Kategorie: Lesen

[Lesenswert] ABC-Challenge – Halbzeit-Update!

Dieses Jahr versuche ich mich an der ABC Challenge, bei welcher es darum geht, Buchtitel mit allen Buchstaben des Alphabets in einem Jahr zu lesen. Da ich einen großen Stapel an ungelesenen Büchern habe, die mehr oder weniger jeden Buchstaben abdecken sollten, wollte ich da definitiv mitmachen. Im Februar gab es einen ersten Zwischenstand, da hatte ich aber erst sechs Buchstaben abgearbeitet und schon gemerkt, dass ich einige Titel mit z.b. dem Buchstaben „G“ gelesen habe, anscheinend ist der häufiger bei mir vertreten 😉 Zwei Monate später waren es dann schon fünfzehn Buchstaben, die ich „gelesen“ hatte und heute nach sechs Monat gibt es ein weiteres Update!

Momentaner Stand: achtzehn von sechsundzwanzig Buchstaben sind „gelesen“:

A
Bitterfotze – Maria Sveland
C
Drop, The – Michael Connelly
Euphoria – Lilly King
Foreign Body – Robyn Cook
Gone Girl – Gillian Flynn
High Fidelity – Nick Hornby
I want it that way – Ann Aguirre
Just listen – Sarah Dessen
Kuss und Kuss gesellt sich gern – Susan Mallery
Litigators, The – John Grisham
Mein erster Selbstmord – Carola Wolff
Not that kind of girl – Lena Dunham
O
P
Q
Ruhm – Daniel Kehlmann
Summons, The – John Grisham
Todeswächter – Veit Etzold
Undank ist der Väter Lohn – Elizabeth George
V
Wo die wilden Maden graben – Nagel
X
Y
Zero Day – David Baldacci

Wirklich großen Fortschritt habe ich (an der Anzahl gemessen), nicht gemacht, wobei ich jede Woche mindestens ein Buch gelesen habe. Mittlerweile doppeln/verdrei- und vierfachen sich aber einige Anfangsbuchstaben, wohingegen andere doch etwas schwieriger zu finden sind. Besonders zum Ende des Alphabets hin (V, X, Y) werde ich etwas auf die Suche gehen müssen..aber da ich ja noch immer sechs Monate Zeit für die fehlenden acht Bücher habe, wird das doch hinzukriegen sein! Wenn ihr für einen meiner ungelesenen Buchstaben eine Empfehlung habt, nur her damit!

Ich habe mich dazu entschieden, sowohl englische als auch deutsche Titel für die Challenge zu nutzen, da es in meinem Bücherschrank von beidem wimmelt. Hörbücher lasse ich außen vor, wobei ich sie zwar liebe, sie aber nicht sichtbar in meinem Bücherregal stehen und darauf warten, dass ich sie endlich in die Hand nehme und danach entweder behalte, einem lieben Menschen gebe, verkaufe oder in den öffentlichen Bücherschrank stelle. Das habe ich auch bei diesen Büchern brav durchgehalten, entweder wurden sie an Freunde weitergegeben oder in den öffentlichen Bücherschrank gestellt. Lediglich „Not that kind of girl“ habe ich behalten, das muss ich nämlich irgendwann nochmal lesen. Bis zum Ende des Jahres wird es hoffentlich noch etwas leerer in den Regalen sein, denn wer weiß, wo ich bis dahin schon wieder bin 😉 

Seid ihr auch solche Buchsammelkäufer und habt zig ungelesene Werke im Regal, die ihr aber eigentlich unbedingt lesen wollt? Dann macht doch auch bei dieser schönen Challenge mit oder setzt euch eine eigene, z.b. ein Buch pro Monat! Ich bin sehr gespannt, wie ich weiter vorankomme und ob ich alle Buchstaben „lesen“ kann. Für „J“ habe ich noch ein Buch, bei X wird es etwas schwieriger 😉 Über Mitleser/ -streiter würde ich mich aber sehr freuen!

[Lesenswert] Just Listen – Sarah Dessen

Direkt vor meiner sechsstündigen Reise nach Berlin ging es mit Mama noch einmal zu meinem liebsten öffentlichen Bücherschrank in der Heimat. Dort finde ich eigentlich immer etwas und auch diesmal wurde ich nicht enttäuscht – es fühlte sich lediglich falsch an, nicht selbst Bücher reinzustellen, aber ich hatte einfach keine. Somit war dieses Mal mehr Nehmen denn Geben, aber das ändert sich zum Glück beim nächsten Besuch wieder! Gefunden habe ich Just Listen von Sarah Dessen, was mir zwar bis dato unbekannt war, aber das Cover schrie schon Young Adult und dass es in englisch war, hat mich dann vollständig überzeugt!

