Schlagwort: ABC-Challenge

[Lesenswert] Von Männern, die keine Frauen haben – Haruki Murakami

Gefühlt liebt jeder Haruki Murakami, aber irgendwie wurde ich mit seinem „Mister Aufziehvogel“ nie wirklich warm. Dann las ich ein Buch über das Laufen von ihm, was ich wiederum gut fand und nun dachte ich mir, probiere ich es eben mal mit Kurzgeschichten. Von Männern, die keine Frauen haben von Haruki Murakami hat sieben Kurzgeschichten und ich war gespannt!

Worum geht’s

Um Einsamkeit, die ich jedoch nicht unbedingt an der erfüllenden Konstellation Mann-Frau ausmachen würde, wie der Autor es tut. Wir bekommen Einblicke in das Leben sieben japanischer Männer, welche sich auch wiederum überschneiden, was mir gut gefiel. Diese leben eher unkonventionell, nicht unbedingt in die Gesellschaft passend

Wie ist’s

Zu Beginn war ich sehr angetan, da es einmal eine andere, etwas melancholische Erzählweise und Thematik war. Die einzelnen Charaktere sind spannend entworfen, doch beginnen die Geschichten dann leider, etwas redundant zu werden. Sprich, es geht immer um Einsamkeit, Sex, Tod bzw Trennung. Man dümpelt beim Lesen so mit, wirkliche Spannung kommt selten auf. Dadurch, dass es eben nur Kurzgeschichten bin, bin ich den jeweiligen Charakteren auch nicht so zugetan, mir ist ziemlich egal, wie es für sie ausgeht.

Natürlich fragt man sich, was hat der Autor vielleicht selbst erlebt und was ist reine Fiktion. Für Murakami-Fans, die mehr über den Auto wissen wollen, vielleicht ganz interessant. Bis auf die letzte Geschichte – da haben wir auch einmal eine Kafka-Verbindung, die ich mir nicht antun konnte, da ich das Original zu sehr mag – habe ich alle Geschichten komplett gelesen, aber finde sie kurzweilig und werde mich da bald auch nur noch sehr bruchstückhaft dran erinnern können. Als seichte Urlaubslektüre könnte das also was für euch sein!

Eine weitere Murakami-Erfahrung, die mich leider nicht umgehauen hat. Vielleicht lag es diesmal an der gleichbleibenden Thematik, aber ich war einfach nicht gefesselt und wollte direkt weiterlesen. Stattdessen wurde es mein U-Bahn-Buch, wo man mal schnell unterwegs eine Geschichte lesen kann. Mal schauen, wie mein nächstes Leseabenteuer mit diesem Autoren ablaufen wird! Welches Buch könnt ihr von ihm empfehlen?

[Lesenswert] Finnish Nightmares – Karolina Korhonen

Das enorm lustige Comicbuch Finnish Nightmares von Karolina Korhonen fand ich hier beim Housesitting in Helsinki im Bücherregal und musste durchaus schmunzeln. Der „different kind of social guide to Finland“ ist nämlich ziemlich gut getroffen, wobei ich sagen muss, dass ich einige der Situationen seeeeeehr gut nachvollziehen kann!

Worum geht’s

Wir lernen Matti, einen typischen Finnen, kennen, der Ruhe und seinen persönlichen Freiraum liebt. Karlina Korhonen beschreibt in lustigen Szenen, was es bedeutet „finnisch zu sein“ und wie sich das auf die verschiedenstens Lebensbereiche wie Nachbarschaft, Öffentlichkeit, Einkaufen, Restaurantbesuche, soziale Beziehungen und den Arbeitsplatz auswirken kann. Dabei geht es darum, wie Introvertiertheit das Leben erleichtern, aber auch etwas verkomplizieren kann.

