Kategorie: Lesen

[Lesenswert] Himmel und Hölle – Alice Munro!

Wenn man ein Buch einer seiner Lieblingsautoren im öffentlichen Bücherschrank findet, kann der Tag doch einfach nur noch gut werden! So ist es mir letzt mit Himmel und Hölle von Alice Munro ergangen und ach, war ich glücklich. Da ich ihre Kurzgeschichten so enorm gerne mag, muss ich mich immer dazu zwingen, Pausen einzulegen, um sie wirklich „sacken“ zu lassen, bevor ich mir einen weiteren Band schnappe!

Worum geht’s

Dieses Mal nimmt uns die absolut zu recht ausgezeichnete Literaturnobelpreisträgerin in neun Erzählungen mit in das Leben alltäglich erscheinender Frauen, die aber immer kurz davor sind, ihrem Leben eine Wendung zu geben, die häufig in einer Art von Flucht realisiert wird. Das geschieht aufgrund unterschiedlichster Motive, geleitet von Emotionen, die oft nachvollziehbar sind und daher einfach so lebensecht wirken. Handlungsort sind verschiedene kanadische Provinzen und hauptsächlich geht es um Liebe, Ehe und Familie.

Wie ist’s

Obwohl die Geschichten thematisch eher monoton erscheinen, schafft es Munro auch dieses Mal wieder, mich zu fesseln. Die meist 40-seitigen Geschichten sind viel zu schnell vorbei und ich habe niemals nur eine Erzählung gelesen, sondern mindestens 2-3 pro Sitzung. Manche Wendungen sieht man nicht kommen, andere sind recht schnell zu durchschauen, aber die Magie ist, dass man sich irgendwie immer mit den Personen identifizieren kann. Dabei bin ich das absolute Gegenteil dieser meist verheirateten Frauen, die ausbrechen wollen.

Wer klassische Happy Ends mag, sollte dieses Buch vielleicht nicht zur Hand nehmen, hier geht es eher um flüchtige Glücksmomente außerhalb des Alltags, welche die Frauen erleben. Durch Details gelingt es Munro, hier viel Atmosphäre zu erzeugen, die den gesamten Band über anhält. Und auch wenn es einzelne, melancholisch angehauchte Geschichten sind, bekommt man doch das Gefühl, dass sie miteinander verwoben sind.

Ich habe das Buch absolut genossen und bin traurig, dass „nur“ neun und nicht gleich neunzehn Erzählungen drinnen sind, denn ich hätte hier problemlos weiterlesen können. Alice Munro fesselt mich, egal worüber sie schreibt, mit ihrer Art, durch wenige Details viel Wirkung zu erzeugen. Wer noch nichts von ihr gelesen hat, los! Lasst euch ebenfalls in vergangene Welten ziehen, die fern eurer eigenen Lebensrealität sind, aber irgendwie doch so, dass man sich darin wiederfinden kann!

[Lesenswert] Meister der Täuschung – Sabine Ebert (Band 1 von Schwert & Krone)

Bis vor kurzem hatte ich noch nie von Sabine Ebert und ihren historischen Romane gehört – ach, was habe ich da verpasst! Als ich nun zufällig die ersten drei Bände (ihrer fünfteiligen Barbarossa-Reihe „Schwert und Krone“) im öffentlichen Bücherschrank fand, habe ich sofort Blut geleckt, denn das klang genau nach meinem Geschmack. Jetzt habe ich den ersten Teil Meister der Täuschung von Sabine Ebert nur so inhaliert und will ihn euch sowas von empfehlen!

Worum geht’s

Im Dezember 1137 stirbt der Kaiser des römisch-deutschen Reichs, Lothar III, auf dem Italienfeldzug und sofort geht die Jagd um den Thron los! Dem Kampf um die Macht folgen Fürsten, aber auch Geistliche mischen mit und spinnen die ein oder andere Intrige. Und natürlich sind nicht nur Männer, sondern auch viele starke Mütter und Ehefrauen involviert! Statt einer kurzen Zeit des Umbruchs folgen nun Jahre erbitterten Kampfes um den Thron und inmitten all diesem Trubel wächst der junge Friedrich heran, der einmal als Barbarossa in unsere Geschichtsbücher eingehen wird.

