Schlagwort: Lesenswert

[Lesenswert] Hundert Jahren Einsamkeit – Gabriel García Márquez

Wie lange dieses Buch auf meiner „Leseliste“ stand, kann ich euch nicht sagen, ich weiß aber, dass ich es schon in der Oberstufe (also vor lockerflockigen 15 Jahren) kennengelernt habe. Seitdem geriet es immer wieder in Vergessenheit, stand halt so im Regal rum und die Ausrede „dafür brauche ich richtig Zeit“ hat Hundert Jahren Einsamkeit von Gabriel Garcia Marquez dann auch nicht geholfen, dass ich es endlich mal zur Hand nahm. Vor einigen Wochen habe ich es mir dann doch endlich geschnappt und ach, es war ein reiner Genuss, den jeder erleben sollte!

Worum geht’s Erzählt wird die 100-jährige Geschichte mehrerer Generationen der Familie Buendias, in welcher sich viele Momente finden lassen, die ein gutes Bild von Kolumbien zu dieser Zeit mit all seinen Auf und Abs, seinen Veränderungen und besonders seinen Menschen zeichnen. Marquez ist es gelungen, die „Seele Lateinamerikas“ innerhalb dieser Familie und ihrer Lebenswelt, einem kleinen Dorf im ehemaligen Nirgendwo, einzufangen und den Leser mit in diese für ihn so fremde, teilweise unverständliche Welt zu entführen.

Wie ist’s Mit diesem Werk hat Marquez den magischen Realismus weltberühmt gemacht und wer eine Mischung aus realem Setting und magischen Elementen will, der wird dieses Buch nur so verschlingen. Es ist erstaunlicherweise nicht fordern, wenn es um die Sprache geht – sondern leicht verständlich geschrieben und man wird von den Worten gefesselt. Allerdings passiert hier auch einfach verdammt viel, teilweise auf 1-2 Seiten und so habe ich doch meist nur dreißig Minuten am Stück gelesen und dann eine Pause gemacht. Die vielen Ereignisse mussten da erstmal „sacken“. Zum Ende hin, ich muss es gestehen, wurden die Pausen häufiger, da ich nicht wollte, dass das Buch vorbei war – wobei es noch genug andere Bücher gibt, die ich von ihm noch nicht gelesen habe (und hoffentlich im öffentlichen Bücherschrank mal finden werde).

Marquez malt wahnsinnig schöne Bilder mit Worten, so dass man eine sehr gute Vorstellung von den vielen Charakteren und den Schauplätzen bekommt. Ich habe danach seine Autobiographie „Leben, um davon zu erzählen“ gelesen und das war eine tolle Kombination, da viele Dinge, die in Hundert Jahre Einsamkeit passieren, so ähnlich auch in seinem wirklichen Leben stattgefunden haben. Sehr spannend, hier immer wieder Vergleiche ziehen zu können und zu sehen, wie viel Inspiration er in seinem Alltag gefunden hat.

Nicht umsonst hat er den Literaturnobelpreis bekommen, Geschichten erzählen und einen fesseln kann Marquez absolut und ich bin schon ein wenig verärgert über mich selbst, dass es so lange gedauert hat, bis ich ihn endlich gelesen habe. Denn das Buch wirkt nach, einige Passagen davon beschäftigen mich noch immer und man denkt definitiv länger über sie nach. Andererseits bin ich natürlich auch froh, dass ich jetzt noch so viele Bücher von ihm vor mir habe, die ich lesen kann!

Habt ihr Hundert Jahre Einsamkeit oder ein anderes Buch von Marquez gelesen? Wie gefällt euch sein Schreibstil? Ich würde ihn ja am liebsten im Original lesen, aber dafür ist mein Spanisch leider (noch) zu grottig.

[Lesenswert] Shantaram – Gregory David Roberts

Mittlerweile gibt es nur wenige Bücher, die ich noch ein zweites Mal lese, was ich früher als Jugendliche ständig tat. Was daran liegt, dass man eben doch weniger Zeit hat und gleichzeitig ständig neue Bücher auf den Markt kommen, die spannend klingen. Für Shantaram von Gregory David Roberts habe ich jetzt aber wieder eine Ausnahme gemacht und mir Shantaram geschnappt. Viele Reisende, die ich in Indien getroffen haben, haben dieses Buch im Gepäck und ich kann es euch dafür definitiv schon einmal empfehlen. Ich selbst habe es nach meinem ersten Indienaufenthalt kurz vor Abflug in Delhi gekauft und dann schon auf dem Rückflug verschlungen. Mit der Konsequenz, dass ich heulend da saß und sofort zurückfliegen wollte.

