerne her damit, ich war von der Auswahl wie immer gelinde überfordert.


Da ich ein Thai-Curry kochen wollte, mussten natürlich Gelbes Curry und Kokosnussmilch mit. Ich griff aus Versehen die Kokosnussmilch light und lasst euch gesagt sein, das schmeckt absolut nix. Am Ende lief ich schnell zum Supermarkt und kaufte noch eine Dose „normale“ Kokosnussmilch und gibt sie dazu – juhu, endlich cremig und nach etwas schmeckend! 🙂 Die fairtrade Original Gewürzpaste kaufte ich, da sie keine unnötigen Zusatzstoffe enthielt, aber was soll ich sagen, mein Körper steht auf Glutamat. Sie war ok, aber nochmal würde ich sie nicht kaufen, da will ich lieber wieder eine thailändische Sorte. Da ich recht viel Curry kochte, gab es das erst mit Reis und dann mit Udon-Nudeln, die ich sehr mag. Mein indisches Mitbringsel für heute war eine neue Packung Garam Masala – normalerweise mische ich mir das aus mitgebrachten Gewürzen selbst zusammen, aber ich hatte keine mehr und TRS hat super Produkte!


Das war es schon, ich musste mich bei den Räucherstäbchen wie immer stark zurückhalten und auch beim Reis war ich kurz davor, den 10kg-Sack zu kaufen, aber den gibt es dann einfach beim nächsten Mal, wenn ich mit dem Rad heimfahren kann. Was kauft ihr gerne im Asia-Markt ein? 🙂

Sunday again.

[Gesehen] Deep Space 9 (Hallo 3. Staffel); MH370 Doku auf Netflix

[Gelesen] Age of Vice – Deepti Kapoor

[Gehört] Podcast über Deso Dogg; Foo Fighters – Everlong

[Getan] Planet Zoo gespielt (ich will einen Baby-Tapir); ein Radtour gemacht; sehr viel gelesen, aber ich konnte Age of Vice einfach nicht aus der Hand legen

[Gegessen] Udonnudeln mit Gemüse-Kokosnuss-Curry; Gemüsepizza; Mokkakuchen; Veggie-Nuggets mit Pommes

[Getrunken] Mountain Dew Supernova; Matcha

[Gedacht] ich liebe den Geruch von Wald!

[Gefreut] über neue Inseln und Strände, die ich beim Laufen entdeckt habe & dass ich mit dem Rad nun meinen Entdeckungsradius erweitert habe

[Geärgert] die Nachbarhunde bellen in letzter Zeit extremst viel bzw jaulen ganz herzzerbrechend :/

[Gewünscht] keine Nachbarn 😉

[Gekauft] Lebensmittel aus dem Asia-Supermarkt

[Lesenswert] Are you happy now – Hanna Jameson!

Nachdem das Buch Are you happy now von Hanna Jameson irgendwie ständig in meinem Umfeld auftauchte, lieh ich es mir ohne jegliches Vorwissen, worum es denn eigentlich geht, aus der Bibliothek aus. Und ich gestehe, das ist so ein Buch, nachdem ich schon alleine aufgrund des Covers gegriffen hätte.


Worum geht’s

Unsere vier Hauptpersonen Yun, Elmory, Andrew und Fin sind auf einer Hochzeit in New York, bei der etwas bizarres passiert. Einer der Gäste setzt sich plötzlich einfach hin und weigert sich, wieder aufzustehen, ist apathisch und nicht mehr ansprechbar – auch im Krankenhaus lässt sich keine Ursache oder Heilung für dieses „plötzliche Aufgeben“ finden. Doch immer mehr Menschen beginnen weltweit damit, sich einfach hinzusetzen (und daran zu sterben) – und inmitten dieser Pandemie, in der die Welt zugrunde zu gehen scheint, versuchen Yun und Elmory sowie Andrew und Fin eine romantische Beziehung miteinander aufzubauen.


Wie ist’s

Geschrieben wurde das Buch via des Lockdowns und man zieht hier beim Lesen einfach ständig wieder Parallelen zu dieser Zeit, die irgendwie immer noch so nah und sich doch gleichzeitig so weit entfernt anfühlt. Es ist keine good feel Romanze, sondern spielt in einer bekannten Dystopie mit ganz normalen Menschen, die versuchen, ihren Alltag in New York weiter zu leben. Nicht nur das, sie versuchen sogar, Liebesbeziehungen zu anderen Menschen einzugehen in dieser verrückt unsicheren Zeit, wo alles sofort vorbei sein könnte. Alle vier Charaktere haben ihre Ecken und Kanten, die sehr vielschichtig dargestellt werden und sind nicht unbedingt diese „easy to like“-Personen, die man oft bekommt. Ich mochte, dass ich sie nicht unbedingt alle sehr mochte.

