Sunday again.

[Gesehen] Deep Space 9 (bald bin ich mit Staffel 2 durch)

[Gelesen] Red Rising & Golden Son – Pierce Brown

[Gehört] Ancient Maya Music Playlists & Janax Pacha

[Getan] einen Tagesausflug nach Ranua mit einem geliehen Auto einer Privatperson (das war mir auch neu, dass man das machen kann) gemacht & unterwegs einen ukrainischen Flüchtling mitgenommen, welcher noch 60km bis zur nächsten Stadt laufen wollte

[Gegessen] Nudeln mit Veggie-Bolognese; Zimtschnecken; Vegan Whopper von Burger King; Vanille-Kringel; Datteln & Mandeln; Linsensuppe

[Getrunken] Siti Cola; verdammt guten Kaffee

[Gedacht] es gibt hier soooo viele tolle Gesteinsarten!

[Gefreut] auch wenn es geregnet hat, hatten wir einen tolle Ausflug nach Lappland

[Geärgert] dass es genau am Feiertag so sehr regnen muss

[Gewünscht] aktuell wäre es toll, ein Auto zur Verfügung zu haben, da der öffentliche Nahverkehr hier leider nicht allzu häufig (und ziemlich teuer) ist

[Gekauft] Ranua Zootickets, Mietwagen & Benzin

[Beauty] Niacinamide 10% + Zinc 1% Serum von The Ordinary!

Seit ein paar Woche nutze ich nun schon täglich das Niacinamide 10% + Zinc 1% Serum von The Ordinary und will euch ein bisschen über meine Erfahrungen erzählen. Niacinamid ist ein Vitamin B3 Derivate, welches antioxidative Eigenschaften hat und unsere Haut vor freien Radikalen schützt. In der Hautpflege wird es verwendet, um vorzeitige Hautalterung zu verhindern und die körpereigene Lipid-, Kollagen- und Elastinbildung anzuregen. Dadurch soll eure Haut weicher, ebenmässiger und strahlender wirken, besser mit Feuchtigkeit versorgt sein und ihre Barriere gestärkt werden.


Das für alle Hauttypen geeignete Serum von The Ordinary selbst ist als zweiter Schritt in eurer Pflege-Routine gedacht, also nach der Reinigung und kann morgens und abends benutzt werden. Beachtet, dass es bei akneanfälliger Haut nicht unbedingt benutzt werden soll und kontaktiert da lieber erst einmal euren Hautarzt! (Was sich so gut schreibt, wenn ich einen Hautarzttermin haben mag, warte ich locker 4-5 Monate..absurd). Preislich liegt es bei 10,80€ für 60ml (man merkt die Preissteigerung bei The Ordinary), was ich immer noch recht günstig finde. Die genauen Inhaltsstoffe laut Hersteller sind:

Aqua (Water), Niacinamide, Pentylene Glycol, Zinc PCA, Dimethyl Isosorbide, Tamarindus Indica Seed Gum, Xanthan Gum, Isoceteth-20, Ethoxydiglycol, Phenoxyethanol, Chlorphenesin.


Neben Niacinamid ist noch Zink drinnen, was hautberuhigend und regenerierend wirken soll. Gleichzeitig trägt es zu einem ebenmäßigen, mit Feuchtigkeit versorgtem, strahlenden Teint bei. Persönlich helfen mir diese Wirkstoffe sehr gut bei der Wundheilung von Hautunreinheiten, aber auch was das Verblassen von Narben betrifft, machen sie einen Unterschied. Es dauert einige Zeit, aber ich kann bei der Verwendung dieser beiden Wirkstoffe (besonders in Kombination) normalerweise Verbesserungen sehen. bei.


Jetzt zu meinen Erfahrungen mit diesem wasserbasierten Serum von The Ordinary. Die Verpackung im Glasflakon mit Pipette ist super, da man genau dosieren kann und nicht zu viel Produkt bekommt. Man benötigt nämlich nur eine kleine Menge, die sich recht verteilen und einklopfen lässt. Aber ich mag weder den Geruch noch die klebrige Konsistenz, die etwas braucht, bis sie eingezogen ist. Es ist kein Weltuntergang, aber begeistert bin ich nicht, ich wollte leichte, sofort einziehende Konsistenz haben. Nach etwa 1-2 Minuten kann ich dann meine weitere Pflege problemlos auftragen. Somit bin ich aber dazu geneigt, dieses Serum nur morgens und abends dann lieber etwas anderes zu nutzen, was nicht klebt und nicht so riecht 😉

Meine akneanfällige, erwachsene Mischhaut findet das Serum insgesamt aber in Ordnung, es macht meine Haut angenehm weich und gibt ihr einen gesund aussehenden Glow. Beide Wirkstoffe funktionieren bei mir, was Pigment-/Altersflecken und Pickelmale betrifft, die nach und nach blasser werden und insgesamt sieht meine Haut schon ebenmäßiger aus. Gut mit Feuchtigkeit versorgt ist sie ebenfalls, da spannt und juckt aktuell nichts. Neue Hautunreinheiten habe ich auch nicht bekommen, was immer ein kleines Risiko bei unbekannten Produkten ist, yay! Meine Poren sehen ebenfalls feiner aus, das schiebe ich jedoch auf die Toner Solution von The Ordinary, welche ich ebenfalls seit ein paar Wochen begeistert benutze.


