Kategorie: Beauty

[Beauty] Aufgebraucht im Oktober 2020!

Irgendwie ist es diesen Monat ganz schön Pantene Pro-V-lastig in diesem Blogpost, aber da ich mehrere halbvolle Produkte hier rumstehen hatte und alle nicht soooo grandios fand, habe ich mich jetzt einfach überwunden und sie peu a peu geleert, yay! Aber bisschen was anderes ist dann auch noch dabei – es sind 13 insgesamt Produkte geworden, die ich jetzt nicht mehr mit in die neue Wohnung umziehen muss!

Pantene Pro-V Repair & Care Shampoo Meine Haare haben sich danach nicht wirklich gepflegter, stärker oder irgendwie besser angefühlt und ohne Spülung war an Durchkämmen nicht zu denken. Ich mag, dass der Duft halbwegs dezent ist und man nur seeehr wenig Produkt für ordentlich Schaum braucht. Aber leider trocknen die Shampoos von Pantene alle meine Kopfhaut aus und somit kaufe ich sie nicht nach.

Pantene Pro-V Volume Pur Shampoo Hier merkte ich definitiv einen Volumeneffekt und meine sehr feinen, flachen Haare hatten mehr Stärke und sahen auch geflufft aus. Aber da auch hier die trockene Kopfhaut nach 4-5 Anwendungen schon anfing, wird das leider nix mit uns, sehr schade! Denn der Effekt ist super, besonders wenn man noch kurz anföhnt.

El Vital Full Resist Power Booster Shampoo Macht voluminöse, strahlende, gut durchkämmbare und fluffige Haare, was mich glücklich macht. Riecht auch lecker und lässt meinen Ansatz nicht übermäßig schnell nachfetten.

Pantene Pro-V Volume + Deep Clean Pflegespülung Sie wurde extra für feines und fettiges Haar konzipiert (hallo, ich bin die Zielgruppe) und ich mag die Konsistenz und dass es dank der Tube sehr gut dosierbar ist. Drinnen sind noch Mizellen, was ich spannend finde und keine Silikone, Farbstoffe oder Mineralöle. Allerdings reichen aufgrund meiner Haarlänge die 160ml bei mir keine zwei Wochen und das ist dann doch etwas wenig. Also ich habe noch ein paar Packungen, die ich gerne benutzen werde, aber auch hier werde ich glaube ich eher nicht nachkaufen.

Garnier Fructis Griffige Längen Serum Das prachtauffüllende Serum soll dünnen Längen aushelfen, die ich definitiv habe. Und das tut es auch, wenn man es ins handtuchtrockene Haar einmassiert und dann kurz föhnt. Aber irgendwie macht es meine Haare auch „hart“ und strohig, was mir so gar nicht gefällt und wenn ich zwischen Volumen und Geschmeidigkeit wählen muss, wird es immer letzteres sein und somit: danke, du hast mir ewig lange gehalten, aber das war es jetzt zwischen uns!

Sebamed Pflegedusche mit Granatapfel Stand schon seeehr lange bei mir, jetzt habe ich es endlich mal benutzt und es ist nett. Mehr aber auch nicht und da ich auf feste Produkte umgestellt habe, wird es nicht wieder bei mir einziehen.

Mary Kay Timewise Replenish Serum+C Ich liebe die gesamte Timewise Reihe von Mary Kay und auch dieses Serum gehört dazu. Superleicht in der Konsistenz, ohne diesen Vitamin-C-Geruch und ich nutze es abends nach Reinigung und vor Nachtcreme. Meine Haut sah morgens strahlender, frischer und weniger verknittert aus und ich bilde mir ein, dass ein paar dunkle Hautflecken heller geworden sind (und es hoffentlich auch bleiben). Nachkauf kann ich mir vorstellen, für die kältere Jahreszeit gibt es jetzt aber erstmal ein Hautöl!

Mary Kay TimeWise Serum Leider ist es auch schon leer, dabei mag ich dieses Serum mit seiner dickeren Konsistenz wirklich gerne. Pflegt gut, ist dank Verschluss luftdicht verpackt und kann einem nicht kippen. Wird bestimmt mal wieder nachgekauft!

Garnier After Sun Tuchmaske Spendet wirklich enorm gut Feuchtigkeit und hilft der Haut zu regenerieren. Für unterwegs durchaus praktisch und nächsten Sommer will ich sie dann auch nochmal auf sonnengestresster Haut ausprobieren!

Live Fearlessly EdP von Mary Kay Definitiv ein netter Alltagsduft und die Verpackung passt in jede Handtasche, was super ist, wenn man am Nachmittag nochmal nachsprühen mag. Drinnen ist viel Rose, etwas Ingwer und geröstete Tonkabohne, was ihn zunächst floral-frisch und dann warm macht. Für mich kein wirklicher Nachkaufkandidat, da er mir nicht speziell genug ist, aber ich habe ihn trotzdem gerne „einfach so“ getragen und fand die Haltbarkeit gut.

Dresdner Essenz Ruhepause Badezusatz Soooooo toll! Eine wirklich beruhigende Mischung mit Lavendel und Hopfen, welches dank Avocadoöl und Weizenprotein sogar die Haut danach weich zurücklässt. Wird diesen Winter definitiv wieder gekauft!