Wie ist’s

Nach etwas über drei Wochen in Helsinki kann ich einige der Stereotype hier durchaus bestätigen. Die meisten Finnen, die ich bisher getroffen habe, sind schüchtern, nicht sonderlich an Smalltalk interessiert und verschwenden einfach keine unnötigen Worte. Während ich in anderen Ländern z.b. jeden mir entgegenkommenden Menschen beim Wandern verbal grüße, wird hier eher genickt, seeeelten Augenkontakt gesucht, meist aber einfach nur still aneinander vorbeigelaufen und sogar weggeguckt. Woran ich mich durchaus erstmal gewöhnen musste. Auch so alltäglicher Smalltalk an der Kasse im Supermarkt fällt hier weg und ich kann sagen, so wenig habe ich in einem fremden Land bisher selten gesprochen. Was nicht daran liegt, dass ich mich nicht verständigen kann, denn jeder hier spricht hervorragend Englisch – man will es nur wie gesagt eher nicht.

Somit finde ich das Buch Finnish Nightmares definitiv erleuchtend, denn ich glaube auch, dass es keine generelle Unfreundlichkeit, sondern einfach der Lebensstil hier ist, dass man weniger mit Fremden interagiert, wenn man denn nicht muss. Ob das jetzt Introvertiertheit und Schüchternheit sind, sei mal dahingestellt, aber ich habe ein paar der Comics definitiv schon am eigenen Leib erlebt und fand sie manchmal lustig, manchmal aber auch etwas befremdlich. Eben je nachdem, ob ich sie nachvollziehen konnte 😉

Wer eine locker-leichte, zum Schmunzeln anregende „Lektüre“ haben mag und einen Einblick in das Leben eines „typischen Finnens“ bekommen will oder jemandem, der Finnlandfan ist, etwas schenken mag, dann kann ich euch dieses dünne Büchlein definitiv empfehlen. Es ist sehr süß gestaltet, man mag Matti sofort und wie gesagt, es gibt viele Situationen, die man selbst schon einmal erlebt hat, was auch kurz zum Nachdenken über das eigene Selbst anregt.

[Lesenswert] Normal People von Sally Rooney

Vor etwas über zwei Jahren tauchte Normal People von Sally Rooney überall auf und ich erinnere mich, es in London in der Hand gehabt zu haben, mich dann aber doch gegen einen Kauf entschied. Denn irgendwie klang es für mich nach einer nicht sonderlich spektakulären Liebesgeschichte a la „One day“ und weckte mein Interesse nicht genug, um es zu kaufen. Jetzt fand ich es aber im Bücherregal meiner Unterkunft hier in Helsinki und wollte wissen, ob es diesen Hype damals wert gewesen ist!

Worum geht’s

Connell und Marianne kommen beide aus derselben Kleinstadt in Irland und gehen auf dieselbe Schule, interagieren dort aber nicht. Während Connell allseits beliebt ist, gilt Marianne als Aussenseiterin. Dass seine Mama für ihre Mutter als Putzhilfe arbeitet, erlaubt den beiden Teenagern, sich unbemerkt kennenzulernen und sie beginnen, sich zu verlieben. Nach der Schule gehen beide zum Studieren nach Dublin, wo sie sich erneut finden und merken, dass sie irgendwie immer wieder magisch voneinander angezogen werden.

Wie ist’s

Es tut mir wirklich leid, da das Buch enorm gelobt und mit Kritikerpreisen überschüttet wurde, aber ich fand es einfach nicht besonders. Also der Titel „Normal People“ passt hier zwar, aber ich habe genau solche klischeehaften Liebesromane schon in Massen und besser geschrieben gelesen. Ich werde nicht gepackt, die ersten fünfzig Seiten musste ich mich wirklich durch ihre Teenagerschwärmereien quälen, da es langweilig war. Leider entwickeln sich die Personen nicht so komplex, wie ich es mir erwünschte. Stattdessen bleibt vieles an der Oberfläche oder wird gar nicht erst angesprochen.

Das Buch macht manchmal tage- dann wieder wochenlange Zeitsprünge, wörtliche Rede wird nicht gekennzeichnet, was ich etwas ungewohnt (aber nicht dramatisch fand) und man dümpelt in der Geschichte eben so dahin. Ich musste nicht gespannt weiterlesen, sondern konnte das Buch auch einfach mal ein paar Tage aus der Hand legen. Für mich ist es etwas zu langatmig, verliert sich teilweise in absolut unwichtigen Details und verpasst dann wieder, wichtige Themen anzusprechen.