Worum geht’s Unter falschem Namen reist unser Autor in diesem semibiographischen Roman nach Bombay und bleibt acht Jahren lang in diesem Moloch. Geflohen aus einem australischen Gefängnis muss er immer auf der Hut sein und sehr vorsichtig sein, wenn es darum geht, jemanden zu vertrauen. Er beginnt, Freunde in Bombay zu finden und Teil des dortigen (Slum-)Lebens zu werden. Roberts lässt sich treiben, nimmt Jobs an, wenn sie sich ergeben, verliebt sich, findet sich plötzlich als Slumdoktor und als Angestellter der Mafia wider. Knüpft wichtige Kontakte, lebt in einem indischen Dorf, landet plötzlich im indischen Gefängnis, arbeitet in Bollywood..es passiert auf diesen fast 1000 Seiten so viel, man kann es gar nicht kurz zusammenfassen. Wichtig ist nur, in diesem Buch geht es um Indien, seine Menschen und wie diese ihr Leben bestreiten. Wie man als Aussenseiter doch Teil dieses zunächst so chaotisch aussehenden Gesamtbildes werden kann und alles einen Sinn ergibt.

Wie ist’s Shantaram wird als fesselndes Meisterwerk beschrieben und da stimme ich komplett zu. Was es für mich aber so besonders macht, ist die Tatsache, dass es Roberst gelingt, Indien und seine Bewohner so zu zeichnen, wie ich sie eben auch kennengelernt habe. Das ging mir mit noch keinem anderen Buch über Indien so, irgendwie fühlte es sich nie „richtig“ an. Hier ist das absolute Gegenteil der Fall, sobald ich anfange zu lesen, bin ich zurück in Indien, kann es riechen, schmecken, einfach mit allen Sinnen in mich aufnehmen.

Dass Roberst gut schreibt, macht die Lektüre natürlich nur leichter. Er nimmt einen mit, aber nicht sanft, nein, er wirft einen in das trubelig Stadt- oder Slumleben, reicht einem mal interpretierend die Hand, mal lässt er die Sachen einfach geschehen und fordert den Leser auf, selbst seine Schlüsse zu ziehen. Seine Charaktere sind großartig, er schafft es, sie nie schwarz oder weiß zu zeichnen, sondern zeigt, dass man nicht gut sein kann, ohne eben auch etwas schlechtes zu haben. Die vielen philosophischen Debatten, die er nebenbei einfügt, bringen den Leser gut zum Nachdenken und das Buch wirkt lange in einem nach. Bei mir so lange, dass ich es nach Jahren erneut lesen musste, da ich es jetzt einem Freund hier geben mag, damit auch er in den Genuss kommen kann.

Ebenfalls sehr interessant ist die Tatsache, dass das Buch auf wahren Begebenheiten beruht, der Autor wirklich aus einem Gefängnis in Australien ausbrach, sich in den 80ern durch Indien schlug und schließlich doch in Deutschland gefasst wurde. Mittlerweile lebt er wieder in Australien, genauer gesagt in Melbourne, ist Schriftsteller und ach, was würde ich ihn gerne treffen! Das muss wahnsinnig spannend sein, solch ein Leben „erlebt“ zu haben, andere können sich das nicht einmal ausdenken. Das Manuskript zu diesem Buch wurde auch zweimal von Gefängniswärtern zerstört und doch hat er nicht aufgegeben, sondern es erneut niedergeschrieben, was einiges über seinen Willenskraft aussagt.

Wenn ihr euch für Indien interessiert oder einfach mal einen Roman lesen wollt, der euch einige Tage lang fesseln wird, ich kann euch Shantaram nur ans Herz legen! Für mich eines der besten Bücher, welches ich je gelesen habe und ich weiß jetzt schon, dass ich es irgendwann erneut lesen werde (vielleicht dann ja mal in Bombay und nicht wie gerade in Canberra), da ich so viel daraus für mich mitnehme, wie ich es nur selten aus Büchern getan habe. Ich hoffe sehr, dass es nie verfilmt wird oder ich es zumindest nicht sehen werde, denn ich habe die Welt in meinem Kopf schon so sehr erschaffen, das würde gar nicht funktionieren.

Hat wer von euch Shantaram zufällig schon gelesen? Wenn ja, wie hat es euch gefallen? Was ist für euch so ein Buch, welches sich lohnt, wieder und wieder gelesen zu werden, da man trotzdem noch neue Erkenntnisse daraus gewinnen kann?

[Lesenswert] The Importance of Being Earnest – Oscar Wilde

Getreu meinem „ab und zu muss man mal wieder einen Klassiker lesen“-Motto, schnappte ich mir The Importance of Being Earnest von Oscar Wilde, welches es als kostenlosen Ebookdownload in meiner Bibliothek gab. Klar kenne ich den Namen Oscar Wilde, wirklich gelesen habe ich den Autor aber bisher noch nicht. Da ich auch keine Ahnung hatte, worum es bei The Imortance of Being Earnest geht, war das definitiv mal ein komplett ungetrübtes bzw unvoreingenommenes Lesevergnügen.