Geklaute Hotel-Seife Ein random mitgenommenes Stück Seife aus einem amerikanischen Motel und ich LIEBE es zum Händewaschen. Riecht enorm gut, lässt das ganze Bad duften und trocknete meine Hände nicht extrem aus. Hätte ich hier mal noch eine eingepackt, denn schade, ich weiß weder, welche Marke noch welche Duftrichtung sie ist, aber ich würde sie sofort kaufen!

Pajoma Ätherisches Lavendelöl Oh, was mag ich dieses Öl für meinen Aroma Diffuser (immer noch das beste Weihnachtsgeschenk, welches ich mir letztes Jahr selbst gemacht habe *g*). Beruhigt, macht den Raum warm und einladend und ich nutze es gerne einmal tagsüber und dann noch eine Stunde vorm Einschlafen. Wird definitiv nachgekauft, wobei es da auch eine andere Marke sein kann, Hauptsache es ist Lavendel!

Das war jetzt doch mal wieder eine ganze Menge an Produkten, aber manchmal geht echt alles auf einmal leer. Die beiden Seren werde ich vermissen, aktuell greife ich zu einem Öl, aber irgendwie braucht meine Haut noch nicht sooo viel Pflege. Also mal sehen, was als nächstes bei mir einziehen darf. Wie sieht es bei euch diesen Monat so aus? 🙂

[Beauty] Fluorid – Segen oder Fluch?

Fluoride sorgen für generelle Unsicherheit

Fluoride haben in der Vergangenheit häufig für Unsicherheit in der Bevölkerung gesorgt. Nicht selten wurde über die schädliche oder gesundheitsgefährdende Wirkung in den Medien berichtet. Es wurde berichtet, dass Teile der Bevölkerung in weiten Teilen Indiens, Chinas und Tansania durch einen hohen Fluoridgehalt in ihrem Grundwasser krankwurden, sprich Zähne und der Knochen geschädigt wurden.

Doch auch in unserer Zahnpasta steckt Fluorid. Dieses ist aber kontrolliert und absichtlich. Selbst in Expertenkreisen wird zu dieser Thematik immer wieder diskutiert und durchaus widersprüchliche Empfehlungen ausgesprochen. Dass dies für Verwirrung sorgt, kann man sich denken. Doch wie schädlich sind Fluoride tatsächlich? Und warum sind sie in fast jeder Zahnpasta enthalten?

Warum wird Zahnpasta absichtlich mit Fluorid versetzt?

Der Grund hierfür ist eine weitgreifende Entdeckung. In den 70er-Jahren wurde beobachtet, dass in Gebieten, in denen das Trinkwasser von Natur aus reich an Fluoriden war, Karies viel seltener auftrat als in Gebieten mit niedrigen Fluoridgehalt im Grundwasser. Es folgten zahlreiche Studien zu diesem Thema und es konnte eindeutig festgestellt werden, dass dieses Spurenelement den Zahnschmelz härter und widerstandsfähiger macht und damit nachweislich vor Karies schützt. Es konnte gezeigt werden, dass sich allein durch ausreichende Versorgung mit Fluoriden, knapp 40% der Kariesfälle vermeiden ließen.

Nutzen von Fluorid in der Zahnpasta

Der wichtigste Effekt von Fluorid in der Zahnpasta ist der Schutz vor Karies. Zucker ist heutzutage leider in den meisten industriell verpackten Nahrungsmitteln enthalten. Wird er durch die Nahrung aufgenommen und haftet an den Zähnen, so wird er von Bakterien im Mundraum zu Säuren umgewandelt, die dann Mineralstoffe im Zahnschmelz auflösen und so die schützenden harte Zahnoberfläche durchbrechen. So kann Karies entstehen. Bis zu einem gewissen Grad können die Säuren durch den Speichel gepuffert und abgemildert werden. Der Schmelz kann sich durch die Mineralien im Speichel im besten Fall wieder remineralisieren. Bei zu hohem Zuckerkonsum und mangelhafter Zahnpflege kann jedoch eine dauerhafte Schädigung die Folge sein. Fluoride können hier eine wichtige Schutzfunktion übernehmen. Sie lagern sich an den Zahnschmelz an und bilden so eine schützende Barriere zwischen Zahn und Säure. So kann der Abbau von Zahnschmelz verhindert und die Remineralisierung gefördert werden.

Schädliche Effekte von Fluoriden

Bei einer Überdosierung von Fluoriden können Vergiftungserscheinungen auftreten. Das kommt jedoch sehr selten vor. Frei nach dem Motto von Paracelsus: Alles ist Gift, nur die Dosis macht das Gift, können bei fehlerhafter Fluoridierung des Trinkwassers und zusätzlicher überdosierter oraler Einnahme z.B. von Flouridtabletten, chronische oder auch akute Vergiftungen auftreten. Im schlimmsten, akuten Fall können neben Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Kopfschmerzen sogar Krämpfe bis hin zum Herzstillstand auftreten. Neben akuten Vergiftungserscheinungen verfügen Flouride auch über eine chronische Toxizität.

Bei einer längeren chronischen Überdosierung kann eine Störung im Kalzium- und Energie-Stoffwechsel der zahnschmelzbildenden Zellen auftreten, wodurch eine Störung in der Phase der Zahnschmelzbildung entsteht. Dies zeigt sich dann durch weiße Flecken oder Streifen an den Zähnen, eine sogenannte Flourose. Dies zeigt sich durch Einlagerungen des überschüssigen Fluorids. Hierdurch können die Zähne sogar anfälliger für Karies und andere Krankheiten werden. Außerdem kann es zu einer Knochenfluorose kommen, wenn täglich regelmäßig mehr als 20 mg Fluorid aufgenommen werden. Durch die Einlagerung der Substanz in die Knochen werden diese weniger belastbar und brüchiger. In den schlimmsten Fällen kann es zu einer Versteifung von Gelenken und der Wirbelsäule kommen. Diskussionen über eine mögliche Krebsgefahr oder DNA-Schäden durch Fluoride konnten durch vielfache wissenschaftliche Studien nicht bestätigt werden. Es handelt sich also wie so oft um einen Irrtum, der sich trotz eindeutiger wissenschaftlicher Widerlegung hartnäckig hält.

