[Lesenswert] Sofies Welt – Jostein Gaarder

Ich weiß gar nicht, wie genau Sofies Welt von Jostein Gaarder an mir vorbeigehen konnte, denn ich erinnere mich genau, dass das jeder in meinem Umfeld gelesen hat, als ich so 15 war. Aber irgendwie sollte es nie sein, bis ich das Buch jetzt im öffentlichen Bücherschrank entdeckte und Lust hat, Philosophie auf einfachem Wege mit Spaß näher gebracht zu bekommen.

Worum geht’s

Kurz vor ihrem fünfzehnten Geburtstag bekommt Sofie auf einmal merkwürdige Post. Es scheint sich um Briefe von einem unbekannten Absender an sie zu handeln, welche sich um die Geschichte der Philosophie drehen. Zunächst will das Mädchen nur herausfinden, wer dahinter steckt, doch dann wird ihr Interesse für philosophische Themen geweckt und sie beginnt, sich intensiver mit den einzelnen Personen und Denkrichtungen zu beschäftigen.

Wie ist’s

Es macht Spaß zu lesen, man bekommt einen guten Überblick über verschiedene Philosophen und Denkrichtungen und das auf einfache Weise. Kein wirkliches Fachbuch, da es in eine fiktive Geschichte eingebunden ist, aber man bekommt komplexe Themen hier kurz und knapp erklärt. Klar bleibt man an der Oberfläche, aber man kann sich danach ja selbst weiter mit den einzelnen Themen beschäftigen. Gut finde ich, dass man immer wieder Zusammenhänge aufgezeigt bekommt, z.b. wer hat wen beeinflusst.

Die Geschichte um Sofie, ihren Vater, der ständig unterwegs ist und ihren Philosophielehrer Alberto ist spannend konzipiert. Man wechselt hier Perspektiven, um mal nicht genau zu verraten, was passiert. Aber für ein Jugendbuch finde ich es wirklich gut geschrieben und hatte von der ersten bis zur 600. Seite Freude. Durch die fiktiven Kapitel hat man auch immer eine kleine Denkpause, was super ist! So muss man das Buch nicht aus der Hand legen, sondern kann sich beim Lesen entspannen.

Auch wenn es schon zwanzig Jahre alt ist (und seitdem natürlich einiges in der Philosophie passiert ist, ich persönlich bin ja wahnsinnig fasziniert von Consciousness & David Chalmers), hat das Buch nichts an Aktualität verloren und ich finde, dass es jeder einmal gelesen hat. Da ich mit einem Marker wild einzelne Sätze hervorgehoben habe, werde ich dieses Buch auch nicht zurück in den öffentlichen, sondern in meinen Bücherschrank stellen und bestimmt mal wieder zur Hand nehmen. Was sehr selten passiert und zeigt, wie gut es mir gefallen hat.

Also, wer ein Weihnachtsgeschenk – egal, ob für einen Teenager oder einen an Philosophie interessierten Menschen – sucht, vielleicht ist das ja was!

[Beauty] Duo Drops Energie & Beauty von Mivolis (DM)

Ab und an bringt meine Patin von DM aus dem Sortiment genommene Produkte bei uns vorbei und so kam ich zu den Mivolis Duo Drops in den Sorten Beauty & Energy. Diese waren eine limitierte Edition und leider kann ich euch – trotz kleiner Googlesuche – nicht sagen, wann genau sie zu kaufen waren und was sie gekostet haben. Da ich sie von der Idee her aber super finde und DM vielleicht neue Sorten davon herausbringt, will ich sie euch trotzdem kurz näher vorstellen.

Beide Drops-Sorten sind vegan, gluten, zucker- und laktosefrei und bieten je zwei aktive Inhaltsstoffe an. Man soll täglich vier Lutschdrops verzehren, um den vollen „Beauty“ beziehungsweise „Energy“-Effekt zu merken! Drinnen sind in einer Packung 33g, ich denke damit kommt man etwa eine Woche aus.

In der Beauty-Variante ist Zink und das Coenzym Q10 enthalten und zwar sind es pro vier Drops 6mg Zink und 100mg Q10. Sie schmecken lecker nach Mango-Maracuja und sind super für zwischendurch, wenn man etwas süßes lutschen mag oder auch einen trockenen Hals hat.