Worum geht’s

Wir haben die beiden Hauptpersonen John und Algernon, die Freunde sind und gleichzeitig in zwei Frauen verliebt, mit denen sie sich verloben wollen. Allerdings nehmen sie es mit der Wahrheit nicht so genau und so kommt es hier zu allerlei lustigen Missverständnissen, bis es am Ende schließlich zu einer wahren Offenbarung kommt, die keiner hat kommen sehen. Naja ok, ein paar Seiten vor Schluß wird es schon sehr offensichtlich, aber es macht trotzdem Spaß.

Wie ist’s

Das Stück besteht aus drei Akten, die allerdings alle recht kurz sind und man somit keine zwei Stunden braucht, um es komplett gelesen zu haben. The Importance of Being Earnest ist leicht im Original zu lesen und bietet einen interessanten Einblick in die damalige Zeit und wie man sich in welcher Schicht verhielt. Oscar Wilde gibt einen Blick in die englische Mittelklasse, die sich sowohl Stadt- als auch Landhäuser leisten kann, aber trotzdem nicht ohne weiteres einfach heiraten kann. Es kommt darauf an, woher man kommt, was in einem Gespräch zwischen Algernon und der Mutter seiner Angetrauten recht deutlich wird.

Insgesamt sind nur wenige Personen für die Handlung in dem Stück wichtig und die Charaktere werden in der kurzen Zeit auch nicht zu ausführlich skiziiert, was ich etwas schade fand. Somit kann ich mir gut vorstellen, dass es noch mehr Spaß macht, das Theaterstück aufgeführt zu sehen, da es so mehr Facetten bekommt.

Insgesamt würde ich jetzt nicht sagen, dass man dieses Stück unbedingt gelesen haben muss, da es aber wirklich kaum Zeit in Anspruch nimmt, lege ich es euch dennoch ans Herz. Es hat lustige Stellen, bringt einen etwas zum Nachdenken und dürfte für diejenigen Leser spannend sein, die zwar Interesse an der englischen Vergangenheit haben, sich aber einfach nicht mit Jane Austen herumquälen wollen. Hier hat man die kurze und knappe Version aus männlicher Sicht.

[Lesenswert] ABC-Challenge 2017 – das Halbzeits-Update!

Letztes Jahr habe ich zum ersten Mal an der ABC-Challenge (hier geht’s zu meinem Endstand) teilgenommen und hatte so viel Spaß dabei, dass ich auch dieses Jahr wieder mit dabei bin. Bei dieser Challenge geht es darum, innerhalb eines Jahres Buchtitel zu lesen, sodass jeder Buchstabe im Alphabet abgedeckt ist. Klingt eigentlich ganz einfach, es gibt jedoch Buchstaben, an denen ich zumindest letztes Jahr verzweifelt bin. Um die Challenge noch einen Ticken schwieriger zu machen, verbiete ich mir nämlich, Bücher nur wegen ihres Anfangsbuchstabens zu kaufen – ich muss sie entweder wirklich unbedingt lesen wollen und/oder sie im öffentlichen Bücherschrank finden. Da ich minimalistischer leben mag und mein Bücherregal sowieso aus allen Nähten platt, kaufe ich mir seit zwei Jahren nur noch sehr selten Bücher; meist leihe ich sie einfach aus oder hole sie aus einem öffentlichen Bücherschrank, wohin sie nach dem Lesegenuss auch wieder gehen.

Da wir jetzt schon im sechsten Monat sind, wird es definitiv Zeit für ein HalbzeitsupdateEs hat sich auch ein wenig getan, wie ihr sehen könnt, aber ich bin noch nicht so weit, wie ich gerne gewesen wäre, bevor es wieder auf Reisen geht, wo man nicht unbedingt überall Bücher findet.

ZWISCHENSTAND:  von sechsundzwanzig Buchstaben sind siebzehn „gelesen“

 

Aging and the Indian Diaspora – Sarah Lamb
Barney’s Version – Mordecai Richler
Cockroaches – Jo Nesbo
Deutschland. Ein Wintermärchen – Heinrich Heine
Everyone has a story – Savi Sharma
Frühstück mit Kängurus – Bill Bryson
Glamorama – Bret Easton Ellis
How to survive as a rock band – Itchy Poopzkid
India – Shashi Tharoor
Juliet, Naked – Nick Hornby
Kontrabass, Der – Patrick Süskind
Life of Pi – Yann Martel
Mond über Manhattan – Paul Auster
New York Triologie – Paul Auster
O
P
Q
R
Stadt und die Hunde, Die – Mario Vargas Llosa
Timbuktu – Paul Auster
U
V
Weiße Nächte – Fjodor Dostojewski
X
Y
Z

Ich habe mich dazu entschieden, sowohl englische als auch deutsche Titel für die Challenge zu nutzen, da ich zu circa 50% englische Bücher lese und das hier auch abgebildet werden darf. Außen vor lasse ich Hörbücher und Ebooks (fragt mich nicht, wieso), wobei ich sie zwar liebe, sie aber nicht sichtbar in meinem Bücherregal stehen.