Grenzwerte von Fluoriddosen

Für gesundheitliche Folgen müssten über einen längeren Zeitraum hinweg zu hohe Fluoriddosen aufgenommen werden. Empfohlen ist eine Menge von 1 mg täglich, der Grenzwert liegt bei 4 mg pro Tag. Mit gesundheitlichen Problemen ist erst ab Dosierungen von über 20 mg täglich bei Erwachsenen zu rechnen. Der Grenzwert kann bei einer normalen Ernährung kaum überschritten werden, es sei denn, es werden täglich mehrere Tuben Zahnpasta verzehrt. Außerdem gibt es zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie das Festlegen von Grenzwerten im Trinkwasser und in der Zahnpasta. Bei Kinderzahncremes ist der Fluoridbedarf an die für Kinder geeignete Menge angepasst. Auch das Herunterschlucken der Kinderzahncreme wurde hierbei berücksichtigt. Eine größere Gefahr stellt fluoriertes Trinkwasser dar, hier kann es sehr viel schneller zu Überdosierungen kommen. Dies wird jedoch in Deutschland nicht praktiziert.

Zusammenfassung

Fluoride sind, wie sehr viele Stoffe, in geringer Menge sehr nützlich für die Zahngesundheit, in zu hoher Menge jedoch schädlich. Oder, um es im Sinne von Parcelsus auszudrücken: „Allein die Dosis macht das Gift„. Zusammenfassend kann man jedoch sagen, dass eine Überdosierung von Fluoriden bei einer normalen Ernährung äußerst unwahrscheinlich ist und somit die positiven Effekte deutlich den negativen Effekten überwiegen. Das Fluorieren von Zahncreme ist somit eine sinnvolle Vorbeugung im Kampf gegen Karies. Zusätzliche Maßnahmen wie eine zuckerarme Ernährung und regelmäßige Zahnreinigungen sowie Kontrollen beim Zahnarzt sind dabei die beste Prophylaxe für gesunde Zähne.

[Beauty] After Sun Tuchmaske von Garnier!

Zwar ist der Sommer jetzt definitiv vorbei, aber ich bin trotzdem noch dabei, die After Sun Tuchmaske von Garnier (1,95€) zu benutzen. Denn was braucht sonnengestresste Haut? Genau, Feuchtigkeit. Und was braucht meine meckernde Haut auch immer, egal zu welcher Jahreszeit? Feuchtigkeit 😉

Die After Sun Tuchmaske soll die Haut beruhigen, sie intensiv mit Feuchtigkeit versorgen und dadurch ihre Regeneration unterstützen. Ebenso soll sie zu einem strahlenden Teint und einer ebenmäßigeren Bräune verhelfen, aber zu dem letzten Punkt kann ich aktuell nichts sagen. Drinnen sind auf jeden Fall Hamamelis & Hyaluronsäure, was meine Haut beides gerne mag.

Per se soll die Tuchmaske jeder Gesichtsform passen und für jede Haut konzipiert sein. Ich habe ein recht breites Gesicht und kann dazu schonmal sagen, ja sie passt! Sie ist eeeeeeeenorm mit Feuchtigkeit getränkt, ich habe all die überflüssige Feuchtigkeit gleich mal in Hals und Dekollete einmassiert, da vergesse ich eh häufig, einzucremen 😉 Man soll sie 15 Minuten einwirken lassen, ich gebe ihr meist 20 Minuten, da die Feuchtigkeit auch dann noch nicht komplett in meiner Haut ist. Die Reste könnt ihr dann einmassieren oder mit einem Tuch abnehmen.

Meine Haut fühlt sich danach sehr entspannt und beruhigt an, es hat etwas von einer kühlen Aloe Vera-Creme, die auch beruhigend wirkt. Sie sieht gut aus, glänzt von der vielen Feuchtigkeit noch einige Zeit und hilft definitiv nach einem langen Tag, der Haut etwas Gutes zu tun. Auch am nächsten Tag noch sieht meine Haut prall, frisch und gesund aus; die fiesen Trockenheitsfältchen an Stirn und Augen werden gut von ihr in den Griff gekriegt. Mein einziger Meckerpunkt ist, dass ich hier wieder dieses „meine Poren können nicht atmen“-Gefühl habe, welches zwar nicht durch irgendwelche nach Anwendung ausbrechenden Hautunreinheiten belegt wird, es sich aber einfach so anfühlt, als liegt jetzt eine Schicht auf meiner Haut auf. Somit reinige ich mein Gesicht am nächsten Morgen intensiv und danach ist alles gut 🙂

Werde ich diese Maske weiter benutzen? Ja, denn ich habe noch drei Stück und ich finde Tuchmaske ab und zu sehr praktisch, besonders für unterwegs, wenn man nicht schnell eine DIY-Maske zaubern kann. Sollte ich nächstes Jahr wieder sonnengestresste Haut haben, werde ich sie da definitiv mal ausprobieren und sehen, ob sie besser/gleich/schlechter als eine gute After-Sun-Lotion ist. Bisher kannte ich noch keine Gesichtsmasken für genau diesen Zweck, aber finde die Idee sehr gut!