Wie ist’s

Ich bin absolut begeistert von dieser Fülle an historisch korrekten Fakten rund um die Stauferzeit, gespickt mit spannenden Seitengeschichten und mir bis dato unbekannten Personen, welche in einem Erzählstil daherkommen, der einfach nur fesselnd ist! So überwältigt ich am Anfang von den Karten und Stammbäumen war und mich erst einmal einarbeiten musste, wer hier eigentlich wer ist und welche Interessen hat, so schafft die Autorin es sehr gut, einen an der Hand zu nehmen. Enorm praktisch finde ich, dass die meist recht kurzen Kapitel immer als Überschrift haben, wer die handelnden Personen sind und in welchem Monat wir uns befinden – das half mir enorm, der Geschichte immer folgen zu können! Denn besonders zu Beginn konnte ich mir all die Namen nicht merken, ab der Mitte des Buches kannten wir uns dann aber doch schon.

Dadurch, dass man Geschichte hier aus vielen Perspektiven vermittelt bekommt, hat dieses Buch für mich einen großen Mehrwert und ich finde das von der Autorin sehr gut gemacht. Nicht jede Person wächst einem ans Herz, man fiebert somit nicht immer individuell mit, aber man mag eben doch wissen, wie es weitergeht, wer sich z.b. den Kreuzzügen anschließt und wer eine plausible Entschuldigung findet. Bisschen (unerfüllte) Liebe gibt es natürlich auch und ich finde die Vermittlung des damals herrschenden Frauenbildes auch sehr gut gelungen. Ich muss gestehen, dass ich hier mehr gelernt habe als früher im Schulunterricht, da ich einzelne Personen dann doch immer noch einmal googelte und mehr über sie erfahren habe.

Insgesamt ist Band 1 für mich eine runde Sache und ich bin aktuell schon mitten in Band 2 gefangen. Da die Kapitel kurz sind, kann man auch einfach mal nur 1-2 zwischendurch lesen, ohne sich danach vollkommen verloren zu fühlen. Meist bin ich aber sofort wieder gefesselt und lese eigentlich nie unter 30 Minuten am Stück. Da es insgesamt fünf Bände gibt, werde ich mich wohl noch ein paar Wochen mit Barbarossa beschäftigen..und habe schon Lust, ein paar der Schauplätze, die in dem Buch beschrieben werden, mit meinem neuen Wissen zu besuchen!

Wenn ihr euch für das Mittelalter interessiert, ein historisches, aber eben nicht trockenes Buch lesen mögt und aktuell ein bisschen Zeit habe, empfehle ich euch Meister der Täuschung mit bestem Gewissen! Für mich ganz klar eines meiner literarischen Highlights 2021!

[Lesenswert] Sommerlügen von Bernhard Schlink!

Den Kurzgeschichtenband Sommerlügen von Bernhard Schlink habe ich mir extra für die wärmeren Tage aufgehoben und wenn schon nicht irgendwo im Urlaub, dann eben einfach zuhause auf dem Balkon gelesen. Bernhard Schlink dürfte jedem dank „Der Vorleser“ schon ein Begriff sein, ich mag seine Kurzgeschichten aber auch verdammt gerne und war somit sehr neugierig auf diesen Band!

Worum geht’s

In sieben Geschichten deckt Schlink Lebenslügen auf und stellt die Frage, was ist Illusion, was Realität und besonders was passiert, wenn diese Lügen plötzlich zerplatzen. Dabei thematisiert er menschliche Beziehungen, die eben oftmals scheitern und man dann nach Gründen zu suchen beginnt.

Wie ist’s

Jede Geschichte hat mich gefesselt und sie sind enorm bewegend und regen zum Mitleiden an. Dabei kommt Schlink mit den unterschiedlichsten Szenarien um die Ecke, wobei man auch immer wieder ein bisschen an seine eigene Biografie erinnert wird. Er kann einfach nur verdammt gut schreiben, wahrscheinlich würde ich auch Kochbücher von ihm lesen und somit war nicht eine Seite in diesem Buch langweilig für mich. Er malt mit Worten wunderbare Bilder, schafft es komplexe Personen in wenigen Worten zu erschaffen, mischt dazu eine gewaltige Atmosphäre und teilweise brachial schmerzende Emotionen. Ganz groß!