Die Beauty-Drops tragen zum Erhalt von normaler Haut, Haaren und Nägeln bei sowie zu einem normalen Fettsäurestoffwechsel bei. Sie schützen die Zellen vor antioxidativem Stress und unterstützen die normale Funktion des Immunsystems. Primär sind sie aber sehr lecker und somit futtere ich mich da jetzt durch und erwarte keine sichtbaren „WOW-Effekte“. Aber immerhin bekomme ich so etwas mehr Zink und Q10 in meinen Körper, was super ist!

Die Sorte Energy soll mit Vitamin B12 (hallo Veganer, ich sehe euch!) und Pantothensäure den normalen Energiestoffwechsel unterstützen und Müdigkeit/Ermüdung verringern. Was ich aktuell aber sowas von gebrauchen kann! Vitamin B12 hilft ebenfalls dem Immunsystem und Pantothensäure bei unserer geistigen Leistung.

Die Sorte schmeckt lecker nach Kirsch-Banane und mit 4 Drops bekommt ihr 1,5ug Vitamin B12 und 3,6mg Pantothensäure. Auch hier habe ich kein Problem, am Tag vier Stück zwischendurch zu futtern, da sie eben mehr nach Süßigkeit als nach Nahrungsergänzungsmittel schmecken 🙂

Wie gesagt, ich mag diese Form der Nahrungsergänzungsmittel sehr, denn sie sind praktischer als diese Sprudeltabletten, für die man eben doch immer Wasser braucht und schmecken auch besser. Ich habe einfach immer eine Packung auf dem Schreibtisch liegen und eine in der Handtasche für unterwegs und so futtere ich meine aktuell acht Tabletten problemlos im Laufe des Tages. Achja, falls das für irgendwen von Bedeutung ist, das sind dann 22 Kalorien insgesamt 😉

[Beauty] Aufgebraucht im November 2020!

Ja verrückt, da habe ich diesen Monat doch tatsächlich nur Fullsize-Produkte aufgebraucht, so langsam macht es sich bemerkbar, dass ich mich an einem Ort aufhalte anstatt durch die Welt zu wandern. Geworden sind es elf Sachen, von denen mir einige definitiv fehlen werden, auf andere kann ich aber auch ganz gut verzichten:

Volume + Deep Clean Spülung von Pantene Pro-V Die Idee einer Schaumspülung finde ich gut, aber leider wirkt sie nicht sonderlich pflegend. Meine Spitzen sind immer noch trocken, aber meine Haare lassen sich wenigstens durchkämmen.

Nivea Cremedusche War ein Geschenk und in Ordnung, also trocknet die Haut nicht übermäßig aus und riecht cremig-dezent, was ich mag. Aber nachkaufen werde ich sie nicht, da ich ja primär feste Seifen/Duschen verwenden mag.

Aloe Vera Bodylotion von Modessa Was hielt sie lange! Gekauft im Februar in Panama, habe ich sie jetzt doch fast sechs Monate ständig benutzt. Sie ist ok, recht leicht von der Konsistenz und von der Pflegewirkung her so lala. Jetzt im Winter braucht meine Haut definitiv mehr.

After Sun Tuchmaske von Garnier Ich habe es hingekriegt, mich mit heißen Wasser im Gesicht zu verbrennen und diese Masken haben da echt gut geholfen. Sie sollen intensiv feuchtigkeitsspendend und regenerierend sein, die Haut beruhigen und ebenmäßigere Bräune spenden. Zu letzterem kann ich nichts sagen, aber sie hilft auf jeden Fall bei von Hitze geschädigter Haut!

Clear Mint Maske von Schaebens Die LE-Maske soll hautklärend sein und gleichzeitig porentief reinigen und erfrischen. Drinnen ist Spearmint-Öl, Bio-Sheabutter und Tonerde. Sie riecht lecker minzig und hat meine Haut gut gereinigt.

Dove Deo Original Compressed Mein Liebling seit Jahren und auch wenn ich eigentlich kein Sprühdeo verwenden mag, dieses hier hält einfach alles aus und somit greife ich immer wieder zu ihm! Absolut top!

Dontodent Lavender & Mint Zahncreme Ich mochte die Idee sehr und den Geschmack auch, aber er ist doch etwas sehr mild und so kam kein „uh, meine Zähne sind so richtig sauber“-Gefühl auf. Somit würde ich sie eher nicht nachkaufen.