Just Listen Saran Dessen

Worum geht’s Wir tauchen ein in das Leben von Annabel, welches auf den ersten Blick ganz angenehm aussieht. Sie hat fürsorgliche Eltern, zwei Schwestern und geht zur Highschool, wo sie Freunde hat. Hatte, um genau zu sein, denn in den Sommerferien ist etwas geschehen, was ihre beste Freundin zu ihrer Feinding gemacht hat und nun steht sie recht alleine dar. Dadurch freundet sie sich mit Owen an, welcher ebenfalls eine Aussenseiterrolle in der Schule hat, sich davon aber absolut unbeeindruckt Zeit. Seine Musikleidenschaft und der Drang, immer die Wahrheit zu sagen, bringen Annabel dazu, sich immer mehr mit ihm zu beschäftigen und gleichzeitig über ihr Leben (und all ihre Lügen, die es einfacher machen) nachzudenken.

Wie Ist’s Es ist ein typisches Young Adult bzw Coming of Age Werk, in dem wir miterleben, wie Annabel zu sich selbst findet. Positiverweise ist es nicht ganz so flach und geht über die „Junge und Mädchen treffen sich und verlieben sich sofort unsterblich ineinander“-Story hinaus, da es Themen wie Depression, Magersucht, Gruppen- und Rollenzwang, Kommunikationsverhalten, Konfrontation & Aggression und natürlich Musik an jeder Ecke behandelt. Dadurch wird die Erzählung so richtig rund und ich habe das Buch in einem Rutsch durchgelesen. Teilweise zieht sich das Buch über einige Seiten, da Gespräche über Musik zwischen Annabel und Owen detailliert wiedergegeben werden – wenn einen das nicht interessiert, kann man aber getrost überspringen, ohne etwas zu verpassen. Mir gefiel es, ich habe dabei einige Songs/Bands entdeckt, die ich noch nicht kannte.

Die Beziehungen zwischen Annabel und ihrer Mutter sowie ihren Schwestern werden sehr gut beschrieben, bei den Beziehungen zu ihren ehemaligen Freundinnen fehlt mir ein wenig die Substanz und man kann nicht so genau nachvollziehen, wieso die momentane Situation so ist, wie sie ist. Aber gut, vielleicht musste die Autorin hier kürzen. Ein klein wenig genervt war ich auch von Owens Wahrheitsliebe, die zwar einerseits von seiner Sicht aus nachvollziehbar ist, aber doch immer etwas predigend wirkte – ich dachte mir beim fünften Mal, dass ich es langsam verstanden habe, dass er immer die Wahrheit sagt 😉 Sarah Dessen schreibt sehr einfach, man kann die Seiten nur so runterlesen und auch wenn euer Englisch nicht perfekt ist, empfehle ich euch dieses (und eigentlich alle Young Adult Bücher) im Original zu lesen. Es ist nicht zu schwer, man kennt die meisten Worte und wenn nicht, stört es auch nicht im Lesefluss, man lernt höchstens noch neue Vokabeln dazu.

Habt ihr schon ein Buch von Sarah Dessen gelesen? Ich habe bei Amazon mal geschaut und sie hat ja schon richtig viel geschrieben – sollte ich im Bücherschrank ein weiteres Werk von ihr finden und mich die Thematik ansprechen, würde ich es definitiv mitnehmen, denn ich hatte einen dank ihr eine angenehme Fahrt quer durch die Deutschland, die mir gar nicht mehr so lange vorkam. 

[Lesenswert] Die unsichtbare Frau – Siri Hustvedt

Nachdem ich meinen ersten Roman von Siri Hustvedt („Der Sommer ohne Männer“, Review hier) nur so verschlungen hatte, musste ich gleich noch ein weiteres Buch von ihr lesen. Glücklicherweise hatte ich „Die unsichtbare Frau“ vor kurzem in einer „zu verschenken“-Kiste auf der Strasse gefunden, somit dank an den edlen Spender! Passenderweise hat sie auch noch kleine Liebes-Post-its ihres Freundes drinnen gelassen, die das Lesen gleich noch spannender gemacht haben und dem Buch mehr „Geschichte“ gegeben haben.

Siri Hustvedt Die unsichtbare Frau

Worum geht’s Iris ist Literaturstudentin in New York und immer knapp bei Kasse. Man begleitet sie in vier Kapiteln durch unterschiedliche Phasen in ihrem Leben, wobei man zu Beginn nicht so genau weiß, wo man chronologisch gerade ist. Sie ist intelligent und hübsch, Männer finden sie sehr attraktiv und sind zu ihr hingezogen – Iris hingegen weiß gar nicht so genau, wer sie ist und wer sie sein will. Neugierig versucht sie sich in verschiedenen Rollen, wird jedoch auch von äußeren Faktoren wie ihren Geldsorgen und ihrem Studium, sowie ihrer häufig auftretenden Migräne gelenkt.