Von acht Büchern im ersten Zwischenstand habe ich es auf siebzehn Bücher geschafft, was nicht viel klingt und auch nicht sonderlich viel ist. Meine Fachliteratur für die Uni lasse ich hier aber weg und ich habe ständig doppelte Buchstaben gehabt, somit zählen diese Bücher auch nicht rein. Mal sehen, ob ich hier in Australien überhaupt einen öffentlichen Bücherschrank finde, sonst werde ich die nächsten Wochen nur Ebooks und Fachliteratur lesen und die weiteren Buchstaben nicht „abarbeiten“ können..oder mein Freund hier muss mir mal seine Büchereikarte ausleihen, dann mache ich die Bibliothek in Canberra unsicher und finde bestimmt ein paar spannende Sachen!

Macht noch jemand bei der Challenge mit? Wie sieht euer Halbzeitstand aus? Hat jemand einen guten Buchtipp für einen der schwierigeren Buchstaben wie Q? 

[Lesenswert] Der Kontrabaß – Patrick Süskind

Was ich an den öffentlichen Bücherschränken so liebe, ist, dass man über Bücher stolpert, die man sonst nie gefunden hätte. So ist es mir auch mit Der Kontrabaß von Patrick Süßkind gegangen, denn im Buchladen oder bei Amazon wären wir uns einfach nie begegnet. Was enorm schade gewesen wäre, ich habe das dünne Büchlein nämlich in einem Rutsch verschlungen und mochte es so gerne, dass sowohl Opa als auch Mama es nach mir lesen mussten durften. Patrick Süskind kennt man ja von seinem Bestseller „Das Parfum“ (was übrigens genau so alt ist wie ich), ein anderes Buch hatte ich bis dato aber noch nie gelesen.

Worum geht’s Der Name verrät es eigentlich ziemlich gut, es geht um einen Kontrabaßspieler, welcher sich über diverse Ungerechtigkeiten, wenn es zu seinem Instrument kommt, beklagt. Die Novelle ist primär ein Monolog unseres Musikers, der in seiner schallisolierten Wohnung sitzt, unglücklich verliebt in die Sopranistin Sarah ist und uns seine Hassliebe zu seinem Instrument, seinem Begleiter, seinem Mitbewohner, seinem Freund, seinem Feind und seinem ständigen Begleiter erzählt.

Wie ist’s Süskind schreibt großartig, ich musste häufiger laut auflachen und konnte das Buch nicht aus der Hand legen (wahnsinnig gerne würde ich es als Theaterstück sehen). Man kann sich (auch wenn man absolut nichts mit Musik zu tun hat) sehr gut in unseren Musiker hineinversetzten, fühlt und leidet mit, ist frustriert, geht mit ihm in der Musik auf und fällt wieder hinab. Das Buch regt zum Nachdenken an, man überlegt sich, ob unser Protagonist noch von seinem Instrument oder schon von sich spricht, gepaart mit einer Menge (Selbst-)Ironie, die ihn aber gleichzeitig lähmt, etwas an seinem Schicksal zu ändern. Das Ende bleibt offen, was ich ebenfalls sehr mochte, da man sich nun selbst überlegen kann, ob man ihm ein (nicht gerade passendes) Happy End gönnen mag. Auch sehr schön ist, dass immer wieder Kontrabaß-Stücke angesprochen werden, die man sich dann bei Youtube etc raussuchen und während der Lektüre hören kann. Ich finde so einen doppelten Sinnes-Genuss ja immer großartig und hatte dadurch noch mehr Spaß.

Ich mag hier nicht zu viel von der Story schreiben, sonst muss man sie nicht mehr lesen, aber ich kann euch das dünne Büchlein wirklich nur empfehlen, wenn ihr mal 1-2 Stunden Zeit habt und etwas anderes lesen wollt. Sollte ich es mal als Aufführung finden, werde ich es mir definitiv angucken und dabei mehr als nur Spaß haben 🙂

[Lesenswert] Die dunkle Seite des Mondes – Martin Suter

Martin Suter ist ein Autor, der über jedes mir noch so fremde Thema schreiben kann und mich jedes Mal in seinen Bann zieht. Das schaffen echt nur wenige und somit teile ich mir seine Bücher nach und nach ein, damit ich im Notfall immer etwas Gutes zu lesen habe. Als ich letzt so richtig mies drauf war und eine Alltagsflucht brauchte, schnappte ich mir also Die dunkle Seite des Mondes und war sofort drinnen..und las es auch an einem Tag durch bzw ich glaube sogar, in zwei Sitzungen, da ich es einfach nicht aus der Hand legen mochte.