Listerine Cool Mint Mundspülung Sie ist ziemlich scharf und brennt, aber ich nutze sie trotzdem immer mal wieder gerne.

Organic Cleansing Bar Aus dem Hotel mitgenommene Aloe Vera & Zitronenseife, die enorm lecker riecht und bei mir zum Händewaschen immer wieder zum Einsatz kommt (ich habe vielleicht ein paar *g*).

Sunday again.

[Gesehen] The Queen’s Gambit; Unorthodox

[Gelesen] Sofies Welt – Jostein Gaarder

[Gehört] viele Tinnitus-Sound-Therapie und jeden Morgen ab 7.30h bohrt es jetzt noch unter mir..

[Getan] online Deutschunterricht gegeben; mit einem Freund eine wunderbare Runde durch den Odenwald gewandert

[Gegessen] Lebkuchenherzen; Nudeln mit Paprika-Pesto; Linsensuppe; Milkaschokolade mit ganzen Haselnüssen; schwedische Lebkuchen

[Getrunken] Kaffee mit Hafermilch; Smoothie mit Chiasamen

[Gedacht] 2020 darf endlich um sein.

[Gefreut] einen wundervollen Nachmittag in schöner Natur mit Bodenfrost (also fast schon Schneeeeeee)

[Geärgert] ich hasse meine Wohnung weiterhin enorm.

[Gewünscht] Ruhe

[Gekauft] ich glaube wieder nur Lebensmittel

[Beauty] Augenpflegegel mit Mikroalge von SEINZ.

Ich bin ja nicht sonderlich großer Fan davon, dass Produkte gegendert werden und auch bei Augenpflege frage ich mich, was da bitte für ein Unterschied zwischen biologisch weiblicher und männlicher Augenpartie besteht, aber gut. Ausprobiert habe ich das SEINZ Augenpflegegel mit Mikroalge (15ml für 3,95€) trotzdem, auch wenn ich nicht die richtige Zielgruppe bin. Ja, ich bin definitiv etwas stur.

Inhaltsstoffe laut dm.de: Aqua, Glycerin, Methylpropanediol, Bellis Perennis Flower Extract, Hieracium Pilosella Extract, Malachite Extract, Haematococcus Pluvialis Extract, Citric Acid, Sodium Hydroxide, Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer, Sodium Polyacrylate Starch, Caprylyl Glycol, Dipropylene Glycol, Glyceryl Caprylate, Polyglucuronic Acid, Sodium Benzoate, Sodium Citrate, Sodium Dehydroacetate, Phenoxyethanol, Potassium Sorbate.

Das Augenpflegegel mit Mikroalgenextrakt soll intensive Feuchtigkeit spenden und durch seine Anti-Müdigkeitsformel die Augenpartie besonders gut revitalisieren. Es ist vegan, ohne Parfüm, Alkohol, Farbstoffe, Nanopartikel, Parabene, Paraffine und für Kontaktlinsenträger geeignet. Besonders spannend fand ich seine Textur, da es eben ein Gel ist und ich sonst nur seeeeehr leichte Augenpflege in Form von Seren oder eben reichhaltige Cremes kenne.

Ich muss gestehen, mein erster Gedanke war „das sieht wie Deckweiß aus“ und ich musste kurz grinsen. Die Metalltube kann man dann leicht aufdrehen, sie ist nochmal luftdicht verschlossen und schwupps, hatte ich zu viel Produkt auf dem Finger. Was mir leider sehr häufig passiert ist und hier schon den ersten Punkt Abzug gibt. Denn ich hasse es, Produkt zu verschwenden und auch wenn das hier jetzt nicht übermäßig teuer ist, ist es trotzdem unnötig.

Das Gel ist definitiv dickflüssiger, wodurch es sich nicht so leicht verteilen und in die Haut einarbeiten lässt. Es dauert etwas, bis es eingezogen ist und leider fängt es bei mir an zu brennen. Nicht enorm schlimm, aber auch nicht sonderlich angenehm, besonders am Auge. Es fühlt sich ganz zu Beginn etwas kühlend an, wodurch ich mir einbildete, dass meine Augenringe/morgendlichen Schwellungen nach wenig Schlaf etwas zurückgehen, aber dann brennt es.