Vielleicht trifft es den heutigen Zeitgeist junger Menschen und ich bin da mit 36 Jahren jetzt echt nicht mehr die Zielgruppe, aber ich fand das Buch eher nichtssagend. So wie eine dieser vielen sechsfolgigen Netflix-Serien, mit denen man einen Sonntag rumbringt, sich danach aber nicht mehr an enorm viel erinnert. So geht es mir mit diesem Buch, ich erinnere mich grob an den Plot, aber nichts hat sich wirklich eingebrannt. Hier hätte ich mir einfach interessantere Charaktere mit Entwicklung gewünscht oder eben externe Situationen, die sie bewältigen müssen. Aber so war das alles einfach nur „Naja“ und motiviert mich leider auch nicht, mehr von Rooney zu lesen.

Kennt ihr Normal People (vielleicht auch die Serie) und stimmt mir zu oder seid ihr komplett anderer Meinung und habt das Buch nur so verschlungen? Ich bin neugierig, ob ich alleine mit dieser eher enttäuschten Sicht dastehe!

[Lesenswert] Identitti – Mithu Sanyal

Meine beste Freundin drückte mir das Buch Identitti von Mithu Sanyal mit den Worten „kennst du zwar alles schon, ist aber trotzdem nett“ in die Hand und ich muss sagen, damit hat sie ziemlich recht. Wobei ich bisher noch nicht von der Kulturwissenschaftlerin Mithu Sanyal gehört hatte und somit sehr neugierig auf ihre Schreibweise war. Enttäuscht wurde ich definitiv nicht, will ich schon einmal anmerken!

Worum geht’s

Nivedita (indischer Papa und deutsche Mama) beschäftigt sich auf ihrem Blog mit Fragen rund um Identitätspolitik, während sie nebenbei unter Saraswati, einer renommierten Professorin für Postcolonial Studies in Düsseldorf, studiert. Diese ist ebenfalls eine PoC (Person of Colour), die sich unter anderem einen Ruf damit machte, weiße Studenten aus ihren Seminaren zu kicken. Jetzt kommt aber plötzlich heraus, dass Saraswati eigentlich Sarah Vera Thielmann heißt und Deutsche ist. Zwar mit einem indischem Adoptivbruder, aber per se ist sie weiß – und damit beginnt ein medialer Shitstorm, der sich gewaschen hat.

Wie ist’s

Am Anfang musste ich mich erst einmal in den Schreibstil einfinden, der aus der Ich-Perspektive von Nivedita erzählt wird. Dazwischen mischen sich Blogbeiträge, Twitterkommentare und andere soziale Medien, die sich zu Wort melden, was es spannend macht. Schön fand ich auch, dass es einige Zitate gibt, Quellenangaben und weiterführende Literatur, womit man sich hier wirklich tiefergehend mit dem Thema Identität beschäftigen kann, wenn man den will. Gemeinsam mit Saraswati dekonstruiert man hier als Leser den „race“-Begriff und fängt an, doch darüber nachzudenken, ob er nicht ähnlich fluide wie „gender“ sein kann. Denn das ist ihre selbstermächtigende These, mit der sie ihre eigene PoC-Identitätskonstruktion argumentiert und Nivedita sowie andere Studierende an den Rand eines Nervenzusammenbruchs bringt.

Es ist sehr gut gemacht, wie hier aktuelle postkoloniale Literatur und Debatten eingefügt werden, manchmal quasi im Nebensatz und ich habe Freude beim Lesen gehabt. Wer sich mit der Thematik beschäftigen mag und nicht gleich auf Sachbuchebene, dem kann ich Identitti empfehlen, denn es macht Spaß zu lesen und schafft es, einen zu fesseln. Man will wissen, wie es ausgeht und ich habe das Buch deshalb in nur drei Sitzungen gelesen.