Wie ist’s So viel besser als es der Klappentext erahnen lässt, der nur über ihre „Reihe von erotischen Abenteuern“ spricht, die zwar nicht unwichtig sind, aber absolut nicht die Hauptrolle zugeschrieben bekommen sollten. Es geht um einen jungen Menschen, der sehr genau und sensibel auf seine Umwelt reagiert, der sich finden will und sich ausprobiert. Oft scheitert Iris, es gibt wenige Erfolge und doch gibt sie nicht auf – leider kann sie sich kaum Menschen in ihrem Umfeld anvertrauen, was dem Buch noch mehr Schwere gibt. Die Beziehungen zwischen Iris und ihren Mitmenschen (meist, aber nicht ausschließlich, Männer) werden sehr detailliert gezeichnet und das auf für mich so ehrliche, nackte Weise, das es manchmal weh tut.

Mir gefällt gut, dass das Buch nicht komplett chronologisch geschrieben ist, dass es seitenweise um eigentlich unwichtige Dinge geht, die nichts zur Handlung beitragen, aber einen Einblick in die Seele von Iris geben. Man erfährt viel über ihre Persönlichkeit, nimmt an deren Entwicklung teil und erlebt gemeinsam mit ihr den Reiz der neuen, unbekannten Dinge. Man wird inspiriert, es ihr gleich zu tun, man versteht, was sie warum macht und lernt während der Lektüre auch wieder einiges. Siri Hustvedt ist sehr intelligent, was man in ihrem Schreibstil merkt und genau das mag ich hier. Manchmal nimmt sie einen mit auf eine Reise über einige Seiten, wo man absolut keine Ahnung hat, wieso das relevant sein soll, aber plötzlich blättert man um, liest zwei Sätze und alles macht wieder Sinn. Es ist keine ganz so leichte Nebenbei-Lektüre, obwohl ich sie meist in der Bahn gelesen habe – aber wenn man einmal anfängt, will man ständig wissen, wie es weitergeht und legt das Buch nicht mehr aus der Hand. Mit den 270 Seiten war ich in zwei Tagen durch, obwohl ich eigentlich weniger privat lese, wenn ich viel wissenschaftlichen Kram lesen muss, hier konnte ich aber nicht anders. Um sich treu zu bleiben, verweist Hustvedt natürlich auch wieder auf Kierkegaard und jetzt kann ich sagen, dass ich auch ein Grundwissen über diesen Philosophen habe (ok, ich las den Wikipedia-Artikel *g*).

Erneut ein Buch genau nach meinem Geschmack und bestimmt nicht das letzte Werk der Autorin, welches ich gelesen habe. Mal sehen, wann ich das Glück habe, erneut über ein Buch von ihr zu stolpern – solltet ihr es tun, lasst euch nicht von dem etwas plakativen Klappentext abschrecken, das Buch ist so viel mehr als „erotische Abenteuer“ und absolut lesenswert! Habt ihr schon etwas von Siri Hustvedt gelesen?

[Lesenswert] Der Sommer ohne Männer – Siri Hustvedt

Mein feministisches Ich jammert etwas, aber ich muss zugeben, dass ich ohne Paul Auster nie auf Siri Hustvedt gestoßen wäre. Die beiden sind nämlich verheiratet und als ich vor Jahren eigentlich alles von Auster verschlang, was ich in die Hände bekam, habe ich seine Frau dann eine zeitlang vergessen und letzt dank öffentlichem Bücherschrank zum Glück wiedergefunden. Als ich Der Sommer ohne Männer fand, dachte ich vom Titel alleine, dass es eine seichte Frauen-Sommerlektüre sei, der Autorenname hat mich dann aber schnell zum Zugreifen gebracht – was ich definitiv nicht bereut habe!

Der Sommer ohne Männer

Worum geht’s Mia flüchtet aus New York und ihrem Leben als Dichterin, nachdem ihr Mann Boris ihr von seiner Affäre mit einer jüngeren Kollegin erzählt hat und eine Pause von ihrer Ehe will. Die 55-jährige zieht – nach einem kurzen Aufenthalt in der Psychiatrie, da die einen Zusammenbruch erleidet – für den Sommer bei ihrer Mutter in Minnesota ein, um sich über ihr Leben und was sie will, klar zu werden. In ihrem neuen Alltag unternimmt sie viel mit ihrer Mutter und deren Freundinnen, den „Schwänen“, aus dem Altenheim und bekommt somit einen Blick in ihre Zukunft. Gleichzeitig entschließt sie sich, einen Schreibkurs für junge Mädchen im Ort anzubieten und reist somit emotional zurück in die eigene Vergangenheit. Durch den Kontakt mit ihrer Tochter Daisy und sporadisch mit ihrem Boris und einem „unbekannten Bewunderer“ namens Mr. Niemand via Email bleibt sie allerdings auch immer in der Gegenwart gefangen und kann nicht vor ihren Problemen fliehen.