Auf lange Sicht gesehen (bzw nach etwa drei Wochen Anwendung), finde ich die Pflege jedoch leider nicht ausreichend. Da fehlt mir irgendwie die intensive Feuchtigkeitspflege, die mir das Produkt doch versprochen hat, die etwas gegen meine Trockenheitsfältchen und für das Strahlen dieser Hautpartie tun soll. Das passiert hier leider nicht. Nichts sieht straffer, strahlender, gesünder aus und ich fühle eher, dass ich hier einfach nur creme, um eben zu cremen.

Nein, Seinz und ich sind keine sonderlich guten Freunde geworden. Zwar werde ich das Augenpflegegel aufbrauchen (und kann es mir im Sommer aus dem Kühlschrank auch besser vorstellen), aber eine Empfehlung spreche ich hier nicht aus.

[Sehenswert] Star Trek Discovery, The Queen’s Gambit & Lost Girls

Nachdem ich in letzter Zeit sogar zu gelangweilt für Netflix war, hat es mich jetzt doch wieder überkommen und ich habe drei kurze Empfehlungen für euch – und natürlich muss ich mit der gerade sehr gehypten Serie „The Queen’s Gambit“ anfangen, die Netflix einem ja geradezu ins Gesicht schleudert, sobald man den Streamingdienst öffnet 😉

THE QUEEN’S GAMBIT


Im Waisenhaus lernt die neunjährige Beth durch den Hausmeister Schach spielen und ist sofort fasziniert. Schnell wird klar, dass die junge Amerikanerin eine außerordentliche Begabung hat und sie beginnt, sich in der männerdominierten Welt des Turnier-Schachs zu Zeiten des Kalten Krieges zu behaupten. Gleichzeitig muss sie lernen, ihr Leben mit verschiedenen Abhängigkeiten und Menschen, die nicht unbedingt ihr Bestes im Kopf haben, zu navigieren.

Es ist eine auf dem gleichnamigen Buch von Walter Tevis basierende Mini-Netflix-Serie mit 7 Folgen und ich denke fast sieben Stunden Laufzeit. Kann man (ja, habe ich vielleicht) locker an einem verregneten Samstag durchgucken und die Story ist ganz gut. Teilweise etwas zu stereotyp und vorhersehbar, aber es macht Spaß, Anya Taylor-Joy (welche Beth spielt) in ihrer Rolle aufgehen zu sehen. Aber passt auf, die Serie macht definitiv Lust, selbst wieder mit dem Schachspielen anzufangen (ich empfehle euch die App Lichess, falls mich jemand fordern mag, gerne!).

STAR TREK: DISCOVERY


Es ist schwierig, die Story ohne viele Spoiler zu erzählen, somit nur kurz: es herrscht Krieg zwischen den Klingonen (die untereinander ebenfalls zerstritten sind) und der Vereinten Föderation der Planeten, genauer gesagt der Sternenflotte, von welcher das Raumschiff Discovery ein Teil ist. Ihre Crew sind unsere Hauptcharaktere, welche durch ihre Diversität und spannende Entwicklungen sehr positiv auffallen. Ebenfalls gut fand ich, dass die komplette Staffel einen folgenüberspannenden Plot hat und es manchmal zu einem „ach ja krass, das wurde da ja angedeutet“-Denken kommt. Genervt war ich allerdings sehr von den teilweise langen, klingonischen Dialogen, die ganz steif und unnatürlich rüberkamen.

Nachdem ich ein Onlineseminar zum Einfluss Star Treks auf die Gesellschaft besucht hatte, wollte ich natürlich auch endlich einmal mit eigenen Augen sehen, was hier bitte so faszinierend für Millionen Menschen ist. Schlussendlich entschied ich mich, mit der Netflix-Reihe Star Trek: Discovery anzufangen, da der Trailer mich visuell sehr ansprach (und die Serie mich hier absolut nicht enttäuscht hat, die Visuals sind wunderbar). Mitttlerweile habe ich beide Staffeln gesehen und warte nun, dass noch ein paar mehr Folgen der aktuell erscheinenden 3. Staffel erscheinen, um diese auch zu gucken. Und ich glaube, danach habe ich immer noch Lust, mir weitere ST-Abenteuer anzusehen 🙂

LOST GIRLS


Als Shannan Gilbert, welche als Escort auf Craigslist inseriert, von einem Job nicht nach Hause kommt, beginnt für ihre Mutter Mari eine enorm anstrengende Zeit, da die Polizei nicht sonderlich daran interessiert scheint, in diesem Vermisstenfall zu ermitteln. Als in der Gegend, wo sie verschwunden ist, schließlich eher zufällig drei andere Frauenleichen gefunden werden, kommt langsam etwas mehr Schwung in die Sache.