Mir gefiel die Schreibweise von Hanna Jameson, die nie darauf abzielt, dass der Leser sich gut fühlt, sondern sehr real wirkt. Die Vermischung von Zeitebenen und Perspektiven, gemischt mit kurzen Tweets oder Nachrichten hat mir hier gut gefallen, da es stimmig war – und ich mich immer wieder freute, wenn sich plötzlich mitten im Kapitel ein Zeitsprung auftat. Dadurch wurde es nie langweilig und zumindest ich wollte immer weiterlesen. Wie es ausging, war gar nicht so wichtig, da ich ein offenes Ende erwartete..und spoilere jetzt mal nicht, ob es das auch gab 😉

Aber so ganz verstehe ich den Hype um dieses Buch nicht, also ich fand die Idee der Story super, aber das geschriebene Buch am Ende dann nur ganz ok. Irgendwie fehlt hier an so vielen Stellen noch etwas, wodurch es sich für mich mehr als „work in progress“ liest, also z.b. eine Grundlage, auf der dann ein Film basiert. Das Buch war bisschen unter 400 Seiten, was eine gute Länge ist, aber inhaltlich fehlt hier einfach viel in meinen Augen. Wodurch meine Erwartungen leider nicht erfüllt worden sind und ich das Buch somit auch nur mit den Worten „wenn ihr es für die Idee lesen wollt, dann los“ weiterempfehlen würde, schade!


Hat wer Are you happy now schon gelesen oder es auf eurem Stapel ungelesener Bücher liegen? Ich haste mich ja gerade erst ganz langsam an Literatur ran, die während der Pandemie geschrieben wurden oder sie als Setting nutzen heran und muss sagen, ich bin noch nicht wirklich bereit.

[Beauty] Magic BB Cream & Magic CC Cream von L’Oreal Paris!

[WERBUNG] Dank trnd hatte ich die Gelegenheit, gemeinsam mit 2999 anderen Teilnehmern die Magic BB und die Magic CC Cream von L’Oreal Paris auszuprobieren. Beides sind Tagespflege für Leute, die aus den unterschiedlichsten Gründen keine „richtige“ Foundation tragen wollen, aber trotzdem ihrem Teint etwas nachhelfen wollen, damit er ebenmässiger erscheint. Gleichzeitig erscheint eure Haut glatter und die beiden Cremes sollen sich dem eigenen Hautton anpassen. Ich bin neugierig, ob das durch das schnelle Auftragen wirklich gelingen kann.


Unterschied zwischen BB & CC Cream

Beides sind Tagespflegen, die sich sehr ähnlich sind, aber hinter BB stecken die Worte „Blemish Balm“ und hinter CC „Colour Correction“. Beide haben die Konsistenz einer Tagescreme, also sehr leicht, aber sie wirken sichtbar wie eine Foundation, indem sie das Aussehen der Haut verbessern. Eine BB Cream ist für Leute, die wenig Probleme wie Hautunreinheiten oder Pigmentstörungen haben, die es zu verdecken gilt – für die „härteren“ Fälle (hallo, ich melde mich!) sollte man zur CC Cream greifen, die auch gut mit Rötungen, Pickeln und Narben zurechtkommt.

Bisher habe ich viele BB Creams in meinem Leben ausprobiert, besonders gerne von koreanischen und amerikanischen Marken und war meist sehr angetan. Die leichte Deckkraft verbesserte meinen Teint, sah aber weiterhin natürlich aus und ich hatte nie das Gefühl, dass meine Poren verstopfen und meine Haut nicht mehr atmen kann. Meine akneanfällige Haut hat da mal besser und mal schlechter mitgemacht, das war sehr produktabhängig. Am besten ist natürlich, dass man die BB (und CC) Cream wie eine ganz normale Tagespflege ohne Spiegel etc auftragen kann und sich keine Gedanken darüber machen muss, ob das alles gleichmässig aussieht. Pluspunkt: in vielen BB & CC Creams ist schon ein LSF drin, wodurch man auch den Sonnenschutz schon abgedeckt hat.