Wie ist’s Vorneweg, Siri Hustvedt schreibt absolut fesselnd und ich habe das Buch in zwei Tagen verschlungen, obwohl die Thematik jetzt nicht unbedingt genau meine ist. Man fühlt sich sofort mit ihren Personen verbunden, es gibt keine Kapitel, sondern eher Gedankenfragmente, die sich in dem Buch zusammensetzen und ein großes Ganzes ergeben. Sie schreibt sehr offen, selbstironisch und „leise“ – was eine hervorragende Kombination ist, wenn man menschliche Beziehungen aufarbeiten mag. Der Leser lebt mit, grübelt über seine eigenen (Paar-)Beziehungen nach und bekommt auch immer wieder spannende Denkanregungen, da Hustvedt gerne fachlich in Richtung Psychoanalyse und Philosophie geht – sie verweist so oft auf Kierkegaard, dass ich mich hier erst einmal einlesen musste.

Für mich absolut kein typischer, leichter Frauenroman, sondern für jeden geeignet, der ein intelligentes Buch über menschliche Beziehungen und das Leben mit all seinen Krisen sucht. Statt einer dramatischen Situation, auf deren Lösung hin zugearbeitet wird, gibt es hier verschiedene Erzählstränge, die mal mehr und mal weniger dominant sind und auch noch weiter ausgearbeitet hätten werden können. Mir gefällt aber die Leichtigkeit, mit der das eben nicht geschieht und somit sehr viel realitätsnäher erscheint. Man fragt sich natürlich immer wieder, ob sie hier von ihrem eigenen Leben erzählt, was das Buch nicht uninteressanter macht 😉 Insgesamt ein Buch, welches ich jedem empfehlen würde – mittlerweile bin ich schon bei dem zweiten Buch, was ich von ihr gefunden habe, nämlich „Die unsichtbare Frau“ und auch hier schon sehr angetan!

Habt ihr schon etwas von Siri Hustvedt gelesen? Wie hat es euch gefallen? Ist bestimmt nicht nach jedermanns Geschmack..somit wenn ihr noch Empfehlungen in diese Richtung habt, nur her damit!

[Lesenswert] Back Home: Wiedersehen mit Amerika – McCormarck

Auf der Suche nach einem dünnen, leicht zu lesenden Buch in meiner kleinen Bibliothek stieß ich auf die Reiselektüre Back Home: Wiedersehen mit Amerika von dem Ethnologen McCormarck. Vor vielen Jahren (es kam 2004 heraus) hatte ich es schon einmal gelesen, aber so wirklich erinnern konnte ich mich dann doch nicht – optimale Voraussetzungen für einen zweiten Versuch! McCormarck, gebürtiger Amerikaner, war lange Jahre durch seine Forschung im Ausland und beschreibt in diesem Werk sein Zurückkommen, welches er gleichzeitig zu einem Roadtrip quer durchs Land nutzt.

Back Home Willkommen in Amerika

Worum geht’s Mc Cormarck reist einmal quer durch die Vereinigten Staaten, wobei er aber nicht bei den touristischsten Zielen stoppt, sondern eben bei Orten, die kuriose Geschichten zu erzählen haben. Um ein paar zu nennen: Oak Park (Illinois), Huntsville (Texas), Elko (Nevada) und Ketchum (Idaho). Pro Stadt gibt es dann meist nur ein paar Seiten zu lesen, wodurch das Buch perfekt für zwischendurch ist oder für Menschen, die sich enorm schnell langweilen. Mal sind es geschichtliche Ereignisse, die thematisiert werden, mal momentane Zustände, sodass man eigentlich nie weiß, was das vorherige Kapitel bringt.