Kennt ihr After Sun Tuchmasken? Wenn ja, welche habt ihr schon ausprobiert und wie waren eure Erfahrungen?

[Beauty] Natural Balance Verwöhnende Pflege Body Lotion von Nivea!

|WERBUNG| Juhu, ich wurde als einer von 500 Nivea-Botschaftern ausgewählt und durfte die neue vegane Natural Balance Body Lotion testen! Ausgesucht habe ich mir die verwöhnende Pflege mit 100% natürlicher Avocado, welche für trockene Haut konzipiert wurde! Also eine Extraportion Feuchtigkeit, bitte!

Versprochen werden sogar 48h intensive Feuchtigkeit, mit der die Haut nach Auftragen der Body Lotion verwöhnt werden soll. Super ist, dass 98% der Inhaltsstoffe natürlichen Ursprungs sind und da ich Avocados in meiner Pflege (und meinem Magen) sehr mag, finde ich die Wahl hier gut gelungen. Drinnen sind pro Flasche allerdings nur 350ml und diese sollen 4,99€ kosten, was zwar günstig für Naturkosmetik ist (wenn es denn komplett welche wäre), für irgendeine Drogeriekörperlotion aber doch ein ganz stattlicher Preis ist.

Die Flasche ist ebenfalls unter dem Aspekt Umweltschutz konzipiert, was ich zwar super finde, aber man hätte da gerne auch 500ml reinpacken können, damit ich weniger einzelne Flaschen kaufen muss. Sie werden mit 50% weniger Plastik wie andere gleichgroße Nivea-Flaschen hergestellt, sind recycelbar, können aufgerollt und ausgedrückt werden (yay zum Quetschmechanismus!) und haben geprüfte Stabilität auf dem Kopf, so dass man da wirklich jeden Rest noch rauskriegt! Also sie sind dünner und wiegen dadurch weniger (praktisch für unterwegs) ,sind aber genau so widerstandsfähig wie andere Modelle.

Wie ist sie nun? Ich mag die leichte Konsistenz, die sich gut dosieren lässt und einem nicht wegfliesst, sondern sich dennoch bequem und schnell in die Haut einarbeiten lässt. Hier liegt nix auf, bei mir ist sie sofort eingezogen. Der Duft ist angenehm frisch, leicht und grün – wir mögen uns! Super, um nach einer entspannenden Dusche wieder wach zu werden oder sich zwischendrin mal kurz zu erfrischen und der Haut etwas Gutes tun. Die volle 48h Power-Feuchtigkeitsdröhnung würde ich allerdings nicht unterschreiben, ich finde sie von ihrer Pflegewirkung bisher nur ok. Meine Haut ist normal trocken, noch ist der Winter nicht da und somit ist sie aktuell mit dieser Body Lotion ausreichend gepflegt. Aber diesen Extraschritt Feuchtigkeit und Pflege habe ich jetzt noch nicht gemerkt, meine vorherige Aloe Vera Lotion einer amerikanischen Marke hat den Job genauso gut erledigt. Also keine enorm glänzenden Beine, riiiiiichtig samtige Haut auch an Tag 2 oder sonst irgendeine sichtbare/spürbare Verbesserung. Einfach nur eine solide, aber für mich bisher nicht außergewöhnliche Körperpflege, die sehr lecker riecht.

Nivea hat noch zwei weitere Sorten rausgebracht, nämlich mit nährendem Hafer für trockene bis sehr trockene Haut und mit Aloe Vera für normale bis trockene Haut. Spricht euch das neue Konzept an?

[Beauty] Vinosource Creme Sorbet Hydratante von Caudalíe

In der Apotheke bekam ich diese Maxiprobe der Vinosource Creme Sorbet Hydratante von Caudalíe (mit den so passenden Worten „hier ist noch was für ihre Hände“) und da ich Produkte der Marke sehr mag, war ich neugierig. Die Gel-Creme ist für das Gesicht konzipiert und soll die empfindliche Haut dank ihrer „quick break“-Technologie sofort beruhigen. Gleichzeitig soll sie ihre natürliche Feuchtigkeitsversorgung reaktivieren, ihre Wasserreserven wieder aufbauen und für samtig-weiche Haut sorgen, die nicht nur strahlt, sondern sich auch gestärkt anfühlt. Drinnen sind 97% Inhaltsstoffe natürliche Ursprungs und wie bei allen Caudalie-Produkten wird auf Parabene, Mineralöle, Inhaltsstoffen tierischen Ursprungs, Phthalate und Phenoxyethanol verzichtet, yay!