Wenn der ein oder andere schon auf Weihnachtsgeschenk-Suche ist, das hier lohnt sich in meinen Augen definitiv zum Verschenken! Zumindest habe ich gleich noch 2-3 Leute im Kopf, denen ich das Buch auch weitergeben würde, denn es regt zum Nachdenken an, ist gleichzeitig aber doch eine leicht zu lesende Lektüre – und diesen Spagat schaffen nicht so viele Autoren aktuell! 🙂

[Lesenswert] Der Mensch ist ein großer Fasan auf der Welt – Herta Müller

Der Namen Herta Müller ist mir zwar schon lange ein Begriff, aber erstaunlicherweise hatte ich bis vor kurzem noch nie etwas von ihr gelesen. Als ich dann Der Mensch ist ein großer Fasan auf der Welt im Bücherschrank entdeckte, wusste ich, dass endlich der Zeitpunkt gekommen war! Und stürzte mich recht unbedarft in dieses immer noch in mir nachhallende Werk!

WORUM GEHT’S

Wir befinden uns in einem Dorf in Rumänien zur Zeit Ceausescus, in welcher immer mehr rumäniendeutsche Bewohner ihre Heimat verlassen. Auch die Familie Windisch wartet auf ihre Papiere mit Ausreisegenehmigung, um in den so vielversprechenden Westen zu ziehen. Sie befinden sich in einem schrecklich bedrückenden Stillstand und schaffen es erst mit Hilfe ihrer Tochter Amalie und einer schrecklichen Selbstaufopferung, an die ersehnte Genehmigung zu gelangen.

WIE IST’S

Mit einfachen Sätzen und klaren Worten gelingt es Herta Müller, einen sofort in eine schirr aussichtslose, deprimierende Lage in einem kommunistischen Land im Aufbruch, aus dem man selbst schnell fliehen mag, zu versetzen. Die Worte schmerzen, hallen nach und lassen einen nicht zur Ruhe kommen. Die wenigen (bisschen über 100) Seiten liest man schnell durch, hält immer mal wieder inne und ja, ich musste auch ab und an googlen, um all die historischen Zusammenhänge zu verstehen. Sie malt mit ihren Worten ganze Landschaften der Heimatlosigkeit, was mich fasziniert; die Themen Sexualität und besonders der (brutale) Umgang mit Frauen ist schockierend und wird gleichzeitig als „ganz normal“ dargestellt, was schmerzt.

Dadurch muss ich sagen, dass es kein leichtes Buch ist, welches man mal so zwischendurch lesen kann. Man sollte sich lieber einen Nachmittag/Abend dafür reservieren und sich wirklich auf die Geschichte konzentrieren. Mit Pausen funktioniert der Atmosphärenaufbau für mich hier nämlich leider nicht, da man nicht so leicht wieder reinkommt. Gute Laune hat man nach dem Lesen auch nicht, ich habe mich danach erst einmal genauer über Rumäniens Geschichte informieren müssen und habe das ein oder andere gelernt.

Ich muss allerdings gestehen, dass mir diese Lektüre nicht unbedingt Lust macht, mehr von Herta Müller zu lesen. Es ist nachvollziehbar, wieso sie den Nobelpreis bekommen hat, für mich ist ihre Schreibweise aber eher anstrengend und nur passend, wenn ich wirklich in der Laune dafür sein sollte. Was ich in der Thematik „deutsche Minderheit in Rumänien“ aber eher nicht mehr sein werde, zumindest nicht in nächster Zeit, da ich das Gefühl habe, einen ganz guten Einblick bekommen zu haben.

Habt ihr schon etwas von Herta Müller gelesen? Wenn ja, was denn und wie seid ihr damit zurechtgekommen?

[Lesenswert] Shakespeare von Bill Bryson!