Wie ist’s Leider mag ich seinen Schreibstil nicht, womit ich nicht wirklich gefesselt von dem Buch bin – allerdings sind die Kapitel so kurz und abwechslungsreich, dass es durch die Vielfalt trotzdem Spaß macht. Man bekommt Inspiration, abseits der Touristenpfade zu wandeln und ich habe auch ein paar Orte entdeckt, die ich gerne besuchen würde. Da mein bester Freund und ich jetzt schon dreimal mit dem Mietwagen quer durch die USA gefahren sind und eben immer in solch unbekannten, aber absolut spannenden Orten gestoppt haben, statt uns nur auf die großen Metropolen zu konzentrieren, mag ich solche Berichte aber doch gerne lesen. Da das Buch gebraucht für quasi nichts zu kaufen ist, kann ich es euch empfehlen, wenn ihr euch für die USA und eher unbekanntere Orte interessiert..oder alleine für das Roadtrip-Feeling, welches doch auch etwas mitschwingt.

Lest ihr gerne Reiseberichte und könnt mir etwas empfehlen? Ich habe zwar noch recht viele Werke auf dem SUB, aber meine Amazonliste „für später“ hat immer noch Platz!

[Lesenswert] Frauen in Indien: Erzählungen

Das Schöne bei Amazon ist ja, dass es einem verrät, wann man ein Buch gekauft hat. Dieses hier habe ich im Mai 2011 gekauft, dann einmal gelesen und letzt wieder zur Hand genommen und es erneut nur so verschlungen. Verrückterweise erinnerte ich mich auch kaum noch an eine der zwölf Erzählungen, somit war es wie ein neues Buch, welches ich nur schon fünf Jahre im Schrank stehen habe. Der Sammelband Frauen in Indien: Erzählungen lässt indische Autorinnen, verstreut über den gesamten Subkontinent, zu Wort kommen, die Kurzgeschichten über Frauenschicksale verfasst haben und unterschiedlichste Thematiken ansprechen.

Frauen in Indien

Worum geht’s Verschiedene Frauenschicksale werden in kurzen Geschichten abgehandelt, wobei nicht unbedingt das Individuum im Fokus steht. Man erfährt viel über diverse Lebenswelten in Indien, als Themen sind z.b. Gewalt gegen und Unterdrückung von Frauen, arrangierte Ehe, unglückliche Liebe, Machtspiele, Familienverhältnisse, indische Sagen und Rituale, Selbstmord und Todesfällen, Witwen, weibliche Körper, Stellung der Frau und die indische Gesellschaft vertreten. Ihr seht, langweilig wird es einem bestimmt nicht. Man bekommt spannende Einblicke in verschiedene Situationen, leidet und fiebert mit und kann daraus einfach eine Idee ziehen, wie es sich selbst als Frau in Indien so leben könnte.

Wie ist’s Die einzelnen Geschichten sind sehr kurz, lassen sich also auch nur mal schnell zwischendrin lesen, wobei mich der Sammelband so gefesselt hat, dass ich „nur noch eine“ lesen wollte und dann einige Stunden später komplett durch war. Die Themen sind so vielfältig und abwechslungsreich, dass es auch nicht langweilig wird, sondern man sich einfach freut, noch eine neue Facette zu entdecken und zu lernen. Dass viele Begriffe in Hindi gelassen werde, finde ich super, die Legende am Ende des Buches hilft einem da weiter. Kann man sich gleich für den Indienurlaub ein paar Worte merken! Dass es Kurzprofile der einzelnen Autorinnen gibt, ist ebenfalls hilfreich, will man weiter in die Thematik einsteigen und noch mehr von ihnen lesen. Ich habe es damals für ein Seminar an der Uni nebenbei gelesen, aber auch viel daraus für meine spätere Forschung mitgenommen, da ich las, wie sich die einzelnen Frauen in den jeweiligen Situationen verhalten und mir damals schon überlegte, was ich jeweils tun würde. Eine kleine Trockenübung, bevor es dann in der Realität so weit war.

Wer Lust auf einen realeren Einblick in weibliche Lebenswelten in Indien hat und nicht nur diese kolonialen Liebesschnulzen verschlingen mag, dem kann ich diesen dünnen, aber sehr zum Nachdenken anregenden Sammelband nur ans Herz legen. Es ist nichts für die seichte Urlaubslektüre, dafür sind die Themen zu krass und nahegehend, aber augenöffnend und empfehlenswert sind sie allemal!

Wer sich für dieses Thema interessiert, dem kann ich noch die indische Autorin Arundhati Roy ans Herz legen, die mit Der Gott der kleinen Dinge international durchstartete. Auch dieses Buch habe ich damals nur so verschlungen, wobei ich ihr politisches Engagement und somit den kleinen Gesprächsband Wahrheit und Macht noch besser finde! 