Ein noch immer recht günstiges Serum mit Niacinamid und Zink, bei welchem man eigentlich nichts falsch machen kann (probiert trotzdem erst einmal aus, ob ihr nicht dagegen allergisch seid, online liest man da ein paar negative Berichte). Aber wirklich begeistern tut es mich einfach nicht, es gibt mir keinen WOW-Effekt und somit werde ich es wohl aufbrauchen und mich dann nach einem anderen Serum umschauen, was eine für mich angenehmere Konsistenz hat. Vielleicht sind auch alle Seren mit Niacinamid klebrig? Ich erinnere mich, dass mir das von Paula’s Choice auch deswegen nicht sehr gefiel..das werde ich mal herausfinden!


Welches Serum für tagsüber (gerne mit Niacinamid) könnt ihr mir empfehlen? Benutzt ihr dieses von The Ordinary oder ein anderes Serum der Marke? Wie zufrieden seid ihr damit?

[Beauty] Erittäin Hieno Suomalainen Shampoo – Finnland in einer Shampoo-Flasche!

Ich muss gestehen, als ich das erste Mal in Finnland in der Drogerie stand, war ich enttäuscht! Ok, das stimmt nicht, denn in Finnland gibt es keine Drogerien! Verrückt, oder? Es gibt Beauty- und Pflegeartikel im Supermarkt in meist keiner sonderlich tollen Auswahl, in ziemlich teuer in der Apotheke und im „Kaufhaus“ (also denkt an Kadewe, Galeria Kaufhof etc) und sonst gibt es noch ein paar vereinzelte Geschäfte wie The Body Shop oder Flying Tiger. Aber einfach durch die Drogerie streifen und spannende Produkte entdecken, ist hier nicht! Hach, was vermisste ich in diesem Moment z.b. Thailand oder Malaysia, meine kleinen Paradiese!

Aber gut, ich bin ja anpassbar und wenn alle ihre Pflegeprodukte im Discounter oder im Baumarkt (ja, erstaunlicherweise gibt es dort auch bisschen Pflege und Puzzle?!) kaufen, kann ich das auch! Und da mir von jedem Finnen die Marke Erittäin Hieno Suomalainen ans Herz gelegt wurde, kaufte ich mir also das „blaue Shampoo“ und kann euch dieses Kulturgut jetzt einmal kurz vorstellen 😉


Von der Marke Erittäin Hieno Suomalainen, die seit 1974 besteht, gibt es verschiedene Shampoos und ich entschied mich für die namenlose blaue Sorte, welche der Klassiker schlechthin ist und für alle Haarsorten geeignet ist. Gekostet hat es mich bei Lidl um die 2,50€ für 500ml. Das Shampoo wird in Finnland direkt hergestellt, ist vegan und ohne Silikone und soll das Haar sauber und weich machen (das ist die Deepl-Übersetzung, mein Finnisch ist hier nicht ausreichend). Die genauen Inhaltsstoffe sind:

Aqua, Sodium Laureth Sulfate, Sodium Chloride, PEG-4 Rapeseedamide, Glycol Distearate, Decyl Glucoside, Cocamide MEA, Parfum, Laureth-10, Citric Acid, Sodium Benzoate, Formic Acid, Benzyl Alcohol, Hydroxycitronellal, Citronellol, Cinnamyl Alcohol.

Das Shampoo schäumt sehr gut und man benötigt nur eine kleine Menge Produkt, wobei die Flaschenöffnung recht groß ist und man leicht zu viel auf der Hand hat. Es hat für mich einen sehr sauberen, blumigen Geruch, der mich doch etwas an Waschmittel erinnert, aber nicht auf negative Art. Er ist angenehm und nicht zu überwältigend, aber doch langanhaltend. Nur mit dem Shampoo sind meine Haare sauber, aber nicht weich (genug), ich brauche einfach noch eine Spülung für meine Längen. Dann sind sie aber gut kämmbar, nicht beschwert, glänzen gesund, fühlen sich weich an und mein Ansatz fettet nur sehr langsam nach – juhu, ich muss nur alle drei Tage aktuell Haare waschen, was mich sehr freut!

Ich mag das Shampoo und denke, dass das hier vielleicht ein bisschen wie die klassisch blaue Nivea-Creme in Deutschland ist, eben so ein Staple, das man immer mal gerne im Haus hat. Wirklich umhauen tut es mich allerdings nicht, dazu finde ich es zu „durchschnittlich“, besonders was die mangelnde Pflegewirkung für meine Spitzen betrifft. Da sich das Sortiment von Erittäin Hieno Suomalainen in den letzten Jahr(zehnt)en allerdings sehr vergrößert hat, werde ich hier bestimmt noch andere Sorten ausprobieren, wie z.b. die grüne Sorte mit Birke, welche feines Haar stärken soll und bestimmt himmlisch riecht oder auch die rosa Sorte Shampoo+ für coloriertes Haar.