Inhaltsstoffe: AQUA/WATER/EAU, VITIS VINIFERA (GRAPE) FRUIT WATER*, DICAPRYLYL ETHER*, GLYCERIN*, BUTYROSPERMUM PARKII (SHEA) BUTTER EXTRACT*, HEXYLDECANOL*, HEXYLDECYL LAURATE*, BEHENYL ALCOHOL*, GLYCERYL STEARATE*, ACRYLATES/C10-30 ALKYL ACRYLATE CROSSPOLYMER, ERYTHRITOL, PARFUM (FRAGRANCE), LECITHIN*, PALMITOYL GRAPE SEED EXTRACT*, MANNITOL*, TOCOPHEROL*, CAPRYLYL GLYCOL, HELIANTHUS ANNUUS (SUNFLOWER) SEED OIL*, XANTHAN GUM, SODIUM BENZOATE, VITIS VINIFERA (GRAPE) JUICE*, GLYCINE SOJA (SOYBEAN) STEROLS*, BUTYLENE GLYCOL, SODIUM HYDROXIDE, CITRIC ACID, CHAMOMILLA RECUTITA (MATRICARIA) FLOWER EXTRACT*, SODIUM CITRATE, SODIUM CARBOXYMETHYL BETA-GLUCAN, SODIUM PHYTATE*, POTASSIUM SORBATE, BIOSACCHARIDE GUM-1, SODIUM HYALURONATE, HOMARINE HCL, GLYCERYL CAPRYLATE*, ALCOHOL*, ACETYL TETRAPEPTIDE-15 (098/131) (laut caudalie.com)

Meine Ausgangsbasis ist eine zu Unreinheiten neigende Mischhaut, die gerne mal zickig auf Produkte reagiert. Aktuell ist meine Haut nicht zuuuuu trocken, aber sie kann eine Extraportion Feuchtigkeit einfach immer gebrauchen, um gut auszusehen und dem fahlen Teint schon einmal vorzubeugen. Somit habe ich die Creme nun morgens nach meinem Serum einige Wochen ausprobiert. Die Sorbet-Formulierung ist leicht, zieht schnell und komplett ein und meine Haut fühlt sich gut damit an. Nicht beschwert oder verklebt, aber auch nicht unzureichend mit Feuchtigkeit versorgt. Dieses direkt nach der Anwendung versprochene „Wow, da habe ich jetzt aber wirklich ein schützendes Feuchtigkeits-Pflaster auf der Haut“-Gefühl wie Caudalie es beschreibt, habe ich jetzt zwar nicht gemerkt, aber nach ein paar Tagen hat sich meine Haut definitiv besser angefühlt und strahlte auch mehr. Für mich hätten sie den doch sehr dominanten Duft allerdings gerne weglassen dürfen, das brauche ich einfach nicht in meiner Hautpflege. Wobei er durchaus lecker ist, eine zitrisch-minzige Kombi, die ich eher als Körperspray nutzen würde.

Meine Haut verträgt die Creme gut, reagierte weder gereizt, noch ist ihre Formulierung zu fettig, sondern „genau richtig“ für meine aktuellen Hautbedürfnisse. Keine Unreinheiten, keine roten Flecken, mein Teint sieht strahlend und eben aus (und das, obwohl es mir körperlich gerade echt nicht gut geht). Trockenheitsfältchen habe ich auch keine, meine Haut schuppt nicht (was sie im Herbst gerne mal im Nasenbereich tut) und sie fühlt sich gut an. Ich habe absolut nichts zu meckern, was die Creme betrifft und das ist doch mal toll!

Je nachdem, wo ihr schaut, bekommt ihr 40ml Creme für um die 23€ (z.b. Amazon, Partnerlink) und da habt ihr monatelang dran. Denn diese 15ml sind bei mir nach vier Wochen morgendlichen Gebrauchs noch immer nicht leer und das ist schon echt gut! Also, einen Nachkauf kann ich mir aktuell sehr gut vorstellen 🙂

Benutzt ihr Produkte von Caudalie? Wenn ja, womit kommt eure Haut denn besonders gut zurecht?

[Beauty] Nagellack-Aufbrauchprojekt 2020 – Update!

Ich muss gestehen, dieses Jahr ist (nicht nur) nagellacktechnisch echt der Wurm drin. Sooooo selten habe ich Lust, irgendeinen bunten Lack aufzutragen, da er mir eh vom vielen Tippen schnell wieder abblättert und somit greife ich aktuell nur zu Klarlack für die Fingernägel. An den Füßen hatte ich die letzten Monate quasi nonstop meinen pinken Aufbrauchkandidaten von Manhattan, welcher mir nicht sonderlich gefällt, aber so auch eher selten gesehen wurde. Doch wollen die jetzt auch erstmal eine Pause und somit..ich sage mal, mühsam nährt sich das Eichhörnchen, aber ein bisschen was ist weg! 🙂

Mai 2020

Von Mai bis jetzt habe ich weder den ersten noch den zweiten Lack angerührt, dafür aber diesen sich verfärbenden und dann auch noch zäh werdenden Klarlack von Essence mehr oder weniger leer gemacht. Als ich das Pinselchen immer bis zum Einschlag eindrehen musste, um noch an Lack zu kommen, hatte ich keine Muse mehr, aber das reicht auch. Denn berauschend war der Lack auch nicht und somit, time to say goodbye! Ob ich in den nächsten 2,5 Monaten zu den beiden anderen greifen werde, ich bin mir seeeeehr unsicher.