Magic BB Cream & CC Cream von L’Oreal Paris

Beide getönten Tagespflegen versprechen 24h Feuchtigkeitspflege und beinhalten einen Vitamin Complex (B5 & E), was die Haut natürlich freut. Ein LSF von 20 ist ebenfalls enthalten, was ich super finde! Direkt beim Auftragen sollen beide Cremes mit der Haut verschmilzen und sich dem eigenen Hautton anpassen. Durch ihre samtig-weiche Textur soll sie den ganzen Tag halten, für ein angenehmes Tragegefühl sorgen und den perfekt strahlenden No Makeup-Look generieren. Es gibt die BB Cream in den Nuancen Hell, Hell bis Mittel und Mittel, die CC Cream kommt in nur einer Nuance für alle daher. Preislich liegen die Cremes bei um die 10€ für 30ml.

Beide Cremes lassen sich leicht und problemlos auftragen und ich sehe, dass die Smart Pigmente arbeiten und aus einer farblosen/grünen Cremefarbe hier versuchen, meinen Hautton zu treffen. Problematisch ist bei einem Produkttest natürlich immer, wenn man den falschen Farbton bekommt und das war leider hier der Fall. Mittel ist leider sehr dunkel, da können auch die Smart Pigmente nicht helfen und es passt aktuell einfach nicht, vielleicht aber dann im Sommer. Also im Laden immer erst einmal ausprobieren oder lieber eine Nuance heller nehmen, lernt aus meinem Fehler.

Ansonsten haben die BB & die CC Cream einen sehr starken Duft, der zwar gut riecht, für mich aber in Gesichtspflege auch einfach weggelassen werden kann. Man braucht nur einen kleinen Klecks für das gesamte Gesicht (und den Hals) und meine Haut fühlt sich gut gepflegt an. Hier spannt oder brennt nix, alles fühlt sich entspannt an. Ich sehe, dass meine Hautunreinheiten, Rötungen und Pigmentflecken gut abgedeckt werden, es aber eben nicht nach dicker Foundation auf meiner jetzt ebenmässiger Haut aussieht (also z.b. keine Fältchen nach ein paar Stunden). Eher ein gesunder Glow, der natürlich wirkt und Unreinheiten kaschiert.


Im Vergleich zu früheren BB Creams würde ich jetzt nicht sagen, dass mich diese Magic BB Cream absolut umhaut, aber durchaus einen soliden Job erledigt (und ich mir einen Nachkauf in einer passenderen Nuance durchaus vorstellen kann). Die CC Cream gefällt mir allerdings noch besser, aber ich bin da auch immer noch wie ein kleines Kind, welches es magisch findet, dass grün Rötungen verstecken kann 😉 Beide geben mir den ganzen Tag über ein gutes Hautgefühl, welches auch von außen sichtbar ist, da meine Haut ebenmässiger wirkt und strahlt.

Besonders positiv ist natürlich der nonexistente Zeitaufwand, den es braucht, um die eigene Haut morgens so positiv zu verwandeln und ja, ich bin wieder ein bisschen verliebt in BB & CC Creams. Vor ein paar Wochen fragte ich mich schon mal in einem Blogpost, warum ich eigentlich aufgehört habe, sie zu benutzen und hatte nicht wirklich eine gute Antwort parat. Somit ist das jetzt vielleicht die Chance, doch wieder eine passende BB oder eben CC Cream in meine Routine einzubauen und zu schauen, ob mir das an Pflege ausreicht, natürlich in Kombination mit Seren etc.


Benutzt ihr BB, CC oder sogar DD Creams? Wenn ja, welche könnt ihr denn besonders empfehlen?

[Beauty] Aufgebraucht im Mai 2023!

Lustigerweise dachte ich, dass ich diesen Monat mal wieder ein paar mehr Produkte aufbrauchen würde, aber nein. Da ich aktuell zwischen diversen Produkten hin und her springe, wird das so gar nichts und mein Badezimmer langsam wieder zu voll. Aber immerhin durften mich diese vier Kandidaten im Mai verlassen.


Erittäin Hieno Suomalainen Shampoo Dieses blaue Shampoo ist der finnische Klassiker, was Haarpflege betrifft und ich wollte es somit natürlich auch einmal ausprobieren. Es ist ok, blumig-netter Duft, hilft gegen einen fettigen Ansatz, aber hat nicht genug Pflege für meine Längen. Aber da die Marke noch einige andere Sorten im Angebot hat, werde ich mich da mal durchtesten.