[Lesenswert] 39,90 von Frédéric Beigbeder

Schon wieder hatte ich Glück und fand im öffentlichen Bücherschrank ein Werk, welches ich schon seit seinem Erscheinen lesen wollte. 39,90 von Frédéric Beigbeder kam 2011 heraus und somit hat es diesmal nur fünf Jahre gedauert, bis auch ich in den Genuss dieses Romans kam. Dafür habe ich ihn aber in zwei Tagen durchgelesen, da ich ihn gar nicht mehr aus der Hand legen wollte und in jeder freien Minute das Buch geschnappt habe!

Neununddreißig Neunzig Buch

Worum geht’s Octave Parango hat von außen gesehen einen Traumjob in einer renommierten Werbeagentur in Paris. Doch er hasst seinen Job, seine Kollegen und irgendwie auch sein Leben, hat er sich gerade auch noch von seiner schwangeren Freundin getrennt, da er damit so gar nicht klarkam. Er nimmt den Leser mit in seinen Alltag aus absurden Kundenwünschen, sinnlosen Konferenzen, käuflicher Liebe und Drogen und zeigt sehr zynisch, dass eigentlich alles und jeder käuflich ist. Für einen großen Kunden geht es dann nach Florida zu einem Videodreh, wo die Lage eskaliert.

Wie ist’s Das Buch ist eine Abrechnung mit der Werbebranche, in der der Autor selbst zehn Jahre als Werbetexter tätig war. Man hat das Gefühl, dass er viele dieser Momente selbst (in sehr abgeschwächter Form) erlebt hat und durch die zynische Sichtweise im Roman jetzt besser mit ihnen umgehen kann. Mir persönlich hat sein Schreibstil sehr gefallen, die Aufmachung des Buches ebenfalls und die Story war teilweise absolut nicht vorhersehbar und überraschend, was noch einmal ein großes Plus ist. Man bekommt einen Einblick in die Welt der Creative/Art/sonstwie Directors, der einen an einigem zweifeln lässt und zum Nachdenken anregt. Jedem, der „irgendwas mit Medien“ machen mag, kann ihn das Buch ans Herz legen, da man so auf unterhaltsame Art einen Einblick in die Branche erhält.

Das Buch selbst kann man dann wiederum in diesem Rahmen bewerten, es selbst als Werbung und Kampagne sehen, was vom Autoren sehr gut gemacht wird. Also dieses Aufzeigen, dass wir selbst doch immer alle an diesem Spiel beteiligt sind und konsumieren statt uns aktiv zu wehren und zu hinterfragen. Ich hoffe, das ergibt gerade Sinn, wenn nicht, schnappt euch den Roman (oder den Film, wobei ich immer das Buch vorziehen würde) und schaut, wie ihr mit ihm zurechtkommt! Zwischen laut in der Bahn auflachen und etwas schockiert auf die Seiten starren, was da gerade passiert, sind auf jeden Fall viele Reaktionen bei mir dabei gewesen und wäre ich nicht so schlecht im Merken von Zitaten, würde ich einige der gut geschriebenen Zeilen sofort wiedergeben!

Kennt ihr das Buch oder den Film? Wie hat er euch gefallen? 

[Lesenswert] Liebe ist ein hormonell bedingter Zustand – Jakob Hein

Ich habe ein Faible für Coming of Age Romane, die in der DDR spielen und somit freute ich mich wieder sehr über diesen Fund. Denn Liebe ist ein hormonell bedingter Zustand von Jakob Hein stand seit einer gefühlten Ewigkeit auf meiner Amazon-Wunschliste und dann finde ich es doch einfach so im öffentlichen Bücherschrank – auch noch signiert vom Autoren, wenn schon, denn schon 😉 Da es mit nur 170 Seiten leider nicht sehr lang ist, habe ich es an zwei Nachmittagen verschlungen!

Liebe ist ein hormonell bedingter Zustand

Worum geht’s Wir begleiten Hauptprotagonist Sascha durch seine Jugend, in der der Ostberliner eine feste, richtige Freundin sucht, stattdessen aber nur viele Kumpel-Freundinnen bekommt. Irgendwie funktioniert das mit dem Flirten bei ihm nicht und so stolpert er von Freundschaft zu Freundschaft, ohne dass sich eine Frau in ihn verliebt. Er hingegen verliebt sich eigentlich sofort und so ist die Geschichte seines Erwachsenwerdens sowohl tragisch als auch komisch.