Worum geht’s Bei dem sehr rationalen Wirtschaftsanwalt Urs Blank stimmt irgendetwas nicht, was sich in einem nicht greifbaren Unbehagen ausdrückt und ihn in die Arme von Hippiemädchen Lucille treibt. Diese hat so ein ganz anderes Leben, verkauft Sachen aus Indien auf einem Flohmarkt, ist von dem älteren Mann aber auch angezogen und sie beginnen eine Affäre. Nach einiger Zeit nimmt sie in mit zu einem Erlebniswochenende im Wald, wo sie sich der Wirkung halluzinogener Pilze hingeben. Urs erwischt einen unbekannten, blauen Pilz, der in dieser Kombination fatale Wirkung hat. Nach dem Genuss kann er nämlich Gefühle nicht mehr unterdrücken, sondern muss direkt nach ihnen handeln, was große Wirkungen hat. Er flieht in den Wald (was er als Selbstmord tarnt), um dort nicht nur sein „Heilmittel“ zu finden, sondern auch um keine Gefahr für andere mehr zu sein.

Wie ist’s Erneut einfach nur großartig! Wir haben Charaktere, in die ich mich eigentlich null hineinversetzen kann und doch gelingt es Suter, dass man sofort mittendrin ist und wissen will, wie es weitergeht. Es kommen sehr unerwartete Wendungen, die überraschen, teilweise sprachlos machen und richtig schocken. Der Pilztrip mit seinen persönlichkeitsändernden Auswirkungen wird verdammt gut beschrieben, man hat das Gefühl, dass man ihn ebenfalls miterlebt hat.

Besonders die Teile, die ihm Wald spielen, sind absolut einmalig, so etwas habe ich noch nicht gelesen und hier hätte es gerne noch länger im Verfall dauern dürfen. Bisschen plötzlich und auch langweilig fand ich nämlich das Ende, hier hätte doch gerne noch ein wenig mehr passieren können. Besonders, da auch die anderen, hier wichtigen Nebenfiguren vorher so gut beschrieben wurden, das man mehr erwartet hat als „Showdown“. Insgesamt trübt das meinen Lesespaß aber nicht und ich empfehle das Buch uneingeschränkt weiter. Da ich spontan niemanden in meinem Freundeskreis weiß, steht es jetzt erst einmal wieder in meinem Schrank und wird da auch noch lange bleiben, denn das Buch wird erneut gelesen!

Mögt ihr Martin Suter auch so gerne? Was ist denn euer liebstes Buch von ihm? Für mich steht weiterhin Small World auf Platz 1, wie Konrad Lang dort Alzheimer bekommt, hat mich so mitgenommen, dass ich das nicht in der Öffentlichkeit lesen konnte, so psychische folternd war es. 

[Lesenswert] Juliet, Naked – Nick Hornby

Von Nick Hornby habe ich schon einige echt gute Bücher gelesen, aber manchmal kommen wir auch nicht so ganz zusammen, wie es z.b. bei How to be good (meine Meinung dazu gibt es hier) der Fall war. Nach diesem Buch habe ich erst einmal eine lange Pause von dem Autoren gemacht, bis ich mich jetzt endlich wieder an ein Werk von ihm gewagt habe – Juliet, Naked lag auch schon ein paar Jahre auf meinem SUB, es war also an der Zeit, es durchzulesen und entweder an jemanden empfehlenswerterweise weiterzugeben oder schnell wieder in den öffentlichen Bücherschrank zu stellen. Ihr könnt ja mal kurz raten, was es geworden ist 😉

Worum geht’s Die Engländerin Annie ist in einer Beziehung mit Duncan, in der so einiges nicht stimmt. Besonders strapaziert wird sie aber durch dessen Obsession mit dem ehemaligen Rockstar Tucker Crowe, die so weit geht, dass sogar gemeinsame Urlaube nach dessen Lebensweg geplant werden. Als plötzlich – nach über zwanzig Jahren – bisher unveröffentlichte Tracks von Tucker Crowe per Post bei Duncan (welcher ein großes Fanforum leitet) eintrudeln, kann Annie nicht anders, muss sie sich anhören und schreibt schließlich eine etwas zerreißende Kritik, die sie auch online stellt. Plötzlich bekommt sie eine Email von jemandem, der sich als Tucker Crowe ausgibt und die beiden beginnen einen flirtenden Briefwechsel, welcher Annie einiges in ihrem Leben in Frage stellen lässt.