Mai 2020

Ignoriert die beiden links, die kennen wir ja schon, viel wichtiger sind die beiden auf der rechten Seite. Denn sie sind leer, wooohooo! Der Essence Tribal Summer Lack war leider eine LE, das war wirklich das perfekte erdbeer-kirschige Rot, welches meine Sommerfarbe schlechthin war. Wunderbar deckend mit einer Schicht, verhältnismässig langanhaltend (5-6 Tage ohne Überlack) und ach, ich werde ihn vermissen! Danke mein Lieber! Den rosa Manhattan-Lack (bekam ich mal gratis auf irgendeinem Event in der Goodiebag) hingegen mochte ich nicht, da der Farbton einfach nie mit meiner Haut (gebräunt oder nicht) harmonierte, die Nägel trotz unterlack verfärbte und auch nicht sonderlich lange hielt. Streifig war er beim Auftrag auch noch und so kam er einfach nur auf die Fußnägel, wo ich ihn nicht so oft sehen musste 😉

Aktuell nutze ich nun meist nur einen Quick Dry & High Shine Top Coat von Catrice als Solo-Lack, da er meinen Nägeln einen subtilen Glanz gibt und ich mir einbilde, auch etwas schützt. Zwar habe ich mir extra nur meinen teuersten Lack (Particuliere von Chanel) mit in meine aktuelle Zwischenmiete geholt, aber noch hatte ich so gaaar keine Lust. Dabei ist dies eine meiner liebsten Farben ever und perfekt für den Herbst. Hoffen wir, ich bekomme die nächste Zeit doch mal wieder Lust, denn so langsam trennt der sich auf und ach, dafür war es doch echt zu viel Geld, um ihn am Ende wegwerfen zu müssen!

Was darf bei euch aktuell gerne nagellacktechnisch auf die Nägel? Seid ihr schon in Herbststimmung oder wie ich auch eher lackierfaul und an der Klarlack-Front? Versucht noch jemand, seine viel zu große Nagellacksammlung zu minimieren?

[Beauty] Aufgebraucht im September 2020!

Auf in meinen Lieblingsmonat! Doch vorher muss ich euch noch schnell meine September-Altlasten zeigen, die ich in den letzten vier Wochen endlich aufgebraucht bekommen habe! Insgesamt durften mich zehn Produkte verlassen und besonders über eine Kategorie freue ich mich hier besonders!

Nordic Cosmetics Anti-Aging Face Cream mit CBD & Retirol Umgehauen hat mich diese Tagescreme nicht, teilweise war sie meiner Haut rund um die Nase nicht reichhaltig genug, was etwas blöd wurde, da sie dort dann schuppte. Einen positiven Unterschied an meiner Haut konnte ich nach mehreren Monaten Anwendung auch nicht erkennen und somit ist das kein Nachkaufprodukt für mich – adios!

Time to Relax Tuchmaske von You Lacura Hat mir meine Mama mal (ich glaube von Aldi?) mitgebracht und irgendwie mochte meine Haut sie nicht sehr. Sie prickelte während der Anwendung (und dabei sollte sie feuchtigkeitsspendend und nicht reinigend sein) und anscheinend ist Schwarzer Tee mit Bambuskohle nichts für sie. Schade, aber gut, es gibt so viele andere (Tuch-)Masken, die meine Haut mag, dass ich hier nicht sonderlich traurig bin. Zwei Masken sind weg, eine habe ich jetzt noch.

Kneipp Hab dich lieb Badekristalle Superlecker fruchtiges, veganes Him- und Preiselbeerbad, welches ich sofort verschenken würde, so gut finde ich es. WENN – und das ist ein großes Wenn – die Farbe nicht wäre. Ihr habt nämlich rotes Badewasser und ganz ehrlich, da will man nicht drinnen liegen, außer man ist ein bisschen wie Dexter. Und Schaum gibt es hier irgendwie auch kaum, man kann es also nicht mal „verstecken“.

Fizzy Prosecco Party Badeschaum von treaclemoon Hier wiederum habt ihr danach Schaum im ganzen Badezimmer! Die Sorte klang spannend, es sollte eine Mischung aus weißer Traube und Pfirsich sein, wobei man leider nur den künstlichen Pfirsich sehr wahrnahm. Nicht mein Lieblingsduft, aber definitiv mal was anderes und ja, den würde ich verschenken, sollte es mal eine Kleinigkeit sein.

Essence Top Speed Gloss Überlack Er ist mittlerweile etwas gelblich und zäh geworden, somit darf er gehen. Aber hey, ich habe ihn ziemlich leer gekriegt, da ich die letzten Wochen oft einfach nur Klarlack auf den Nägeln trug.

OPI Top Coat Ebenfalls etwas zäh und da ich niiiiie so begeistert von ihm war, darf er jetzt auch gehen. Mir sind die Lacke von OPI meist zu flüssig, dieser hier hat da auch keine Ausnahme gemacht und irgendwie ist der Pinsel sehr schnell ausgefächert, was doof ist, wenn man nur den Nagel und nicht noch das halbe Nagelbett lackieren mag.

Lavera Tiefenpflege & Reparatur Kur Diese Kur für strapazierte, trockene Haare mit Mandel- und Macadamianussöl ist wirklich grandios. Meine Haare werden wunderbar, riechen lecker, glänzen gesund und fühlen sich auch so an. Doof nur, dass es sie in keiner großen Packung gibt, ich würde sie sofort kaufen.

Wahre Schätze Kur Irgendwie hat diese meine Haare zwar kämmbarer gemacht, aber trocken und kaum glänzend blieben sie trotzdem. Somit kein spontanes „muss ich wieder haben“-Gefühl.

Juhu, zwei Nagellacke weniger! Wobei ich gar nicht zählen mag, wie viel andere Klarlacke ich noch so habe *g* Aber ich habe 2020 noch keinen Nagellack gekauft (und 2019 glaube ich auch keinen), somit yeah, Fortschritt! Was ist bei euch diesen Monat so leergeworden?

[Beauty] Neue Pflegedusche Winter LE von treaclemoon!