Die Serie beruht auf einer wahren Begebenheit und handelt von dem bis heute nicht identifizierten Long Island Serienmörder, welcher über einen Zeitraum von 20 Jahren wohl 10-16 Menschen, primär Prostituierte, getötet hat. Die Handlung springt teilweise hin und her, es ist manchmal schmerzend mit anzusehen, aber das zeigt auch, wie machtlos man sich in solch einer Situation fühlt, wie man verzweifelt, wenn einem niemand helfen zu wollen scheint. Wäre Amy Ryan als Mari Gilbert allerdings nicht soooo absolut herausragend gewesen, hätte ich den Film wahrscheinlich nicht zu Ende geschaut, da er mehr so vor sich hindümpelte, aber ihre Performance war bzw ist ganz großes Kino! Alleine dafür lohnt sich der Film in meinen Augen schon..und ab und zu kann man dazwischen definitiv ein paar Minuten skippen, wenn man sich langweilen sollte.

Nun bräuchte ich eure aktuellen Netflix-Lieblinge, denn aktuell weiß ich so gar nicht, was ich schauen soll. Jeder scheint „The Crown“ zu lieben, aber ich fand die ersten zwanzig Minuten jetzt eher lahm..also, ich höre gerne andere Empfehlungen! 🙂

[Beauty] Haarpflege von Garnier gratis testen!

Aktuell hat Garnier zwei Gratis-Testen-Aktionen laufen, welche ich euch kurz vorstellen mag. Haarpflege können wir ja alle definitiv immer gebrauchen und da sogar ein festes Shampoo dabei ist, bin ich noch einen Ticken glücklicher!

Einmal könnt ihr ein Garnier Fructis Shampoo ausprobieren. Die Wahl habt ihr zwischen den Sorten Aloe Hydra Bomb, Anti-Schuppen, Argan Silky&Shiny, Coco Water, Cucumber Fresh, Goji Farb Power, Ice Force, Kraft&Glanz, Oil Repair 3, Pure Volume, Schaden Löscher und Wunder Butter. Kaufen könnt ihr das Produkt für um die 2,79€ noch bis 30.11.; nach Kaufzeit wird es sieben Tage getestet und danach könnt ihr mit Hochladen des Bons und einem kurzen Feedback euer Geld zurückfordern, wenn ihr nicht zufrieden seid. Das Ganze ist einmal pro Haushalt und IBAN gültig. Aber lest euch das alles selbst nochmal direkt auf der Fructis-Seite durch!

Da meine Kopfhaut aktuell trocken ist und juckt (ich glaube, ich habe sie einfach überpflegt), habe ich mich für das Anti-Schuppen-Shampoo entschieden. Was ich leider bisher nicht sonderlich gut finde, irgendwie hat es eine sehr reichhaltige Konsistenz, wodurch mir der Ansatz seeeehr schnell nachfettet und ich aktuell jeden Tag wasche. Was nicht unbedingt Sinn der Sache ist – wobei ich sagen kann, dass der Juckreiz nach dem Haarewaschen für ein paar Stunden weg ist. Mal schauen, wie sich das jetzt weiterentwickelt.

Ebenfalls kann man gerade ein festes Shampoo aus der Wahre Schätze Serie testen und das finde ich genial. Denn mit 4,99€ ist das nicht gerade günstig und so würde ich hier nicht blind kaufen, aber so ist es natürlich genial! Es gibt die Sorten Belebender Ingwer, Honig Schätze, Kamille & Calendula-Öl, Kokosnuss & Aloe Vera sowie Hafermilch. Da es bei REWE nur Honig & Hafermilch gab, entschied ich mich für letzteres und kann schon sagen, mein komplettes Bad riecht nach diesem Shampoo 😉

Geeignet ist die Hafermilch-Variante besonders für empfindliches Haar, welches hierdurch Feuchtigkeit gespendet bekommen soll. Ich bin schon sehr gespannt, es die Tage einmal auszuprobieren! Auch hier gilt: lest euch die Infos noch einmal direkt auf der Aktionsseite durch, ich glaube, sie ist bis Ende 2020 gültig!