Anti-Pollution Serum von Cien Bio Es riecht sehr lecker nach Lavendel, zieht schnell ein und meine Haut fühlt sich gut an. Aber wirklich positive Veränderungen konnte ich nicht sehen und somit suche ich nach anderen Seren, die einfach „mehr“ können.

Face & Body Bar von Rain Breeze Eine der unzähligen festen Seifen, die ich beim Wandern normalerweise dabei habe und nun eben zuhause aufbrauche. Roch seifig-sauber-frisch, schäumte gut und brach nicht sofort auseinander, yay! Ihr seht, ich bin jemand, der die Seifen aus den Motels mitnimmt und habe da hin und wieder schon supergute Erfahrungen mit gemacht, diese hier war jedoch nur ok.

Kräuter Zahnpasta von Dontodent Wir mögen uns schon jahrelang und für den Preis ist diese Zahnpasta einfach super. Wird immer wieder im Wechsel mit den anderen Sorten von Dontodent (gibts bei DM) nachgekauft.


Und damit sind wir dann tatsächlich schon durch, aber so eine feste Seife hält z.B. auch ewig, wenn ich das mit einem flüssigen Duschgel vergleiche. Ich habe auch noch andere feste Haar- und Körperpflege hier, auf die ich sehr neugierig bin, da einige neue Marken dabei sind, aber leere jetzt erstmal die restlichen großen Plastikflaschen, die sich auch wieder angesammelt habe. A never-ending story!

Sunday again.

[Gesehen] Deep Space 9 (Hallo 3. Staffel)

[Gelesen] Are you happy now – Hanna Jameson

[Gehört] indische Tabla-Musik

[Getan] mit meinem eigenen Rad um 22 Uhr ans Meer gefahren und es war noch hell, wunderbar; die ersten Mückenschwärme gesichtet :/

[Gegessen] Tofu-Gemüse-Nudelpfanne; Bratkartoffeln; Vollkornbrot mit Knoblauchaufstrich & Gurkensalat; Veggiepizza; Veggieburger mit Erbsenpatty

[Getrunken] Mountain Dew Supernova

[Gedacht] Licht gibt mir so viel mehr Energie!

[Gefreut] eine eigene Sauna in der Wohnung ist großartig

[Geärgert] wenn man Dokumente zigmal an eine Behörde schicken muss, weil etwas „falsch“ sei, was es aber nicht ist und nur durch anrufen geklärt werden kann – jedes Jahr dasselbe Spiel mit der Krankenkasse

[Gewünscht] bisschen weniger Wind, der blies hier mit über 40kmh durch die Gegend

[Gekauft] Fahrradschlauch, Fahrradhelm & Lebensmittel

[Beauty] Die finnische Beautymarke Lumene!

Wer schon einmal in einem nordischen Land unterwegs war, ist dabei möglicherweise auf die finnische Beautymarke Luṁene gestossen. Ich habe sie das erste Mal im Dutyfreeshop in Island gesehen und sofort ausprobiert, da mich das schlichte Design sowie die teilweise unbekannten Inhaltsstoffe magisch angezogen hat. Seitdem probiere ich mich wann immer ich die Gelegenheit dazu habe, durch das Sortiment und finde toll, dass es die Marke mittlerweile auch problemlos in Deutschland (z.b. bei Douglas) zu bekommen ist! Somit gibt es heute eine Kurzvorstellung und wer weiß, vielleicht wird ja der ein oder andere von euch neugierig und will auch einmal etwas ausprobieren!


Geschichte der Marke Luṁene

Gegründet wurde die Marke schon 1970 in Finnland und benannt ist sie nach einem dortigen Lummenne-See. Inspiriert wurden alle Produkte und auch der Name von der finnischen Natur, was man auch gut an den Inhaltsstoffen erkennen kann. Schon drei Jahre später war sie der Marktführer im Land und ist das bis heute – ab 1980 begannen sie dann, in andere nordische Länder und nach Russland zu exportieren. Seit 2000 nutzen sie nordische Beeren in ihren Produkten, welche hier von Hand gepflückt werden und besonders gehyped wird die Cloudberry (deutsch: die Moltebeere, welche tolle Anti-Aging-Effekte hat, aber mir so überhaupt nicht schmeckt). Luṁene ist Nachhaltigkeit sehr wichtig, wodurch sie schon seit 2009 darauf achten, wie sie produzieren und selbst einen Teil zum Schutz der Natur beitragen können. Für mich besonders toll ist, dass sie 2018 ihr veganes Sortiment gelaunched und seitdem kontinuierlich erweitert haben.