Vielleicht esse ich zur Einstimmung auf diesen Blogpost gerade Baumkuchen und verdammt, ist das lecker! Nicht nur für mich darf der Sommer jetzt vorbei sein, auch treaclemoon hat beschlossen, dass es jetzt Zeit für eine neue Pflegedusche Winter LE ist. Es gibt insgesamt drei neue limitierte Sorten, die ab sofort in der Drogerie eures Vertrauens erhältlich sein werden. Wie immer kommen sie in der großen 375ml-Packung, sind vegan und kosten 2,95€!

Die Creamy Winter Dream Pflegedusche mit Arganöl soll mit seinem seidig-zarten Baumwollduft für Genußmomente sorgen und da ich cleane Düfte mag, klingt das definitiv nach meinem Geschmack!

Snow Rose Princess wiederum hat die volle Flower-Power für euch parat, wobei sie sich auf eleganten Rosenduft beschränkt. Drinnen sind hautpflegende Rosenblüten-Extrakte und die feinschäumende Pflegedusche ist definitiv ein Klassiker, welcher immer passt. Wenn man den Rosenduft mag, was bei mir leider nicht der Fall ist 😉

Last but not least haben wir noch die Sorte Shea Butterfly, welche einen sehr warmen Duft nach Cupuacu und Tonkabohne entfaltet. Definitiv etwas für die kältere Jahreszeit und die in der Duschcreme enthaltene Sheabutter pflegt eure Haut gleich doppelt intensiv! Hier will ich definitiv mal dran schnuppern und schauen, ob mir der Duft gefällt oder vielleicht etwas zu vanillig-süß ist. Irgendwie ist das immer nur ein sehr schmaler Grat zwischen Yay und Nay, wenn es zu solchen Foodie-Düften kommt.

Von der Beschreibung her ist Creamy Winter Dream mein klarer Favorit, aber da ich noch ziiiiig feste Seifen zum Duschen zuhause habe, werde ich wohl eher keine neue Pflegedusche (LE hin oder her) kaufen. Euch wollte ich sie aber trotzdem kurz vorstellen und zum Verschenken (falls schon wer an Weihnachten denkt) greife ich immer gerne auf treaclemoon zurück!

[Beauty] Gesichtsmasken von Schaebens im Test!

In den letzten Wochen habe ich mich mal wieder etwas durch das Drogerie-Sortiment von Gesichtsmasken getestet. Zwar bevorzuge ich es, mir meine Maske entweder selbst zu machen (am liebsten mit Heilerde) oder mir einen großen Tiegel zu kaufen, aber ab und an sind diese kleinen Packungen von 1-2 Anwendungen doch ganz praktisch. Ausprobiert habe ich die Beruhigungs Maske, die Peel-Off Maske und die Feuchtigkeits Maske von Schaebens in der letzten Zeit und hm, so das wirklich Wahre war keine, aber fangen wir mal von Anfang an.

Schaebens hat bestimmt jeder schonmal im Regal gesehen, gefühlt gibt es diese Marke für mich schon immer. Hihi, Google sagt mir gerade, dass sie Ende 2018 als erstes Mal als „Marke des Jahrhunderts“ ausgezeichnet wurde, ich bin also nicht die Einzige, der es so geht. Krass, die Geschichte der Marke lässt sich sogar bis ins 16. Jahrhundert zurückverfolgen, aber gut, bevor das jetzt eine Geschichtsstunde wird, kommen wir zum ersten Kandidaten!

Die Beruhigungs Maske (15ml für 0,60€) soll mit Lavendel, Kieselerde, Kamille, Zink und Cupuacu-Butter strapazierte und gereizte Haut pflegen. Nach nur kurzer Zeit soll sie nicht mehr gestresst sein, weniger gerötet/irritiert und stattdessen die hauteigene Regeneration unterstützt werden. Die Haut soll sich schnell wieder angenehm weich und erholt anfühlen.

Soweit die Theorie, in der Praxis hat diese Maske leider auf meiner durchaus gereizten Haut gebrannt, statt sie zu kühlen und zu beruhigen. Rötungen gingen nicht weg, wurden eher noch verstärkt und am nächsten Tag war meine Haut primär trocken und ganz schön angenervt von mir. Nach einer Woche gab ich der Maske noch eine Chance mit demselben Ergebnis + einer etwas genervten Hautunreinheit, die sich durch die Maske nicht verbessert, sondern eher verschlimmert hat. Mit uns beiden wird das leider gar nix, die Maske hat keinen beruhigenden Effekt auf meine Haut!

Kommen wir zur Peel-Off Maske (15ml für 0,60€), welche ich vom Prinzip her mag, da man sie wirklich überall anwenden kann, ohne eine Menge Chaos zu hinterlassen. Sie soll alle Hauttypen porentief reinigen, von Talgablagerungen befreien, das Hautbild verfeinern und auch noch die Durchblutung anregen. Drinnen sind Perlenextrakt, Ananas, Papaya, Kiwi, Ingwer, Panthenol und Bisabolol. Man soll sie bei Bedarf bis zu drei Mal in der Woche anwenden, was ich absolut übertrieben finde, so viel Reinigung verträgt doch niemand!