Als ich Shakespeare von Bill Bryson im öffentlichen Bücherschrank sah, schoss mir eigentlich sofort der Gedanke durch den Kopf, dass ich es lesen muss. Dann natürlich kenne ich den Namen William Shakespeare, aber wenn ihr ehrlich bin, weiß ich verdammt wenig über diesen berühmten englischen Dramatiker, Lyriker und Schriftsteller. Mit 36 Jahren kann man diese Bildungslücke dann auch einmal etwas schließen!

Worum geht’s

Erstaunlicherweise gibt es nur wenige, gesicherte Fakten über das Leben und Sterben von William Shakespeare. Was ich nicht wusste und somit schon einmal sehr überrascht war und Bill Bryson nutzt diesen geringen Wissensstand, um dem Leser einmal mehr über die damalige Zeit, in der er gelebt haben muss, nahezubringen und dann, um wild zu spekulieren, wer Shakespeare eigentlich war 😉

Wie ist’s

Es ist lustige, spannende und zwar größtenteils kurzweilige Unterhaltung, aber einiges bleibt trotzdem hängen. Somit mussten meine Freunde sich in den letzten Wochen komische Fakten über Shakespeare und das Leben im 16. Jahrhundert in London anhören. Irgendwie weiß man, dass man wenig über ihn weiß 😉 Dass er seiner Frau das zweitbeste Bett im Haus vererbt hat, steht z.b. im Testament. Man hat aber auch sechs verschiedene Schreibweisen seines Namens in seiner Unterschrift gefunden – wenn es denn seine ist. Dann gibt es spannende Verschwörungstheorien, dass es Shakespeare gar nicht gab, er eine ganz andere Person oder aufgrund seiner umfassenden Allgemeinbildung sogar mehrere Personen war. Ebenfalls absolutes Neuland für mich und so spannend, dass ich daraufhin erstmal auf Youtube noch zwei Dokus zu dem Thema anschaute – und ja, wir wissen noch nicht einmal, ob er wirklich so aussah, wie es uns einige wenige Bilder vermitteln.

Ich will hier nicht zu viel verraten, aber ich fand es sehr gut, wie Bryson diese Mischung aus „uns in das damalige Leben werfen“ und „Fakten über Shakespeare vermitteln“ hinbekommen hat. In insgesamt neun Kapitel verfolgen wir sein Leben von Geburt an bis zu seinem Tod im Jahre 1616 und lernen auch, dass es Jahre gibt, die einfach fehlen und Shakespeare – obwohl erfolgreich – doch irgendwie immer noch Schulden hatte 😉 Insgesamt finde ich, dass dieses Buch ein unterhaltsam geschriebener Einstieg in das Leben dieser schillernden Persönlichkeit ist und ich mich einerseits jetzt erstmal mit Grundkenntnisse gut versorgt fühle, aber es gleichzeitig auch Lust macht, noch mehr über Shakespeare zu lernen. Und mir irgendwann mal ein Stück von ihm anzusehen.

Habt ihr euch schon ein bisschen mehr mit Shakespeare beschäftigt und vielleicht schon dieses Buch gelesen? Oder ein anderes von Bryson? Picknick mit Bären kann ich euch auch ans Herz legen, dabei habe ich sehr gelacht!

[Lesenswert] Der Professor – John Katzenbach

Es ist schon wieder einige Zeit her, dass ich einen richtig fesselnden Thriller gelesen habe und da kam mir Der Professor von John Katzenbach gerade recht. Irgendwie hatte ich schon im Gefühl, dass ich dieses Buch an 2-3 Tagen durchlesen werde und genau so ist es dann auch geschehen. Zwar finde ich bei John Katzenbach immer, dass man kurz nach der Hälfte des Buches eine sehr genaue Ahnung hat, wohin die Story gehen wird – aber ich will sie trotzdem weiterlesen und sehen, ob ich richtig liege.