Philosophie der Marke Luṁene

Da die Marke von der wilden, nordischen Natur inspiriert wurde, ist ihr deren Schutz natürlich ebenso wichtig. Luṁene stellt Gesichtspflegeprodukte her, die zu 99% natürliche Ursprungs sind und nutzt neben den heimischen Pflanzen auch das reine, arktische Quellwasser. Die finnischen Pflanzen haben sich perfekt an das Klima angepasst und somit auch an die langen, dunklen Winter – sie können nämlich in der kurzen Sommerzeit effektiv Licht aufnehmen und somit viele Nährstoffe und Antioxidantien produzieren. Genau die hochwirksamen Inhaltsstoffe, die wir gerne in unserer Hautpflege haben, um unsere Haut zum Strahlen zu bringen!


Eine wirklich klar definierte Zielgruppe hat die Marke glaube ich nicht, da sie natürliche Feuchtigkeitspflege für jeden Hauttyp und sonst auch auf spezielle Bedürfnisse angepasste Seren, Masken und Cremes anbietet. Da ich die Produkte meist am Flughafen ausprobiere, mag ich besonders ihre feuchtigkeitsspendenden Seren und Gesichtssprays und will mir hier jedes Mal welche kaufen, aber irgendwie kommt immer etwas dazwischen. Hoffen wir, in Riga gibt es nächsten Monat im Dutyfree eines meiner begehrten Produkte (ihre Masken klingen auch superspannend!) vielleicht im Angebot Angebot!

Enorm neugierig bin ich auf das innovative Radiant Youth Pressed Serum von Luṁene, da ich noch nie ein „pressed“ Serum ausprobiert habe. Darunter versteckt sich eine vegane gelartige Konsistenz aus wirksamen Serum und pflegender Tagescreme, welche der Haut Feuchtigkeit und Nährstoffe spenden sollen und das dank diverser nordischen Beeren erzielen. Aber hochwertige Inhaltsstoffe und neue Ideen haben auch ihren Preis und somit sind die Produkte von Luṁene nicht ganz günstig, 30ml Serum liegen bei um die 30€, 50ml Gesichtsspray um 16€ und 50ml Creme um 25€. Also kein Preis, der mich abschreckt, aber mich auch nicht zu einem Sofortkauf verleitet, wenn ich das Produkt nicht mindestens 2-3 Mal ausprobiert habe.


Habt ihr schon Produkte von Luṁene ausprobiert? Wenn ja, welche denn und wie zufrieden seid ihr insgesamt damit?

[Beauty] Granactive Retinoid 2% Emulsion von The Ordinary!

Seit fast zwei Monaten habe ich nun schon die Granactive Retinoid 2% Emulsion von The Ordinary (30ml für 12,50€) in meine Pflegeroutine integriert und somit ist es höchste Zeit, dass ich sie euch genauer vorstelle! Sie soll eine effektivere und gleichzeitig reizärmere Alternative zu Retinol sein, die Haut straffer/praller und ebenmässiger erscheinen lassen sowie Anzeichen von Hautalterung verschwinden lassen. Ich war sehr neugierig, was dieses cremige Serum kann!

Da Retinoid die Haut uv-empfindlicher macht, habe ich das Serum in meine abendliche Routine nach der Reinigung und vor der weiteren Augen- und Nachtcreme integriert. Das hat super funktioniert und ich hatte irgendwie das Gefühl, dass meine zusätzliche Pflege noch besser von meiner Haut aufgenommen wird. Was genau Granactive Retinoid (und somit der Unterschied zu Retinol) ist, habe ich noch nicht rausgefunden, es wurde auf jeden Fall von dem Unternehmen Grant Industries patentiert – die genauen Inhaltsstoffe sind laut Hersteller:

Aqua (Water), Glycerin, Caprylic/Capric Triglyceride, Ethyl Linoleate, Propanediol, Dimethyl Isosorbide, Cetearyl Isononanoate, Bisabolol, Hydroxypinacolone Retinoate, Retinol, Tasmannia Lanceolata Fruit/Leaf Extract, Inulin Lauryl Carbamate, Glyceryl Stearate, Ceteareth-12, Ceteareth-20, Cetearyl Alcohol, Carrageenan, Xanthan Gum, Acacia Senegal Gum, Cetyl Palmitate, Sucrose Laurate, Polysorbate 20, Isoceteth-20, Rosmarinus Officinalis (Rosemary) Leaf Extract, Hydroxymethoxyphenyl Decanone, Behentrimonium Chloride, Trisodium Ethylenediamine Disuccinate, Disodium Edta, Dehydroacetic Acid, Benzoic Acid, Ethylhexylglycerin, Phenoxyethanol, Chlorphenesin.