Das Buch regt auch sehr zum Nachdenken an, wie man sich selbst in den jeweiligen Situationen verhalten würde, wie man sich in ähnlichen vielleicht sogar schon verhalten hat und natürlich in welche Illusionen man sich selbst schon geflüchtet hat. Es ist trotz der Kürze keine simple Sommerlektüre, sondern kann gut unter die Haut gehen, wenn man sich denn darauf einlässt. Absolut empfehlenswert!

[Lesenswert] ABC-Challenge 2021 – Halbzeits-Update!

Hallo zur Halbzeit meiner ABC-Lesechallenge, welche ich jetzt schon einige Jahre versuche, aber es noch nie geschafft habe, mich einmal komplett durch das ABC zu lesen. Wie schon die Jahre zuvor geht es darum, Buchtitel mit jedem Anfangsbuchstaben mindestens einmal zu lesen und normalerweise scheitere ich an Q, X und Y sowie daran, dass es einfach so viel spannendere Bücher gibt, die leider alle mit H,K oder A anfangen 😉 Aber gut, in den ersten drei Monaten des Jahres habe ich es auf sieben Buchstaben gebracht und jetzt kommt mein nächstes Update!

Zwischenstand: 14 von 26 Buchstaben „gelesen“

Alles Inklusive – Doris Dörrie (klick)

Agnes – Peter Stamm (klick)

_____________________________________

Black Mamba Boy – Nadifa Mohamed (klick)

_____________________________________

Caravaggio – Gilles Lambert (klick)

_____________________________________

Denkanstöße 2021 – Isabelle Nelte (Hg.) (klick)

Denn niemand hört dein Rufen – Mary Higgings Clark (klick)

_____________________________________

Erbe, Das – Sidney Sheldon (klick)

Extremely loud & incredibly close – Jonathan Safran Foer (klick)

_____________________________________

F

_____________________________________

Gum Thief, The – Douglas Coupland (klick)

_____________________________________

Herr Brechbühl sucht eine Katze – Tim Krohn (klick)

Hieronymus, was redst denn da – Franz Xaver Breitenfellner (klick)

_____________________________________

I

_____________________________________

Jedermann – Philip Roth (klick)

Junge im gestreiften Pyjama, Der – John Boyne (klick)

_____________________________________

Kind 44 – Tom Rob Smith (klick)

kurze Geschichte der Menschheit, Eine – Yuval Noah Harari (klick)

_____________________________________

L

_____________________________________

M

_____________________________________

N

_____________________________________

Odins Insel – Janne Teller (klick)

_____________________________________

P

_____________________________________

Q

_____________________________________

R

_____________________________________

Seltsam wie die Liebe – Barbara Gowdy (klick)

_____________________________________

Traveling with Che Guevara – Alberto Granado (klick)

_____________________________________

unendliche Geschichte, Die – Michael Ende (klick)

_____________________________________

V

_____________________________________

Wie man mit einem Lachs verreist und andere nützliche Ratschläge – Umberto Eco (klick)

_____________________________________

X

_____________________________________

Y

_____________________________________

Z

Vierzehn Buchstaben, zwanzig Bücher und sechs Monate – juhu, das ist genau im richtigen Tempo! Wobei ich wie immer in das Problem renne, dass es Buchstaben gibt, die häufig am Titelanfang stehen und ich gerne noch ein drittes Buch mit A lesen würde; mich jetzt aber erstmal ein bisschen stärker darauf fokussieren muss, bisher noch ungelesene Buchstaben zu schnappen! Da fange ich gleich mal mit Freiheit von Jonathan Franzen an, denn F fehlt bisher ja auch noch!

Macht wer von euch dieses Jahr auch eine Lese-Challenge? Wenn ja, wie genau läuft sie denn ab? 🙂 Ich probiere jeden Tag mindestens 30 Minuten zu lesen, was meist funktioniert, aber dann auch gerne mal in gleich 2-3 Stunden ausartet. Aber hey, da beklage ich mich bestimmt nicht, es gibt doch nichts besseres als ein Buch, was einen so richtig fesselt!