Wie ist’s Leider wieder überhaupt nicht meines, so dünn das Buch auch ist, ich habe mich gequält und wollte eigentlich gar nicht mehr wissen, wie es ausgeht. Die Hauptpersonen waren leider nicht sonderlich originell, irgendwie musste ich bei Annie ständig an „How to be good“ denken und auch ein Musiknerd ist bei Hornby nichts neues mehr. Schön fand ich, dass dessen Obsession gut beschrieben wurde, man konnte sich in ihn hineinversetzen. Klar, Nick Hornby schreibt nicht schlecht und wäre dies das erste Buch, welches ich von ihm gelesen hätte, sähe diese Bewertung anders aus, aber so war es einfach nur gewohntes Mittelmaß ohne sonderliche Überraschungen, es dümpelt halt ohne große Höhepunkte so vor sich hin. Urlaubslektüre am Strand? Definitiv!

Dabei hätte die Thematik von „verschwendeter Lebenszeit“, „wie lange bleibt man bei dem falschen Partner“ wirklich viel mehr geboten, leider wird aber nur an der Oberfläche gekratzt, statt ins tiefere Innenleben der Personen einzutauchen. Und dass, obwohl Annie sogar zum Psychologen geht, wo man ja Erwartungen bekommt, aber nein, der Psychologe entpuppt sich als schrulliger und irgendwie auch überflüssiger Nebencharakter, der nichts zur Story beiträgt. Ohne das Ende zu verraten, kann ich aber auch noch sagen, dass ich es ebenfalls nicht mochte und absolut nicht originell fand, das kann Hornby definitiv besser!

Ihr seht, hier hat die Chemie einfach nicht gestimmt, aber zum Glück lässt sich Hornby ja locker-flockig auch nebenbei lesen, da er gut leserlich schreibt und somit durfte das Buch jetzt schon wieder in den Bücherschrank und findet hoffentlich jemanden, der es mehr zu schätzen weiß. Ich glaube, A long way down wird mein Liebling vom ihm bleiben und ich bin bereit für eine weitere, längere Hornby-Pause. Welches Buch von ihm gefällt euch denn am besten? Habt ihr Juliet, Naked zufällig auch gelesen?

[Lesenswert] The curious incident of the dog in the night-time – Mark Haddon

Vor Jahren kam dieses Buch durch einen Freund in meinen Besitz, wo es jetzt lange Zeit einfach so im Regal stand. Da ich eben diesen Freund aber die Tage in Berlin besuchte (und er das Buch selbst nie gelesen hat), nahm ich die Zugfahrt zum Anlass, es einfach mal zu lesen. Ohne große Erwartungen fing ich also mit The curious incident of the dog in the night-time von Mark Haddon an und was soll ich sagen, ich habe es einfach nur verschlungen! Ganz, ganz, ganz große Liebe und ich habe meinen Freund auch schon überzeugt, dass er es jetzt lesen muss!

Worum geht’s Der 15-jährige Christoper lebt mit seinem Vater in einer Reihenhaussiedlung, wo er eines Abends den toten Hund der Nachbarin findet. Zunächst wird ihm der Mord unterstellt, da er Asperger hat und niemand so genau weiß, was er mit dem Hund zu tun hatte. Da sich die Polizei nicht weiter um den Fall kümmert, beschließt Christopher schließlich selbst, den Mord aufzuklären und beginnt Nachforschungen in der Nachbarschaft anzustellen. Hier beginnt er, viel wichtigere Geheimnisse aufzudecken, die ihn schließlich dazu bringen, sich ganz alleine auf eine Reise nach London zu begeben.

Wie ist’s Mark Haddon schreibt ganz wunderbar, hier wird einem eine sehr gute Geschichte mit vielen unerwarteten Wendungen erzählt. Zumindest habe ich vom Klappentext her etwas ganz anderes erwartet und dann wurde es so viel tiefer und dunkler, grandios! Unsere Hauptperson Christopher ist so interessant und vielschichtig, da ich mich gerade sowieso mit Asperger beschäftige, war das auch einfach genau das richtige Buch. Teilweise sind seine Handlungsweisen auf den ersten Blick „seltsam“, man wird aber durch seine Sicht gelenkt und beginnt zu verstehen, wann er wie handelt.

Die Illustrationen und z.b. Berechnungen sind ebenfalls sehr passend für das Buch, sie geben einem ein noch besseres Verständnis in die Lebenswelt von Christopher. Die Sprache von Haddon selbst ist leicht und flüssig zu lesen, er verzichtet auf unnötige Verschachtelungen. Ein paar spannende Referenzen zu anderen Büchern baut er aber auch ein, wenn sich jemand weiter mit einer bestimmten Thematik beschäftigen will. Da die Kapitel kurz sind, kann man das Buch auch gut mit Unterbrechungen also z.b. morgens in der Bahn lesen, denn man findet immer wieder sehr schnell hinein. Da es aber wirklich fesselnd ist, würde ich es euch empfehlen, wenn ihr etwas mehr Zeit habt, um euch komplett in einer Geschichten zu verlieren. Schön ist ebenfalls, dass das Buch nachwirkt und man sich über viele Dinge, wie man selbst die Welt wahrnimmt, Gedanken macht. Mir hat es definitiv geholfen, einen besseren Blick in die Lebenswelt von Menschen mit Asperger zu erhalten und dass es dann auch noch ein Coming of Age Roman in seinen Anfängen ist, hat die Sache für mich komplett rund gemacht!