Worum geht’s

Der an Demenz erkrankte Psychologieprofessor Adrian Thomas ist sich nicht sicher, ob er gerade richtig gesehen hat oder ihm sein Kopf einen Streich spielt: das junge Mädchen, welches eben noch zielsicher mir Rucksack und daran hängendem Teddybären durch die Nachbarschaft lief, scheint plötzlich wie auf Knopfdruck verschwunden zu sein und ein Van rast mit überholter Geschwindigkeit davon. Da auf dem Bürgersteig eine pinke Kappe liegt, beschliesst Adrian, zunächst selbstständig „Ermittlungen“ anzustellen. Dabei bekommt er Unterstützung von seiner verstorbenen Frau sowie seines verstorbenen Bruders in Form von Halluzinationen, welche teilweise erstaunlich hilfreich sind. Da seine Krankheit rapide voranschreitet, muss er sich jedoch beeilen und schließlich auf unkonventionelle Hilfe zurückgreifen.

Wie ist’s

Fesselnd und packend. Wie man es von John Katzenbach gewohnt ist. Besonders gut gefällt mir, wie die fortschreitende Demenz des Hauptcharakters beschrieben wird, da dies abseits der Story einfach interessant ist. Die Thematik an sich ist nichts Neues und wer Psychothriller liest, kennt die menschlichen Abgründe, in die wir uns begeben werden. Alles natürlich noch immer schockierend, aber nicht „wow, habe ich noch nie gelesen“. Manchmal schweift der Autor etwas ab oder verliert sich in langatmige Diskussionen mit den Halluzinationen, was einerseits den Lesefluss stört, andererseits aber doch gut vermittelt, wie sich ein Leben mit Demenz anfühlen könnte. Insgesamt wäre das Buch aber auch mit ein paar weniger Seiten aussagekräftig gewesen.

Bei ein paar Dingen dachte ich mir schon so „das ist jetzt aber ziemlicher Zufall“, da es etwas konstruiert wirkt, wenn hier auf einmal Menschen kooperieren, die das in der Realität wohl nie würden. Aber gut, es treibt die Story voran und darauf kommt es Katzenbach an. Die Glaubwürdigkeit der Geschichte strahlt nicht auf die Charaktere ab, die ich alle sehr schlüssig erdacht und eingeführt finde. Neben Adrian hat mich besonders Jennifer, das entführte Mädchen, begeistert, da man mit ihr mitfühlen muss und ebenfalls überlegt, welchen Ausweg es nur geben könnte. Der wird am Ende dann etwas abstrus, aber gut, das hat meinem Lesevergnügen keinen Abbruch getan.

Insgesamt würde ich sagen, dass dieses Buch ein „typischer Katzenbach“ ist, worauf man eben Lust haben muss. Es ist spannende Unterhaltung, die einen ein paar Tage nicht mehr loslässt, sich dabei einfach und ohne Anstrengung liest und nur selten zum tiefergehenden Nachdenken anregt – also kommt drauf an, wie oft ihr mit der jeweiligen Thematik konfrontiert wurdet, ob sie einen noch „schockt“ und somit länger beschäftigt oder nicht. So ein Buch pro Jahr lese ich gerne von ihm, mehr brauche ich dann aber auch erstmal nicht, da Psychothriller nicht meine erste Wahl sind 🙂

Habt ihr dieses oder schon ein anderes Buch von John Katzenbach gelesen? Wenn ja, was sagt ihr?

[Lesenswert] Himmel und Hölle – Alice Munro!

Wenn man ein Buch einer seiner Lieblingsautoren im öffentlichen Bücherschrank findet, kann der Tag doch einfach nur noch gut werden! So ist es mir letzt mit Himmel und Hölle von Alice Munro ergangen und ach, war ich glücklich. Da ich ihre Kurzgeschichten so enorm gerne mag, muss ich mich immer dazu zwingen, Pausen einzulegen, um sie wirklich „sacken“ zu lassen, bevor ich mir einen weiteren Band schnappe!

Worum geht’s

Dieses Mal nimmt uns die absolut zu recht ausgezeichnete Literaturnobelpreisträgerin in neun Erzählungen mit in das Leben alltäglich erscheinender Frauen, die aber immer kurz davor sind, ihrem Leben eine Wendung zu geben, die häufig in einer Art von Flucht realisiert wird. Das geschieht aufgrund unterschiedlichster Motive, geleitet von Emotionen, die oft nachvollziehbar sind und daher einfach so lebensecht wirken. Handlungsort sind verschiedene kanadische Provinzen und hauptsächlich geht es um Liebe, Ehe und Familie.