Oh, hier noch eine Warnung für empfindliche Nasen! Wenn ihr das traditionelle Teershampoo (braune Flasche) ausprobieren wollt, bitte schnuppert vorm Kauf unbedingt daran. Hier lieben es viele Leute, mir treibt der Geruch echt alles aus und ich muss flüchten. Für mich riecht das absolut verwesend und es wird mir übel alleine vom Geruch, aber viele Menschen hier schwören darauf, dass Teer ihren Haaren und besonders einer gereizten Kopfhaut gut tut. Was gut sein kann, bei mir reizt es aber leider etwas anderes 😉


Wer von euch kennt diese Shampoo zufällig oder kann mir eine andere finnische Pflegemarke außer Lumene empfehlen?

[Lesenswert] Honour von Elif Shafak!

Nach einer kurzen Pause (ich hatte nämlich mehrere Bücher von Elif Shafak gelesen), griff ich mir jetzt doch endlich Honour von Elif Shafak und hach, wurde erneut nicht enttäuscht. Solch eine großartige Erzählerin, die einem gerne das Herz in ihren Büchern bricht und dann doch auch ein wenig dabei hilft, es wieder zusammen zu setzen!


Worum geht’s

Um das Leben dreier Generationen, die es aus der ländlichen Türkei in den 1970er Jahren nach London gezogen hat. In dieser kulturellen Fremde geht es um Glaube, Liebe, Traditionen, Zusammenhalt und der Frage nach der „Ehre“ der Familie, die geschützt werden muss. Verzweifelte menschliche Abgründe werden uns hier nach und nach präsentiert und auf verschiedenen (zeitlichen) Ebenen beschrieben und es wird um Trauer und Verlust gehen.

Wie ist’s

Mittlerweile glaube ich, dass ich jedes Buch von Elif Shafak lieben werde, denn sie kann einfach wahnsinnig fesselnd erzählen. Man fiebert mit jedem Charakter in diesem Buch mit und kann irgendwie nachvollziehen, wieso sie so denken und handeln, wie sie es tun. Man bekommt viel Hintergrundwissen über ihr Aufwachsen und über die Gedankenwelt der Personen präsentiert, wodurch man Empathie aufbauen kann. Die unterschiedlichen Zeit- und Ortsebenen waren zu Beginn etwas verwirrend, danach haben sie aber sehr zum stimmigen Thema beigetragen.

Die Themen rund um Migration und das Ankommen in einer fremden Welt, in welcher man die eigenen Traditionen, die „Heimat“ bewahren will, sind noch immer aktuell. Shafak zeigt hier, wie man an dieser Situation wachsen, aber auch an ihr scheitern kann und wenn sehr viel schief geht, es sogar zu einem solch dramatischem Ereignis wie einem Ehrenmord kommen kann. Während das Buch zwar sehr oft auf diese Tat verweist, geschieht sie dann doch erst für den Leser am Ende des Buches und hat einen Twist, welchen ich bis ganz kurz vorher nicht habe kommen sehen. Somit ist man trotzdem durchgehend gespannt und will wissen, wie es nun endet.

Ich will nicht zu viel von der Story spoilern, aber besonders spannend fand ich, dass eine Schwester nach London, in die neue unbekannte Welt, geht und ihr Zwilling zurück in der Türkei bleibt und dort auf dem Land ihr Leben im gewohnten sozialen Umfeld verbringt. Diesen Kontrast und die Frage, wieso das eine Leben so und das andere Leben so verläuft, fand ich wahnsinnig gut beschrieben sowie die Thematik, was das mit der Beziehung der beiden Schwester macht(e). Ihr seht, wir haben hier so viele kleine Nebengeschichten, dass der Ehrenmord zwar immer präsent, aber einfach etwas in den Hintergrund tritt, da er das Ergebnis vieler anderer Geschichten ist.


Erneut eine absolute Leseempfehlung von mir, wie wohl alles von Elif Shafak. Ihren Bastard von Istanbul habe ich noch hier, aber ich hebe ihn mir noch etwas auf, denn leider kann man ein Buch ja nur einmal zum ersten Mal lesen. Es ist jetzt nicht unbedingt seichte Lektüre für nebenher, aber ein tolles Buch, um in eine andere Welt einzutauchen und somit würde ich es auch als Urlaubsbuch empfehlen, wenn ihr bereit für Themen seid, die ich noch länger beschäftigen werden!

Sunday again.