Zwei super Aktionen, um neue Produkte kennenzulernen und auch wenn ich noch nicht von dem Anti-Schuppen-Shampoo überzeugt bin, über das feste Shampoo freue ich mich sehr! Habt ihr die Aktion auch schon entdeckt und mitgemacht?

Sunday again.

[Gesehen] Star Trek Discovery (ich bin mit der 2. Staffel durch, yay)

[Gelesen] Sofies Welt – Jostein Gaarder

[Gehört] Corey Taylor – Live in London (gäbe es die Möglichkeit, zurück in der Zeit zu reisen, das wäre das Konzert, welches ich erleben wollen würde)

[Getan] online Deutschunterricht gegeben; Kaleidos mit Freunden gespielt; spannende Zoom-Vorträge gehört

[Gegessen] Gnocchi mit Paprika-Pesto; Erdnußbutter-Marmeladen-Brote; Tomatensuppe; Pflaume-Zimt-Joghurt

[Getrunken] Grünen Tee; Mio Mio Mate Lemongrass

[Gedacht] das ist so, so falsch.

[Gefreut] /

[Geärgert] dass es einfach zu laut zum Schlafen ist und der doofe Vermieter zu mir meinte, es wäre ruhig..

[Gewünscht] ein Baumhaus mitten im Nirgendwo.

[Gekauft] Lebensmittel

[Lesenswert] Narbenkind – Erik Axl Sund

Keine fünf Minuten, nachdem ich Krähenmädchen, den 1. Band der Victoria-Bergman-Reihe ausgelesen hatte, schnappte ich mir schon den Nachfolger Narbenkind von Erik Axl Sund. Das Ende war so offen und spannend, ich wollte einfach sofort wissen, wie es nun weitergeht! Für Freunde von schwedischen Psycho-Thrillern, diese Trilogie ist für euch gemacht!

Worum geht’s

Die Kommissarin Jeanette Kihlberg ermittelt in einer Reihe bestialischer Jungenmorde in Stockholm, als sie plötzlich von diesem Fall abgezogen wird. Denn ein wichtiger Geschäftsmann wird bestialisch ermordet und sie soll hier bei der Aufklärung mithelfen. Hilfe erhofft sich sich bei ihrer neuen Bekannt-/Liebschaft, der Psychologin Victoria Bergman, welche ihr ein Täterprofil erstellen soll. Doch irgendwie scheint Victoria selbst in den Fall verstrickt, die mit immer mehr Blackouts zu kämpfen hat.

Wie ist’s

Wie schon der erste Teil ist es verdammt spannend und durch die kurzen Kapitel sehr lesbar. Man kann einfach immer „noch schnell ein weiteres“ Kapitel lesen, bis man doch wieder 100 Seiten weiter ist und es plötzlich mitten in der Nacht. Die Figuren entwickeln sich recht spannend weiter, ein paar Sachen sind jedoch recht vorhersehbar und hätten kreativer gelöst werden dürfen.

Für mich sind die vielen Rückblicke von Victoria teilweise etwas zäh und langweilig gewesen (wobei es wirklich keine leichte Kost ist, da es im Inzest und Pädophilie geht) und manchmal steigt man in der Geschichte nicht durch – sagen wir, zum Ende hin wird etwas entdeckt und ich muss sagen, ich habe keine Ahnung, wer die dabei betroffene Person ist 😉 Was bestimmt in der Story erzählt wurde, aber es wird sehr verworren und irgendwie..ich hoffe, der dritte Teil bringt hier etwas mehr Klarheit! Die Sprache ist klar, manchmal sehr direkt und dadurch schmerzhaft, da Morde sehr detailreich beschrieben werden; was bestimmt nicht jedermanns Sache ist.