Wie ist’s

Obwohl die Geschichten thematisch eher monoton erscheinen, schafft es Munro auch dieses Mal wieder, mich zu fesseln. Die meist 40-seitigen Geschichten sind viel zu schnell vorbei und ich habe niemals nur eine Erzählung gelesen, sondern mindestens 2-3 pro Sitzung. Manche Wendungen sieht man nicht kommen, andere sind recht schnell zu durchschauen, aber die Magie ist, dass man sich irgendwie immer mit den Personen identifizieren kann. Dabei bin ich das absolute Gegenteil dieser meist verheirateten Frauen, die ausbrechen wollen.

Wer klassische Happy Ends mag, sollte dieses Buch vielleicht nicht zur Hand nehmen, hier geht es eher um flüchtige Glücksmomente außerhalb des Alltags, welche die Frauen erleben. Durch Details gelingt es Munro, hier viel Atmosphäre zu erzeugen, die den gesamten Band über anhält. Und auch wenn es einzelne, melancholisch angehauchte Geschichten sind, bekommt man doch das Gefühl, dass sie miteinander verwoben sind.

Ich habe das Buch absolut genossen und bin traurig, dass „nur“ neun und nicht gleich neunzehn Erzählungen drinnen sind, denn ich hätte hier problemlos weiterlesen können. Alice Munro fesselt mich, egal worüber sie schreibt, mit ihrer Art, durch wenige Details viel Wirkung zu erzeugen. Wer noch nichts von ihr gelesen hat, los! Lasst euch ebenfalls in vergangene Welten ziehen, die fern eurer eigenen Lebensrealität sind, aber irgendwie doch so, dass man sich darin wiederfinden kann!

[Lesenswert] Meister der Täuschung – Sabine Ebert (Band 1 von Schwert & Krone)

Bis vor kurzem hatte ich noch nie von Sabine Ebert und ihren historischen Romane gehört – ach, was habe ich da verpasst! Als ich nun zufällig die ersten drei Bände (ihrer fünfteiligen Barbarossa-Reihe „Schwert und Krone“) im öffentlichen Bücherschrank fand, habe ich sofort Blut geleckt, denn das klang genau nach meinem Geschmack. Jetzt habe ich den ersten Teil Meister der Täuschung von Sabine Ebert nur so inhaliert und will ihn euch sowas von empfehlen!

Worum geht’s

Im Dezember 1137 stirbt der Kaiser des römisch-deutschen Reichs, Lothar III, auf dem Italienfeldzug und sofort geht die Jagd um den Thron los! Dem Kampf um die Macht folgen Fürsten, aber auch Geistliche mischen mit und spinnen die ein oder andere Intrige. Und natürlich sind nicht nur Männer, sondern auch viele starke Mütter und Ehefrauen involviert! Statt einer kurzen Zeit des Umbruchs folgen nun Jahre erbitterten Kampfes um den Thron und inmitten all diesem Trubel wächst der junge Friedrich heran, der einmal als Barbarossa in unsere Geschichtsbücher eingehen wird.

Wie ist’s

Ich bin absolut begeistert von dieser Fülle an historisch korrekten Fakten rund um die Stauferzeit, gespickt mit spannenden Seitengeschichten und mir bis dato unbekannten Personen, welche in einem Erzählstil daherkommen, der einfach nur fesselnd ist! So überwältigt ich am Anfang von den Karten und Stammbäumen war und mich erst einmal einarbeiten musste, wer hier eigentlich wer ist und welche Interessen hat, so schafft die Autorin es sehr gut, einen an der Hand zu nehmen. Enorm praktisch finde ich, dass die meist recht kurzen Kapitel immer als Überschrift haben, wer die handelnden Personen sind und in welchem Monat wir uns befinden – das half mir enorm, der Geschichte immer folgen zu können! Denn besonders zu Beginn konnte ich mir all die Namen nicht merken, ab der Mitte des Buches kannten wir uns dann aber doch schon.