[Gesehen] Deep Space 9; 13 Hours

[Gelesen] The Daughter of Doctor Moreau – Silvia Moreno-Garcia

[Gehört] Podcast Lubi – Ein Polizist stürzt ab

[Getan] mein Geburtstagsgeschenk (ein selbst entworfenes 3000-Teile Puzzle) angefangen; das wunderbare Wetter im Wald und am Meer genossen; viel gelesen

[Gegessen] Bratkartoffeln; Veggie-Hotdogs; gemischten Salat; Zimtschnecke; Linsenpatties mit Kartoffelbrei und Salat; Schokokekse

[Getrunken] Fanta Zero; Earl Grey mit Hafermilch

[Gedacht] Finanzen & Steuern sollte einfach Schulfach sein, das wäre mal hilfreich

[Gefreut] dass ich mich voll und ganz in eine neue Buchreihe stürzen kann

[Geärgert] Zeitverschwendung

[Gewünscht] gerade wäre ein Auto mal ganz praktisch, da ich gerne bisschen mobiler wäre (die Busverbindung zu Trails ist leider nicht vorhanden)

[Gekauft]

[Sehenswert] Zero Dark Thirty, Spotlight, 13 Hours & Unbroken!

Nachdem ich die letzten Wochen primär mit Deep Space Nine verbrachte, hatte ich dann doch mal wieder Lust, etwas in Filmlänge zu schauen und scrollte ein bisschen durch Netflix. Dabei stolperte ich über drei Filme, von denen ich noch nie gehört hatte und dann über Unbroken, dessen Story ich mal in einem Podcast hörte und absolut verrückt fand. Alle vier Filme basieren auf wahren Begebenheiten, was sie für mich umso spannender macht (wobei Zero Dark Thirty da nur lose zu zählen ist, denn da ist nur die Außenhandlung real). Ein Gute-Laune-Film ist da jedoch nicht dabei, also falls ihr etwas heiteres fürs Wochenende sucht, Finger weg – für schwerere Kost, schaut euch mal die folgenden Trailer und Kurzbeschreibungen an. Aber kleine Triggerwarnung, es ist sehr viel Gewalt dabei:

ZERO DARK THIRTY



Der Film dreht sich um die fast ein Jahrzehnt andauernde Jagd des CIAs auf Osama Bin Laden nach dem 11. September. Erzählt wird er aus der Perspektive von Maya, einer Analystin, die ihren Job auf einer sogenannten Black Site in Pakistan beginnt, wo sie Verhören/Folter von mutmaßlich Beteiligten bewohnt und über diverse Umwege und Menschen nach Jahren schließlich das Versteck von ihm ausfindig machen kann. Sie selbst ist zu 100% davon überzeugt, am Ziel zu sein, doch zögert der amerikanische Präsident, den Zugriff zu erlauben, was sie fast um den Verstand bringt.

Wie jeden Kriegsfilm muss man auch Zero Dark Thirty kritisch betrachten, denn teilweise wird hier das Foltern als ganz normale Verhörmethode gezeigt, stereotypische Bilder von Pakistan/Afghanistan benutzt und eben nicht alles so historisch korrekt dargestellt. Mit diesem Wissen im Hinterkopf kann man aber die schauspielerische Leistung von Jessica Chastain als Maya genießen, die getriebene Analystin, die erst ruhen kann, wenn sie Osama gefunden hat. Sie vermittelt dieses „getriebene, alles andere in den Hintergrund stellende“ Handeln ihrer Person, die bereit ist, einfach alles dafür zu tun, enorm überzeugend. Man wird mit den dunklen Seite des Krieges, mit den individuellen menschlichen Abgründen konfrontiert und immer wieder mit der Frage „ist das alles die Aufspürung Bin Ladens wert“.

Für mich war das spannende Unterhaltung in super Besetzung und mit teilweise enorm guter musikalischer Untermalung, die zum Nachdenken anregt.



SPOTLIGHT



Spotlight ist eine Gruppe Investigativ-Journalisten innerhalb der Tageszeitung The Boston Globe, welche 2001 den Auftrag bekommen, sich einen Missbrauchsfall in der dortigen katholischen Kirche genauer anzuschauen. Schnell merken sie, dass sie mit diesem Pfarrar hier nur die Spitze des Eisberges gesehen haben und beginnen tiefer zu ermitteln. Nicht nur finden sie eine absurd hohe Anzahl an Missbrauchsfällen heraus, sondern auch, dass diese von ganz oben, direkt vor ihrer Nase, vertuscht wurden bzw immer noch werden. Sie entdecken ein System aus Schweigen, welches enorm viele zusätzliche Opfer generiert hat, die man hätte verhindern können. Um einmal Zahlen zu nennen, es sind in den nächsten Jahren über 10.000 Fälle sexuellen Missbrauchs durch katholische Pfarrer alleine in Boston angezeigt worden.

Das Filmdrama ist wahnsinnig ehrlich, es zeigt die Arbeit von Journalisten, die eben nicht immer nur aufregend ist, sondern auch aus der Quellensuche in verstaubten Kellern oder dem Warten vor Büros besteht. Man hat den Schwerpunkt nicht auf der verkaufsfördernden Headline, sondern will wirklich eine gut recherchierte Story bringen, die das System hinter den Missbrauchsfällen hoffentlich umstürzen kann. Was eben Zeit und viel Arbeit im Hintergrund benötigt. Das Tempo des Films ist nicht schnell und actionreich, aber genau das macht ihn für mich so glaubwürdig. Dass teilweise in den Büroräumen der Redaktion gedreht wurde, fand ich ebenfalls hervorragend – er hatte stellenweise durchaus etwas von einer Dokumentation mit sehr glaubwürdigen Schauspielern.