Das Serum hat eine cremige, aber nicht zu dicke, milchig-gelbe Konsistenz und lässt sich gut mit der Pipette dosieren. Das Verteilen funktioniert super und ich muss nichts einklopfen, denn das Serum ist einfach sofort eingezogen. Mein Hautgefühl danach ist super, da klebt nichts oder fühlt sich nach „Hilfe, meine Poren kriegen keine Luft“ an. Eher das Gegenteil: meine Haut ist samtig-weich. Der Geruch des Produkts ist nicht meiner, irgendwie chemisch, aber zum Glück verfliegt er schnell. Danach trage ich wie gesagt meine weitere Pflege auf, was super auf diesem wasserbasierenden Serum klappt. Da ich es nur abends anwende, kann ich euch leider nichts zur Haltbarkeit von Makeup auf ihm sagen.

Da dies meine erste Retinoid-Erfahrung war, war ich sehr neugierig, ob ich es vertrage. Das kann ich schon einmal bejahen, das Serum hat mir keine Rötungen, Reizungen oder Hautunreinheiten beschert, yay! Die ersten 2-3 Wochen habe ich allerdings keine sonderlichen Veränderungen nach der Anwendung auf meiner Haut bemerkt – sie fühlte sich weich, gut mit Feuchtigkeit versorgt und etwas praller/straffer an, aber so einen direkten WOW-Effekt hatte ich nicht. Was feine Linien und Mimikfältchen um Mund, Augen und Stirn betrifft, sehe ich mittlerweile aber Verbesserungen, muss aber dazu sagen, dass ich morgens auch ein Niacinamide + Zink-Serum nutze, welches hier ebenfalls mitverantwortlich sein kann.

Also ich mag meine Haut aktuell, aber inwieweit dieses Serum nun dazu beiträgt, weiß ich nicht. Ich werde es auf jeden Fall weiter nutzen und schauen, ob es noch mehr Veränderungen gibt und was passiert, wenn ich es wieder weglassen. Was richtig doof ist, ist allerdings die befristete Haltbarkeit von nur drei Monaten. Direkt nach dem Öffnen soll das Serum übrigens auch in den Kühlschrank, was ich nicht gelesen habe und so stand es erstmal im warmen Bad herum (und ist hoffentlich nicht schon kaputt). Da die Größe 30ml betrifft und ich es nur abends benutzen mag, bin ich mir unsicher, ob ich es überhaupt aufbrauchen kann, bevor es abläuft. Denn wirklich viel Produkt braucht man nicht, was normalerweise super ist, aber hier hat man dann am Ende vielleicht das Problem, dass es schlecht geworden ist, aber nicht leer. Was mich ärgern würde und ich hoffe, dass sie in Zukunft entweder die Haltbarkeit verlängern können oder kleinere Größen und diese vielleicht als umweltfreundlicheren Refill anbieten können.


Meine erste Retinoid-Erfahrung war nicht negativ, allerdings auch nicht mindblowing, also so ganz kann ich den Hype aktuell zumindest noch nicht nachvollziehen. Ich bin neugierig, ob sich an meiner Haut bei weiterer, täglicher Anwendung noch etwas verbessern wird und update gerne noch einmal – aber ja, bisher würde ich sagen, es ist ok, meine Haut findet es nicht schlecht und für den Preis darf es gerne bei mir bleiben. Mit längerer Haltbarkeit fände ich es allerdings noch viel besser!


Benutzt ihr Produkte mit Retinol oder Retinoid? Welche und wie zufrieden seid ihr damit? Könnt ihr ein Serum besonders empfehlen? Gerne eines, welches länger hält 😉

[Lesenswert] Zwischen Welten von Juli Zeh & Simon Urban!