[Lesenswert] Koma – Jo Nesbo

Skandinavischen Krimifans dürfte Jo Nesbo definitiv bekannt sein und auch seine Harry-Hole Reihe ist eine der weltweit erfolgreichsten Krimiserien. Ich habe in der Vergangenheit immer mal wieder etwas von ihm gelesen und auch als sehr gut befunden; aber da ich einfach kein wirklicher Krimi-Fan bin, ist das eben eher sporadisch geschehen. Als ich nun Koma von Jo Nesbo im öffentlichen Bücherschrank fand, dachte ich mir, dass ein im kalten Norwegen spielender Roman aktuell genau das Richtige ist 🙂

Worum geht’s

Ein Polizist wird brutal an einem Ort ermordet, an welchem zehn Jahre zuvor ein junges Mädchen tot aufgefunden wurde. Sofort beginnt eine Sonderkommission zu ermitteln, doch schon geschieht ein erneuter Polizistenmord an einem ehemaligen Verbrechensschauplatz. Gleichzeitig liegt ein schwerverletzter, anonym gehaltener, Mann im Krankenhaus mit Polizeischutz – gibt es hier einen Zusammenhang? Die Ermittlungen laufen schleppend, denn ausgerechnet Harry Hol hat sich aus dem aktiven Polizeidienst zurückgezogen und unterrichtet aktuell lieber..

Wie ist’s

Spannend von der ersten Seite an. Jo Nesbo kann einfach so fesselnd schreiben, dass man immer weiterlesen muss und sich schon bald „oh nein, nur noch 300 Seiten“ denkt. Er baut die Geschichten gut auf, sie harmonieren, sind logisch, manchmal überraschend, aber eben nicht unrealistisch. Dass man die vorherigen neun Harry-Hole Krimis nicht gelesen hat, macht nichts, man wird auch als Neuleser gut abgeholt. Es gibt aber auch eine Legende am Ende, wo alle auftretenden Personen noch einmal kurz erläutert werden.

Wer einen Skandinavien-Krimi will, liegt hiermit nicht falsch, für mich ist das eine super Urlaubs-/Entspannungslektüre, wo man auch nebenbei mal 2-3 Kapitel lesen kann, ohne sich groß zu konzentrieren. Mir hat das Ende nicht gefallen, ich bin ehrlich, es wurde etwas zu melodramatisch und unglaubwürdig, aber da ich nicht spoilern mag, sage ich nicht mehr. Bis dahin hatte ich aber Freude mit dem Buch und habe es guten Gewissens für den nächsten Leser zurück in den öffentlichen Bücherschrank gestellt!

Kennt ihr Bücher von Jo Nesbo, vielleicht ja sogar den ein oder anderen Band dieser Reihe?

[Lesenswert] Herr Brechbühl sucht eine Katze – Tim Krohn

Habe ich das Buch einzig und allein aufgrund seiner Covergestaltung aus dem öffentlichen Bücherschrank genommen? Definitiv ja! 😉 Aber auch der Inhalt von Herr Brechbühl sucht eine Katze von Tim Krohn klang dann nach entspannender Urlaubslektüre und somit perfekt für ein paar sonnige Tage auf meinem Balkon!

Worum geht’s

Wir haben ein Haus mitten in Zürich, in welchem elf Personen leben, deren Welten sich immer wieder überschneiden. Besonders wichtig sind ihre „menschlichen Regungen“ (z.b. Schwindel, Rauheit, Kränkung, Wagemut, Begeisterung..), welche in insgesamt 65 kurzen Kapiteln genauer beleuchtet werden. Die illustre Mischung beinhaltet den pensionierten Tramfahrer Hubert, das junge Studentenpaar Pit und Petzi, die alleinerziehende Julia mit ihrer Tochter Mona, die arbeitslose Schauspielerin Selina, die schmerzgeplagte Efgenia und ihren Mann Adamo sowie das ältere Ehepaar Wyss.

Wie ist’s

Die einzelnen Kapitel sind wunderbar kurz, aber irgendwie verliert man sich trotzdem in dem Buch, da man immer noch schnell ein weiteres Kapitel mehr lesen mag. Es gibt viele lustige Wendungen, Momente zum Nachdenken und Innehalten, welche exzellent geschrieben sind. Es macht Spaß, für eine Zeit in dieses Haus einzuziehen und in die verschiedenen Lebenswelten hineinzuschnuppern. Teilweise verändert sich viel im Leben der einzelnen Personen, andererseits bleibt aber auch gewünschte Stabilität bestehen, wie es eben auch im „wirklichen“ Leben der Fall ist.