Ein schreckliches Thema, welches sehr viel Aufmerksamkeit verdient, da die Kirche hier noch sehr viel aufarbeiten und verbessern muss und ich bin froh, diesen Film zufällig gesehen zu haben!


13 HOURS



13 Hours spielt in Bengasi, Libyen und behandelt die dort 2012 statt gefundenen islamistischen Anschläge auf das provisorisch errichtete US Konsulat und die sich nebenan befindende getarnte CIA-Basis. Botschafter J. Christopher Stevens reist kurzfristig an, mit einem absolut nicht ausreichenden Sicherheits-Team und unterschätzt die instabile Lage im Land leider fatal.

Der von Michael Bay produzierte Film basiert auf einem Buch über die (teilweise umstrittenen internen) Ereignisse und kratzt doch politisch gesehen hier sehr an der Oberfläche. Man bekommt nicht allzu viel Hintergrund, was genau passiert ist und was welche Entscheidungen hier wie beeinflusst (was ich also erstmal selbst recherchierte). Somit ist das hier mehr ein Actionfilm im Egoshooter-Stil, der um die Verteidigung einer Stellung geht und die Entscheidungen der sechs Soldaten vor Ort im Fokus hat. Diese müssen nun ohne fremde Hilfe versuchen, zuerst den Botschafter aus seiner Unterkunft zu retten und dann ihre eigene Basis vor mehreren Angriffen zu schützen. Also eigentlich nichts, was mich interessieren würde, aber John Krasinski spielt mit und somit gab ich dem Film eine Chance und hoffte auf mehr als einen „actionreichen Baller-Film“.

Kein Film, den ich nochmal schauen oder sonderlich empfehlen wurde, aber er war spannend und hat mich dazu gebracht, mich insgesamt mehr mit diesem Angriff auseinanderzusetzen.


UNBROKEN



Die Lebensgeschichte von Louis Zamperini ist absolut verrückt – geboren wurde er 1917 als Kind italienischer Einwanderer in den USA und hatte keine leichte Kindheit. Durch seinen größeren Bruder entdeckte er allerdings das Laufen für sich und war solch ein Ausnahmetalent, dass er es zu den Olympischen Spielen 1936 nach Berlin schaffte. Danach kämpft er im 2. Weltkrieg, wo er auf einer Rettungsmission allerdings selbst im Pazifik mit einem Flugzeug abstürzt. Zu dritt kämpfen sie 1,5 Monate auf einem Rettungsboot ums Überleben, wobei sie auch von japanischen Flugzeugen und Haien attackiert werden. Schließlich gerät Louis in japanische Gefangenschaft und gerät an den Lageranführer Mutsuhiro „The Bird“ Watanabe, der ihm das Leben dort zur Hölle machen will.

Dass das alles wirklich mehr oder weniger so passiert ist, ist nach wie vor schwer zu glauben, denn wer bitte hat solch einen Überlebenswillen? Genau, Louis Zamperini und ich sage euch, das Ende hat mir echt die Tränen in die Augen getrieben. Der Film – unter Regie von Angelina Jolie – nimmt einen mit und zeigt erneut, wozu Menschen in Ausnahmesituationen fähig sind, positiv und negativ gesehen. Teilweise hätte man bestimmt noch etwas mehr in die Tiefe gehen können oder es ein bisschen realistischer gestalten (die Schiffbrüchigen waren z.b. viel zu sauber und auch nach Wochen noch rasiert), aber ich bin trotzdem froh, ihn gesehen zu haben. Irgendwann will ich aber noch das Buch lesen, auf dem er basiert, denn da bekomme ich bestimmt die hier kritisierte fehlende Tiefe.

Eine kaum zu glaubende Lebensgeschichte eines Mannes, der eine absurde Menge an Lebenswillen besitzt und einen dazu motiviert, nicht aufzugeben (Alltagsprobleme wirken hiergegen echt bedeutungslos.



Kennt ihr einen der Filme? Wie hat er euch gefallen? Und habt ihr eine aktuelle Netflix-Empfehlung für mich? Gerne ohne Kriegshandlung und Action, davon hatte ich jetzt erstmal genug 😉

[Yummi] Vegetarische Teller-Einblicke!

Juhu, die Salatgurken werden endlich günstiger, statt über 4€/kg sind wir jetzt im Angebot bei 1€/kg und es gab die letzten Tage einfach nur viel rohe Gurke zum Snacken 🙂 Ansonsten muss ich aber doch immer noch primär auf TK-Gemüse hier in Finnland setzen, da einfach alles echt teuer ist..aber gut, dafür ist die Natur hier wunderschön!