Der Roman Zwischen Welten von Juli Zeh und Simon Urban ist noch nicht sehr lange draußen (Januar 2023) und normalerweise komme ich nie so schnell an Bücher, da ich es ja vermeide, sie zu kaufen. Dieses war aber die Neuerwerbung in der Bibliothek und niemand hatte es vorgemerkt – also versuchte ich mein Glück. Juli Zeh kenne ich natürlich vom Namen her, wirklich etwas gelesen hatte ich bis dato von ihr allerdings nicht!


Worum geht’s

Die beiden ehemals besten Freunde Stefan und Theresa treffen sich nach zwanzig Jahren zufällig wieder und dieses erste Begegnung hat es in sich. Haben sich die beiden doch sehr unterschiedlich entwickelt und sind nun Menschen, mit denen sie früher vielleicht nicht befreundet sein wollten 😉 Während Stefan in Hamburg Karriere bei einer Zeitung machte, musste Theresa nach dem frühen Tod ihres Vaters ihr Studium abbrechen und den Bauernhof übernehmen und beide haben nun eigene, dem anderen teilweise sehr fremde Probleme zu überwinden. Hat ihre ehemals enge Freundschaft da noch Platz?

Wie ist’s

Ich fand es schrecklich, denn mir war niemand wirklich sympathisch, die Art der Kommunikation zwischen Theresa und Stefan enorm unangenehm, viele Aussagen absolut gegen meine eigenen Wertvorstellungen und dass das Buch nur aus Email- und Whatsapp-Nachrichten bestand, ist vielleicht innovativ, aber ich mochte es überhaupt nicht. Mir reicht es ja schon, wenn ich im Bekanntenkreis solche weitergeleiteten Chats lesen muss, das will ich dann nicht noch als Unterhaltung in meiner eigenen Freizeit.

ABER und ja, das ist ein dickes ABER: ich konnte das Buch nicht aus der Hand legen, denn ich wollte unbedingt wissen, wie es weitergeht. Was ich der Erzählkunst von Juli Zeh und Simon Urban zuschreibe, denn die beteiligten Personen waren mir egal, ob es ein Happy End gibt oder nicht auch, aber ich wollte das Ende schaffen und das Buch nicht vorher weglegen (mit diesem Gedanken spielte ich die 100 Seiten ernsthaft). Dabei ging es in Bereiche, in denen ich selten bin, da ich in ganz anderen Umwelten lebe und genau darum geht dieses Buch – den Blick in die Gesellschaft, über den eigenen Tellerrand und dahin, wo es anstrengend und unangenehm wird. Besonders das Thema der Landwirtschaft wurde immer spannender, was ich nicht erwartet habe, aber es hängt eben doch alles irgendwie zusammen.

Der Roman wird als zeitgemäß gefeiert, als Sozialkritik und beides kann ich nachvollziehen, denn diese fiktiven Personen und ihre Meinungen wird es in Deutschland so ähnlich aktuell definitiv geben. Allerdings finde ich, dass das Buch auch auf weniger Seiten schon funktioniert hätte und ich nicht diese vielen, teilweise recht nichtssagenden Seiten (auf die romantische Schiene hätte man komplett verzichten können) dafür lesen muss. Also 100 Seiten weniger in Whatsapp- und Emailstil hätten mir auch gereicht, um alle wichtigen Aussagen rüberzubringen.


Würde ich es empfehlen? Nur, wenn man sich selbst in seiner Freizeit mit einem unbequemen Buch nerven will, welches nur aus geschriebenen Nachrichten zweier ehemaliger Freunde besteht, die sich gerne unterhalb der Gürtellinie beschimpfen. Denn auch wenn ich es nach den ersten 100 Seiten nicht mehr aus der Hand legen wollte, finde ich nicht, dass andere Leute das auch durchmachen müssen. Da gibt es meiner Meinung nach einfach so viel angenehmere Bücher, die einen in andere Welten und nicht in die eigene Realität entführen. Wenn ihr jedoch Lust auf Sozialkritik habt, Fan von Juli Zeh seid (sie schreibt ja häufiger hierin, wie ich jetzt weiß) und euch mit dem Schreibstil im Chat-/Emailformat anfreunden könnt, dann schnappt euch das Buch mal! Ich bin jetzt erstmal wieder in den magischen Realismus Mexikos geflüchtet, da habe ich mehr Spaß dran!

This website uses cookies. By continuing to use this site, you accept our use of cookies.