Eine Stelle aus dem Buch, die ich besonders gut fand, schreibe ich euch auch noch kurz auf: „Prime numbers are what is left when you have taken all the patterns away. I think prime numbers are like life. They are very logical but you could never work out the rules, even if you spent all your time thinking about them“.

Wer etwas für’s Herz will, was einen mitnimmt und doch mal etwas anderes ist, für den ist dieses Buch genau das Richtige und spontan würde ich es jedem empfehlen. Traut euch auch gerne an die englische Version, Mark Haddon schreibt sehr verständlich und verschachtelt nicht unnötig! Kennt es wer zufällig schon und ist davon ebenfalls begeistert?

[Lesenswert] Der Fremde – Albert Camus

Bestimmt habt ihr alle diese Klassiker, die ihr schon vor ewigen Zeiten gekauft, dann aber doch nie gelesen habt. So erging es mir mit DEM Existentialismus-Werk schlechthin, Der Fremde von Albert Camus, welches auch schon Jahre (sechs sagt mir Amazon) in meinem Regal steht und dabei locker-flockig in drei Stunden gelesen sein kann. Drei Stunden, die ich definitiv oft genug hatte, aber dann doch eher zu Sartre griff, wenn ich in der Laune war. Gut, dass ich diese Lücke jetzt endlich schließen und mich ganz in Camus verlieren konnte.

Worum geht’s Die Story ist im Grunde schnell erzählt, Hauptperson ist ein in Algerien lebender Franzose, der durch unglückliche Zufälle einen Mord begeht und dafür ins Gefängnis muss. Unser Protagonist ist eigentlich ein Büroangestellter namens Meursault, welcher ein unaufgeregtes, passives Leben führt und durch nichts zu erschüttern scheint. Zu Beginn des Buches stirbt seine Mutter, die in einem Altenheim lebt und keine sonderlich eng scheinende Bindung zu ihm hatte. Er fährt teilnahmslos zur Beerdigung, kommt zurück und beginnt sofort durch Zufall eine Liebesbeziehung mit einer Kollegin.

Gleichzeitig lernen wir seine Nachbarn kennen, mit denen er etwas interagiert und dann durch einen unglücklichen Zufall in eine Lüge verstrickt wird, die schließlich den Weg zu dem Mord ebnet. Meursault erschießt während eines Strandbesuches mit besagtem Nachbarn einen ihm unbekannten arabischen Mann mit der Waffe seines Nachbarn „wegen der Sonne“. Diese Aussage wird ihm als Unmenschlichkeit vorgeworfen und das Gericht will in einem Prozess herausfinden, ob der Angeklagte wirklich moralisch so verdorben und verroht ist, wie er den Anschein macht.

Wie ist’s Das Buch ist in zwei Teile untergegliedert, die Ereignisse vor dem Mord und die Gerichtsverhandlung nach der Verhaftung, was ihm eine einfache Struktur verleiht. Die Wirkung, die das Buch auf mich hat, ist nicht wirklich leicht in Worte zu fassen, aber zunächst einmal war ich absolut gefesselt und habe es in einem Rutsch gelesen. Dass ich es erneut lesen werde, steht auch außer Frage, das muss ich spätestens in einem Jahr erneut machen. Der Anti-Held Meursault, der sich nicht in die „gelebten, sozial erwarteten“ Regeln von Heuchelei und Lügen in die Gesellschaft einfügt, ist eine enorm spannende Gestalt. Camus hat hier einen ganz dem Existentialismus entsprechenden Charakter sowie eine Grundstimmung im Buch entworfen, die man unbedingt selbst lesen muss, um sie zu verstehen. Worte darüber zu schreiben widerspricht genau dem, was ausgedrückt werden soll.

Man kann sich leicht in Meursault hineinversetzen, viele seiner Gedanken zum Thema „Sinnesleere“ nachvollziehen und auch der Mord erscheint plötzlich gar nicht mehr so abwegig, man kann ihn irgendwie begreifen, wenn man sich darauf einlässt. Seine Gleichgültigkeit zu diesem „absurden Leben“, zu dem Leben im Allgemeinen in Kombination mit Gefühls- und Gotteslosigkeit, welche besonders der Gefängnispriester nicht fassen kann, werden dem Leser durch die schlichte, oftmals sehr klare Sprache Camus unbewusst nahegebracht. Das Buch wirkt in jedem Satz, hallt in einem nach und lässt einen noch lange nicht nur über unsere Hauptperson hier, sonder das Leben nachdenken.