Meine Nudelpfanne mit Zucchini, Erbsen Käse und Knoblauch mit Röstzwiebeln war dank dem Extra-Crunch echt lecker und auch am nächsten Tag noch als Salat super zu genießen. Mal etwas anderes als meine Pesto-/Soßenkombinationen und darf es gerne wieder geben. Zucchini passt auch super auf Gemüsepizza, die dann nur noch Mais und Zwiebeln bekam und mich glücklich machte. Am 1.5. gibt es diese leckeren Vappu Kringel, also ein Zuckerdonut mit Zimt und Kardamon, was super zusammenpasst! Und da ich mal meine Tofu-Gemüse-Wokpfanne abändern wollte, gab es anstatt Reis diesmal Nudeln dazu, aber ich bleibe im Herzen einfach eine Reisliebhaberin!


Mein „gesunder Snack“ für zwischendurch war in letzter Zeit gerne Apfel, Datteln und dazu ein paar Nüsse, um meine Konzentration halten zu können. Ein schnelles, aber leckeres Restemittagessen habe ich aus Vollkornbrot aus dem Backofen kreiert, worauf ich einfach nur Zwiebeln, Mais und Käse gegeben habe und dazu bisschen frische Rohkost. Man sieht, es ist etwas angebrannt, aber ich mag es knusprig, zum Glück! Bei einem veganen Mittagsbuffet habe ich mich an Vöner, Burger,frittiertem Blumenkohl, Kartoffeln und Salat gelabt, was sehr lecker war. Wasser, Nachtisch und Kaffee gabs da auch noch und für 12€ kann ich nicht meckern. Die Rote Kartoffelpfanne mit Tomaten & Ei ist ungewöhnlich für mich, da ich hm vllt 12 Eier/Jahr esse und diese dann irgendwie in mein normales Essen mische. Die roten Kartoffeln sind allerdings toll, die haben mehr Eigengeschmack und machen richtig lange satt!


Ebenfalls aus der veganen Kantine fürs Mittagessen ist dieser reichlich gefüllte Teller mit Gemüsepfannkuchen, Spinatravioli und Nudelsalat – danach ist man definitiv lange satt und braucht abends nicht mehr so viel. Mein liebstes Frühstück wenn es morgens kalt ist (hier schneite es letzte Woche sogar nochmal) ist Oatmeal mit frischem Obst und Nüssen, das wird mir echt nie langweilig. Die Spinatlasagne habe ich mit TK-Spinat gemacht, der irgendwie seeehr erdig geschmeckt hat. Das muss ich irgendwann nochmal mit frischem Spinat versuchen, denn das schmeckte mir in der Vergangenheit besser. Und natürlich gab es auch nochmal Tofu-Wok-Gemüse mit Reis, wobei ich den Tofu immer bisschen anders einlege und andere Saucen zwecks Abwechslung nehme.


Meine andere Variante war eine Karotten-Sojahack-Lasagne, die mir etwas zu trocken war, aber sonst sehr lecker. Mit mehr Tomatensoße gibt es die bestimmt wieder! Einmal war ich auch wieder beim nepalesischen Mittagstisch, wo es Aloo Gobi, Reis, Naan und Raita gab – sowie den Vorspeisenteller unten links mit Salat, scharfen Kartoffeln und Wassermelone 😉 Letztes Jahr zu Weihnachten bekam ich dieses gigantische Ferrero Rocher und war so neugierig, ob es hohl oder gefüllt ist. Leider war es hohl, tat dem Geschmack aber keinen Abbruch und hach, ich werde direkt hungrig, wenn ich nur das Bild sehe..zum Glück sind es ja nicht mehr so viele Monate bis Weihnachten!


Insgesamt fehlen mir frische Dinge, ich esse viel weniger Obst und Salat hier oben im Norden, da es einfach teuer ist und werde da glaube ich einiges nachholen, wenn ich demnächst wieder in Deutschland bin. Wobei, am besten müsste ich mal drei Wochen nach Mexiko fliegen, mein Spanisch auffrischen und ganz viel Ananas und Wassermelone essen..und Avocados, hach, was fehlen mir Avocados!

[Beauty] AHA 30% + BHA 2% Peeling Solution von The Ordinary!

Die AHA 30% + BHA 2% Peeling Solution von The Ordinary (30ml für 10,20€) stand schon seit Jahren auf meiner Wunschliste, aber ich habe mich irgendwie nie dran getraut. Denn sie ist für fortgeschrittene Benutzer von Säurepeelings konzipiert und meine (manchmal ganz schön zickig reagierende) Haut muss sich auch erst einmal an diese Prozentzahlen gewöhnen. Somit habe ich sie jetzt die ersten Mal immer Freitagabend angewendet, um mich notfalls mit peelender, roter Haut das Wochenende über zuhause verstecken zu können. Ob das dann wirklich eingetreten ist, verrate ich euch nun in meinen ersten Eindrücken von dieser AHA 30% + BHA 2% Peeling Solution.