Für mich hat Tim Krohn einen sehr lebensnahen Roman „mit Ecken und Kanten“ geschrieben, der das Leben in der Schweiz zur Jahrtausendwende gut widerspiegelt. Enorm sympathisch, mal laut und mal eher leise, zeichnet er mit seinem klaren Erzählstil großartige Bilder in meinem Kopf und gerne würde ich mehr von ihm lesen!

Habt ihr zufällig schon etwas von dem Autoren gelesen oder kennt sogar dieses Buch? Bisher habe ich eher selten Schweizer Romane gelesen, vielleicht ein Fehler meinerseits 😉

[Lesenswert] Alles Inklusive – Doris Dörrie

Nein, ich hatte nicht wirklich hohe Erwartungen an Alles Inklusive von Doris Dörrie, da es für mich nach einer leichten Sommerlektüre klang. Schon das Cover zeigt einem ja, dass es irgendwie um Urlaub zu gehen scheint und der Klappentext sprach von vier Frauen, deren Leben auf verschiedene Weisen miteinander verwoben ist. Aber nach einer Woche Regenwetter war ich bereit für seichte, sonnige Unterhaltung – und wurde sehr positiv überrascht!

Worum geht’s

Die kleine Apple wächst in den 70er Jahren im spanischen Torremolinos, einem wahren Hippieparadies auf. Idyllisch geht es dort allerdings nicht unbedingt zu und ihre Mutter Ingrid muss versuchen, die beiden durch Schmuckverkauf zu finanzieren. Gleichzeitig beginnt sie eine Affäre mit einem verheirateten Mann, was Apple erst viele Jahre später klar wird. Es kommt zu einigen Umbrüchen in den Leben der beiden, aber auch zwei andere Frauen werden geschickt in ihre gegenwärtige Geschichte eingearbeitet und irgendwie geht es doch darum, wie wir unser Glück suchen (und leider oftmals nicht wirklich das finden, was wir darunter verstehen).

Wie ist’s

Erstaunlich unaufgeregt, aber doch fesselnd. Ich mag den Schreibstil von Dörrie und ihre wunderbar entwickelten Personen. Wobei mir der im Rollstuhl gefesselte, anscheinend Selbstmord begehende, Hund namens „Freud“ doch etwas zu viel war. Aber sonst mochte ich sehr, dass wir Zeit- und Perspektivensprünge haben und alle vier Personen, um die es geht, genug Raum bekommen.

Das Hippiespanien der 70er Jahre wird recht realistisch beschrieben und man merkt, wie hier Wunsch und Realität aufeinandergeprallt sind – aber auch 30 Jahre später hat sich so viel in Spanien verändert, was einen eher deprimiert zurücklässt (erinnerte mich alles sehr an Goa). Ingrid schwelgt in Erinnerungen, die sie dort nicht mehr wirklich finden kann und Apple kommt, um ihre vielen gescheiterten Beziehungen zu verdrängen. Auf die anderen beiden Personen mag ich hier nicht eingehen, damit es ein bisschen überraschend bleibt.

Es ist kein Buch, was ewig in mir nachhallen wird, aber es hat mich sehr gut unterhalten und etwas zum Nachdenken angeregt. Da es nicht soooo dick ist, habe ich es in einer Sitzung durchgelesen und einen schönen Abend gehabt, wo ich statt im regnerischen Deutschland eben mal kurz ins heiße, sonnige Spanien verschwunden bin. Gekauft hätte ich mir das Buch nie, aber aus dem öffentlichen Bücherschrank nehme ich immer mal wieder Werke mit, von denen ich nicht so viel erwarte und freue mich dann immer, wenn ich positiv überrascht werde. Das wurde ich hier und sollte ich wieder etwas von Doris Dörrie sehen, kommt das definitiv auch mit!

Kennt ihr etwas von Doris Dörrie und wenn ja, wie hat es euch gefallen?

[Lesenswert] Denkanstöße 2021 – Isabelle Nelte (Hg.)

Ich gestehe, ich hatte keine großen Erwartungen an das Buch Denkanstöße 2021, in welchem acht Autoren mit unterschiedlichen Beiträgen einen zum Nachdenken anregen wollten. Mitgenommen habe ich es als „zwischendurch“-Lektüre, aber ich muss sagen, ich war seeeehr positiv überrascht! Einige der Beiträge haben mich wirklich gefesselt und ich habe das Buch dann doch in nur wenigen Sitzungen ausgelesen.