Diese „Kritik“ zu schreiben, ist mir echt nicht leicht gefallen, irgendwie kann ich alles, was es so in mir auslöste, noch nicht richtig in Worte fassen. Dass es verdient als ein Weltklassiker gilt, unterschreibe ich sofort und auch, dass ich sowohl dieses noch einmal wie auch weitere Werke von Albert Camus dringend lesen muss. Schande über mein Haupt, dass ich so viele Jahre damit gewartet habe, das hätte mich bestimmt retrospektiv gesehen einige Dinge ganz anders wahrnehmen lassen. Solltet ihr es auch noch nicht kennen, ich lege es euch absolut ans Herz und keine Angst, es ist nicht kompliziert geschrieben!

[Lesenswert] Frühstück mit Kängurus – Bill Bryson

Zwar schreibe ich selbst wahnsinnig gerne Reiseberichte für meinen Blog (und andere Seiten), lesen mag ich solche meist aber nicht. Was einfach daran liegt, dass ich die Orte unbeeinflusst zum ersten Mal erleben will und mich überraschen lassen mag. Klar schaue ich vorher online, was es so zu entdecken gibt, aber ich lasse mich beim Reisen eben doch einfach treiben, frage Leute vor Ort und schaue um die Ecke. Das kann ich zum Glück, da ich selten kurze Reisen unternehme, sondern eben genug Zeit habe.

Das Reise-Buch Frühstück mit Kängurus von Bill Bryson stand bestimmt lockere fünf Jahre ungelesen in meinem Schrank, denn a) hatte ich Australien so gar nicht mehr auf dem Plan für die nahe Zukunft und b) gab es einfach so viele Bücher, die ich vorher lesen wollte. Jetzt war ich zufälligerweise aber spontan von Indien aus drei Wochen in Australien (ok, nur in Canberra) und dachte mir, dass ich das Buch nun auch lesen und sehen kann, was Bill so von Down Under gehalten hat. Lustigerweise haben wir zur Hauptstadt eine recht ähnliche Meinung!

Worum geht’s Bill nimmt uns quer durch Australien mit, was er in mehreren Roadtrips, mal allein, mal mit Begleitung, bereist, aber doch noch immer nicht alles entdeckt hat. Das Land ist aber auch einfach verdammt groß und teilweise fährt man mehrere hundert Kilometer durch das reine Nichts. Erinnert mich sehr an meinen Trip vom Yukon hoch nach Yellowknife in Kanada (absolut zu empfehlen übrigens!). Es geht viel um die Natur, die Menschen, man bekommt einiges zur Geschichte und Kultur serviert, aber in leichten, kurzen Häppchen.

Wie ist’s Ganz nett, aber nicht unheimlich fesselnd oder motivierend, jetzt sofort den nächsten Flug zu buchen und selbst loszufahren. Praktisch fand ich, dass ich Orte/Dinge gleich googlen konnte, über die er schrieb und mir so doch selbst aus der Ferne ein Bild machen konnte. Teilweise habe ich andere Erfahrungen gemacht, das fand ich sehr spannend und auch die Perspektive, aus der er (weißer Engländer, der lange in den USA gelebt hat) kommt, kommt hier gut durch und bringt ihn zu anderen Erfahrungen. Diese Leseart hat den Reisebericht für mich interessanter gemacht, aber da spricht kurz die Ethnologin.

Ansonsten nennt er skurrile Fakten, gräbt historische Ereignisse aus, die die Australier lieber unter den Teppich kehren und zeichnet ein recht vielfältiges Bild. Aborigines kommen für mich viel zu kurz, was ich sehr schade finde. Das Buch erschien schon 2002, aber ich finde, trotz dieser 15 Jahre stimmen noch sehr viele Beobachtungen, die er gemacht hat, mit den meinen überein. Teilweise ist das Buch doch sehr langatmig und übertrieben, an einigen Stelle aber doch enorm witzig (Bryson hat einen trockenen Humor), wie andere seiner Werke, fand ich es jetzt auch nicht. Ich habe eher durchgehalten, damit ich es jetzt in den nächsten öffentlichen Bücherschrank stellen kann und etwas mehr Platz im Regal habe.

Nicht das überzeugendste Werk, was ich von Bill Bryson gelesen habe, seine kurze Geschichte von fast allem fand ich um Längen besser. Wenn ihr einen Reisebericht, keinen -führer über Australien lesen wollt, könnt ihr hiermit vielleicht trotzdem euren Spaß haben, Geschmäcker sind ja zum Glück verschieden, aber ich würde es jetzt nicht an meine Freunde mit einer absoluten Leseempfehlung weitergeben. Frühstück mit Kängurus hatte ich leider nie, ich habe sie aber beim Picknicken am Nachmittag häufig angetroffen 🙂

This website uses cookies. By continuing to use this site, you accept our use of cookies.