Die blutrote, hochkonzentrierte Peeling Solution aus AHA 30% (Alpha-Hydroxycarbonsäure) und BHA 2% (Beta-Hydroxysäure) soll mehrere Hautschichten peelen und das Hautbild insgesamt ebenmäßiger machen, Pigmentierungen aufhellen sowie Poren verkleinern und Falten verschwinden lassen. Die sich darin befindende Tasmanische Pfefferbeere soll Hautirritationen vorbeugen, die durch Säure-Peelings entstehen können. Ebenfalls drinnen ist noch Hyaluronsäure, Vitamin B5 und schwarze Karotte, sodass sich die Haut nach der Verwendung gut anfühlt, ihre Wundheilung gefördert und sie vor oxidativem Stress geschützt wird. Die genauen Inhaltsstoffe sind laut Hersteller:

Glycolic Acid, Aqua (Water), Aloe Barbadensis Leaf Water, Sodium Hydroxide, Daucus Carota Sativa Extract, Propanediol, Cocamidopropyl Dimethylamine, Salicylic Acid, Lactic Acid, Tartaric Acid, Citric Acid, Panthenol, Sodium Hyaluronate Crosspolymer, Tasmannia Lanceolata Fruit/Leaf Extract, Glycerin, Pentylene Glycol, Xanthan Gum, Polysorbate 20, Trisodium Ethylenediamine Disuccinate, Potassium Sorbate, Sodium Benzoate, Ethylhexylglycerin, 1,2-Hexanediol, Caprylyl Glycol.


Die Anwendung ist einfach – ihr tropft die Peeling Solution mit der Pipette am besten abends auf eure gereinigte, trockene Haut und verteilt sie mit euren Fingerspitzen auf dem Gesicht, wobei ihr die Augenpartie großzügig (und offene Wunden wie z.b. Pickel, das brennt nämlich enorm) ausspart. Danach lasst ihr sie maximal 10 Minuten einwirken, bevor ihr sie mit lauwarmem Wasser gründlich abspült. Im Anschluss könnt ihr weitere Seren und eure normale Pflege benutzen, aber ihr dürft keine weiteren Peptide, Säuren oder EUK 134 0,1% verwenden. Von der Konsistenz her ist sie nicht zu flüssig, man kann sie also gut auftragen und verteilen, ohne dass das Badezimmer danach nach einem Tatort aussieht.

Sofort nach dem Auftragen beginnt meine Haut zu prickeln, ich merke, da tut sich was. Wirklich stark brennt es allerdings nicht, die empfohlenen 10 Minuten kann ich da gut durchhalten. Nach dem Abwaschen fühlt sich meine Haut sehr weich und porentief rein an, ist minimal gerötet, spannt aber absolut nicht. Das Schreien nach Feuchtigkeit ist auch nur sehr schwach, meine anschließende Pflege trage ich selbstverständlich trotzdem auf. Also direkt nach der Anwendung ist alles wunderbar.

Am nächsten oder übernächsten Tag bekam ich aber bisher jedes Mal 1-2 Pickel und davon ziemlich große Exemplare rund um die Mundpartie. Keine Ahnung wieso, aber diesen Bereich spare ich nun noch mehr bei der Anwendung aus und alles ist super! Weiche, ebenmässiger wirkende, strahlende, gesund aussehende Haut, die besonders an der Nase viele nervende Mitesser losgeworden ist, schaut mich aus dem Spiegel an. Auch finde ich, dass meine Pigmentierungen insgesamt schwächer werden und ich glatter aussehe. Was ich nicht nur dieser Peeling Solution zuschreiben will, sondern meiner aktuellen Pflege mit einigen tolle Produkten, aber dieses Wochen-Ritual unterstützt dies definitiv positiv und gibt mir dieses wundervolle samtig-weiche Hautgefühl!

Für mich ist das ein tolles Zuhause-Produkt, welches intensive Hautpflege bietet, das mir somit die Besuche bei der Kosmetikerin spart bzw seltener macht. Ich merke, wie das Produkt in meiner Haut arbeitet und habe direkt nach der Anwendung positive fühl- und sichtbare Effekte. Aber auch die langfristigeren Verbesserungen kommen nach und nach zum Vorschein, also verfeinerte Poren, weniger Unreinheiten und Fältchen – wobei ich die Peeling Solution maximal 1x die Woche anwende, denn überstrapazieren will ich meine Haut damit nicht. Dafür habe ich weiterhin viel zu viel Respekt vor meinem neuen Begleiter! Wieso mein Mundbereich so genervt mit Pickeln auf sie reagiert, keine Ahnung, aber ich akzeptiere das und bin trotzdem sehr glücklich damit, dass ich mich endlich getraut und dieses Produkt ausprobiert habe!


Habt ihr diese Peeling Solution von The Ordinary schon ausprobiert? Wenn ja, wie sind eure Erfahrungen? Oder habt ihr ein anderes Säurepeeling für zuhause, welches ihr empfehlen könnt?

[Lesenswert] The Song of Achilles von Madeline Miller!

Nachdem ich das Buch so oft auf Instagram empfohlen bekommen habe, wollte ich nun selbst wissen, was es mit dem Hype um The Song of Achilles von Madeline Miller auf sich hat. Seit wir damals in der 9. Klasse ein Projekt zum Thema Odysseus machen musste, habe ich mich ehrlich gesagt nie wieder intensiv mit dieser Thematik beschäftigt (Agamemnon hat mich damals bis in meine Träume verfolgt, so oft musste ich diesen Namen schreiben). Somit weiß ich zwar halbwegs, was es mit Achilles, Patroclus und Troja auf sich hat, aber da ist definitiv Luft nach oben und somit fand ich super, dass ich hier einen YA-Roman mit historischer Richtigkeit bekommen kann! Ohne gleich die Ilias lesen zu müssen, wobei das trotzdem noch auf meiner Liste für irgendwann mal steht.