Wie ist’s Einfach nur ganz wunderbar, ich war sehr traurig, das es nach 170 Seiten schon vorbei war. Die einzelnen Kapitel sind irre kurz, man kann also eigentlich immer kurz weiterlesen, aufhören und danach wieder gut in die Geschichte einsteigen. Sascha wird so sympathisch beschrieben, man kann sich gut in ihn hineinversetzen und auch die anderen Akteure sind spannend illustriert und man will mehr über sie erfahren. Aufwachsen in der DDR interessiert mich und die Zeit wird sehr interessant und glaubhaft beschrieben, hier merkt man Liebe zum Detail. Dass es in Ostberlin spielt, ist natürlich noch so ein Pluspunkt und dass es Orte nennt, die ich eben auch kenne, freut mich. Musik spielt eine große Rolle in diesem Buch, womit man sich seinen passenden Soundtrack zur Lektüre zurechtbasteln kann. Besonders angetan war ich von der Selbstironie, die Sascha an den Tag legt und mich damit einfach ständig zum Schmunzeln oder sogar laut Auflachen in der Bahn gebracht hat.

Insgesamt ist es eine gute Mischung aus traurigen, lustigen und Momenten, mit denen man sich selbst irgendwie identifizieren kann und somit ein Buch, welches mir verdammt viel Spaß gemacht hat. Es war mein erstes Buch von Jakob Hein, aber bestimmt nicht das letzte Werk, da er wunderbar schreiben und mich auch mit kurzen Kapiteln fesseln kann, da man mit Sascha mitfühlt und ihm doch endlich eine Freundin wünscht 😉 Ohne zu spoilern, will ich nur sagen, dass mir auch das Ende enorm gut gefallen hat, was bei Coming of Age Romanen nur selten der Fall ist, da sie meist zu kitschig werden – hier stimmt die Mischung allerdings!

Kennt ihr dieses Buch oder ein anderes von Jakob Hein? Hat noch wer ein Schwäche für DDR-Jugendromane? Habe ich lustigerweise erst, seit in meiner Graduiertenschule jemand seine Doktorarbeit zu eben diesem Thema vorgestellt hat und ich merkte, dass ich da absolut nichts gelesen habe. Seit mittlerweile sechs Jahren verschlinge ich aber, was deutsche Autoren zu diesem Thema zu sagen haben nur so und bin ganz fasziniert von dieser so anderen Welt. Nicht, dass ich in der DDR hätte leben wollen, aber es ist eine spannende Zeit für Romane!

[Lesenswert] Fractured – Karin Slaughter

Von Karin Slaughter habe ich schon einige, enorm fesselnde Bücher gelesen und freute mich somit sehr, als ich Fractured (übersetzter Titel: Entsetzen) im öffentlichen Bücherwagen auf Rügen (steht in Lohme auf dem Parkplatz) entdeckte. Dass es auch noch im Original war, machte die Sache noch besser und somit konnte ich es gar nicht abwarten, mit dem Lesen zu beginnen. Ein Disclaimer, wenn ihr die Autorin nicht kennt, sie beschreibt brutale Szenen in winzigen Details und das ist definitiv nicht nach jedem Geschmack. Teilweise wurde das auch bei diesem Buch wieder sehr extrem, ich lese es also lieber im strahlenden Sonnenschein als kurz vorm Schlafengehen!

Fractured Karin Slaughter

Worum geht’s Als Abigail Campano nach Hause kommt, findet sie Einbruchsspuren und einen blutigen Fußabdruck in ihrem Hauseingang. Alarmiert rennt sie in das Zimmer ihrer Tochter Emma und findet dort neben einem leblosen Frauenkörper einen Mann, welchen sie daraufhin in einem Kampf um Leben und Tod erwürgt. Kurz nach dem Eintreffen der Polizei und ihres Mannes wird allen bewusst, dass es sich bei dem toten Mädchen nicht um Emma, sondern im deren beste Freundin Kayla handelt. Emma scheint verschwunden und Will Trent, ein Special Agent, der sich bei der Polizei von Atlanta schon unbeliebt gemacht hat, soll herausfinden, was genau hier geschehen ist und wo Emma ist.

Wie ist’s Die Story klingt vom Aufbau her erst einmal sehr spannend und das ist sie am Ende auch. Aber irgendwie zieht es sich diesmal doch in die Länge, ich war zwar von der Aufklärung (wer ist der Killer) gefesselt, zwischendrin aber auch gelangweilt. Eine Nebenperson hat eine nicht gerade spannende „Anbändelei“ mit einem Schuldirektor und ich hoffe sehr, dass diese Nebenperson in späteren Werken mehr vorkommt, damit dieses lange Vorspiel Sinn hatte. In diesem Band fragt man sich, warum man das denn jetzt so ausführlich lesen muss. Thema des Buches ist u.a. Legasthenie, was spannend ist, aber ebenfalls wieder zu detailreich besprochen wird. Man muss nicht immer wieder ausführlich betonen, dass Will Trent, unser leitender Ermittler, eben nur rudimentäre Lesekenntnisse hat. Da dies das zweite Buch mit ihm in der Hauptperson ist, hat man es im vorherigen Werk bestimmt auch schon oft genug gehört.