Dadurch, dass man Geschichte hier aus vielen Perspektiven vermittelt bekommt, hat dieses Buch für mich einen großen Mehrwert und ich finde das von der Autorin sehr gut gemacht. Nicht jede Person wächst einem ans Herz, man fiebert somit nicht immer individuell mit, aber man mag eben doch wissen, wie es weitergeht, wer sich z.b. den Kreuzzügen anschließt und wer eine plausible Entschuldigung findet. Bisschen (unerfüllte) Liebe gibt es natürlich auch und ich finde die Vermittlung des damals herrschenden Frauenbildes auch sehr gut gelungen. Ich muss gestehen, dass ich hier mehr gelernt habe als früher im Schulunterricht, da ich einzelne Personen dann doch immer noch einmal googelte und mehr über sie erfahren habe.

Insgesamt ist Band 1 für mich eine runde Sache und ich bin aktuell schon mitten in Band 2 gefangen. Da die Kapitel kurz sind, kann man auch einfach mal nur 1-2 zwischendurch lesen, ohne sich danach vollkommen verloren zu fühlen. Meist bin ich aber sofort wieder gefesselt und lese eigentlich nie unter 30 Minuten am Stück. Da es insgesamt fünf Bände gibt, werde ich mich wohl noch ein paar Wochen mit Barbarossa beschäftigen..und habe schon Lust, ein paar der Schauplätze, die in dem Buch beschrieben werden, mit meinem neuen Wissen zu besuchen!

Wenn ihr euch für das Mittelalter interessiert, ein historisches, aber eben nicht trockenes Buch lesen mögt und aktuell ein bisschen Zeit habe, empfehle ich euch Meister der Täuschung mit bestem Gewissen! Für mich ganz klar eines meiner literarischen Highlights 2021!

[Lesenswert] Sommerlügen von Bernhard Schlink!

Den Kurzgeschichtenband Sommerlügen von Bernhard Schlink habe ich mir extra für die wärmeren Tage aufgehoben und wenn schon nicht irgendwo im Urlaub, dann eben einfach zuhause auf dem Balkon gelesen. Bernhard Schlink dürfte jedem dank „Der Vorleser“ schon ein Begriff sein, ich mag seine Kurzgeschichten aber auch verdammt gerne und war somit sehr neugierig auf diesen Band!

Worum geht’s

In sieben Geschichten deckt Schlink Lebenslügen auf und stellt die Frage, was ist Illusion, was Realität und besonders was passiert, wenn diese Lügen plötzlich zerplatzen. Dabei thematisiert er menschliche Beziehungen, die eben oftmals scheitern und man dann nach Gründen zu suchen beginnt.

Wie ist’s

Jede Geschichte hat mich gefesselt und sie sind enorm bewegend und regen zum Mitleiden an. Dabei kommt Schlink mit den unterschiedlichsten Szenarien um die Ecke, wobei man auch immer wieder ein bisschen an seine eigene Biografie erinnert wird. Er kann einfach nur verdammt gut schreiben, wahrscheinlich würde ich auch Kochbücher von ihm lesen und somit war nicht eine Seite in diesem Buch langweilig für mich. Er malt mit Worten wunderbare Bilder, schafft es komplexe Personen in wenigen Worten zu erschaffen, mischt dazu eine gewaltige Atmosphäre und teilweise brachial schmerzende Emotionen. Ganz groß!

Das Buch regt auch sehr zum Nachdenken an, wie man sich selbst in den jeweiligen Situationen verhalten würde, wie man sich in ähnlichen vielleicht sogar schon verhalten hat und natürlich in welche Illusionen man sich selbst schon geflüchtet hat. Es ist trotz der Kürze keine simple Sommerlektüre, sondern kann gut unter die Haut gehen, wenn man sich denn darauf einlässt. Absolut empfehlenswert!

This website uses cookies. By continuing to use this site, you accept our use of cookies.