Worum geht’s

Nach einem tödlich ausgehenden Unfall wird der Prinz Patroclus ins Exil geschickt, genauer gesagt an den Hof von King Peleus, wo auch dessen Sohn Achilles aufwächst. Die beiden Jungs freunden sich an, wobei da mehr zwischen ihnen ist und sie diese Gefühl zwar erst verdrängen, ihnen dann aber doch nachgeben – sehr zum Misfallen Thetis‘, Achilles‘ Mama und Meeresgöttin. Die Beziehung der beiden Teenager wird durch den Feldzug der Griechen gegen Troja auf eine harte Probe gestellt, da Achilles dort als Held an vorderster Front kämpfen und die Männer zum Sieg und der Befreiung Helenas führen soll – während gleichzeitig eine düstere, göttliche Prophezeiung einzutreten scheint.

Wie ist’s

Die Entwicklung der Freundschaft und Liebe zwischen Patroclus und Achilles wird sehr schön erzählt, wodurch man viel Spaß beim Lesen hat, besonders wenn man gerne Young-Adult-Romane liest. Man kann sich in die Charaktere einfühlen, fiebert und leidet mit ihnen mit, wie sie versuchen, ihr Erwachsenwerden trotz aller externen Hindernisse zu navigieren. Der Schreibstil ist flüssig, fesselnd und man will schnell wissen, wie es weitergeht, auch wenn man das Ende leider schon sehr früh ahnt. Wobei es der Story wirklich keinen Abbruch tut, immerhin hält sich die Autorin an die teils sehr tragischen Ereignisse während des Trojanischen Krieges aus der Ilias.

Genau diese „historische“ Korrektheit finde ich super, denn so lernte ich während der Lektüre quasi nebenbei andere griechische Charaktere kennen, die mir bis dato unbekannt war und bekam auch mehr Einblick in die Intrigen und internen Machtkämpfe der damaligen Zeit. Ebenfalls erfuhr ich einiges über Achilles, von dem ich zwar wusste, dass er ein Halbgott ist, aber nicht, wer eigentlich seine Mama gewesen ist und wie er aufgewachsen ist. Auch der Charakter von Odysseus wird in einem für mich neuen, sehr interessante Licht dargestellt, was mich doch wieder neu motiviert, mich an Homer zu wagen.

Für mich war dieses historische Setting Neuland für einen Coming of Age-Roman und ich mag sehr, dass ich durch eine leichte, wenn auch traurige Liebesgeschichte gut unterhalten werde und gleichzeitig noch etwas lerne. Die Griechen und ihre Götter wären jetzt nicht unbedingt meine erste Wahl, aber irgendwie zeigt es mir doch, wie gut Madeline Miller schreibt, wenn ich ihre Geschichte trotzdem in zwei Tagen nur so inhaliert habe. Ihr Buch „Circe“ habe ich mir auch schon in der Bücherei vormerken lassen und freue mich schon, erneut in diese unbekannte Welt eintauchen zu können.


Muss man es unbedingt gelesen haben? So weit würde ich nicht gehen, aber wenn man gerne mehr über die griechische (Götter-)Welt durch die Augen zweier Jungen, die sich ineinander verlieben, erfahren will, ist das ein wunderbar unterhaltsames, leicht zu lesendes Buch! Hat es wer von euch auch schon gelesen? Oder etwas anderes von Madeline Miller?

Sunday again.

[Gesehen] Deep Space 9; Zero Dark Thirty; Unbroken; Spotlight

[Gelesen] The Song of Achilles – Madeline Miller; Zwischen Welten – Juli Zeh & Simon Urban

[Gehört] bisschen was von Jean Sibelius

[Getan] meinen Steuerbescheid an die Krankenkasse geschickt & ein Festgeldkonto eröffnet – Spannung pur; viel gelesen und durch die Natur gelaufen; Meadow gespielt & für sehr schön befunden

[Gegessen] Zucker-Kardamon-Kringel; Veggie-Burritos; Tofu-Gemüse-Nudel-Pfanne; Bananenjoghurt mit Knuspermüsli; Datteln und Mandeln

[Getrunken] Fanta Zero Exotic; sooooo guten Kaffee

[Gedacht] ich habe Lust auf Kayakfahren 🙂

[Gefreut] ich habe diese Woche viel Yoga gemacht und gelesen, was mich super entspannt

[Geärgert] laaaaangsame Bürokratie

[Gewünscht] die Woche war recht grau, also bisschen sonnigeres Wetter wäre super!

[Gekauft] einen Verdunklungsvorhang, damit ich besser schlafen kann

This website uses cookies. By continuing to use this site, you accept our use of cookies.