Überfliegt man diese beiden, immer wiederkehrenden, Storylines, liest sich das Buch gut runter und nimmt einen mit. Man beginnt die verschiedenen Tatverdächtigen, die einem wunderbar beschrieben werden, zu analysieren und sich selbst eine Theorie zusammen zu spinnen. Die Vorgeschichte von Will Trent und dem Vater der verschwundenen Emma fand ich ebenfalls sehr gut, um der Story mehr Tiefe zu verleihen. Dass alles in Atlanta spielt, machte die Sache natürlich noch besser, war ich schon zweimal in dieser Stadt und mag sie gerne als Schauplatz von Büchern! Für mich trotz der gut gemachten Hauptstory nicht das stärkste Werk, was ich von Karin Slaughter gelesen habe, aber es hält mich nicht davon ab, weitere Bücher von ihr zu lesen – denn noch bin ich nicht durch mit allen! Öffentlicher Bücherschrank, ich hoffe, du hast bald wieder etwas von ihr für mich!

Wen lest ihr im Bereich Krimi/Thriller gerne? Tipps zu (gerne englischsprachigen) Autoren, anyone? 🙂

[Lesenswert] Darm mit Charme – Giulia Enders

Ich erinnere mich noch genau, dass ich dieses Buch das erste Mal in der Flughafenbuchhandlung in Basel in der Hand hatte und den Titel richtig genial fand. Mitgenommen habe ich es damals nicht, da ich schon genug zu lesen für meinen Kurztrip dabeihatte und dann verlor ich Darm mit Charme von Giulia Enders irgendwie aus den Augen. Da es bisher wohl auch noch nicht ins Englische übersetzt wurde (wieso eigentlich nicht), habe ich es in Kanada dann auch einfach vergessen. Umso toller, dass eine meiner Freundinnen es herumliegen hatte und ich es mir so mal für ein paar Tage ausgeliehen hatte. Dank kürzerer Kapitel und vielen lustigen Illustrationen ist man mit dem Buch auch in 3-4 Tagen locker durch!

Darm mit Charme

Worum geht’s Darm mit Charme versucht mit viel Witz alle möglichen Fakten über unser „unterschätztes“ Organ zu vermitteln, über das man irgendwie nicht so oft spricht. Dabei erfährt man etwas über den Aufbau des Darmsystems und der Darmflora mit ihren Bakterien, was genau dort geschieht mit unserer Nahrung, wie es zu Unverträglichkeiten/Allergien kommt, was das Gehirn mit unserem Darm zu tun hat und auch verschiedene Problemchen wie Verstopfung, Aufstoßen und Erbrechen werden erklärt.

Wie ist’s Wirklich eine sehr gute Kombination aus Wissensvermittlung, lustigen Fakten und tollen Illustrationen. Hier lernt man quasi nebenbei, wird sehr gut unterhalten und hat jetzt diverse neue Smalltalk-Fakten („Wussten Sie, dass ihr Kot immer gleich salzig ist?“). Durch die vielen Illustrationen und Kurzkapitel wird einem auch nicht langweilig, die Themen sind gut aufeinander aufgebaut und ich hatte viel Spaß beim Lesen. Man lernt Sachen, über die man (ich?) noch nie nachgedacht hat – z.b. wie man richtig auf dem Klo sitzt. Manchmal hätte es etwas weniger locker-flockig sein dürfen, das war mir auf Dauer fast schon zu anstrengend, aber mit Pausen ging es richtig gut.

Eine nette Nachmittagslektüre für den Park, die man aber auch aus der Hand legen und später wieder gut einsteigen kann. Es ist kein wissenschaftliches Werk, medizinische Begriffe fallen weg bzw werden nur selten verwendet und es wurde verständlich für Laien geschrieben. Dabei wurden aber bestimmt komplexe Abläufe vereinfacht, was man sich eben bewusst machen muss – will man sich tieferes Wissen aneignen, sollte man sich dann doch auf andere Bücher stützen. Aber wer einfach nur Unterhaltung sucht und gerne grundsätzliches zu seinem Darm lernen mag, ist hier richtig!

Ich mag solche lustig geschriebenen „Sachbücher“ ja, die Sparte ist in Deutschland irgendwie noch unterbesetzt. Zumindest im englischsprachigen Raum gibt es davon viele und solltet ihr es noch nicht kennen, kann ich euch Freakonomics sehr empfehlen! Habt ihr „Darm mit Charme“ gelesen? Wie hat es euch gefallen? Und könnt ihr ein weiteres, unterhaltsames Fachbuch empfehlen? 

This website uses cookies. By continuing to use this site, you accept our use of cookies.