Wäre dies der 1. Teil der Reihe gewesen, bin ich nicht sicher, ob ich weitergelesen hätte, da es mich nicht so enorm gefesselt und begeistert hat. Aber da ich nun schon mittendrin bin, werde ich mir den dritten Teil bestimmt noch besorgen (vielleicht findet er sich ja bald in dem öffentlichen Bücherschrank, wo Teil 1 & 2 jetzt schon wieder stehen). Kennt ihr die Trilogie zufällig? Wenn ja, wie hat sie euch gefallen?

[Yummi] Vegetarische Teller-Einblicke

Ich muss es gestehen, die letzten Wochen ging es nicht sonderlich gesund bei mir zu. Viel zu wenig frische Sachen, dann gab es entweder ganz viele oder zu wenige Kalorien, da ich kaum Appetit hatte..und auch aktuell drücke ich mich vorm Einkaufen, da ich einfach nicht so oft in Geschäfte gehen mag. Um die Restaurants etwas zu unterstützen, haben wir auch häufiger mal bestellt und das ein oder andere Restaurant (wieder-)entdeckt.

Milchreis kann man auch auch ganz einfach vegan machen, indem man Hafermilch nimmt. Dazu gab es Zwetschgen aus dem Glas (gibt es bei Penny und sind wunderbar) und dazu noch etwas Zimt – hallo Weihnachten! Mit Mama gönnte ich mir vor ein paar Wochen dieses grandiose vegetarische Thali und ja, mein Indien-Weh wurde dadurch kurzfristig gestillt. Aber ach, normalerweise würde ich das aktuell täglich in Varanasi futtern. Das Erbsenprotenpatty von Penny habe ich ausprobiert, aber weder Konsistenz noch Geschmack konnten mich überzeugen – und beim Anbraten kommt da rote Flüssigkeit raus, was mir eh schon den Appetit vermiest hat. Franzbrötchen & Zimtwuppie sind das perfekte Duo gegen schlechte Laune und meine Bestellung, sollte mal wer bei der Backfactory vorbeikommen 😉

Ich versuchte mich an Spinat-Ricotta-Tortellini mit Paprika-Pesto und habe gelernt, dass man da echt einen Unterschied schmeckt. Denn ich wählte die No-Name-Variante und das war irgendwie gar nichts, da hat die Version von Barilla wirklich um Welten besser gemundet! Diese Kaubonbons habe ich als Kind geliebt und Kirsche ist und bleibt mein Favorit. Da ich davon aber einfach mal nebenbei 300g futtern kann, kaufe ich sie nur seeeehr selten. Den vegetarischen Rollo vom Havana (in Darmstadt) habe ich jahrelang geliebt und dann schlichtweg vergessen, dass es ihn gibt. Davon ist man wirklich pappsatt, aber glücklich 🙂 Die Semmelknödel mit Pilzen und Soße waren eine „ich will was Warmes essen und zwar sofort“-Lösung und ja, kann man mal essen, aber mit Rotkraut wäre das noch besser gewesen!

Nach der letzten echt miesen Bestellung bei L’Osteria war diese Pizza Margherita wieder richtig lecker, knusprig und mit einer längeren Pause zwischendurch sogar aufessbar. Den Giotto-Kuchen hat eine Freundin gebacken und ich hätte mich – wie in alle ihre Kreation – hineinlegen können, so gut war er! Die günstige TK-Spinat-Pizza von Kaufland fand ich lustigerweise ebenfalls gut, aber ich weiß auch nicht, wann ich das letzte Mal überhaupt eine Pizza mit Spinat gegessen habe und somit habe ich keine Vergleichswerte mehr. Und um einen doofen Tag besser zu machen, hat mir meine Mama dieses Hefemännchen mitgebracht und da wurde natürlich sofort der Kopf abgebissen 😉

Ansonsten habe ich noch gelernt, dass man Aufbackbrötchen auch in der Mikrowelle (mit Heißluftfunktion) erhitzen kann und eine Suppe/Eintopf einfach immer geht..und wirklich Lust, aufwendig zu kochen, habe ich weiterhin nicht, aber ein bisschen mehr frische Sachen sollte ich die Woche irgendwann mal einkaufen.

Wie sieht es bei euch aus? Seid ihr schon wieder in Lockdown-Koch-/Backlaune oder bestellt ihr euch lieber mal was?

This website uses cookies. By continuing to use this site, you accept our use of cookies.