Die Anwendung funktioniert gut, die Maske lässt sich leicht auftragen, bleibt auch brav auf der Haut und lässt sich in hm 4-5 Mal auch abziehen, ohne dass da viel zurückbleibt. Danach wollte meine Haut aber doch erstmal Wasser, da sie sich komisch „belegt“ angefühlt hat und danach Pflege. Ich habe keinen wirkliche Unterschied gesehen, meine Haut duftet kurz fruchtig, aber weniger Hautunreinheiten hatte ich nach zwei Mal Anwendung nicht und auch gegen die Mitesser auf der Nase tat sie nichts. Also, besser als die Beruhigungs-Maske, die mich reizte, aber da sie einfach nichts tat, muss ich sie auch nicht nochmal auf mich lassen.

Kommen wir jetzt noch zur hypoallergenen Feuchtigkeits-Maske (10ml für 0,60€), welche Heilwasser mit vielen Mineralien, Panthenol und Bisabolol enthält, gleichzeitig aber weder PEGs, Silikone, Paraffine oder reizende Duftstoffe. Sie soll die Haut schon nach 30 Minuten besser mit Feuchtigkeit versorgen und diese Hydration um bis zu 22% für 48 Stunden beibehalten. Wenn das funktionieren würde, würde ich diese Maske definitiv vor Langstreckenflügen nutzen!

Also Maske, aufgetragen, zehn Minuten einwirken lassen, meine Haut hat danach etwas gebizzelt und sie dann mit einem Tuch abgenommen. Danach hatte ich wieder dieses unschöne „Hilfe, meine Poren können nicht atmen“-Gefühl und habe dann doch Wasser an meine Haut gelassen. Am nächsten Morgen hatte ich dann zwar strahlendere Haut, aber auch gleich mal einen Pickel am Kinn. Hm, ok, kann passieren, also eine Woche später erneut ausprobiert und tata, wieder kurz nach der Anwendung gleich zwei Pickel. Wir sind also auch nicht für einander gemacht, außer Pickel sind nun ein Anzeichen für super mit Feuchtigkeit versorgter Haut 😉

Der Wurm war drin bei meiner kleinen Schaebens-Expedition und auch wenn ich nicht abgeneigt bin, irgendwann in der Zukunft doch mal wieder eine andere Sorte ihrer Masken auszuprobieren, aktuell reicht es meiner Haut jetzt erstmal. Mal gucken, was mich als nächstes aus der NK-Ecke in der Drogerie so anlacht!

Welche Gesichtsmaske (also kaufbare) mögt ihr besonders gerne? Oder macht ihr auch lieber selbst? Wenn ja, wie ist denn euer „Rezept“?

[Beauty] Aktuelle Flop-Produkte!

Schon ewig ist es her, dass ich euch ein paar Flops aus dem Beautybereich vorgestellt habe und das ist super, denn ich habe in den letzten Monaten kaum etwas ausprobiert, was ich nicht mag. Juhu! Aber jetzt haben sich doch wieder drei Sachen eingeschlichen, welche ich zwar trotzdem aufbrauchen werde, euch aber trotzdem mitteilen mag, was mein Problem mit ihnen ist!

Tiefenreinigendes Mizellenshampoo von Nivea (400ml für 3,89€) Klang von der Idee her superspannend, bisher kenne ich nur Mizellenwasser für die Hautpflege. Tiefenreinigende Shampoos nehme ich gerne so 1-2x im Monat, um mein Haar richtig sauber zu kriegen. Aber mit dem hier komme ich nicht zurecht. Meine Haare fühlen sich danach absolut ausgetrocknet und kaputt an, durchkämmen ist ein Ding der Unmöglichkeit und ich muss erstmal eine Haarmaske drauf klatschen, um SOS-Hilfe zu betreiben. Jetzt mische ich es mit meinem normalen Shampoo, da ist die Wirkung abgeflacht, aber meine Haare sind immer noch etwas traumatisiert.

Garnier Fructis Schaden Löscher Seidige Versiegelung (150ml um 6€) Soll das Haar reparieren und vor künftigen Schäden schützen, was in der Theorie super klingt. Aber ich habe sehr feine, lange Haare und diese werden durch diese Creme-Kur leider nur enorm beschwert, stumpf und kleben zusammen, was nicht schön aussieht. Man verteilt sie im handtuchtrockenen Haar und lässt sie dann drinnen – sie soll bis zu zwei Haarwäschen halten, was sie (zum Glück) nicht tut. Ich nehme sie nun über Nacht, wenn ich weiß, dass ich am nächsten Tag eh Haare wasche und sehe/merke zwar keinen positiven Effekt, aber einfach wegwerfen will ich sie auch nicht und so wechsele ich sie jetzt mit meinen Haarölen als Intensiv-overnight-Pflege ab.

Alverde Körperlotion Q10 Bio Birke & Bio Ingwer (250ml für 2,45) Sie riecht göttlich und ist Naturkosmetik, ich war hin und weg. Aber die Konsistenz der veganen Lotion ist mir etwas zu klebrig, sie zieht ewig nicht in die Haut ein und leider muss ich schon am nächsten Tag wieder cremen, da sie einfach nicht reichhaltig genug scheint (und das wohlgemerkt im August, wo meine Haut so gut wie keine Pflege braucht). Schade, schade, schade, ich wollte sie so gerne mögen!

Und da sind wir schon durch, das ist doch echt eine super Bilanz! Ansonsten habe ich aber auch ein paar neue und alte Lieblinge (wieder-)entdeckt, die ich euch demnächst dann auch wieder vorstellen werde. Was war euer letzter Flop oder habt ihr mittlerweile auch ein gutes Händchen dafür, was euer Körper mag? 🙂

This website uses cookies. By continuing to use this site, you accept our use of cookies.