Worum geht’s

Insgesamt acht Autoren sollen dem Leser „Denkanstöße“ geben und das aus den unterschiedlichsten Gebieten. Die Überschriften geben einem schon immer ein paar Hinweise, worum es geht, aber im Endeffekt erwartet einen eine illustre, bunte Mischung! Ob eine philosophische Abhandlung zum Thema Liebe, wissenschaftliche Untersuchungen, wie wichtig für uns Menschen das Riechen ist und der Versuch eines literarischen Kanons findet man im Teil „Erkenntnisse“. Darauf folgen „Erfahrungen“, wo einmal das Leben von Ben Ferencz näher durchleuchtet wird, der Frage nach einem noch immer bestehenden Ostbewusstsein in Deutschland nachgegangen wird sowie Fragen, wie man umweltfreundlicher/nachhaltiger Leben kann. Das Buch schließt mit dem Teil „Einsichten“, wo hinterfragt wird, wie unser Nachrichtenkonsum aktuell unser Leben beeinflusst und mit einem Plädoyer Ulrich Wickerts, dass wir Menschen uns identifizieren sollen.

Wie ist’s

Geschmäcker sind natürlich verschieden, so hatte ich zum Beispiel Schwierigkeiten, mich im ersten Text festzulesen. Da habe ich mich eher durchgequält und schon überlegt, ob das Buch wirklich etwas für mich ist. Der Artikel über die Bedeutung des Riechens war dann aber so spannend und informativ, dass ich eine 180°-Wende hingelegt habe. Die Überlegungen zum Thema „Kanon“ fand ich interessant, aber nicht so enorm neu. Da hat mich der Bericht über den Anwalt Ben Ferencz (Stichwort „Nürnberger Prozesse“) mehr begeistert und definitiv zum Nachdenken und Recherchieren angeregt. Die restlichen Beiträge waren ebenfalls nett, aber nichts, was ich jemandem mit „das musst du unbedingt lesen“ in die Hand drücken würde.

Aber insgesamt ist es eine abwechslungsreiche Mischung, wo für jeden ein paar spannende Artikel dabei sein dürften. Da sie nicht sonderlich lang sind, ist das ein tolles Buch für eine kurze Balkon-/Parkpause, wo man aus seinem Alltagsdenken mal kurz entfliehen, sich aber nicht gleich auf eine lange Geschichte einlassen mag. Meine erste, eher negative Einstellung ist auf jeden Fall weg und sollte ich da noch eine andere Version finden, würde ich definitiv durchblättern und schauen, welche Themen besprochen werden!

[Lesenswert] Extremely loud & incredibly close – Jonathan Safran Foer

Nachdem ich Eating Animals (Tiere essen) von Jonathan Safran Foer gelesen hatte, wollte ich unbedingt mehr von ihm lesen und das gerne aus dem Fiction-Bereich. Extremely loud & incredibly close bzw auf deutsch Extrem laut und unglaublich nah war meine nächste Wahl, da die Story einfach viel zu gut klang!

Worum geht’s

Der neunjährige Oscar hat seinen Vater am 11. September verloren und auch zwei Jahre später kämpft er noch mit diesem unsagbar traumatischen Erlebnis. Als er einen Schlüssel (verpackt in einem Umschlag mit dem Wort „Black“) versteckt im Schrank seines Vaters findet, beschliesst er, dieses Geheimnis zu lösen. Er beginnt eine Odyssee durch New York, begleitet von einem Tamburin (und teilweise einem älteren Nachbarn) und besucht alle Leute, die mit Nachnamen Black heißen..was für den Jungen definitiv eine Herausforderung auf verschiedensten Ebenen ist!

Wie ist’s

ABSOLUT GRANDIOS! Foer schreibt mit einer Sprachgewalt, die einen umhaut. Die so richtig ins Herz zielt, einen nicht mehr loslässt, in einen Bann zieht, aus dem man nicht ausbrechen mag. Man hat sofort enorm viel Empathie für Oscar, seine Situation schmerzt und man will eigentlich nur, dass es ihm irgendwie besser geht. Was man hier liest, ist, wie der Titel vermuten lässt – extrem laut und unglaublich nah. Keine leichte Lektüre, obwohl man immer wieder schmunzeln muss aufgrund der so gut beschriebenen Situationen und teilweise verschrobenen Charaktere. Aber ja, man verdrückt hier definitiv auch die ein oder andere Träne und besonders am Ende wird es extrem.

Aber nicht nur der Schreibstil haben mich umgehauen, wobei Foer mich auch schon bei Eating Animals begeistert hat – er kann einfach erzählen! Die Gestaltung des Buches ist faszinierend, es gibt Bilder, Illustrationen und andere Eigenheiten, die einen immer wieder überraschen. Ich habe den Fehler gemacht, direkt nach hinten zu blättern, da ich absolut nicht wusste, was mich erwartet – tut das nicht! Lasst das Ende auf euch zukommen, da es die gesamte Story einfach perfekt abrundet.

Es ist kein Buch, was ich nebenbei lesen würde. Ich habe mir immer bewusst Zeit genommen (ok, ich habe es auf dreimal durchgelesen, da ich nicht anders konnte) und es auch nicht unterwegs gelesen. Denn es schlägt einem wie gesagt manchmal schmerzhaft ins Gesicht, wenn man erlebt, wie Oscar mit seinen Traumata kämpfen muss und es ihm nicht immer gelingt, diese zu besiegen. Somit keine Strandlektüre, sondern ein Buch mit Nachhall.

Normalerweise wäre dies ein Buch gewesen, was ich meinem Opa gegeben hätte – was so ziemlich die größte Auszeichnung ist, die ich für ein Werk habe, da ich nie seine Lebenszeit verschwendet hätte mit banalen, halbwegs spannenden Romanen. Da dies nun leider nicht mehr möglich ist, bekam es eine Freundin von mir, welche es hoffentlich ebenso geniesst und dann wieder in den Bücherschrank stellen wird. Denn so begeistert wie ich bin, noch einmal lesen werde ich es nicht, dazu gibt es einfach zu viele andere Bücher, die auf meiner Liste stehen. Kennt wer von euch etwas von Foer, vielleicht sogar dieses Buch?

[Lesenswert] Kind 44 – Tom Rob Smith

Da mir das Cover von Kind 44 von Tom Rob Smith bekannt vorkam, schnappte ich es mir aus dem öffentlichen Bücherschrank und der Buchrücken hatte mich sofort. Moskau, 1953, in Mord in der Sowjetunion und viele, viele Hindernisse – ich habe direkt mit dem Lesen begonnen, während ich nach Hause lief 😉

Worum geht’s

In er Sowjetunion darf es während Stalin offiziell keine Morde geben und somit wird der grausame Mord an einem Vierjährigen in Moskau zunächst vertuscht. Der mit dem Fall beauftragte und seinen Job sehr liebende Geheimdienstoffizier Leo Demidow hält sich zunächst an diese Regeln, als aber immer mehr Fälle von toten Kindern auftauchen und sein Glauben in das System zu bröckeln beginnt, fängt er doch damit an, auf eigene Faust Nachforschungen zu betreiben. Was enorm gefährlich wird und das nicht nur für ihn.

Wie ist’s

Absurd spannend, ich wollte das Buch nicht mehr aus der Hand legen und die 500 Seiten waren zu kurz. Man merkt, dass viel Recherche in die Story geflossen ist und es wird einem eine ganz andere Zeit sehr nahe gebracht. Viele gut eingeführte Charaktere, deren Handeln oftmals nachvollziehbar ist, tauchen auf und lassen einen immer wieder darüber nachdenken, wie man wohl selbst in jener Situation handeln würde.

Die Geschichte hat immer wieder Wendungen, die ich nicht kommen gesehen habe und Lösungen zu perfiden Situationen, die wahnsinnig gut entworfen wurden. Das Lesen macht einfach wahnsinnig Spaß, da es gut geschrieben und kreativ ist. Leicht und schnell, aber eben doch mit genug Tiefgang.

Zum Glück ist das eine Trilogie und noch besser, ich habe auch den Nachfolger, Kolyma in einem anderen öffentlichen Bücherschrank gefunden. Mit welchem ich ebenfalls schon begonnen habe und danach wohl noch den dritten Teil finden muss.

Habt ihr das Buch/die Reihe zufällig schon gelesen und seit ähnlich begeistert wie ich? Oder war es eher nicht euer Geschmack? Nach all den skandinavischen Krimis, die ich so gelesen habe, war das eine verdammt gute Abwechslung!

This website uses cookies. By continuing to use this site, you accept our use of cookies.